Dermatologie

Eine Mindmap rund um Dermatologie

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Dermatologie von Mind Map: Dermatologie

1. Rosacea

1.1. Definition

1.1.1. entzündliche Hauterkrankung im Gesicht

1.1.2. Rhinophym möglich

1.2. Ätiologie

1.2.1. unbekannt

1.2.2. häufig temperatur- oder psychisch induziert

1.2.3. provozierend

1.3. Sonderformen

1.3.1. Ophthalmorosazea

1.3.2. Rosacea conglobata

1.3.3. Rosacea fulminans

1.3.4. Gramnegative Rosazea

1.3.5. Steroidrosazea

1.3.6. Granulomatöse (lupoide) Rosazea

1.3.7. Morbus Morbihan

1.3.8. Rosazea im Kindesalter

1.4. Therapien

1.4.1. Schulmedizin

1.4.1.1. Innerlich

1.4.1.1.1. Antibiotika

1.4.1.2. Rhinophym

1.4.1.2.1. chirurgische Abtragung

1.4.1.2.2. Lasertherapie

1.4.1.3. Äußerlich

1.4.1.3.1. Erythromycin-Salben

1.4.1.3.2. Ichthyol-Zink-Pasten

1.4.2. Ganzheitliche Therapien

1.4.2.1. allgemeine Strategien

1.4.2.1.1. Ausleitung / Entgiftung

1.4.2.1.2. hormonelle Regulation

1.4.2.1.3. antientzündliche Therapie

1.4.2.1.4. Antibiotische / Probiotische Therapie

1.4.2.2. Eigenbluttherapie

1.4.2.3. Ernährungstherapie

1.4.2.4. Homöopathie

1.4.2.5. Mikrobiologische Therapie

1.4.2.6. Ordnungstherapie

1.4.2.6.1. Sexualität-Scham-Konflikt

1.4.2.7. Orthomolekulare Therapie

1.4.2.8. Physikalische Maßnahmen & Hautpflege

1.4.2.9. Phytotherapie

1.4.2.10. TCM

2. Acne vulgaris

2.1. Definition

2.2. Altersgipfel

2.2.1. 12-24 Jahre

2.3. Häufigkeit

2.3.1. 70-90%

2.4. mögliche Ursachen

2.4.1. multifaktorielles Geschehen

2.4.2. genetische Disposition

2.4.3. Seborrhoe

2.4.4. Bakterien

2.4.5. chemische Noxen

2.4.6. hormonelle Entgleisungen

2.4.7. Sexualkonflikt

2.5. Ätiologie und Pathogenese

2.5.1. Seborrhoe

2.5.2. Störung des Talgabflusses

2.5.3. Veränderung der Verhornungsprozesse

2.5.4. Entstehung von Komedonen

2.5.5. Besiedlung mit Bakterien

2.5.6. Entstehung entzündlicher Sekundäreffloreszenzen

2.6. Stadieneinteilung

2.6.1. nicht entzündliches Stadium

2.6.2. entzündliches Stadium

2.6.3. Defektstadium

2.7. Formen

2.7.1. Akne comedonica / Akne juvenilis

2.7.2. Akne papulo-pustulosa

2.7.3. Akne conglobata

2.8. Therapien

2.8.1. Schulmedizin

2.8.1.1. äußerlich

2.8.1.1.1. austrocknende Präparate

2.8.1.1.2. Verhornung hemmende Vitamin-A-Säure

2.8.1.1.3. antibiotikahaltige Salben

2.8.1.2. innerlich

2.8.1.2.1. Antibiotika

2.8.1.2.2. Isotretinoin

