
1. Interpretationsmethoden
1.1. werkimmanente Interpretation
1.2. biographische Methode
1.3. existentialistische Methode
1.4. soziologische Methode
1.5. marxistische Methode
1.6. metaphysische Methode
1.7. psychoanalytische Methode
1.8. Neue Idee
1.9. strukturalistische Methode
2. Dramatik
2.1. offenes/geschlossenes Drama
2.1.1. offenes Drama
2.1.2. geschlossenes Drama
2.2. analytisches Drama und Zieldrama
2.3. Tragödie, Komödie, Schauspiel
2.4. Dramenarten
2.4.1. Stationendrama
2.4.2. bürgerliches Trauerspiel
2.4.3. episches Theater
2.4.3.1. V-Effekte
2.4.4. absurdes Theater
2.4.5. Parabeltheater
2.4.6. dokumentarisches Theater
2.4.7. poetisches Theater
2.4.8. Sprechstück
2.4.9. modernes Volksstück
2.5. Heisse Information! (Überblick)
3. Autor
3.1. Lebenslauf
3.1.1. prägende Erlebnisse(Kindheit, Jugend)
3.1.2. prägende Ereignisse
3.2. Weltanschauung
3.2.1. Politisches Interesse
3.3. soziale Schicht gesellschaftlicher Status
3.4. Schreibmotivation
3.5. Verbindung des Autors mit dem Text
3.5.1. eigene Erlebnisse
3.5.1.1. andere Probleme
3.5.1.2. Familiäre Verhältnisse
3.5.2. Verarbeitung persönlicher Probleme
3.5.3. Schreibmotivation
3.5.3.1. eigene Interessen
3.5.3.2. Konfrontation mit Gesellschaft
3.6. Weltbild
3.7. Obsessionen und Probleme
3.8. Träume, Wünsche, Utopien
3.9. Entwicklung
3.10. Quellen
3.10.1. Briefe
3.10.2. Autobiografien
3.10.3. Monografien
3.10.4. Interviews
3.10.5. Lesungen
3.10.6. Werkkommentare
3.11. Vorbilder
3.12. literarische Tradition
3.13. Pseudonyme
4. Ort
4.1. Loci
4.1.1. locus amoenus
4.1.2. locus terribilis
4.1.3. locus desertus
4.1.4. locus sacer
4.1.5. locus iudicii
4.1.6. locus pugnae
4.1.7. locus editus
4.1.8. die Stadt
4.2. Symbolik
4.3. Existenz des Ortes
4.3.1. Bedeutung des Ortes in der Realität
4.4. Bedeutung für die Geschichte
4.5. Raumfunktionen
4.5.1. Handlungsraum
4.5.2. Stimmungsraum
4.5.3. Lebensraum
4.5.4. Kontrastraum
4.5.5. Parallelisierung
4.5.6. Kontrastierung
4.5.7. Stationen der Entwicklung
4.6. Wetter und Atmosphäre
4.7. Einheit des Ortes
4.8. Stimmungen
5. Gattungstypologie
5.1. literar. Wertung
5.1.1. Elitärliteratur
5.1.2. Unterhaltungsliteratur
5.1.3. Trivialliteratur
5.2. Lyrik
5.2.1. Gedichtzyklus
5.2.2. Gedicht
5.2.3. Strophe
5.2.4. Vers
5.2.5. Versfuss
5.2.6. Hebungen und Senkungen
5.3. Epik
5.3.1. Langformen
5.3.1.1. Roman
5.3.1.1.1. Briefroman
5.3.1.1.2. Entwicklungsroman
5.3.1.2. Epos
5.3.2. Kurzformen
5.3.2.1. Kurzgeschichte
5.3.2.2. Novelle
5.3.2.3. Parabel
5.3.2.4. Fabel
5.3.2.5. Anekdote
