
1. Begeisterung für neue Lehr- und Lernformen
1.1. Abbau möglicher Vorurteile gegenüber neuen Medien
2. Sie wissen, wann Sie welche Methode einsetzen können
3. Zu bestehenden Laboren virtuelle Simulationen zum besseren Verständnis der Labore erstellen
4. langfristig
4.1. OLAT eigenständig nutzen können - eigene Arbeitswege erstellen
4.1.1. Konstruktivismus
4.2. OLAT Kurse nutzen können
4.3. OLAT Grundkonzepte verstanden haben
5. Studierende erkennen den Praxisbezug der Theorie
6. Sie haben verschiedene Feedback-Methoden ausprobiert
7. Mittelfristig:
8. Mittelfristig:Inform
9. fachliche Kompetenzen
10. Bea: Lehr-Lernziel
10.1. Langfristiges Ziel: Durch individuelle Beratungs- und Schulungsangebote kann jede / jeder Lehrende seine/ihre Lehrveranstaltungen mit multimedialen Komponenten oder spezifische E-Learning-Elemente anreichern bzw. erweitern.
10.1.1. Janina: hier dann Weiterführung: stärker konstruktivistischer Ansatz
10.2. Mittelfristiges Ziel: Mitarbeitende können die Lernplattform OpenOLAT nutzen.
10.2.1. Janina: Mischung aus Kognitivismus (erste Anleitung / Selbstbenutzung unter Anleitung) und Konstruktivismus (OLAT Rallye zur Vertiefung)
10.2.2. Behaviourismus: Einführung, Gebrauchsanweisung, Skript
10.2.3. Kognitivismus: learning by doing mit Beratung
10.3. Kurzfristiges Ziel: Mitarbeitende wissen wie sie sich in OLAT anmelden
10.4. Kurzfristiges Ziel: Mitarbeitende verstehen wie sie einen Kurs anlegen und mit Bausteinen füllen können
10.5. Kurzfristiges Ziel: Mitarbeitende können ihren selbsterstellten Kurs evaluieren, indem sie beispielsweise die Wahl der Bausteine bewerten
