1. "richtiges Deutsch" (Dieter E. Zimmer)
1.1. Kriterien
1.1.1. Angemessenheit
1.1.2. Sprachbewusstsein
1.1.3. Sprachniveau
1.1.3.1. restringiert
1.1.3.2. elaboriert
1.2. Spracherziehung
1.3. individuell
1.4. subjektiv
2. Kontra
2.1. Muttersprache
2.1.1. ungenütze Möglichkeiten
2.1.2. Aussterben
2.1.3. Forderungen (G. Schrammen)
2.1.3.1. Treue
2.1.3.2. Pflege
2.1.3.3. grammatische Integrierbarkeit (Dieter E. Zimmer)
2.1.3.3.1. Aussonderung
2.1.3.3.2. Lehnswörter
2.1.3.3.3. Fremdwort
2.1.3.4. Schutz
2.1.3.5. Liebe
2.1.4. Beschädigung
2.1.5. Selbstversorgung
2.1.6. Selbstgenügsamkeit
2.2. Anglizismen (G. Schrammen, VDS)
2.2.1. aggressives Eindringen
2.2.2. Überflüssigkeit
2.2.3. Aufdrängung
2.2.4. Mißverständlichkeit
2.2.5. Unverständlichkeit
2.3. Berufsbezeichnungen
2.3.1. verwirrend
2.3.2. Mogelpackung
2.3.3. verschleiernd
2.3.4. Worthülsen
2.3.5. Reaktion
2.3.5.1. Skepsis
2.3.5.2. Zurückhaltung
2.4. Wichtigtuerei
2.5. Notwendigkeit
2.5.1. Leistungsgesellschaft
2.5.1.1. einheitliche Sprachform
2.5.1.2. überregionale Sprachform
2.5.2. Nachfrage von präskriptiven Werken
2.5.2.1. S. Sick
2.5.2.2. Duden
2.6. Klischee vom lebendigen Organismus Sprache (Schrammen)
3. Pro
3.1. Ausdruck des Lebensgefühls (TTS, S. 38)
3.1.1. Aerobic
3.1.2. Walkman
3.1.3. Snowbord
3.1.4. ein Date haben
3.2. Modernität und Internationalität (Abi-Box S. 58-59)
3.2.1. Anti-Aging
3.2.2. Hot-Line
3.2.3. Outfit
3.3. Berufsbezeichnungen
3.3.1. International verständlich
3.3.2. Globalisierung (Abi-Box S.60)
3.3.3. Aufwertung
3.3.3.1. Sales Manager
3.3.3.2. Assistent
3.4. stabiler Tiefencode (Abi-Box S. 65-66, Dieter E. Zimmer)
3.4.1. selten gefährdet
3.4.2. Phoneme
3.4.3. Morpheme
3.4.4. Konventionen
3.4.5. Morphologie
3.4.6. Syntax/Joker
3.5. Werbung
3.5.1. Slogans
3.5.1.1. (international) verbindende Wirkung
3.5.1.2. Wiedererkennungswert
3.5.2. Beispiele
3.5.2.1. "Live on the coke side of life"
3.5.2.2. "We love to entertain you"
3.6. Zeichen ausdrucksstarker Kommunikation
3.6.1. Ticket
3.6.2. Check-In
3.6.3. Counter
3.7. offene Jugendsprache
3.8. semmantische Differenzierung (Abibox S. 67, D. E. Zimmer)
3.9. Sprachöknomomie (Abibox S 67, D. E. Zimmer)
3.9.1. kurz
3.9.2. knapp