
1. Urgeschichte (Vorgeschichte)
1.1. Menschen? Lebewesen mit grossen Zähnen und kleinerem Hirn
1.1.1. Einmal wurde das "Braten" und "Feuermachen" erfunden...
1.1.2. Werkzeuge
1.1.2.1. Hantieren mit Steinen
1.1.2.1.1. STEINZEIT
1.2. Funde
1.2.1. Hirnschale von menschenähnlichem Wesen mit grosser Stirn.
1.3. Wie kann man messen, was wie alt ist?
1.3.1. Stoffe ändern ihr Aussehen mit dem alter.
1.3.2. Vergleichsobjekte anderswo
2. Steinzeit
3. Altertum
3.1. Zweistromland - Mesopothamien
3.1.1. Euphrat und Tigris
3.1.1.1. Veraltete Städte in der Wüste
3.1.1.1.1. Babylon - eine der grössten Städte der damaligen Zeit
3.1.1.1.2. Ur - aus biblischer Geschichte
3.1.2. Sumerer, Babylonier und Assyrer
3.1.2.1. Sternenhimmel
3.1.2.1.1. Astrologie
3.1.2.2. Keilschrift
3.1.2.2.1. in weichen Ton gezeichnet
3.1.2.2.2. Tafeln mit Berichten von Kaufleuten / Händlern
3.1.2.3. Könige
3.1.2.3.1. Hamurabi
3.1.2.3.2. Nebukadnezar
3.1.2.4. 1700 v. Chr.
3.1.3. Juden
3.1.3.1. Ein Gott
3.1.3.2. Eine Bibel
3.1.3.2.1. Geschichte von Abraham und Joseph
3.1.3.3. Das Reich zersplitete sich
3.1.3.4. 586v. Chr. wurde Jerusalem zerstört.
3.1.4. Phönizier
3.1.4.1. Schreiben
3.1.4.2. Kaufleute
3.2. Griechen
3.2.1. Dichtungen
3.2.1.1. Homer
3.2.1.1.1. Schlacht von Troja
3.2.1.1.2. Odyseus
3.2.2. Von Archäologe "Schliemann" entdeckt
3.2.3. Kleine Festungen (Städte) mit Königen
3.2.3.1. Diese führten viel Krieg
3.2.4. Alles hat sich immer wieder verändert.
3.3. Römisches Reich
4. China
4.1. MACHT DER SCHRIFT
4.1.1. Um 500.v.Chr: China war ein altes, riesiges Kaiserreich. Viele Millionen Bauern lebten nebeneinander.
4.1.1.1. 221 v.Chr. König/Kaiser (Sohn des Himmels)
4.1.1.1.1. Die grossen schluckten die kleinen
4.2. KONFUZIUS
4.2.1. Ein Beamter und Lehrer
4.2.1.1. Einigkeit durch gutes Zusammenleben
4.2.1.1.1. ÄUSSERLICHKEITEN!
4.2.2. Durch seine Lehre wurde das grosse Reich zusammengehalten.
4.3. LAOTSE
4.3.1. Aus einem Beamten wurde ein Einsiedler
4.3.1.1. Seine Lehren wurden von einem Zollwächter aufgeschrieben.
4.3.1.2. Tao - der Weg
4.3.1.2.1. Der Mensch lässt dieses natürliche Gesetz nicht zur Wirkung kommen. Lösung: Nichts tun! Wer wird, wie ein Baum, so willenlos der wirkt durch sich.
4.4. Was hat China geeint?
4.4.1. Schrift
4.4.2. Tradition
4.4.3. Lehre des Konfuzius
4.4.4. "Des Fürsten erste Pflicht ist es, Vorbild zu sein"