11. Langfristiges Lehr-Lernziel
11.1. Mittelfristiges Lehr-Lernziel
11.2. Mittelfristiges Lehr-Lernziel
12. Bas: Lernzieltaxonomie (Beispiel Benutzung der Lernplattform OpenOLAT)
12.1. Besseres Image der Hochschule
12.1.1. Medienkompetentes Auftreten der Lehrenden
12.1.1.1. Verständnis von der medienspezifischen Ausarbeitung von Inhalten
12.1.1.1.1. Wissen: Gute Kenntnis der Plattform OpenOLAT
12.1.1.1.2. Wissen: Grundwissen über Software zum Ausarbeiten von Inhalten
12.1.1.2. Sinnvolle Verknüpfung der eigenen Lehrinhalte mit der Lernplattform
12.2. Selbstverständliche, eigenständige Nutzung der Lernplattform
12.3. Verbesserung der Lehre
12.3.1. Reflektiertes Arbeiten und die Bereitschaft die eigenen Mittel und Inhalte didaktisch neu zu durchdenken.
13. Tobias: Lehr-Lernziele
13.1. langfristig
13.1.1. Studierende sollen problemorientierte Lösungen erarbeiten können
13.1.1.1. Feedback Lerntheorie: Ziel würde ich einer Mischung aus Kognitivismus und Konstruktivismus zuordnen.
13.1.2. Studierende sind auf die Arbeit in Unternehmen vorbereitet
13.2. mittelfristig
13.2.1. Studierende können die Theorie auf Probleme praktisch anwenden
13.3. kurzfristig
13.3.1. Studierende lernen die theoretischen Grundlagen
14. Michael S.: Lehr-Lernziele
14.1. kurzfristig
14.1.1. Studierende sollen in der ersten Phase einen Praxisbezug herstellen
14.1.2. Motivation
14.2. mittelfristig
14.2.1. den versuch in einen größeren Rahmen einordnen
14.3. langfristig
14.3.1. Auf Beruf vorbereiten
15. Markus: Lernziele
15.1. langfristig, d, e, f
15.1.1. fachliche Kompetenz
15.1.2. soziale Kompetenz
15.1.3. Problemlösekompetenz
15.2. mittelfristig, a, b, c, d
15.2.1. In den fachlichen Makro-Kontext einordnen können
15.2.2. Fähigkeiten zum Bestehen der Prüfung
15.3. kurzfristig, a, b
15.3.1. Inhalte und Zusammenhänge verstehen
15.3.2. In den fachlichen Mikro-Kontext einordnen können
16. Nicole: Lehr-Lernziele
16.1. Langfristige Lernziele
16.1.1. Kenntnisse über textile Flächenkonstruktionen und deren Herstellungsverfahren
16.2. Kurzfristige Lernziele
16.2.1. Selbstständiges Arbeiten an man. Flachstrickmaschinen.
16.2.1.1. Dominique: Kognitivismus weil eine vorherige Anleitung erforderlich ist
16.3. Mittelfristige Lernziele
16.3.1. Verständnis d. Technologie der Flachstrickerei
16.3.1.1. Dominique: Kontruktivismus weil das Verständnis aus dem selbständigen Arbeiten resultiert
17. Michael: Nutzung verschiedener Plattformen
17.1. langfristig: nachhaltige Lehr Strukturen
17.1.1. Konstruktivismus & Kognitivismus
17.2. mittelfristig: Dialog & Evaluierung
17.2.1. Konstruktivismus
17.3. kurzfristig: Tools
17.3.1. Kognitivismus
18. Dominique: Lernziel
18.1. Mittelfristig: Das Poster unter Hilfestellung selbst erstellen können
18.2. Langfristig: Ein Poster erstellen können
18.3. Kurzfristig: Wissen über Layout/Typografie/Bildwirkung etc. aneignen
19. Dani: Feedback geben & nehmen
19.1. Sie kennen Methoden, um Feedback zu geben und zu nehmen
19.2. Sie kennen die Besonderheiten des schriftlichen Feedbacks
20. Annette: Lehrziel
20.1. Langfristiges Ziel:Studienentscheidung
20.1.1. Konstruktivismus (Andreas)
20.2. Mittelfristig: Methodenkompetenz gewinnen
20.2.1. Auswertung der Informationen
20.2.1.1. Relevanz für d. Entscheidung (Punktesystem)
20.2.1.2. Bewerten von Orientierungtests
20.2.1.3. Bish. Erfahrung vs. Berufsalltag
20.3. kurzfristig:Informationsbeschaffung
20.3.1. Selbsteinschätzung
20.3.2. Nicole: Internet-Recherche, Informationen über Hochschulen, Berufsaussichten, Möglichkeiten. Konstruktivismus, weil selbstständiges Arbeiten