2.8.1.2.3. Anti-Baby-Pille

2.8.2. Ganzheitliche Therapien

2.8.2.1. allgemeine Strategien

2.8.2.1.1. Ausleitung / Entgiftung

2.8.2.1.2. hormonelle Regulation

2.8.2.1.3. antientzündliche Therapie

2.8.2.1.4. Antibiotische / Probiotische Therapie

2.8.2.2. Eigenbluttherapie

2.8.2.3. Ernährungstherapie

2.8.2.4. Homöopathie

2.8.2.5. Mikrobiologische Therapie

2.8.2.6. Ordnungstherapie

2.8.2.6.1. Sexualitätskonflikt

2.8.2.7. Orthomolekulare Therapie

2.8.2.8. Physikalische Maßnahmen & Hautpflege

2.8.2.9. Phytotherapie

2.8.2.10. TCM

3. Psoriasis

3.1. Biologische Vorgänge

3.1.1. Anomalie zu gesunder Epidermis

3.2. Ursache

3.2.1. Genetische Vorbelastung

3.3. Arten

3.3.1. Psoriasis vulgaris

3.3.1.1. Vorkommen

3.3.1.1.1. 1-3% der Bevölkerung

3.3.1.1.2. 50% der Betroffenen

3.3.1.1.3. 25% der Betroffenen

3.3.1.2. Typ I

3.3.1.3. Typ II

3.3.1.4. Symptome

3.3.1.4.1. Plaques

3.3.2. Psoriasis inversa

3.3.3. Psoriasis capitis

3.3.3.1. Plaques auch an unbehaarter Kopfhaut

3.3.4. Psoriasis guttata

3.3.4.1. Vorkommen

3.3.4.1.1. insbesondere im Kinder- & Jugendalter

3.3.4.2. kleine, rote, tropfenförmige Stellen

3.3.5. Psoriasis pustulosa

3.4. Trigger

3.4.1. physische Reize

3.4.2. chemische Reize

3.4.3. systemische Infektionen

3.4.4. Impfungen

3.4.5. Hormonveränderungen

3.4.6. Diäten

3.4.7. Alkohol

3.4.8. Nikotin

3.4.9. Überernährung

3.4.10. Jahreszeiten & Wetterveränderungen

3.4.11. seelische Belastungen

3.5. Diagnose

3.5.1. typische Hautphänomene

3.5.1.1. Kerzenphänomen

3.5.1.2. Phänomen des letzten Häutchens

3.5.1.3. Ausspitzphänomen

3.5.1.4. Köbner-Phänomen

3.6. Therapien

3.6.1. hemmende Faktoren

3.6.1.1. Hormonveränderungen

3.6.1.2. klimatische & jahreszeitliche Veränderungen

3.6.2. Schulmedizin

3.6.2.1. Schuppenauflagerungen beseitigen

3.6.2.2. UV-Bestrahlung

3.6.2.3. Teerhaltige Salben

3.6.2.4. Teer-Ölbäder

3.6.2.5. SUP-Therapie

3.6.2.6. PUVA-Therapie

3.6.3. Ganzheitliche Therapien

3.6.3.1. Eigenbluttherapie

3.6.3.2. Enzymtherapie

3.6.3.3. Ernährungstherapie

3.6.3.4. Homöopathie

3.6.3.5. Mikrobiologische Therapie

3.6.3.6. Ordnungstherapie

3.6.3.6.1. Angst-Sicherheit-Konflikt

3.6.3.7. Orthomolekulare Therapie

3.6.3.8. Physikalische Therapie

3.6.3.9. Phytotherapie

3.6.3.10. Systemische Therapie

3.6.3.10.1. Herd-Suche & -Sarnierung

3.6.3.11. TCM

4. Neurodermitis

4.1. Synonyme

4.1.1. atopische Dermatitis