5. Entdecker und Eroberer
5.1. Suche nach dem Seeweg nach Indien
5.1.1. Weshalb?
5.1.1.1. Gewürze, Stoffe und Farben
5.1.2. Weshalb ein grosses Wettrennen?
5.2. Amerika
5.2.1. Sklavenhandel
5.2.2. Spanien
5.2.2.1. Mexiko
5.2.2.1.1. Kakao und Gold
5.2.2.1.2. Aztheken
5.2.3. Portugal
5.3. Gold - Geld
5.3.1. Aufteilung der Welt durch den Papst
5.4. Kirchenspaltung
5.4.1. Buchdruck
5.4.1.1. Bibelübersetzung
5.4.1.2. Deutsch geht auf Luther zuück
5.4.2. Luther
5.4.3. 30Jahre Krieg
5.4.3.1. 1618 - Katholiken dun Protestanten kämpften um den "richtigen" Glauben
5.4.3.1.1. Katholiken
5.4.3.1.2. Protestant
5.4.3.2. Fressen von Toten
5.4.3.2.1. Tagebücher von Söldnern
5.4.3.3. Erlösung
5.4.3.3.1. Der Westfälische Frieden
5.4.4. London
5.4.4.1. Heinrich der VIII
5.4.4.1.1. Er lehnte sich gegen den Papst auf
5.4.4.1.2. Er köpfte zwei seiner Frauen
5.5. Personen
5.5.1. Christoph Kolumbus
6. Mittelalter
6.1. Frühmittelalter
6.1.1. Ende der Völkerwanderung
6.1.2. Christianisierung
6.1.2.1. Bildung von Klöstern
6.1.2.1.1. Nonnen
6.1.2.1.2. Mönche
6.1.3. Gründung des Islam durch Mohammed im 7.Jh
6.1.3.1. Islam
6.1.3.1.1. Völlige Hingabe an Allah
6.1.4. Herrschergeschlechter
6.1.4.1. Merowinger, Karolinger, Ottonen
6.1.5. Aufstieg des Frankenreichs und Zerfall
6.1.5.1. 800n.Chr Kaiser Karl der Grosse
6.1.5.1.1. Insignien
6.1.5.1.2. König des Frankenreichs
6.1.5.1.3. Gegner
6.1.5.2. Bildung des Heiligen Römischen Reiches
6.1.5.2.1. Kaiser Karl der Grosse
6.1.6. Byzantinisches Reich
6.1.7. Überfälle der Wikinger, Ungareneinfälle und Eroberung Nordafrikas und grosser Gebiete der Iberischen Halbinsel durch die Muslime
6.1.7.1. ab 800 n. Chr. Wikinger
6.1.7.1.1. Schnelle Boote
6.1.7.1.2. Beutezüge um Menschen zu Versklaven und zu verängstigen
6.2. Hochmittelalter
6.2.1. Kreuzzüge
6.2.1.1. 1092n.Chr.
