Alfsee GmbH Nachhaltigkeitsanalyse

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Alfsee GmbH Nachhaltigkeitsanalyse von Mind Map: Alfsee GmbH Nachhaltigkeitsanalyse

1. Ökonomie

1.1. Ökonomische Sicherung

1.1.1. Saisonale Variabilität

1.1.1.1. Alfen Saunaland zur Saisonverlängerung

1.1.1.2. Diversifizierung des Übernachtungsangebotes (vom Campingplatz zum breiten Übernachtungsangebot – Hotel und Germanenland)

1.1.1.3. Ausbau des Tagungsgeschäfts

1.1.1.3.1. Ausblick: Zertifizierung für Wirtschaft?!

1.1.1.4. Restaurant Feingeist - Ansprache Gäste und Einheimische ganzjährig

1.1.1.5. Veranstaltungen, wie Wintermarkt, Mittelalterfest

1.1.2. Kennzahlen zur wirtschaftlichen Stabilität

1.1.2.1. Stetige Reduzierung des Energieverbrauchs

1.1.2.2. Umstellung auf langfristig planbare Energiepreise (aktuell für Wärme, zukünftig auch für Strom)

1.1.3. Qualifizierung von Tourismusakteuren

1.1.3.1. TOL-Campus für die Region

1.1.3.2. Qualifizierung der eigenen Mitarbeitenden nach Service Qualität Deutschland

1.2. Lokaler Wohlstand

1.2.1. Regionale Wirtschaftskreisläufe

1.2.1.1. PV-Freiflächenanalage (in Planung)

1.2.1.2. Bezug von regionalem Strom

1.2.1.3. Feingeist: Lokaler Bezug von frischen Lebensmittel (Obst, Gemüse, Fleisch, Brot; Fisch aus HH)

1.2.2. Einsatz von zertifizierten Produkten und Dienstleistungen im UN

1.2.2.1. Vereinzelter Einsatz von Fairtrade oder Bio (keine Beschaffungsstrategie)

1.2.3. Nachhaltige Beschaffung in der DMO

1.2.3.1. Umstellung auf Reinigungsmittel auf ökologischer Basis

1.2.4. Sicherung der Quantität und Qualität von Beschäftigung

2. Ökologie

2.1. Schutz von Natur und Landschaft

2.1.1. Auswirkungen des Tourismus auf Natur und Umwelt

2.1.1.1. Regelmäßige Klimabilanz Alfsee GmbH (2021, 2022)

2.1.1.2. Alfsee als Naturschutzgebiet, Randgebiet als Erholungsgebiet deklariert

2.1.2. Gemeinsam mit Umwelt- und Naturschutzakteuren

2.1.2.1. NBZ Alfsee als wichtiger Kooperationspartner

2.1.2.2. Biologische Station Haseniederung e.V. ist außerschulischer Lernstandort BNE - Betreiber des NBZ Alfsee

2.1.2.3. Gegenseitige Vermarktung der Partner; künftig: gemeinsam geplante Führungen (Zielgruppe Geschäftsreisende/ Tagungen, Schulklassen)

2.1.3. Regionaltypisches Landschafts- und Ortsbild

2.1.4. Regional abgestimmte Besucherlenkung

2.1.4.1. Beschilderungssystem außerhalb für die Anreise und innerhalb zur Orientierung

2.1.4.2. Verteilung von Flyern zu offiziellen Rad- und Wanderwegen

2.1.5. Naturnahe Flächen und Außenanlagen

2.1.5.1. Vermehrte Wildwuchsflächen

2.1.5.2. Wenig Versiegelung auf dem Platz; Berücksichtigung von Baumbestand zur Beschattung

2.1.5.3. Heimische Pflanzen

2.1.6. Erhalt und Schutz der biologischen Vielfalt

2.1.6.1. Vermehrte Wildwuchsflächen, v.a. im Germanenland und um den Campingplatz herum

2.1.6.2. Führungen zur Artenvielfalt am Alfsee (Sensibilisierung für das Thema Artenschutz)

2.2. Ressourcenmanagement

2.2.1. Handlungsfelder des Klimawandels

2.2.2. Umweltfreundliche Mobiltitätskonzepte

2.2.3. Umweltfreundliche An- und Abreise

2.2.3.1. Keine detaillierte Beschreibung für umweltfreundliche An- und Abreise (lediglich Hinweise unter „Kontakt“ zur Anfahrt – keine detaillierten Infos zur Anreise mit der Bahn)

2.2.3.1.1. Hinweis Alfsee GmbH: Hotelgäste bringen E-Bikes mit, Camper ihren Wohnwagen bzw. Wohnmobil (ca. 98% der Gäste sind auf das Auto bei der Anreise angewiesen)

2.2.3.1.2. Einzige denkbare Zielgruppe für die Anreise mit dem Zug wären Schulklassen, die jedoch die "letzte Meile" noch überwinden müssten

2.2.4. Umweltverträgliche Mobilität vor Ort

2.2.4.1. Fahrradverleih durch Partner (ca. 30 Fahrräder, auch E-Bikes)

2.2.4.2. Elektrische Betriebsfahrzeuge für Campingplatz und Betriebsabläufe

2.2.4.3. Car Sharing Angebot bereits angedacht, Nachfrage besteht allerdings kaum

2.2.4.4. Dienstwagen waren mal elektrisch, derzeit ökonomisch nicht sinnvoll

2.2.5. Klima- und Umweltschutz in Betrieben

2.2.5.1. Umstellung auf Reinigungsmittel auf ökologischer Basis

2.2.5.2. Umbau auf Präsenzmelder und LED-Technik (im Prozess)

2.2.5.3. Umbau auf energieeffiziente Geräte (u.a. in der Küche)

2.2.5.4. Wärme aus Biogasanlage aus der Region

2.2.5.5. Digitalisierungsprozess zur Reduktion des Papieraufkommens

2.2.5.5.1. Digitales Gästeportal ersetzt alle Dokumente, die Camper bei der Anreise erhalten, wie Lageplan, Kinderanimationspläne etc.

2.2.5.5.2. Laut Aussage Alfsee GmbH gibt es noch Optimierungspotential, z.B. wird die Kunden-Rechnung noch in Papierform ausgehändigt

2.2.6. Wasserverbrauch und Abfallaufkommen

2.2.6.1. Plastikvermeidung im Imbiss; Angebot einer Essensverpackung aus Zellulose

2.2.6.2. Digitalisierungsprozess zur Reduktion des Papieraufkommens

2.2.6.3. Mülltrennung durch betriebsinternem Wertstoffhof

2.2.6.4. Sensibilisierung im Verbraucherverhalten der Camper inkl. dadurch beobachtbare Reduzierung der Verbräuche

2.2.6.4.1. Installation von Wasseruhren

2.2.6.4.2. Installation von Stromzählern

2.2.6.5. Präsenzmelder (Duschen, Waschbecken) im Campingbereich vorhanden, im Sauna- und Hotel- und Restaurantbereich noch nicht

2.2.7. Maßnahmen zu Umwelt- und Klimaschutz in der DMO

2.2.7.1. Digitalisierungsprozess zur Reduktion des Papieraufkommens

3. Soziales

3.1. Kultur und Identität

3.1.1. Schutz und Erhalt von Kulturgütern

3.1.1.1. Umliegende Kulturgüter werden beworben (u.a. Kalkriese, Kommende Lage, Tuchmachermuseum, Museum im Kloster)

3.1.2. Regionale Identität

3.1.2.1. NBZ Alfsee als "interaktives Zentrum für die Geschichte, die Vogelwelt und die Landschaftsdynamik vom Alfsee in Rieste"

3.1.2.2. Lokales Sponsoring, Spenden, Lieferanten

3.1.2.3. Laut Aussage Alfsee GmbH: Wunsch einer stärkeren Integration bzw. Verbundenheit mit der Region, z.B. durch Kommunikation "Die Freizeitdestination im Nördlichen Osnabrücker Land"

3.2. Gemeinwohl und Lebensqualität

3.2.1. Risikomanagement

3.2.1.1. Kontinuierliche Erneuerung von Drainagen und Abflüssen zur Oberflächenentwässerung

3.2.1.2. Risikobericht Deichbruch (extrem unwahrscheinlich)

3.2.1.3. Klima/ Wetter/ Risikoereignisse werden bei Neuanschaffungen immer berücksichtigt

3.2.1.4. Übliche Brandschutzregelgungen werden eingehalten

3.2.1.5. Kein Notfallplan bei Rettungseinsatzzentralen

3.2.2. Beschäftigungsqualität und familienfreundliche Arbeitsbedingungen

3.2.2.1. Umbaumaßnahmen zur Erleichterung des Arbeitsalltags (u.a. Küchengeräte zur Senkung der Temperaturbelastung, höhenverstellbare Schreibtische, Office 365)

3.2.2.2. Diverse Vorteilsprogramme für Mitarbeitende

3.2.2.2.1. Hansefit

3.2.2.2.2. Vergünstigungen in den Einrichtungen vor Ort

3.2.2.3. Wohnungsvermittlung für (neue) Mitarbeitende

3.2.2.4. Teilweise Mitarbeiterdarlehn

3.2.3. Tourismusakzeptanz

3.2.3.1. Tag der offenen Tür (wurde zuletzt vor Corona, 2019, abgehalten, als das Germanenland eröffnet wurde)

3.2.3.2. Öffentliche Veranstaltungen (v.a. auch für Einheimische attraktiv), wie Mittelaltermarkt, Wintermarkt, Street-Food-Festival

3.2.3.3. Laut Aussage Alfsee GmbH (persönliche Einschätzung): Kritischere Haltung bei den über 60-Jährigen, bei den unter 40-Jährigen herrscht eine breite Akzeptenz

3.2.4. Ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement

4. Management

4.1. Strategie und Planung

4.1.1. Politisches Bekenntnis

4.1.2. Tourismusstrategie

4.1.3. Destinationsmanagement-Struktur

4.1.4. Anspruchsgruppen

4.1.5. Stellenwert von Nachhaltigkeit

4.1.6. Operative Umsetzung

4.2. Nachhaltige Angebotsgestaltung

4.2.1. Kommunikationsstrategie

4.2.2. Motivation touristischer Anbieter

4.2.3. Weiterentwicklung des Qualitätsbewusstseins

4.2.4. Besucherinformation und -sensibilisierung

4.2.4.1. Schilder zur richtigen Müllentsorgung und -sortierung auf dem Campingplatz

4.2.4.2. Verschiedene Müllbehälter zur Trennung in öffentlichen Bereichen

4.2.4.3. (Überlegung künftig nur jeden 2. Tag die Hotelzimmer zu reinigen)

4.2.5. Barrierefreiheit

4.2.5.1. Barrierefreiheit geprüft (für Alfsee Camping- und Ferienpark, Ringhotel sowie Restaurant Feingeist)

4.2.5.2. Schwerpunkt bei Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

4.2.5.3. https://www.alfsee.de/uebernachtung/barrierefreiheit

4.2.6. Nachhaltige Produktbausteine

4.2.7. Nachhaltigkeit in der Darstellung des Angebotes