5.3.2.6. Kalendergeschichte
6. Wirkungsgeschichte
6.1. Verbot oder Zensur
6.2. literarischer Erfolg
6.3. Aufnahme zur Entstehungszeit
7. Personen
7.1. Aussehen
7.2. Verhalten
7.2.1. Motive
7.3. Name
7.3.1. Bedeutung
7.4. Beziehungen
7.5. Besonderes
7.6. Herkunft, sozialer Hintergrund
7.7. Charakter
7.8. Namensymbolik
7.9. Probleme und Obsessionen
7.10. Träume, Utopien
7.11. Beziehungen
7.12. Entwicklung
7.13. Begriffe
7.13.1. Protagonist
7.13.2. Antagonist
7.13.3. Korrespondenzfiguren
7.13.4. Antiheld
7.13.5. Seelenbilder
8. Symbolik
8.1. der Orte
8.2. der Gegenstände
8.3. der Handlung
8.4. der Tiere
8.5. der Zeit
8.6. Namen: telling names
8.7. Wetter
8.8. Dingsymbol
8.9. Personen
8.10. Pflanzen
8.11. Faben
9. Aufbau
9.1. Ablauf
9.1.1. Einstieg
9.1.2. Hauptteil
9.1.3. Schluss
9.2. Spannungskurve
9.2.1. Höhepunkte
9.2.2. Wendepunkte
9.2.3. Tiefpunkte
9.3. Vergleich Anfang und Schluss
9.4. Erzählperspektive
9.4.1. auktorialer Erzähler
9.4.2. Ich Erzähler
9.4.3. personale Erzählung
9.5. Gliederungseinheiten
9.5.1. Dramatik: Akte und Szenen
9.5.2. Epik: Teile und Kapitel
9.5.3. Lyrik: Strophen, Verse, Versfüsse
9.6. andere Gliederungseinheiten
9.6.1. Gesänge
9.6.2. Reden
9.6.3. Briefe
9.7. Titelanalyse
10. Sprache
10.1. Rhetorische Figuren
10.1.1. Figuren der Wiederholung
10.1.1.1. Geminatio
10.1.1.2. Anapher
10.1.1.3. Epipher
10.1.1.4. Polyptoton
10.1.1.5. Paranomasie
10.1.1.6. Alliteration
10.1.1.7. Assonanz
10.1.1.8. Polysyndeton
10.1.1.9. Asyndeton
10.1.1.10. Rhythmisierung
10.1.1.11. Hendiadyoin
10.1.1.12. Trikolon
10.1.1.13. Dikolon
10.1.1.14. Hendiatris
10.1.2. lexikalische Figuren
10.1.2.1. Archaismus
10.1.2.2. Neologismus
10.1.2.3. Dialektismus
10.1.2.4. Vulgarismus
10.1.2.5. Fremdwörter
10.1.2.5.1. Anglizismus
10.1.2.5.2. Helvetismus
10.1.2.5.3. Graecismus
10.1.2.5.4. Latinismus
10.1.2.5.5. Romanismus, Gallizismus
10.1.2.5.6. Germanismus
10.1.2.6. Schlagwort
10.1.2.7. Euphemismus
10.1.2.8. Antonomasie, Periphrase
10.1.2.9. Hyperbel
10.1.2.10. Litotes
10.1.2.11. Ironie
10.1.2.12. Oxymoron
10.1.2.13. rhetorische Frage
10.1.2.14. Metapher
10.1.2.15. Metonymie
10.1.2.15.1. pars pro toto
10.1.2.15.2. Synekdoche
10.1.2.15.3. totum pro parte
10.1.2.16. Synästhesie
10.1.2.17. Allegorie
10.1.2.18. Symbol
10.1.3. syntaktische Figuren
10.1.3.1. Inversion
10.1.3.2. Hyperbaton
10.1.3.3. Parallelismus
10.1.3.4. Chiasmus
10.1.3.5. Ellipse
10.1.3.6. Anakoluth
10.1.3.7. Aposiopese
10.1.4. kompositorische Figuren
10.1.4.1. Vorgriff
10.1.4.2. Rückgriff
10.1.4.3. Sprung