6.2.1.1.1. Papst Urban ruft zum Heiligen Krieg
6.2.1.2. 22 Millionen Tote forderten die Kreuzzüge
6.2.1.3. Friedrich II
6.2.1.3.1. Friedensverhandlungen mit Kalifen
6.2.2. Lehenswesen
6.2.3. Rittertum
6.2.3.1. Sorgten innen für Ordnung und aussen für Schutz
6.2.3.2. Tapferkeit im Kampf gehörte zum Ehren-Kodex wie Treue gegenüber dem König
6.2.4. Klerus
6.2.4.1. Mönchsorden
6.2.5. Herrschergeschlechter
6.2.5.1. Salier, Staufer
6.2.5.1.1. Friedrich II - Stauferkönig
6.2.6. Römisch-Deutsches Kaiserreich
6.2.7. Handel mit der Levante
6.2.7.1. Venedig, Genua
6.2.7.2. Geldwirtschaft
6.2.8. Zunftwesen
6.2.9. Auseinandersetzung zwischen geistlicher und weltlicher Macht
6.2.9.1. Abspaltungen (Häretisch)
6.2.9.1.1. Inquisition
6.2.9.1.2. Waldenser, Kartharer
6.2.9.2. Investiturstreit
6.3. Spätmittelalter
6.3.1. Aufsteigendes Bürgertum
6.3.1.1. Städtebildung
6.3.2. Herrschergeschlechter
6.3.2.1. Habsburger
6.3.2.2. Luxemburger
6.3.3. Pest (ab 1347)
6.3.3.1. Zwischen einem drittel und der Hälfte der Stadtbevölkerungen starben
6.3.3.1.1. Daraus ergaben sich neue soziale Mächteverhältnisse - zugunsten des Bürgertums
6.3.4. Fall von Akkon, der letzten Festung der Kreuzfahrer um 1291
6.3.5. 1453 fällt Konstantinopel an die osmanischen Türken
6.3.5.1. Ende des byzantinischen Reiches und damit des letzten, lebendigen Staatsgebildes der Antike
6.3.5.1.1. Flucht vieler Gelehrter nach Italien
6.3.6. Hundertjähriger Krieg zwischen England und Frankreich (von 1337 bis1453)
6.3.7. Kunst und Wissenschaft im Aufbruch
6.3.7.1. Buchdruck
6.3.7.2. Gründung erster Universitäten (Bologna und Paris)
6.4. Ende des Mittelalters
6.4.1. Beginn der Renaissance
6.4.1.1. Kunst
6.4.1.1.1. Michelangelo
6.4.1.1.2. Leonardo da Vinci
7. Absolutismus
7.1. Frankreich
7.1.1. Ausgewählte Höflinge genossen die Gunst des Königs und durften ihm zuschauen, wie er sich anzog.
7.1.2. Schloss Versailles
7.1.2.1. 30'000'000'000 Euro
7.1.3. L'état, c'est moi - "Der Staat bin ich"
7.1.4. Louis XIV
7.2. Russland
7.2.1. Zarenreich
7.2.1.1. Zar Peter der Grosse
7.2.1.1.1. Manufakturen / Werften / Schulen
7.2.1.1.2. "Lange Bärte mussten ab" - Eingriffe in Persönlichkeitsrecht
7.2.1.2. Katharina die Grosse
7.2.1.2.1. Mit 14 Jahren aus Deutschland eingewandert.
7.2.1.2.2. Bauern blieben Leibeigene
7.2.1.2.3. begründet Spitzel- und Polizeisystem
7.3. Preussen
7.3.1. Friedrich der Grosse
7.3.1.1. Hundeliebhaber
7.3.1.2. Lehnte Absolutismus als System ab
7.3.1.3. Toleranz wurde zu königlichen Tugend
7.3.1.4. Kartoffeln anpflanzen
8. 18. Jh. Revolution
8.1. USA: Auswanderer
8.1.1. Unabhängigkeitskrieg
8.1.2. Vereinigte Staaten von Amerika wurden geboren
8.1.3. Vorkämpfer gegen die Tyrannei in der ganzen Welt.
8.1.4. Amerikanische Unabhängikeitserklärung: 4.Juli 1776
8.1.4.1. Das Volk kann seine Regierung abwählen.
8.1.5. 1787 Freiheit in der Verfassung zementiert
8.2. Frankreich
8.2.1. Missernten und ungerechte Verteilung der Güter
8.2.2. Leid in den Strassen, Feiern in den Schlössern
8.2.3. 1789 Sturm der Bastille (Zentralgefängis in Paris)
8.2.3.1. Radikale und Revolutionäre
9. Weltreiche und Revolutionen
9.1. Ludwig XIV
9.1.1. Bewohnt Schloss Versaille
9.1.1.1. Kosten 30Millionen Euro
9.1.2. Umgeben von unzähligen "Höflingen"
9.1.2.1. Sogar das Anziehen am morgen wurde von vielen Zuschauern betrachtet
9.1.3. Steuereinnahmen wurde in die eigene Kasse gespielt
9.1.4. "L'Etat c'est moi" - der Staat bin ich
9.1.4.1. Absolutistisch
9.1.5. Schlechte Hygiene am Hof
9.2. Russland
9.2.1. Zar Peter (der Grosse)
9.2.1.1. Bereiste Europa auf der Suche nach Wissen
9.2.1.2. Er erlernte 14 Handwerksarten
9.2.1.3. Unter ihm wurde Russland zur Grossmacht und eine Bedrohung für Europa
9.2.1.3.1. Alte Dinge wurden verändert (Bärte abgeschnitten)
9.2.1.4. Manufakturen, Werften, Schulen
9.2.2. Zarin Katharina
9.2.2.1. Mit 14Jahren am Zarenhof
9.2.2.2. Liess Fabriken wie auch Bibliotheken bauen
9.2.2.3. "Global Player"
9.2.2.4. Bernsteinzimmer
9.2.2.5. "Männerfresserin"
9.2.2.6. Regierte mit harter Hand
9.2.2.6.1. Bauern blieben Leibeigene
9.2.2.6.2. Aufstände liess sie neiderschlagen
9.3. Preussen
9.3.1. Kaiser Friedrich II
9.3.1.1. Er erkannte, dass der Absolutismus keine Zukunft haben würde
9.3.1.2. Er schuf eine Volksschule
9.3.1.3. War tolerant gegen fremde Religionen
9.3.1.4. Friedrich war immer inmitten des Kriegs
9.3.1.4.1. Er war der einzige Herrscher seiner Zeit, der seine Armee selbst in den Krieg führte
9.3.1.5. 1763 war der siebenjährige Krieg vorbei. Preussen eine ernst zu nehmende Macht.
