Wissenschaftliches Arbeiten
von Dima Zukov
1. Zielsetzung des wissenschaftspropädeutischen Lernprozesses
1.1. Erlernen von neuen Kompetenzen und Methoden
1.1.1. Für den späteren gebrauch an
1.1.1.1. Arbeitsplatz
1.1.1.2. Hochschule
2. Das Schreiben einer Facharbeit
2.1. Erlernen des wissenschaftlichen Schreibens
2.2. Nachweis der Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
3. Hauptziele einer Seminararbeit
3.1. Selbstständiges Erfassen und Präsentieren eines wissenschaftlichen Themas
3.2. Vermittlung neuer Einsichten an andere Studierende
4. Format/Standards des wissenschaftlichen Arbeitens
4.1. -Systematisch -Objektiv -Eigenständig -Präzise -Einhalten von Formalien und -Vorgaben
5. Unterschiedliche Absichten erfordern unterschiedliche Vorgehensweisen und Schreibformen.
6. Seminararbeiten neigen dazu, eine Mischung aus verschiedenen Schreibformen zu sein, da die Grenzen zwischen ihnen fließend sind.
7. Auswahl der Schreibform abhängig von der Zielsetzung der Arbeit.
8. Grundformen des Schreibens des wissenschaftlichen Arbeitens
8.1. -Dokumentation -Analysieren -Argumentieren -Interpretieren -Kompilieren -Kontrastieren -Systematisieren -Evaluieren
9. Wissenschaftliches Arbeiten nach Umberto Eco
9.1. Methoden variieren je nach Fachbereich und Untersuchungsgegenstand
9.2. Behandlung eines erkennbaren Gegenstands
9.3. Neue Erkenntnisse oder neue Perspektiven
9.4. Nutzen für andere
9.5. Möglichkeit der Überprüfung und Fortführung der Auseinandersetzung