Lektion
von Fuhrer Barbara
1. • Auf was muss geachtet werden?
1.1. Planung
1.1.1. Umfang/Fokus/Abgrenzung der Lerninhalte klar formulieren
1.1.2. Beobachten des Lernfortschritts der Lernenden braucht Zeit; will man das oder nicht?
1.2. Ablaufbaum vorher erstellen
1.3. Fragen verständlich formulieren
1.4. Rechtschreibung vor allem in Aufgaben + Lösungen
1.5. Entweder vorab Verständlichkeit/Logik/Bedienbarkeit durch Vertrauensperson(en) überprüfen lassen oder Sicher-stellen der zeitnahen Verfügbarkeit der Kursleitenden im Falle von Unklarheiten
1.6. Bei Blended Learning: Bewusst komplexe / offene Fragen einsetzen für die Verbindung zwischen online- und Präsenzunterricht
1.7. Bewusste Gestaltung von Rückmeldungen zu Testaufgaben - auch / insbesondere bei falschen Antworten
1.8. (wünschenswerte) Individualisierung des Lernprozesses braucht einen hohen Entwicklungsaufwand
1.9. Zudem: Hohen Entwicklungsaufwand durch Skalierbarkeit rechtfertigen...
1.10. Um Kompetenzen auf einem hohen Taxonomie-Niveau zu überprüfen, genügen programmierte online-Lektionen nicht... Oder?
2. • Was kann die Aktivität (Funktionalität)?
2.1. Textinhalte
2.2. Fragen
2.3. Tests
2.4. Bewertungen
2.5. Ablaufkontrolle / Kontrolle des Lernprozesses
2.6. Identifizierung der Lektionenbenutzer
2.7. Zeitbegrenzung
2.8. Verfügbarkeit
2.9. Kennwort
2.10. abhängige Lektionen mit Leistungsvorraussetzung
2.11. Diashow
2.12. Einbindung von Medien, Links
2.13. Fortschrittsbalken
3. Mögliche Einsatzgebiete
3.1. Blended Learning
3.2. E-Learning
3.3. Lektion mit formativen Tests
3.4. Anwesenheitskontrolle
3.5. individuelle Lernwege
3.5.1. Vertiefung bei Wissensvorsprung ("Individualisierung" der Lernziele)
3.5.2. Bei Lerndefiziten: gezielte Wiederholung von Wissens- und Kompetenzbausteinen