4.1.2. atopisches Ekzem

4.1.3. endogenes Ekzem

4.2. Ursachen

4.2.1. Schulmedizin

4.2.1.1. unbekannt

4.2.1.2. möglicherweise erbliche Veranlagung

4.2.2. Sophie Ruth Knaak

4.2.2.1. Vitamin-B-Mangel

4.2.3. Rüdiger Dahlke

4.2.3.1. Grenz- & Kontaktkonflikte

4.3. Betroffen sind

4.3.1. 10-20% Kinder

4.3.2. ca. 5% der Erwachsenen

4.4. Symptome

4.4.1. allgemeine Symptome

4.4.1.1. Effloreszenzen

4.4.1.1.1. Erytheme

4.4.1.1.2. Visicula

4.4.1.1.3. Pustula

4.4.1.1.4. Squama

4.4.1.1.5. Crusta, Borke

4.4.1.1.6. Rhagaden

4.4.1.2. Sebostase

4.4.1.3. Juckreiz

4.4.2. Stadien

4.4.2.1. akutes Stadium

4.4.2.1.1. starke Rötung

4.4.2.1.2. Hautödem

4.4.2.1.3. Bläschenbildung

4.4.2.1.4. nässende Erosionen

4.4.2.1.5. Verkrustungen

4.4.2.2. subakutes Stadium

4.4.2.2.1. Rötung

4.4.2.2.2. Papeln

4.4.2.2.3. geringes Ödem

4.4.2.2.4. einzelne Schuppen

4.4.2.3. chronisches Stadium

4.4.2.3.1. Lichenfikationen

4.4.2.3.2. Rhagaden

4.4.2.3.3. geringe Entzündungen

4.4.3. Lokation

4.4.3.1. Säuglinge

4.4.3.1.1. behaarter Kopf

4.4.3.1.2. Gesicht

4.4.3.1.3. Rumpf

4.4.3.1.4. Streckseiten der Extremitäten

4.4.3.2. Krabbelalter

4.4.3.2.1. Knie

4.4.3.3. Kindesalter

4.4.3.3.1. Ellenbeugen

4.4.3.3.2. Handgelenke

4.4.3.3.3. Kniekehlen

4.4.3.3.4. Nacken

4.4.3.3.5. seitliches Gesicht

4.4.3.3.6. Lider

4.4.3.3.7. Hände

4.4.3.3.8. Füße

4.4.3.4. Jugendliche & Erwachsene

4.4.3.4.1. Gesicht

4.4.3.4.2. Hals

4.4.3.4.3. oberer Brustbereich

4.4.3.4.4. Schultergürtel

4.4.3.4.5. Handrücken

4.4.3.4.6. Gelenkbeugen

4.5. Unterscheidungen

4.5.1. Kuhmilch-Neurodermitis

4.5.1.1. Beginn

4.5.1.1.1. meist in den ersten Lebensmonaten

4.5.1.1.2. bei vollgestillten Säuglingen

4.5.1.1.3. bei älteren Säuglingen

4.5.1.1.4. im späteren Lebensalter

4.5.1.2. Hautveränderungen

4.5.1.2.1. zunächst eher exsudativ

4.5.1.2.2. später durch Kratzen, Reiben und Therapieversuche verstärkt lichenifiziert

4.5.2. Weizen-Neurodermitis

4.5.2.1. Beginn

4.5.2.1.1. 2. Lebensjahr

4.5.2.2. Pathognomonische Lokalisationen

4.5.2.2.1. Gesicht

4.5.2.2.2. Streckseiten der Extremitäten

4.5.2.2.3. Fußsohlen

4.5.3. Cadida-Neurodermitis

4.5.3.1. kann nach vorangegangener oder zusätzlich zu Weizen- oder Kuhmilch-Neurodermitis auftreten

4.5.3.2. Symptome werden kopiert

4.6. Therapien

4.6.1. Schulmedizin

4.6.1.1. Akutes Stadium

4.6.1.1.1. feuchte Umschläge (z.B. Tannolact)

