Thema 2: Geoökosysthem

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Thema 2: Geoökosysthem von Mind Map: Thema 2:  Geoökosysthem

1. Geoökosysthem

1.1. Bestandteile des menschlichen Wohlergehens

1.1.1. Entscheidungs und Handlungsfreiheit

1.1.2. gute soziale Beziehung

1.1.3. Gesundheit

1.1.4. Materielle Grundversorgung

1.1.5. Sicherheit

1.2. Leistungen

1.2.1. kulturelle Leistungen

1.2.2. Regulierungsleistungen

1.2.3. Versorgungsleistungen

1.2.4. Basisleistungen

1.3. Merkmale

1.3.1. Systheme sind offen und nicht geschlossen anderen gegenüber

1.3.2. innerhalb der Systheme findet ein Informationsfluss statt

1.3.3. einzelne Komponenten stehen inn wechselbeziehung zueinander

2. Geofaktoren-- Geoelemente

2.1. 1. Klima

2.1.1. Niederschlag, Temperatur, Luftdruck, Verdunstung

2.2. 2. Geologischer Bau

2.2.1. Gesteinsart

2.3. 3. Boden

2.3.1. Bodenart, Bodentyp, Wassergehalt, Bodenhorizonte

2.4. 4. Oberflächenform

2.4.1. Geländeneigung, Höhe

2.5. 5. Wasser

2.5.1. pH-Wert, Viskosität,Temperatur

2.6. 6. Tier und Pflanzenwelt

2.6.1. Artenanzahl, Populationsdichte

3. Naturraum Shahelzone

3.1. naturräumliche Bedingungen

3.1.1. Dürre

3.1.2. Hungerkatastrophen

3.1.3. bildet übergangszone zwischen südlicher Savanne und nördlicher Wüste

3.1.4. Wasser als Zentraler Faktor

3.2. Klima

3.2.1. wechsel von ariden und feuchten Jahreszeiten

3.2.2. verkürzte Regenzeit

3.2.3. hohe Niederschlagsvariabilität und Dürreperioden

3.3. Landwirtschaft

3.3.1. Intensive Landwirtschaft

3.3.2. kleinbäuerliche betriebe

4. Shaelsyndrom

4.1. sozioökonomische Bedingungen

4.1.1. landwirtschaftliche Übernutzung marginaler Standorte

4.1.2. armutsgefährdete Bevölkerungsgruppe

4.1.3. Bevölkerungswachstum

4.2. Gekennzeichnet

4.2.1. Dürre

4.2.2. Bodendegradation

4.2.3. Desertifikation

4.3. klimatische Faktoren

4.3.1. Aridität

4.3.2. Bodenbeschaffenheit

4.3.3. Niederschlagsvariabilität

5. Deseertifikation

5.1. Definition

5.1.1. prozess der dauerhaften verschlechterung von Land un verschiedenen Umweltfaktoren

5.2. Umfasst

5.2.1. Bodendegradatin

5.2.2. Erosion

5.2.3. Versalzung/ Versandung

5.2.4. Verlust der biologischen Vielfalt

5.3. Vorkommen

5.3.1. Trockengebieten,

5.3.2. Savanne, Wüste, Shaelzone

5.4. Ursache

5.4.1. Klimawandel

5.4.2. menschliche Aktivitäten

5.5. Maßnahmen für bedrohte Gebiete

5.5.1. Sicherung nachhaltiger Nahrungsmittelproduktion

5.5.2. Reduzierung der Armut

5.5.3. Schulung der angepassten Anbautechniken

5.5.4. Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen

5.5.5. Konfliktvermeidung

5.5.6. Abstimmung aller Maßnahmen mit nationalen Gesetzen und Pollitik

6. Tropischer Regenwald

6.1. Globale Bedeutung

6.1.1. Biodiversität

6.1.2. Kohlenstoffsenke

6.1.3. Klimaregulierung und Wasserversorgung

6.1.4. relevante Pflanzen für Forschung und Medizin

6.1.5. Ernährungssicherheit

6.1.6. Stabilisierung des weltweiten Klimas

6.2. Ökologische Aspekte

6.2.1. Stockwerkaufbau

6.2.1.1. Krautschicht, Strauchschicht, Baumschicht, Kronendach, Überständer (60m)

6.2.2. fast ganzjährig humides Klima

6.2.3. Dichte Vegetation

6.2.4. Nährstoffarme Böden

6.2.4.1. intensive chemische Verwitterung

6.2.5. Hohe Produktivität

6.2.5.1. durch optimale Fotosynthesebedingungen ( hohe Wärme und Niederschlag)

