Citizen Wiki – Partizipative Verwaltung

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Citizen Wiki – Partizipative Verwaltung von Mind Map: Citizen Wiki –  Partizipative Verwaltung

1. 2. Fragen

1.1. Wäre es nicht wünschenswert die wichtigsten Daten von Schulen, Kindergärten, Grünanlagen, Baustellen in einem Wiki zu pflegen? Natürlich mit differenzierten Schreibrechten.

1.1.1. Vorteile: Feinkörnige Daten immer aktuell und mit hohem Anteil an Selbstpflege

1.1.2. "Citizen Crowdsourcing" "Citizen Sourcing"

1.2. Wie könnte das Citizen-Wiki mit Schul-Wikis und mit der Wikipedia sinnvoll und automatisch vernetzt werden?

1.3. Könnte der Bund Standards schaffen und ein Meta-Wiki aufbauen?

1.4. Helfen die Fortschritte in den semantischen Technologien?

1.5. Rollenwandel. Kann Administration sich z.B. punktuell als Coach für die Selbsthilfe und Selbstorganisation der Bürger verstehen?

1.6. Barrieren?

1.7. Machbarkeit?

2. Beschreibung in der Ankündigung

2.1. Session 33 A Citizen Wiki – Partizipative Verwaltung B Das Erfolgsmodell Wikipedia wurde schon lange auf Prozesse des Knowledge Sharing in Organisationen und auch auf Gemeindeebene übertragen. Stadt-Wikis wie z.B. http://ka.stadtwiki.net/Hauptseite sind heute allerdinge Insellösungen. _ Wäre es nicht wünschenswert die wichtigsten Daten von Schulen, Kindergärten, Grünanlagen, Baustellen in einem Wiki zu pflegen? Natürlich mit differenzierten Schreibrechten. _ Das Versprechen hieße: Feine Granulierung von Wissen, Vollständigkeit und Aktualität bei niedrigen Pflegekosten. Ein One-Stop für Bürgernähe und Wissenskommunikation. _ Was sind Barrieren? Wie könnte das Citizen-Wiki mit Schul-Wikis und mit der Wikipedia sinnvoll und automatisch vernetzt werden? Könnte der Bund Standards schaffen und ein Meta-Wiki aufbauen? Helfen die Fortschritte in den semantischen Technologien? _ Zu diskutieren sind die Machbarkeit wie auch der mögliche Rollenwandel. Kann Administration sich z.B. punktuell als Coach für die Selbsthilfe und Selbstorganisation der Bürger verstehen? C Willi Schroll, http://strategiclabs.de

2.2. Source

2.2.1. http://gov20camp-berlin.mixxt.de/networks/wiki/index.sessionplanung

3. 6. Verwandte und komplementäre Dienste

3.1. Städteverzeichnisse

3.1.1. Bsp.: http://www.meinestadt.de/

3.2. Maps, Online-Karten

3.2.1. Google Maps

3.2.2. Karten sind gut integrierbar, um den Gesamtnutzen zu erhöhen

3.3. Stadtmagazine online

3.4. Integration, Partnerschaft, Kooperation?

3.5. Problem-Reporting und Fixing

3.5.1. Beispiel Unortkataster http://www.unortkataster.de/

3.5.2. Beispiel FixMyStreet http://www.fixmystreet.com/

3.5.3. Beispiel http://maerker.brandenburg.de/

3.5.4. Beispiel http://showusabetterway.com/

3.6. Lokalzeitungen online

4. Diese Mind Map

4.1. ist öffentlich und darf verlinkt und als Widget eingebunden werden - die Adresse ist: http://www.mindmeister.com/28161082/citizen-wiki-partizipative-verwaltung

4.2. Kurz-Adresse dieser Mind Map: https://www.mindmeister.com/28161082

4.3. Diese Mind Map wird bereitgestellt von Willi Schroll, Technologieanalyst und Strategieberater in Berlin http://strategiclabs.de

4.4. Ausgangsmaterial: u.a. Transkript von Whiteboard der Session

5. Die Session fand statt im Rahmen: "Government 2.0 Camp" Berlin 2009-08-28

5.1. http://gov20camp-berlin.mixxt.de/

5.2. http://www.gov20.de/

5.3. Session-Leiter: Willi Schroll

5.3.1. https://www.xing.com/profile/Willi_Schroll

6. Nächste Mind Map / Session

6.1. Session 32 - Augmented Citizen – C2G im Web 3.0

6.1.1. https://www.mindmeister.com/28097938

7. 1. Grundgedanken

7.1. Wiki-Prinzip

7.1.1. Kerngedanken des Wiki-Konzepts

7.1.1.1. einfachste Handhabung bei der Veränderung von Seiten (Editing)

7.1.1.2. Wissen ist weltweit oder gruppenweit mit anderen teilbar (Sharing)

7.1.1.3. damit sind Wikis neben Blogs zu elementaren Phänomenen des partizipativ orientierten Web 2.0 geworden

7.2. Erfolgsmodell Wikipedia

7.2.1. Hunderte Millionen Internetnutzer nutzen täglich die Wikipedia als Online-Enzyklopädie.

7.2.2. Daneben gibt es tausende kleinerer Wikis für den Wissensaustausch - von der fachlichen Nutzung und E-Learning bis hinunter auf die Projektmanagement-Ebene.