4.6.1.1.2. Farbstofflösungen

4.6.1.1.3. Rp Glukokortikoidlösungen

4.6.1.2. Subakutes Stadium

4.6.1.2.1. weiche Zinkpaste

4.6.1.2.2. Rp Glukokortikoidcreme

4.6.1.2.3. gerbende Bäder

4.6.1.3. Chronisches Stadium

4.6.1.3.1. fettende Salben

4.6.1.3.2. Harnstoffsalbe

4.6.1.3.3. Ölbäder

4.6.1.3.4. juckreizstillende Mittel

4.6.2. Ganzheitliche Therapien

4.6.2.1. Ordnungstherapie

4.6.2.1.1. Kontakt-Grenz-Konflikte

4.6.2.2. Orthomolekulare Therapie

4.6.2.2.1. Vitamin-B-Mangel?

4.6.2.3. Ernährungstherapie

4.6.2.4. Eigenbluttherapie

4.6.2.5. Homöopathie

4.6.2.6. Mikrobiologische Therapie

4.6.2.7. Physikalische Therapie

4.6.2.8. Phytotherapie

4.6.2.9. TCM

4.6.2.10. Entspannungstherapie

4.6.3. Mitwirkung des Patienten

4.6.3.1. Hygiene & Hautpflege

4.6.3.1.1. Hautaustrocknende Externa vermeiden

4.6.3.1.2. häufige (heiße) Bäder vermeiden

4.6.3.1.3. nur lauwarm duschen

4.6.3.1.4. alkalische Seifen meiden

4.6.3.1.5. keine Schaumbäder

4.6.3.2. Sport & Bewegung

4.6.3.2.1. Spaziergänge & Bewegung an frischer Luft günstig

4.6.3.2.2. kein Schwimmen in chlorhaltigem Wasser

4.6.3.3. Kleidung

4.6.3.3.1. atmungsaktive Stoffe bevorzugen

4.6.3.3.2. Wärmestau verhindern

4.6.3.3.3. Baumwollkleidung bevorzugen

4.6.3.3.4. Wolle vermeiden

4.6.3.4. Ernährung

4.6.3.4.1. ausgewogen

4.6.3.4.2. Symptomverstärkende Nahrungsmittel meiden

4.6.3.4.3. Noxen vermeiden

4.6.3.4.4. Übergewicht abbauen

4.6.3.4.5. Säuglinge bis einschl. 6. Monat voll still

4.6.3.4.6. Fertigprodukte meiden

4.6.3.5. psychische Komponente

4.6.3.5.1. Stress vermeiden

4.6.3.5.2. emotionale Konflikte angehen

4.6.3.5.3. ggf. psychotherapeuthische Behandlung

4.6.3.5.4. Entspannungstechniken anwenden

4.6.3.6. weiteres

4.6.3.6.1. Wohnräume mit mind. 55% Luftfeuchtigkeit & warm

4.6.3.6.2. ggf. Kontakt zu Tieren meiden

4.6.3.6.3. nachts wenig heizen & dünne Bettwäsche nutzen

5. Krankheiten & Veränderungen

5.1. Allergisch bedingte Hauterkrankungen und Urtikaria

5.2. Gutartige Fehlbildungen und Tumore

5.3. Präkanzerosen

5.4. Bösartige Hauttumore

5.5. Sonstige Hauterkrankungen

6. Aufgaben

6.1. Schutz vor Überhitzung

6.1.1. Blutgefäße dehnen sich

6.1.2. Schweiß wird gebildet

7. Urtikaria

7.1. Definition

7.2. Häufigkeit

7.2.1. 20-30%

7.3. Einteilung nach Verlauf

7.3.1. akute Urtikaria

7.3.1.1. Komplikationen

7.3.1.1.1. Anaphylaktischer Schock

7.3.1.1.2. Übergang in kardio-pulmonalen Schock

7.3.2. chronische Urtikaria

7.3.2.1. 50-60% idiopathische Urtikaria

7.4. Einteilung nach Auslöser

7.4.1. allergische Urtikaria

7.4.2. Urtikaria durch nichtallergische Intoleranzreaktionen

7.4.3. Kontakturtikaria

7.4.4. physikalische Urtikaria

7.4.5. cholinergische Urtikaria

7.4.6. Begleiterscheinung einer Erkrankung

7.5. Ätiologie und Pathogenese

7.5.1. allergische Reaktion

7.5.2. nach Allergen- / Antigenkontakt

7.5.3. Gewebshormone

7.5.4. Flüssigkeitsaustritt

7.6. Therapien

7.6.1. Schulmedizin

7.6.1.1. lokal

7.6.1.1.1. Antihistaminika

7.6.1.1.2. Kortikoide

7.6.1.2. innerlich

7.6.1.2.1. Antihistaminika

7.6.1.2.2. Kortikoide

7.6.2. Ganzheitliche Therapien

