
1. Tätigkeit als Seminarleiter
1.1. Seminare planen
1.1.1. methodisch-didaktische Seminare
1.1.2. landeskundliche Seminare
1.1.3. sprachliche Förderung
1.1.3.1. ein Multi soll sein Deutsch immer "in der Form halten". Fuer die TN ist es sehr wichtig, dass SL "wie ein richtiger Deutsche" spricht. So kann man hoechsten Respekt gewinnen. :-) Mir hilft es, dass ich vor den Seminaren Podcasts aktiv hoere.
1.1.4. Arbeit mit neuen DaF-Materialien
1.2. Seminare durchführen
1.2.1. man muss flexibel sein: man muss sich auch von dem gut durchdachten Seminarplan abweichen koennen (bei der Zeiteinteilung, beim Einsatz verschiedener Medien, besonders wenn sie im Stich lassen :)
1.3. Seminare evaluieren
2. GI-Ansprechpartner in der Region
2.1. über die Situation der Deutschlehrer im Seminarort informiert sein (Zahlen, Folrtbildungen, gewünschte Themen und Inhalte für die Fortbildung, Lehrmaterialien
2.2. Unterstuetzung bei der Durchfuehrung der Massnamen zur Foerderung der deutschen Sprache und Kultur im Region
3. Probleme
3.1. Passive Teilnehmer
3.1.1. Die TN des Seminars haben manchmal keinen Wunsch selbst in der Phase Anwendung zu arbeiten: z.B. selbst neue Arbeitsblaetter zu gestalten, die Uebungen zu entwerfen usw. Einerseits sind sie schon am Ende des Seminarsarbeitstags muede. Aber andererseits gewoehnen sie sich daran , dass der Multiplikator sie amuesieren soll.