7.2.2.1. Einer der größten Anbieter von Wikis, PBworks (früher PBwiki) hostet z.B. über 1,000,000 Wikis mit 6.91 Mio. Seiten an Nutzerinhalten. (2009-08) http://en.wikipedia.org/wiki/PBworks

7.2.2.2. Verzeichnis mit tausenden Wikis, katagorisiert: http://wikiindex.org/

7.2.3. ... wurde schon lange auf Prozesse des Knowledge Sharing in Organisationen und auch auf Gemeindeebene übertragen.

7.2.3.1. Stadt-Wikis wie z.B. http://ka.stadtwiki.net/Hauptseite sind heute allerdings Insellösungen.

7.2.3.2. Es gibt weitere Wikis, die wertvolles Wissen enthalten, das für Bürger-Dienstleistungen und -kommunikation genutzt werden könnte.

7.2.3.2.1. Schul-Wikis

7.2.3.2.2. Regio-Wikis

7.2.3.2.3. Fach-Wikis

8. 5. Fragen aus der Diskussion

8.1. Stadt-Wikis

8.1.1. kommerzielle Wikis

8.1.2. nicht-kommerzielle Wikis

8.1.3. Dilemma oder Ergänzung?

8.2. eine Marke schaffen?

8.2.1. analog zur Wikipedia wäre eine spezielle Marke für Stadt- und Regio-Wikis sinnvoll

8.3. Erfahrungen von StadtWiki Karlsruhe?

8.4. Wiki zukunftssicher für mobile Endgeräte gestalten

8.4.1. z.B. in Kombination mit mobiler Augmented Reality (mobAR)

8.5. e.V. als Lösung?

8.6. Gründung eines Stadtwiki-Friedrichshafen-Vereins Stadtwiki Friedrichshafen und Regiowiki Bodensee

8.6.1. PDF http://www.zeppelin-university.de/deutsch/lehrstuehle/ticc/JvL-090817-Txt-Stadtwiki-V1.pdf

8.6.2. Bis Jahresende 2009 soll dazu ein Stadtwiki für Friedrichshafen für kommerziell wieder verwendbaren Inhalte (Lizenztyp Creative Commons: by-sa) und ein Regiowiki ...

8.6.3. Prof. Jörn von Lucke

8.6.3.1. Professor für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik Direktor des Deutschen Telekom Institute for Connected Cities, Zeppelin Universität Friedrichshafen http://gov20camp-berlin.mixxt.de/networks/members/profiles/index.wi00194

8.6.3.2. https://www.xing.com/profile/Joern_vonLucke

8.7. nachhaltiger Namespace

8.7.1. z.B. stadtwiki.net mit Kfz-Kennzeichen

8.7.1.1. http://ka.stadtwiki.net/Hauptseite

8.8. Strategisches Verhältnis von Wiki zu lokalen und regionalen Informationsanbietern?

8.8.1. aktuelle Print-/ Zeitungskrise

9. 3. Funktionen

9.1. Information

9.1.1. Wikis werden auf Grund der Erfahrung mit der Wikipedia von vielen Bürgern als Nachschlagewerk wahrgenommen ... aber sie können weitere wichtige Funktionen erfüllen

9.2. Kommunikation

9.2.1. Austausch

9.2.1.1. C2C

9.2.1.1.1. Bürger zu Bürger

9.2.1.2. C2G + G2C

9.2.1.2.1. Verwaltung im Dialog

9.2.2. lokale und hyperlokale Willensbildung

9.2.2.1. der Begriff "hyperlokal" verweist auf eine feinere Auflösungsebene als der Begriff "lokal" - also Stadtteile, Straßenzüge, Nachbarschaften s.a. http://en.wikipedia.org/wiki/Hyperlocal

9.2.2.2. interessant: es gibt ein Spezial-Wiki mit entsprechendem Format: Debatepedia http://wikiindex.org/Debatepedia_wiki

9.3. Kollaboration

9.3.1. Projektmanagement

9.4. Unterhaltung / Community Life

9.5. Vernetzung

9.5.1. Menschen finden, die gemeinsame Interessen pflegen - lokale Projekte darstellen

9.5.2. Anbieter und Nachfrager von Hilfe, Bürger-Engagement, Ehrenamt

9.5.3. Bsp. http://www.helpedia.de/

9.6. Selbstorganisation

9.6.1. C2C

10. 4. Inhalte

10.1. Motivation zum Engagement?

10.1.1. Incentives notwendig?

10.2. Haftungsfragen

10.3. Woher kommen die Inhalte?

10.3.1. EInbindung von Schulen? Schulprojekte

10.3.2. Wiki als Wissensgarten: Pflege als Daueraufgabe - vgl. Schülerzeitung, Schulgarten

10.4. Schwerpunkte?

10.5. Standardisierte Struktur?

11. Ankündigung regiowikicamp 25.-27.9.2009 Furtwangen

11.1. http://regiowikicamp.mixxt.eu/

12. Rezension der Session

12.1. Citizen Wiki » Government 2.0 Camp Dokumentation http://gov20.cpmg.eu/citizen-wiki/

13. Related News

13.1. 2009/09 CitySourced – Finalist 2009 beim Startup-Wettbewerb TechCrunch50

13.1.1. CitySourced is a real time mobile civic engagement tool.

13.1.2. http://www.citysourced.com/

13.1.3. http://crunchbase.com/company/citysourced

13.1.4. CitySourced provides a free, simple, and intuitive tool empowering citizens to identify civil issues (potholes, graffiti, trash, ...)