10.1.4.4. Exkurs
10.1.4.5. in medias res
10.1.4.6. Antithese
10.1.4.7. Klimax
10.1.4.8. captatio benevolentiae
10.2. Syntax
10.2.1. Parataxe bzw. Hypotaxe
10.2.2. Satzlänge
10.2.3. Nebensätze
10.2.3.1. Form
10.2.3.1.1. vollständige
10.2.3.1.2. unvollständige
10.2.3.2. Funktion
10.2.3.2.1. Subjektsatz
10.2.3.2.2. Prädikativesatz
10.2.3.2.3. Objektsatz
10.2.3.2.4. Attribusatz
10.2.3.2.5. Adverbialsatz
10.3. Wortwahl
10.3.1. Wortarten
10.3.1.1. Nomen
10.3.1.1.1. Konkreta
10.3.1.1.2. Abstrakta
10.3.1.2. Verben
10.3.1.2.1. Hilfsverben
10.3.1.2.2. Vollverben
10.3.1.2.3. modifizierende Verben
10.3.1.2.4. Modalverben
10.3.1.2.5. transitive, intransitive, reflexive Verben
10.3.1.3. Adjektive
10.3.1.3.1. wertende
10.3.1.3.2. beschreibende
10.3.1.4. Pronomen
10.3.1.4.1. Personal-
10.3.1.5. Partikel
10.3.1.5.1. Adverbien
10.3.1.5.2. Abtönungspartikel
10.3.1.5.3. Konjunktionen
10.3.1.5.4. Interjektionen
10.3.1.5.5. Präpositionen
10.3.2. Lieblingswörter
10.3.3. Schlüsselwörter
10.4. Stilistik
10.4.1. Stilschichten
10.4.1.1. dichterische Sprache
10.4.1.2. Fachsprache
10.4.1.3. Standardsprache
10.4.1.4. Umgangssprache
10.4.1.5. vulgäre Sprache, Fäkalsprache
10.4.2. Redundanz
10.4.3. Lekte
10.4.3.1. Dialekt
10.4.3.2. Soziolekt
10.4.3.3. Idiolekt
10.4.4. Codes
10.4.4.1. elaborierter Code
10.4.4.2. restringierter Code
10.4.5. stilistische Schwerfälligkeiten
10.5. Lautbestand
10.5.1. Alliteration
10.5.2. Assonanz
10.5.3. Lautmalerei, Onomatopoie
10.6. Lexkalische Analyse
10.7. Bildbereiche
10.8. Schriftbild
10.8.1. Satzzeichen
10.8.2. Hervorhebungen
10.9. Satzglieder
11. Realität
11.1. Zeitgesch. Rezeption
11.1.1. Wirkung auf Lesergruppen
11.1.2. Erwartungshorizont
11.1.3. realer und intendierter Leser
11.2. Werkgenese und Produktionsästhetik
11.2.1. Titelgeschichte
11.2.2. Lesearten
11.2.3. Einflüsse
11.2.4. Darstellung der Realität
11.3. Beziehung Autor - Realität
11.4. Literatursoziologie
11.5. Psychoanalyse
12. Inhalt
12.1. Handlung
12.1.1. Parallelen zum Autor
12.1.1.1. Personen
12.1.1.2. Ereignisse
12.1.2. geschichtliche Hintergründe
12.1.2.1. Gesellschaftliche Probleme?
12.1.2.2. Sozialkritische Ideen?
12.1.2.3. revolutionäre Ideen?
12.1.3. Parallelen zu anderen Werken
12.1.4. Haupthandlung und Nebenhandlung
12.1.5. Binnenhandlung und Rahmenhandlung
12.1.6. innere Handlung und äussere Handlung
12.2. Themen
12.3. Stoff
12.3.1. Stoffgestaltung
12.4. Motive, Leitmotiv
12.4.1. Motivgestaltung
12.5. Bilder
12.5.1. Symbole
12.5.2. Gleichnisse
12.5.3. immer wiederkehrende Bilder