1. Verhaltensregeln
1.1. Verhaltensregeln in der Gruppe
1.1.1. Anfahren an die Gruppe hinter der Gruppe und unten anstellen
1.1.2. Schlussperson bestimmen
1.1.3. kein gegenseitiges Überholen
1.1.4. anhalten nur am Rand und an gut einsehbaren Stellen
1.1.5. Gruppe mit Blick zur Piste
1.1.6. Queren des Hanges vermeiden
1.1.7. Skiunterricht nur am Rand der Piste auf weniger stark befahrenen Abfahrten
1.2. Umwelt
1.2.1. respektvoller Umgang mit der Umwelt
1.2.2. respektvoller Umgang mit den Mitmenschen
1.3. Liftfahren
1.3.1. Personal ist Folge zu leisten
1.4. Pistenraupen
2. Curriculare Vorgaben
2.1. Deutscher Qualitätsrahmen
2.2. SchuCu-BBS
2.3. Schulinterne Vorgaben
2.3.1. Jahresplanung
2.3.2. schul. Curriculum
2.4. Rahmenrichtlinien für das Fach Sport in der Berufseinstiegsschule, Berufsfachschule, Berufsschule, Fachoberschule
2.4.1. Wagnis & Verantwortung Ausdruck und Wahrnehmung
2.4.1.1. Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten
2.5. Kerncurriculum Sek. II
2.5.1. Bewegungsfeld A "Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten"
2.5.1.1. umfasst Bewegungsformen, mit denen spezifische Körper- und Bewegungserfahrungen verbunden sind und hier in der Sportart Skialpin gemacht werden können
2.5.1.2. überwiegend aus dem Bereich der Natur und Erlebnissportarten kommend, alle Bewegungsformen Erhalt der Balance
2.5.1.3. Wagnis und Risiken und damit auch Scheitern und Gefahren beim Verlust des Gleichgewichts, bietet Möglichkeiten des Reflektierens.
2.5.1.4. Inhaltsbezogene Kompetenzen
2.5.1.4.1. anwenden von Grundtechnik und Fachsprache sowie das Zurücklegen von Strecken situativ angemessen
2.5.1.4.2. anwenden grundlegender sportmotorischer Fähigkeiten sowie reflektieren dieser erfahrungsbasiert
2.5.1.4.3. analysierung und bewerten situativer Bewegungsabläufe nach Kriterien
2.5.1.4.4. Kenntnisse der GEfahrenprävention und umweltgerechtes Verhalten
2.5.1.5. Prozessbezogene Kompetenzen SuS...
2.5.1.5.1. ...setzen angemessene und aufgabenbezogene Ziele in Bezug auf individuelle körperliche Belastbarkeit und Bewegungsfertigkeit.
2.5.1.5.2. ...setzen Strategien zur sicheren auf aufgabengerechten Problemlösung ein.
2.5.1.5.3. ...zeigen eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person, die Interaktion mit Anderen und auf die Umwelt.
2.5.1.5.4. ...wenden Lehr-/Lernmethoden und Sicherheitsregeln situationsadäquat an und geben Bewegungshilfen und -korrekturen.
2.5.1.5.5. ...handeln für sich und andere präventiv: Gefahren antizipieren, Regeln beachtend und respektvoll gegenüber der Natur.
2.6. Bestimmungen für den Schulsport
2.6.1. 3.2 Bewegungsfeld "Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten"
2.6.1.1. 3.2.2 "Auf Schnee und Eis"
2.6.1.1.1. 3.2.2.1 Aufsicht und Organisation
2.6.1.1.2. 3.2.2.2 Ausstattung und Material
2.6.1.1.3. 3.2.2.3 Fachliche Voraussetzungen Kenntnisse...
3. Als Skikompaktkurs
3.1. Kursbeschreibung
3.2. Kursgenehmigung Schulleitung
3.3. Dienstreiseantrag
3.4. A1 Bescheinigung europäisches Ausland
4. Material/Ausstattung
4.1. Skier
4.2. Skistöcke
4.3. Skischuhe
4.4. Skihelm
4.5. Skihose
4.6. Skijacke
4.7. Handschuhe
4.8. Funktionskleidung
4.9. Sonnenschutz
4.10. Skibrille/Sonnenbrille
4.11. ggf. Protektoren
5. Sicherheit
5.1. Aufwärmen
5.2. FIS-Regeln
5.2.1. 1. Rücksichtname
5.2.2. 2. Geschwindigkeit und Fahrweise
5.2.3. 3. Wahl der Fahrspur ohne zu Gefährden
5.2.4. 4. Überholen mit ausreichend Abstand
5.2.5. 5. Einfahren und Anfahren
5.2.6. 6. Anhalten
5.2.7. 7. Aufstieg und Abstieg
5.2.8. 8. Zeichen beachten
5.2.9. 9. Hilfeleistung
5.2.10. 10. Ausweispflicht
5.3. Kleidung
5.4. Sonnenschutz
5.5. gesunde Selbsteinschätzung
5.6. Wetterbedingungen berücksichtigen
5.7. geländeangepasstes Fahren
5.8. Fitnesszustand berücksichtigen
5.9. keine Kopfhörer
5.10. Protektoren
5.11. gewartetes und eingestelltes Material
5.12. Pausen vorsehen
5.13. kein Alkohol
5.14. nicht bis zur Erschöpfung fahren
5.15. Material nur mit Handschuhe tragen
6. Umweltdiskussion
6.1. Nachhaltigkeit
