Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Pädagogik von Mind Map: Pädagogik

1. Prof. Dr. Reto Eugster, 2010

1.1. Impressum

2. Kritische

2.1. Kritische Theorie

2.1.1. Entstehungs- und Verwertungszusammenhang von Wissen

2.1.2. Veränderbarkeit sozialer Tatsachen

2.1.2.1. Ziel Emanzipation

2.1.3. Methodologische Grundlage

2.1.3.1. "objektives Sinnverstehen"

2.1.3.1.1. Nicht Subjekte verstehen, wie sie sich selbst verstehen

2.1.3.1.2. Gesellschaftliche Bedingungen ihrer Sichtweisen

2.1.3.1.3. Regeln der Erzeugung sozialer Verhältnisse

2.1.4. Praxis

2.1.4.1. Herrschaftsfreie soziale Praxis

2.1.4.2. Ideale Sprechsituation

2.2. Kritische Erziehungswissenschaft

2.2.1. Autoren

2.2.1.1. Klaus Mollenhauer, Hermann Giesecke, Herwig Blankertz, Wolfgang Klafki, Wolfgang Lempert

2.2.2. Erziehung <-> gesellschaftliche Entwicklungen

2.2.3. "Erziehung unter dem Anspruch der Emanzipation" (Mollenhauer)

2.2.3.1. "Mündigkeit .. Ziel aller Erziehung" (Giesecke)

2.2.4. Forschungsmethodik

2.2.4.1. Handlungsforschung

2.2.4.2. Aktivierende Sozialforschung

2.2.4.2.1. Veränderung der Praxis

2.2.5. Normsetzung: Emanzipatiojn

2.2.5.1. Begründung

2.2.5.1.1. Mollenhauer

2.2.5.1.2. Giesecke

3. Systemorientierte

3.1. Allgemeine Systemtheorie

3.1.1. Ludwig von Bertalanffy

3.1.2. Systembegriff, Regelkreise, Emergenz, Homöostase

3.2. Personale Systemtheorie

3.2.1. Bateson

3.2.1.1. Systemelemente = handelnde Personen

3.2.1.2. Unterschiedliche Wirklichkeitsdeutungen

3.2.1.3. Regeln bestimmten Verhalten sozialer Systeme

3.3. Soziologische Systemtheorie

3.3.1. Karl-Eberhard Schorr/Luhmann

3.3.2. Kausalität nicht objektiv

3.3.2.1. Sozial hergestellt

3.3.2.2. Kausalpläne

3.3.2.2.1. Erzwungende Simplifikation

3.3.3. Aufgabe der EW

3.3.3.1. Welche Kausalpläne sind in Gebrauch?

3.3.4. Teilsystem der Gesellschaft

3.3.4.1. Wirkung ausserhalb der Gesellschaft

3.3.4.1.1. Individuen zur Komm. befähigen

3.3.5. Keine Methodik pädagogischer Intervention

4. Konstruktivistische

4.1. Methodsicher Konstruktivismus

4.1.1. Wissenschaftstheoretische Annahme

4.2. Radikaler Konstruktivismus

4.2.1. Allgemeine Erkenntnistheorie

4.2.1.1. Maturana, Varela, Glasersfeld

4.3. Sozialer Konstruktivismus

4.3.1. Über soziales Handeln entsteht Vorstellung von "objektiver Wirklichkeit"

4.3.1.1. Kenneth J. Gergen

4.3.2. Siegfried J. Schmidt

4.3.2.1. Kognition und Kommunikation wirklichkeitsgenerierende

4.4. Opertive Konstruktivismus

4.4.1. Welt nicht Gegenstand, sondern Horizont

4.4.1.1. Beobachter wird gesetzt

4.4.1.1.1. Luhmann

5. Normative

5.1. Herbartianismus

5.1.1. Johann Friedrich Herbart

5.1.2. Bis 1910 zentrale Konzeption der wissenschaftlichen Pädagogik

5.2. Legitimation normativer Setzungen

5.2.1. Wertephilosophie

5.2.2. Naturalismus

5.2.2.1. "Wesen des Menschen"

5.2.3. Transzendentalphilosophie

5.2.4. Konsens

5.3. "Mut zur Erziehung"

5.3.1. Hermann Lübbe, Robert Spaemann

5.3.2. 1978

6. Empirische

6.1. Frühe Entwicklungen

6.1.1. Gegen "theologische Fundierung"

6.1.2. Vorbild Naturwissenschaft

6.1.2.1. Experimentelle Ausrichtung

6.1.3. Basis: "Pädagogische Tatsachen"

6.1.3.1. Systematische Beobachtung

6.1.3.2. Experiment

6.1.3.3. Statistik

6.2. Kritischer Rationalismus

6.2.1. Ausgangspunkt: Induktionsproblem (Induktion: aus Einzelbeobachtungen auf allgem. Sachverhalte schliessen)

6.2.1.1. Prinzip der kritischen Prüfung

6.2.1.1.1. Falsifizierung statt Verifzierung

6.2.1.1.2. "bewährte Theorie"

6.2.1.2. Wertfreiheit

6.2.1.2.1. Weber

6.2.2. Karl Popper, Wolfgang Brezinka (Innsbruck), Lutz Rössner

6.2.3. Empirische Sozialforschung

6.2.3.1. Objektivität

6.2.3.1.1. Beobachterunabhängigkeit

6.2.3.2. Reliabilität

6.2.3.2.1. Reproduzierbarkeit

6.2.3.3. Validität

6.2.3.3.1. Misst man, was man messen will?

6.3. Verhaltenstheoretische Erziehungswissenschaft

6.3.1. Verhaltensmodifikation

6.3.1.1. Verstärker

6.3.1.2. Verhaltensoperationalisierung

7. Hermeneutische

7.1. Hermeneutik

7.1.1. Verstehende Wissenschaft

7.1.1.1. Abkehr von den Naturwissenschaften

7.1.1.2. Innere Zustände in ihrer Bedetung verstehen

7.1.1.3. Bedeutungszusammenhang

7.1.2. Erziehungspraxis

7.1.2.1. Aus dem Verstehen lassen sich situationsvariante Normen gewinnen

7.1.3. Hermeneutischer Zirkel

7.1.3.1. Vorverständnis

7.1.3.2. Textverständnis

7.1.3.3. Erweitertes Vorverständnis

7.1.3.4. Erweitertes Textverständnis

7.1.4. Wiklhelm Dilthey (1833 - 1911)

7.2. Geisteswissenschaftliche

7.2.1. Ausgangspunkt

7.2.1.1. Pädagogische Situation

7.2.1.2. Bedeutungen erfassen

7.2.1.2.1. Geschichtliche Dimension

7.2.1.2.2. Verstehen als zentraler Begriff

7.2.2. Nohl

7.2.2.1. Erziehung ist Bildung

7.2.2.2. Bildung ist historisch bedingt

7.2.2.3. Bildung individuell und gesellschaftliche bestimmt

7.2.2.4. Bildungsziele in hermeneutischen Verfahren festgelegt