9.4. Französische Revolution
9.4.1. Stationen der französischen Revolution
9.4.1.1. Louis XVI verprasst das letzte Geld der Staatskasse
9.4.1.2. Ausbeuterische Wirtschaftssystem
9.4.1.2.1. Bauern sorgen für Einnahmen, verdienen dabei aber selbst beinahe nichts
9.4.1.3. Einberufung der Stände
9.4.1.3.1. Keine Einigung
9.4.1.4. Ideologie: Die französischen Adligen, die den Krieg unterstützen bemerken die Veränderung und setzen sich mit den Theorien der Aufklärung auseinander.
9.4.1.5. 1.Phase (1): 1789
9.4.1.5.1. 5.Mai: Einberufung der Ständeversammlung, nachdem die Staatskasse leer ist.
9.4.1.5.2. 14.Juli: Sturm auf die Bastille als Symbol der Monarchie
9.4.1.5.3. 17.Juni Stand erklärt sich zur Nationalversammlung (Nation bedeutet: gemeinsame Kultur, Sprache und Geschichte; erst seit 1789 bis heute gibt es Kriege wegen Nationalitäten) (bürgerliche Revolution).
9.4.1.6. 1.Phase (2)
9.4.1.6.1. 1Sturz des Feudalsystems und Abschaffung der Standesvorrechte Erklärung der Menschenrechte nach amerikanischem Vorbild ('89 / '90)
9.4.1.6.2. konstitutionelle Monarchie (König hat nur noch die ausführende Gewalt und kann abgesetzt werden => Monarchie mit Verfassung) => Volkssouveränität
9.4.1.6.3. Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit
9.4.1.7. 2. Phase
9.4.1.7.1. Es bilden sich verschiedene "Parteien": die Jakobiner (links), die Girondisten (mitte) und die Royalisten (rechts).
9.4.1.7.2. Der Terror, den die Jakobiner machen, erzeugt Spannung im Volk, sodass schließlich Robespierre und andere Jakobiner hingerichtet werden.
9.4.1.7.3. Terrorsystem
9.4.1.8. 3. Phase
9.4.1.8.1. 1794 27. Juli Hinrichtung von Robespierre
9.4.2. Napoleon
9.4.2.1. 1795 Napoleon wird Oberbefehlshaber der Armee
9.4.2.2. 1799 November Napoleon stürzt die Regierung; er ist Konsul
9.4.2.3. 1804 2. Dez. Napoleon krönt sich zum Kaiser Frankreichs
9.4.2.4. 1805 - 1813 Napoleons Feldzüge durch Europa
9.4.2.5. 1812 Russlandfeldzug Schweizer Söldner verlieren ihr Leben an der Beresina.
