1. Strategien
1.1. Zuhören
1.2. Öffnen
1.3. Zeit geben
1.4. Beiträge wieder aufgreifen
1.5. Rückmeldung geben
1.6. Gewichten
1.7. Inhalte ausschärfen
1.8. Strukturieren und kategorisieren
1.9. Phasen miteinander vernetzen
1.10. Ergebnisse sichern
2. Methodenwerkzeuge
2.1. Rückzug
2.2. Helfersystem
2.3. Murmelgespräch
2.4. Aushandeln
2.5. Redekette
2.6. Begriffsnetz
2.7. Dialog
2.8. Wortspeicher
2.9. Mindmap
2.10. Filmleiste
2.11. Rituale
2.12. Spiegeln
2.13. Farbe bekennen
2.14. Sichern
3. Qualitätsmerkmale für gute Gesprächsführung
3.1. Transparente Gesprächsregeln
3.2. Haltung / Zuwendung / Einbindung
3.3. Orientierung am Verstehens- und Lernprozess der SuS
3.4. Strukturiertheit
3.5. zeigt einen Ertrag
3.6. mögliches diagnostisches Instrument
3.6.1. gibt Einblick in Vorstellungen, Vorkenntnisse, Wahrnehmungen, Deutungen der SuS
3.7. kognitiv aktivierend
3.8. diskursiv
3.9. entsprechende Intention
3.9.1. phasengerecht / intentionalitätsgerecht (Einführung, Erarbeitung, Auswertung)
3.10. Transparenz in der Moderation
3.10.1. Verständlichkeit der Sprache (LK)
3.10.2. klare Körpersprache
3.10.3. klare Rollendefinition aller Beteiligten
3.10.4. nachvollziehbare Gliederung (Inhalt) und deutliche Markierung der Unterrichtsschritte
3.10.5. klare Raumregie
4. Fragen
4.1. Frageformen
4.1.1. Wissensfragen (Reproduktionsfragen)
4.1.2. Denkfragen
4.1.3. ablaufgerichtete Fragen
4.1.4. Verständnisfragen
4.1.5. gefühlsgerichtete Fragen
4.1.6. konvergente / divergente Fragen (geschlossene / offene Fragen)
4.1.7. Bewertungsfragen
4.2. Fehlformen
4.2.1. Ketten-Fragen
4.2.2. Suggestiv-Fragen
4.2.3. Echo-Fragen
4.2.4. Stocher-Fragen
4.2.5. Rate-Fragen
4.2.6. Schein-Fragen
5. Impulse
5.1. stumme Impulse
5.2. Intensivierung inhaltlicher Auseinandersetzung
5.3. konkrete Beispiele / Begründungen einfordern
5.4. Anregung von Diskussionen
5.5. Durchspielen von Folgen und Konsequenzen
5.6. Erinnern an Ausgangsproblem
5.7. Zusammenfassen des Gesprächsstandes
5.8. Anregung des Miteinanders
6. Fragen und Impulse im Vergleich
6.1. Was ist das?
6.1.1. Sicherlich kannst du zu diesem Bild etwas sagen.
6.2. Wie findest du dieses Bild / Geschichte?
6.2.1. Hier gibt es viel zu entdecken.
6.3. Wer war? Wie hoch ist?
6.3.1. XY war eine beeindruckende Person Ich bin mir sicher, jemand von euch ...
7. Lernschritte phasengerecht moderieren (Leisen 2015)
7.1. 1. Problemstellung entdecken / Vorwissen aktivieren / im Lernkontext ankommen
7.1.1. ankommen, kognitiv-emotionales Einlassen d. Themas, freie Äußerungen wertfrei sammeln
7.1.1.1. mit Impulse öffnen
7.1.1.2. nonverbal agieren
7.1.1.3. begeistern / aktivieren
7.1.1.4. alle Beiträge sammeln
7.1.1.5. nicht kommentieren / nicht werten
7.2. 2. Vorstellungen entwickeln
7.2.1. LK denkt den SuS hinterher; weiterführende Impulse; aufgreifen vorherige Beiträge; konvergentes Denken anbahnen; bewusstsein für anstehende Aufgabenstellungen
7.2.1.1. Zeit zum Nachdenken geben
7.2.1.2. SuS-Vorstellungen wahrnehmen & diagnostizieren
7.2.1.3. Bezüge herstellen
7.2.1.4. Input geben / fokussieren
7.2.1.5. SuS-Beiträge aufgreifen
7.2.1.6. Fragen / Hypothesen formulieren lassen
7.3. 3. Lernprodukt erstellen
7.3.1. bewältigbare Herausforderung in Aufgabe / Material; Erstellung indivi. Lernprodukt
7.3.1.1. Lernprozess begleiten
7.3.1.2. ermutigen
7.3.1.3. ggf. auf Störung reagieren
7.3.1.4. ggf. konstruktive Unterstützung anbieten
7.4. 4. Lernprodukt diskutieren
7.4.1. Phase für Lernende; Lernprodukte werden vorgestellt; Lernchancen durch Vielfalt -> Mehrwert;
7.4.1.1. Aufmerksamkeit herstellen
7.4.1.2. SuS aufrufen / auswählen für Präsentation
7.4.1.3. Zuhörauftrag
7.4.1.4. Fragestellung ins Blickfeld rücken -> Fokus setzen
7.4.1.5. zuhören & schweigen
7.4.1.6. Austausch anregen
7.4.1.6.1. SuS-Beiträge begründen lassen
7.4.1.7. Fehler konst. einbeziehen
7.5. 5. Lernzugewinn definieren
7.5.1. Erkenntnisse in Worte; indivi. Formulierungen der SuS > Merksatz; neu Gelerntes in bestehendes Wissensnetz eingebunden
7.5.1.1. vernetzen lassen
7.5.1.2. Sprachhilfen anbieten
7.5.1.3. Reflexion d. Lernprozesse
7.5.1.4. indivi. Lernstand rückmelden
7.6. 6. Sicher werden & üben
7.6.1. langfristige Sicherung des Wissens; Üben; Anwendung im neuen Kontext
7.6.1.1. Bezüge & Vernetzung bewusst machen
7.6.1.2. Routinen bewusst machen, anleiten
7.6.1.3. Zeit geben
7.6.1.4. indivi. unterstützen & rückmelden
8. Gesprächsführung im Vergleich
8.1. IRE / IRF Muster -> Ping Pong Gespräch
8.1.1. Frage-Antwort-Schema
8.1.2. LP lenkt das Gespräch -> Redeanteil LP hoch
8.1.3. geschlossene Impulse
8.2. kognitiv aktivierendes Gespräch -> diskursive Fragen
8.2.1. Zusammenfassen von Beiträgen -> revoicing
8.2.2. hohe Schüleraktivität -> z.B. Redekette
8.2.3. Anschlusskommunikation -> herausf. Fragen
8.2.4. Kommunikation auf Augenhöhe
8.2.5. offener Gesprächseinstieg