6.2.6. geschlossenen Nährstoffkreislauf

6.2.6.1. minimierte Nährstoffverluste durch dichte Wurzelsystheme und Mykorrhiza

6.3. shifting cultivation

6.3.1. Brandrodungsfeldbau

6.3.2. Abholzung- Rodung- Anbau- Sekundärvegetation

6.4. Ecofarming

6.4.1. Integration von Bäumen und Büschen in den Feldbau

6.4.1.1. Verwendung von Planzlichen und Tierischen Abfällen

6.4.1.1.1. Intensive Landwirtschaft

7. Raubbausyndrom

7.1. Definition

7.1.1. beschreibt die Rücksichtslose Ausbeutung natürlicher Ressourcen des Regenwaldes

7.2. Folgen

7.2.1. Vernichtung und Degregation des Regenwaldes

7.2.2. Geoökosystheme werden Vernichtet

7.3. Ursachen

7.3.1. Gewinnung von Weideland für Viehzucht

7.3.2. Anbau von Futterimtteln (Soja)

7.3.3. Anbau von Pflanzen für die Produktion von Biotreibstoff

8. Arktis

8.1. Rohstoffgewinn

8.1.1. Förderung von Erdöl und Erdgas

8.2. Klimawandel

8.2.1. Scmelzung des Eis/ Permafrost

8.2.2. Tiere verlieren ihr zu Hause

8.2.3. Anstieg der Meeresspiegel

8.2.4. globale überschwemmungen und hochwasser

8.3. schmelzen des Grönlandeises

8.3.1. bedingt durch Erderwährumg

8.3.2. Eis reflektiert Sonnenlicht

9. Meere und Küsten

9.1. Bedeutung der Meere

9.1.1. Regulationsfunktion

9.1.1.1. Energie-/Stoffbilanz, wasseraustausch zwischen land und Meer, Speichern und verteilen von Nährstoffen, reguliert biotische nahrungsnetze

9.1.2. Produktionsfunktion

9.1.2.1. trink-/ Brauchwasser, Nahrung, Rohstoffen und Ressourcen,

9.1.3. Nutzungsfunktion

9.1.3.1. Raum und ressourcenangebot für Menschen, Energienutzung, Transport, Tourismus und Erholung

9.2. Nutzung

9.2.1. Ökonomischer Wert

9.2.2. Arbeitsplätze und Ernährungssicherung

9.2.3. Potenziale

9.2.4. Lebensraum

9.3. Gefährdung

9.3.1. Übernutzung

9.3.2. Klimawandel

9.3.3. Zerstörung

9.4. Vermüllung

9.4.1. Plastikproblem

9.4.1.1. Mehr als 6 Mio Tonnen jedes Jahr

9.4.1.2. Zersetzt sich erst nach 450 Jaahren

9.4.1.3. Tier verwechseln Plastik mit Nahrung und sterben daran

9.4.1.4. toxisische stoffe im Plastik

9.4.2. Ursachen

9.4.2.1. Industrie, Tourismus

9.4.2.2. unzureichende Abfallwirtschaft

9.4.2.3. Fischerei und Schiffsverkehr

9.4.2.4. Plastikproduktion und Konsumverhalten

9.5. Verstädterung im Küstenraum

9.5.1. Nutzungskonflikte

9.5.1.1. Landwirtschaft, Industrie, Bevölkerung, Tourismus, Naturschutz

9.5.2. beienträchtigt artenreiche Ökosystheme

9.5.3. schwächt natürlichen Hochwasserschutz

10. übermäßige Landnutzung

11. Stadt

11.1. Allgemein

11.1.1. abhängig von externen Energie- und Stoffflüssen

11.1.2. austausch mit Ökosysthem im Umland erforderlich

11.1.3. veränderung aller Geofaktoren durch menschlichen Einfluss

11.1.4. Intensität der menschlichen Gestaltung nimmt vom Stadtrand zum zentrum zu

11.2. Verstädterungsprozess

11.2.1. Versiegelung von freiflächen

11.2.2. Emissionen aus Feuerungsanlagen, Verkehr und Industrie

11.2.3. Abwärme von Kraftwerken und Heizungen

11.2.4. unzureichende Stadtplanunsmaßnahmen (frischluftschneisen)

11.3. Stadtklima

11.3.1. Deutliche Überwärmung

11.3.2. geringe Sonnenscheindauer undeinstrahlung

11.3.2.1. staub, Schadstoffe und Kohlenstoffdioxid

11.3.3. Spurengase und wasserdampf

11.3.3.1. Dunstglocke mit erhöhtem Treibhauseffekt

11.3.4. Baukörper mit wärmespeichernden Materialien

11.3.4.1. Beton und Stein absorbierenund strahlen an Umgebung ab

11.3.5. Wärmemission

11.3.6. niedrige Windgeschwindigkeiten

11.3.7. Versiegelung

11.3.7.1. führt zu erwärmung