Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Das Perfekt von Mind Map: Das Perfekt

1. Das Partizip II

2. Der Gebrauch

2.1. Das ist eine Zeitform der Verangenheit. Man benutzt es vor allem in der gesprochenen Sprache.

2.1.1. beim Berichten über vergangene Ereignisse

2.1.2. beim Beschreiben vergangenen Geschehens in persönlichen Texten bzw. Briefen

3. Die Bildung

3.1. Das besteht aus zwei Teilen: dem Hilfsverb "haben"oder "sein" und dem Partizip Il des Vollverbs.

4. Das ist unveränderlich und steht auf Endposition. Regelmäßige, unregelmäßige Verben und Mischformen bilden das Partizip II unterschiedlich.

5. Regelmäßige Verben bilden das Partizip Il nach dem Schema: das Präfix ge-+ der Verbstamm + das Suffix-(e)t. Oft ändert sich dabei der Stammvokal, manchmal auch der Konsonant.

5.1. z.B. lernen - gelernt spielen - gespielt arbeiten - gearbeitet

6. Unregelmäßige Verben bilden das Partizip Il nach dem Schema: das Präfix ga + der Verbstamm + das Suffix -en.

6.1. z.B. schreiben - geschrieben schneiden - geschnitten

7. Die Mischformen bilden das Partizip Il nach dem Schema: das Präfix ge- + der Verbstamm + das Suffix -(e)t. Dabei ändert sich der Stammvokal

7.1. z.B. kennen - gekannt bringen - gebracht

7.2. Zu den Mischformen gehören auch die Modalverben, wenn sie als Vollverben gebraucht werden. In anderen Fallen gebraucht man die Prateritum-Form der Modalverben

8. Merken Sie sich!

9. Regelmäßige und unregelmäßige untrennbare Verben bilden das Partizip Il ohne Prafx ge-

10. Verben auf -«ieren» bilden das Partizip Il auch ohne Präfix ge- und bekommen dabei das Suffix -(e)t

11. Bei trennbaren Verben steht das Präfix ge- zwischen dem Verbstamm und den Prafix.

12. Die Verben «haben, «sein», «werden» geraucht man normalerweise im Präteritum

13. z.B. erzählen - erzählt beginnen - begonnen

14. z.B. zumachen - hat zugemacht vorlesen - hat vorgelesen

15. z.B. studieren - hat studiert repareren - hat repariert passieren - ist passiert

16. Perfekt mit dem Hilfsverb „sein" bilden folgende Verben:

16.1. die Verben der Bewegung

16.1.1. z.B: laufen - ist gelaufen gehen - ist gegangen

16.2. die Verben der Zustandsveränderung

16.2.1. z.B: einschlafen - ist eingeschlafen aufstehen - ist aufgestanden sterben - ist gestorben

16.3. Sonderfälle: sein, werden, bleiben, geschehen, passieren, gelingen, misslingen, begegnen.

16.3.1. z.B: sein - ist gewesen bleiben - ist geblieben passieren - ist passiert

17. Perfekt mit dem Erlisverh "haben" bilden folgende Verben:

17.1. alle transitiven Verben (die Verben mit dem Akkusativ-Objekt/mit der Akkusativ-Ergänzung)

17.1.1. z.B: lesen - hat gelesen das Buch) fragen - hat gefragt (den Studenten)

17.2. alle reflexiven Verben

17.2.1. z.B: sich freuen - hat sich gefreut sich interessieren - hat sich interessiert

17.3. die unpersönliche Verben (die Verben mit dem Pronomen «es»)

17.3.1. z.B: es schneit - es hat geschneit es regnet - es hat geregnet

17.4. die Modalverben (wenn sie als Vollverben auftreten)

17.4.1. z.B: Ich habe das nicht gewollt.

17.5. viele transitive Verben, die den Zustand, den Prozess, seinen Anfang, sein Ende und auch Gefühle ausdrücken

17.5.1. z.B: schlafen - hat geschlafen arbeiten - hat gearbeitet beginnen - hat begonnen lieben - hat geliebt