20.3.3. Interviews mit Berufspraktikern
20.3.4. Schulpraktikum
20.3.5. Fremdeinschätzung
20.3.6. Berufsorientierungstests
20.3.7. Fragekatalog erstellen
21. Manuel: Lehr-Lernziel
21.1. Langfristig
21.1.1. Zusammenhänge des Fachgebietes kennen
21.1.2. 2
21.2. mittelfristig
21.2.1. Bedeutung de
21.2.2. 2
21.3. kurzfristig
21.3.1. 1
21.3.1.1. Extrem-Konstruktivismus (Andreas)
21.3.2. Eine Apparatur zur Titration aufbauen können
21.3.3. Titration durchführen
22. Norman: Lehr-/Lernziele
22.1. langfistges Lernzeil
22.1.1. Simulationen zu bestehenden Laboren erstellen um das Verständnis der Versuche zu erleichtern
22.2. mittelfristiges Lernziel
22.2.1. Labore und deren Versuchsanleitungen und Aufbau didaktisch überarbeiten
22.3. kurzfristiges Lernziel
22.3.1. Probleme von Studenten bei der Durchführung von Laboren erkennen
23. Nico: Lehr-/Lernziele
23.1. Langfristiges Lernziel
23.1.1. Sicheres präsentieren allein/in der Gruppe
23.2. Mittelfristiges Lernziel
23.3. Kurzfristiges Lernziel
24. Kim: Lehr- / Lernziel Erstellung eines Posters
24.1. Langfristig
24.1.1. Zukünftig nicht mehr auf Hilfe bei Postern angewiesen sein
24.1.1.1. -> Anwenden
24.2. Mittelfristig
24.2.1. Das Poster selbst erstellen
24.2.1.1. -> Verstehen
24.3. Kurzfristig
24.3.1. Wissen über Farblehre, Kontraste, Weißraum, Typografie,..
24.3.1.1. -> Wissen
25. Katja: Lehr-Lernziel
25.1. langfristig
25.1.1. OLAT Kurse benutzen können
25.1.2. OLAT Lernwege selbständig nutzen und erstellen können
25.2. mittelfristig
25.2.1. OLAT Account mit FH Account verknüpft haben
25.2.2. OLAT Account generiert haben
25.3. Wissen das es uns (RNLL) als Ansprechpartner gibt
25.4. kurzfristig
25.4.1. Wissen wo das Onboarding Programm zu finden ist
25.4.1.1. Kognitivismus
25.4.2. OLAT Account erstellen
25.4.3. Wissen wo die Einstellungen zu finden & was dort beeinflusst werden kann
26. Andreas: Lehr-/Lernziel
26.1. Langfristig
26.1.1. 1: Sie entwerfen Messverfahren und führen diese selbständig durch
26.1.1.1. Konstruktivistische Lerntheorie (Katja) - Lernaktivität: Gruppenaufgabe Messverfahren für konkrete Aufgabenstellung entwerfen
26.1.2. 2: Sie bewerten und evaluieren Ihre Messverfahren bzgl. Praxisrelevanz (Genauigkeit, Wirtschaftlichkeit, ...) und entwickeln diese weiter
26.2. Mittelfristig
26.2.1. 1: Sie wählen Sensoren aus und setzen diese zu Messungen ein
26.2.2. 2: Sie analysieren und vergleichen unterschiedliche Mess-Systeme
26.3. Kurzfristig
26.3.1. 1: Sie messen Drehwinkel mit MR-Sensoren
26.3.2. 2: Sie interpretieren Ihre Messergebnisse
27. Janina: Lehr-Lernziele
27.1. langfristig: neue Prblemstellungen in großen Kontext einordnen können und selbst Lösungsideen entwickeln
27.2. mittelfristig: explizite Problemstellungen selbstständig bearbeiten und lösen
27.2.1. Annette: Konstruktivismus-Ansatz
27.3. kurzfristig: explizite Probemstellung und Lösungsidee kennen und verstehen
28. test
29. Jörn: Lehr-/Lernziel
29.1. Langfristig
29.1.1. Komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und verstehen
29.1.1.1. Dani sagt: Kognitivismus oder Konstruktivismus, je nachdem wie offen du das ganze halten willst; Erkennen & Verstehen ist ja auf vielen Wegen möglich, wird das Verstehen überprüft? Ich würde das Lernziel noch konkretisieren, z.B. welche wirtschaftlichen Zusammenhänge
29.2. Mittelfristig
29.2.1. Statistische Auswertungen analysieren und interpretieren können
29.3. Kurzfristig
29.3.1. Durchführen einer Regressionsanalyse
30. Carsten
30.1. Langfristig: ... in Arbeit
30.2. Mittelfristig: Die Laborteilnehmer/innen sollen anhand eines piezoresistiven Drucksensors ausgewählte mikrotechnologische Geräte im Funktionszusammenhang kennen und bedienen lernen sowie in der Lage sein, mikrotechnologische Sachverhalte korrekt wiederzugeben und selbstständig zu erklären.
30.2.1. Andreas: Behaviosistisch bzw. kognitiv