
1. Senken der Arbeitssicherheitsstandarts
2. Neue Idee
3. Neue Idee
4. Ursache
4.1. technischer Fortschritt (Digitale Revolution)
4.1.1. Kommunikationstechnik
4.1.2. Transporttechnik
4.1.2.1. Gigaliner unw.
4.1.2.2. vervielfachnung der Transportwaren
4.2. politische Entscheidungen
4.2.1. Liberalisierung des Welthandels
4.2.1.1. Internationaler Rechtsverkehr
4.2.1.2. Internationale Organisationen
4.2.1.3. Internationale Nichtregierungsorganisationen
4.3. Bevölkerungswachstum in vielen Ländern
4.3.1. Immer neue Bevölkerungsrekorde (z.B. China)
5. Risiken (AN,AG,IL,EL,SL)
5.1. Umwelt
5.1.1. Klimawandel
5.1.2. größerer Energieverbrauch
5.2. Politik
5.2.1. komplexe Bürokratie als hindernis
5.2.2. nicht ausreichende Sicherheit
5.2.3. mehr Kosten einzelner Länder
5.2.4. Wirtschaftliche abhänigkeit der Global Player
5.3. Kriminalität
5.3.1. Drogenhandel
5.3.2. Waffenhandel
5.3.3. steigene Kriminalität
5.4. Gefährdung innenländischer Arbeitsplätze
5.5. Sozial
5.5.1. Ausnutzung von Arbeitern
5.5.2. Abhänigkeit
6. Wirtschaft
6.1. Finanzmarkt
6.1.1. Börse
6.1.2. Mobilität des Kapitals
6.2. Weltmärkte
6.2.1. Größere Produktauswahl
6.3. Wettbewerb
6.3.1. Konkurrenz
6.3.2. Preiskampf
6.3.3. Kurze Produktzyklen
6.4. Firmenfusionen
7. Politik/Kultur
7.1. