2. Risikobeurteilung

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
2. Risikobeurteilung von Mind Map: 2. Risikobeurteilung

1. Risikoportfolio

1.1. ?

2. 2.1 Initialisierung

2.1. Auslöser

2.2. Bereich ab- und eingrenzen

2.3. Bewertungskategorien

3. Branchenstandards

4. Kreditrisiko

5. 2.2 Risikoidentifikation

5.1. Risikokategorien

5.1.1. Finanzrisiken

5.1.1.1. Marktrisiken

5.1.1.1.1. Risikoart

5.1.2. Operationelle Risiken

5.1.2.1. Operative Risiken

5.1.2.1.1. Risikoart

5.1.2.2. Strategische Risiken

5.2. Vorgehen

5.2.1. Techniken Methoden der Problemlösung

5.2.1.1. Brainstorming und Mindmap

5.2.1.2. FMEA

5.2.1.3. Risikoidentifikationsmatrix

5.2.1.4. Prozessanalyse und Process Mapping

5.2.1.5. Befragung

5.2.1.6. Recherche

6. 2.3 Risikoanalyse

6.1. Vorgehen

6.1.1. Techniken Methoden der Problemlösung

6.1.1.1. SWOT-Analyse

6.1.1.2. Risikowirkungsmatrix

7. 2.4 Risikobewertung

7.1. Vorgehen

7.1.1. Bewertungsverfahren

7.1.1.1. Quantitaive Bewertung

7.1.1.1.1. Bewertungsraster

7.1.1.1.2. Value at Risk (VaR)

7.1.1.1.3. Simulation

7.1.1.1.4. Schadenstatistik

7.1.1.1.5. weitere S. 33

7.1.1.2. Qualitatitive Bewertung

7.1.1.2.1. Scoringmodell

7.1.1.2.2. Szenariomodell

7.1.1.2.3. Vergleichsmodell

7.1.1.2.4. Delphi-Methode (Expertenbefragung)

8. 2.5 Risikoklassifikation

8.1. Bestimmung der Gesamtrisikopositionen

8.1.1. Risikomatrix

8.1.1.1. Eintrittswahrscheinlichkeit

8.1.1.2. Schadenspotenzial

8.1.2. Risikotoleranzgrenzen

8.1.3. Schwellenwerte