9.4.2.6. 1815 Wiener - Kongress; Neuordnung in Europa
9.4.2.7. 1821 Napoleon auf St. Helena gefangen. Tod Napoleons
10. Eisenzeit
10.1. Römer
10.1.1. Unterhaltung
10.1.1.1. Gladiatorenkämpfe
10.1.1.2. Wagenrennen
10.1.1.3. Kolosseum
10.1.1.4. Theater
10.1.2. Technik
10.1.2.1. Schuhwerk
10.1.2.2. Strasse
10.1.2.3. Hausbau
10.1.2.3.1. Heizung
10.1.2.4. Kanalisation
10.1.2.4.1. Aquädukte
10.1.2.5. Krieg
10.1.2.5.1. Panzerung
10.1.3. Regierungsform
10.1.3.1. Kaiser
10.1.3.1.1. Senat
10.1.3.1.2. Julius Cäsar
10.1.3.1.3. Augustus
10.1.3.2. Sklaven
10.1.4. Weltreich
10.1.4.1. Germanenstämme als Gefahr
10.1.4.1.1. Heutiges Deutschland
10.1.4.2. Vindonissa
10.1.4.3. Kaiseraugst
10.1.5. Götter
10.1.5.1. Apollos
10.1.5.2. Pluto
10.1.6. Bildung
10.1.7. Die römische Wölfin
11. 2.Weltkrieg
11.1. Ausgangslage
11.1.1. Deutschland / Polen
11.1.1.1. Stellvetreter-Konflikt
11.1.1.1.1. Territoriale Interessen zwischen Russland und Deutschland
11.2. Kriegsbeginn
11.2.1. Was hat Deutschlands Position begünstigt?
11.2.1.1. Appeasemement-Politik
11.2.1.2. Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt
11.2.1.2.1. Hitler und Stalin teilten wie verabredet Polen unter sich auf. Im Abkommen von Brest-Litowsk wurden die nach dem Ersten Weltkrieg abgetretenen polnischen Gebiete und weitere Gebiete Zentralpolens an das Deutsche Reich angegliedert. Ostpolen fiel an die Sowjetunion
11.2.2. 1. September 1939: Angriff Deutschlands auf Polen
11.2.2.1. Begründung / Auslöser: Angeblich hätten polnische Soldaten den Rundfunksender Gleiwitz, im heutigen Gliwice, überfallen. Tatsächlich hatte die SS den Vorfall inszeniert.
11.2.3. 3. September 1939: Frankreich und Grossbritanien erklären Deutschland den Krieg
11.3. Kriegsverlauf
11.3.1. 1939
11.3.1.1. Polen kapituliert
11.3.2. 1940
11.3.2.1. Belgien und Niederlande
11.3.2.1.1. Wettlauf um die Besetzung Dänemarks und Norwegens -> «schwedisches Erz»
11.3.2.1.2. Nach der Bombardierung Rotterdams kapitulierten die Niederlande am 15. Mai, Belgien am 28. Mai.
11.3.2.2. Frankreich
11.3.2.2.1. Entscheidend für den Sieg über Frankreich war der schnelle Panzervorstoß durch die Ardennen. Schon nach zehn Tagen standen deutsche Verbände an der Kanalküste. Am 14. Juni wurde Paris nahezu kampflos besetzt.
11.3.2.3. England
11.3.2.3.1. Am 16. Juli 1940 befahl Hitler Vorbereitungen zur Invasion Englands, am 13. August eröffnete er die "Luftschlacht um England". «Bombenkrieg»
11.3.3. 1941
11.3.3.1. Judenvernichtung
11.3.3.1.1. Im Sommer 1941 beschloss die NS-Führung die Ermordung aller im deutschen Machtbereich lebender Juden. Hunderttausende Juden aus fast ganz Europa wurden nun in die Ghettos im Osten deportiert.
11.3.3.1.2. Insgesamt wurden in Auschwitz von Anfang 1942 bis Ende 1944 schätzungsweise über eine Million Menschen umgebracht, darunter hauptsächlich Juden sowie viele tausend Sinti, Roma, Polen und Kriegsgefangene, grausam und fabrikmäßig vernichtet durch Arbeit, Hunger, Menschenversuche
11.3.3.2. Sowjetunion
11.3.3.2.1. Ein schneller Sieg über die Sowjetunion sollte jetzt die kriegsentscheidende Wende bringen. Der geplante Angriff verzögerte sich allerdings, da Italiens Angriff auf Griechenland wenig erfolgreich war und die Wehrmacht zur Sicherung ihrer Südflanke im April 1941 Jugoslawien und Griechenland überfiel.
11.3.3.3. Japan - USA
11.3.3.3.1. Pearl Harbour (7.Dezember 1941)
11.3.4. 1942
11.3.4.1. Sowjetunion
11.3.4.1.1. Zunächst erfolgreich geführte Offensive
11.4. Kriegsende
12. Zeitfries
12.1. Tabelle
12.2. Timemapper
13. Gegenwart und Zukunft
13.1. 1950 - 1970
13.1.1. Welche Ereignisse sind wichtig und wieso
13.2. 1970 - 1990
13.3. 1990 - 2020
13.4. 2020 - 2040
13.4.1. Meine Zukunft als Politiker/in
13.4.2. Wichtige Themen