6.2. Umweltverträglichkeit
6.3. An- und Abreise
6.4. Vor Ort
6.5. Klimaerwärmung
6.6. Zerstörung der Umwelt
6.7. Beschneiung
6.8. Abfall
6.9. Ökoregeln
7. Körperliche Anforderungen
7.1. kognitiv/ mental
7.2. motorische Fähigkeiten
7.2.1. Beweglichkeit
7.2.2. Schnelligkeit
7.2.3. Ausdauer
7.2.4. Kraft
7.2.4.1. Kraftausdauer
7.2.4.2. Reaktivkraft
7.2.4.3. Schnellkraft
7.2.5. Koordination
7.2.5.1. Gleichgewichtsfähigkeit
7.2.5.2. Orientierungsfähigkeit
7.2.5.3. Umstellungsfähigkeit
7.2.5.4. Rhythmisierungsfähigkeit
7.2.5.5. Reaktionsfähigkeit
7.2.5.6. Differenzierungsfähigkeit
7.2.5.7. Kopplungsfähigkeit
8. Vermittlungsebenen
8.1. DSV/DSLV
8.1.1. Einsteiger
8.1.1.1. Ausrüstung kennen lernen und in der Ebene bewegen
8.1.1.1.1. Ausrüstung und Umfeld kennenlernen
8.1.1.1.2. Gleichgewichtsregulation sicherstellen - Alltagsmotorik auf Ski übertragen
8.1.1.2. Aufsteigen im Treppen- und Grätenschritt
8.1.1.2.1. Belastungs- und Druckregulation variieren
8.1.1.2.2. Kantbewegungen variieren
8.1.1.3. Geradeausfahren in stabiler Position
8.1.1.3.1. Gleichgewichtsregulation aktivieren (Ski parallel führen)
8.1.1.3.2. Belastungs- und Druckregulation variieren (Vor-Rück, Hoch-Tief, Links-Rechts Regulation)
8.1.1.4. Gleiten und Bremsen im Pflug
8.1.1.4.1. Kantbewegungen variieren (Fuß-, Kniekippen)
8.1.1.4.2. Drehbewegungen variieren (Beinedrehen)
8.1.1.5. Erste Pflugkurven
8.1.1.5.1. Kanbewegungen variieren (Fuß-, Knie-, Hüftkippen)
8.1.1.5.2. Drehbewegungen variieren (Beine-, Ganzkörperdrehen)
8.1.2. Fortgeschrittene
8.1.2.1. Pflugkurven mit Belastungswechsel
8.1.2.1.1. Gleichgewichtsregulation sicherstellen (Innen-Außen-Belastung, Kurvenwinkel erhöhen)
8.1.2.1.2. Belastungs- und Druckregulation variieren (Steuerqualität erhöhen)
8.1.2.2. Rhythmische Pflugkurven
8.1.2.2.1. Bewegungen fließend und variabel ausführen
8.1.2.2.2. Bewegungen rhythmisch und variabel ausführen
8.1.2.3. Schrägfahrten und Seitrutschen
8.1.2.3.1. Kantbewegungen verstärken und variieren (Fuß-, Kniekippen)
8.1.2.3.2. Mittige Position vertiefen, Stabilität erhöhen
8.1.2.4. Erstes Kurvenfahren in paralleler Skistellung
8.1.2.4.1. Pflugstellung abbauen - mit zwei Möglichkeiten
8.1.2.4.2. Paralleles Umkanten beider Ski
8.1.2.5. Springen auf kleiner Schanze, erste Pistentricks
8.1.2.5.1. Bewegungserfahrungen erweitern und Gleichgewicht verbessern
8.1.3. Könner
8.1.3.1. Parallele Kurven mit variabler Spuranlage
8.1.3.1.1. Hauptbewegungen variieren
8.1.3.1.2. Bewegungsvariable nutzen
8.1.3.2. Position stabilisieren und sichern
8.1.3.2.1. Die bewegungsbereite Position
8.1.3.2.2. Bewegungen aus den Beinen initiieren
8.1.3.3. Kurvenwechsel verbessern (mit Stockeinsatz)
8.1.3.3.1. Wechselbewegungen variieren (Kant-, Belastungs-, Kurvenlage- und Schrittwechsel)
8.1.3.3.2. Körperschwerpunkt nach vorne und in die neue Kurvenrichtung verlagern
8.1.3.4. Kurvensteuerung verbessern
8.1.3.4.1. Kantbewegungen variieren (Fuß-, Knie-, Hüftkippen)
8.1.3.4.2. Ausgleichsbewegung variieren (Oberkörperausgleich)
8.1.3.5. Pistentricks, Wellen und Mulden fahren, Easy Fun Parks
8.1.3.5.1. Gleichgewichts- und Belastungsregulation vertiefen
8.1.4. Experte
8.1.4.1. Souverän harte Pisten beherrschen
8.1.4.1.1. Kantbewegung früh beginnen (Fuß- und Kniekippen)
8.1.4.1.2. Kantbewegung fortsetzen und variieren (Hüftkippen)
8.1.4.2. Souverän Steilhang fahren
8.1.4.2.1. Anpassung der regulativen Bewegungen für frühes Kanten
8.1.4.2.2. Schnelles Steuern über die Falllinie (Dreh- und Kantbewegungen)
8.1.4.3. Souverän sportlich fahren
8.1.4.3.1. Kurvenwechsel: Wechselbewegungen anpassen und variieren
8.1.4.3.2. Kurvensteuerung: Kantbewegungen fortsetzen und variieren (Hüfte weiter)
8.1.4.4. Souverän Buckel bewältigen
8.1.4.4.1. Bealstungs und Druckregulation anpassen und variieren
8.1.4.4.2. Drehbewegung anpassen und variieren (Beinedrehen)
8.1.4.5. Souverän Tiefschnee fahren
8.1.4.5.1. Belastungs- und Druckregulation anpassen und variieren
8.1.4.5.2. Drehbewegungen anpassen und variieren