Digitale Medien ...
von Julian Kempf

1. Folgt man Spitzers Ansatz, werden die Kinder ohne Medienkompetenz in die Welt entlassen.
2. Medienkompetenz muss gefördert werden
3. Digitale Medien schädigen die Nervenzellen
4. ... werden uns auf Dauer mehr nützen als schaden (pro)
4.1. Verbindugen zwischen unterschiedlichen Standpunkten einfacher und unkomplizierter
4.2. Zukunft: Medien - die jedoch nicht ausreichend in der Schule gefördert werden (wirtschaftliches Argument)
4.3. Kinder/Jugendliche nutzen das Internet auch sinnvoll, indem sie Informationen bei wikipeda nachschauen (gutes Argument?)
5. Spitzer argumentiert aus wissenschaftlicher Sicht
5.1. Haeusler nicht
6. Digitale Medien führen zu Kontrollverlust
6.1. Digitale Medien erzeugen Stress
7. Medienkompetenz muss erlernt werden
7.1. Durch Medien soll Kompetenz gefördert werden, Informationen hinterfragen zu können
8. Warnungen sind reiner Kulturpessimismus
8.1. Spitzers sei mit seinem Buch ein Angstmacher, der die Medien füttert
8.1.1. Buch regt nicht die Diskussion um Medien an
8.1.2. Buchtitel als rhetorischer Trick, um bessere Vermarktung zu erreichen
8.1.3. Buch liefert keine Lösungsansätze
8.2. studien auf die sich Spitzer beruft sind nicht glaubwürdig
8.2.1. Haeusler: Es geht nur um die Vermarktung seines Buches
9. Spitzers Buch bietet keine Lösungsansätze
9.1. Spitzer ist Teil des Problems
9.2. Spitzer möchte mit seinem Buch Aufklärung leisten
10. durch digitale Medien denken wir nicht mehr selber nach
11. was Wirkung hat, hat auch Nebenwirkungen
12. Klicken Sie auf das Fragezeichen in der Kopfleiste und dann auf Tutorial.
12.1. Verwenden Sie die Toolbar zum Ideen erstellen
12.2. Drag & Drop und Doppelklick auf die Mind Map
12.3. Tastenkürzel
12.3.1. EINF für neue Kinder (Windows)
12.3.2. TAB für neue Kinder (Mac OS)
12.3.3. ENTER für neue Geschwister
12.3.4. ENTF zum Löschen
12.3.5. Alle Tastenkürzel durch Drücken von F1
12.4. Online Hilfe
13. ... schaden langfristig dem Körper und vor allem dem Geist (contra)
13.1. Bosse: Keine Studie belegt, dass durch Einsatz neuer Medien in der Schule eine Verbesserung des Lernens stattfindet
13.2. eigentliches Probelm der Kinder und Jugendlichen ist der unreflektierte Umgang mit den Medien (Dosisreduktion)
13.3. mit der Hand "begreifen" ist sinnvoller als passives Aufnehmen von Informationen am Computer
14. Kinder verbringen mehr Zeit vor dem Rechner als draußen oder mit Freunden
15. das Hirn ändert sich dauernd
16. Digitale Medien schaden dem Gehirn
17. durch digitale Medien geben wir Kontrolle ab
17.1. Kontrollverlust = Stress
17.1.1. Stress zerstört Nervenzellen