7.6.2.1. Bach-Blütentherapie

7.6.2.2. Eigenbluttherapie

7.6.2.3. Ernährungstherapie

7.6.2.4. Homöopathie

7.6.2.5. Mikrobiologische Therapie

7.6.2.6. Ordnungstherapie

7.6.2.7. Physikalische Therapie

7.6.2.8. TCM

8. Erysipel

9. Anatomie

9.1. Hautschichten

9.1.1. Epidermis

9.1.1.1. Schichten

9.1.1.1.1. Stratum corneum

9.1.1.1.2. Stratum lucidum

9.1.1.1.3. Stratum granulosum

9.1.1.1.4. Stratum germanitivum

9.1.1.2. Langerhanszellen

9.1.2. Korium

9.1.2.1. Schichten

9.1.2.1.1. Stratum papillare

9.1.2.1.2. Stratum reticulare

9.1.2.2. T-Zellen

9.1.3. Subkutis

9.1.3.1. Vater-Pacini-Lamellenkörperchen

9.2. Hautanhangsgebilde

9.2.1. Nägel

9.2.1.1. Nagelstrukturen

9.2.1.1.1. Nagelplatte

9.2.1.1.2. Nagelbett

9.2.1.1.3. Nagelfalz

9.2.1.1.4. Nagelwall

9.2.1.1.5. Lunula

9.2.1.1.6. Nagelmatrix

9.2.1.1.7. Nageltasche

9.2.1.1.8. Nagelhäutchen

9.2.1.2. Nagelverfärbungen

9.2.1.2.1. bläulich

9.2.1.2.2. weißlich

9.2.1.2.3. gelb

9.2.1.2.4. gelbgrau

9.2.1.2.5. braun

9.2.1.2.6. schwarz

9.2.1.2.7. Halb-und-halb-Nägel

9.2.1.2.8. Yellow-nail-Syndrom

9.2.1.3. Veränderungen der Nagelform

9.2.1.3.1. Längsriffelung

9.2.1.3.2. Beau-Reil-Furchen

9.2.1.3.3. Trommelschlägerfinger

9.2.1.3.4. Uhrglasnägel

9.2.1.3.5. Löffelnägel

9.2.1.4. Veränderungen der Nagelkonsistenz

9.2.1.4.1. Onychorrhexis

9.2.1.4.2. partielle Ablösung

9.2.1.4.3. totale Ablösung

10. Diagnostik

10.1. Hilfsmittel für die Untersuchung

10.1.1. Lupe

10.1.2. Einmalhandschuhe

10.1.3. Spatel

10.1.4. Klinge

10.2. Naturheilkundliche Diagnostik

10.2.1. Antlitzdiagnose

10.2.2. Iridologie

10.2.3. Kinesiologie

10.2.4. Störfelddiagnose

10.2.5. Zungendiagnose

10.3. Differenzialdiagnose

10.3.1. Effloreszenzen

10.3.1.1. morphologische Eigenschaften

10.3.1.1.1. Größe

10.3.1.1.2. Form

10.3.1.1.3. Begrenzung

10.3.1.1.4. Anordnung

10.3.1.1.5. Ausdehnung

10.3.1.2. Primäre Effloreszenzen

10.3.1.3. Sekundäre Effloreszenzen

10.3.1.4. Nomenklatur

10.3.1.4.1. Makula

10.3.1.4.2. Zellvermehrung / Zellansammlung

10.3.1.4.3. Blasen

10.3.1.4.4. Pustula

10.3.1.4.5. Urtica

11. Furunkel

11.1. Unterteilungen

11.1.1. Follikulitis

11.1.1.1. Symptome

11.1.1.2. Prädilektionsstellen

11.1.2. Furunkel

11.1.2.1. Symptome

11.1.2.2. Prädilektionsstellen

11.1.3. Furunkulose

11.1.3.1. begünstigende Krankheiten

11.1.4. Karbunkel

11.1.4.1. Symptome

11.1.4.2. Prädilektionsstellen

11.2. Vorkommen: Weltweit

11.3. Erreger: Staphylococcus

11.4. Inkubationszeit: sehr variabel

11.5. Komplikationen im Gesichtsbereich

11.5.1. Überweisung zum Arzt

11.5.1.1. Behandlung:

11.6. Therapien

11.6.1. Schulmedizin

11.6.1.1. Follikulitis & unreifer Furunkel

11.6.1.2. reifer Furunkel oder Karbunkel

11.6.2. Ganzheitlich

11.6.2.1. Ab- und Ausleitungsverfahren

11.6.2.1.1. Blutegelbehandlung

11.6.2.2. Eigenbluttherapie

11.6.2.3. Ernährungstherapie

11.6.2.4. Orthomolekulare Therapie

11.6.2.5. Homöopathie

11.6.2.6. Mikrobiologische Therapie

11.6.2.7. Ordnungstherapie

11.6.2.8. Physikalische Therapie

11.6.2.8.1. Rotlichtbestrahlung

11.6.2.8.2. UV-Bestrahlung

11.6.2.9. Phytotherapie

12. Impetigo contagiosa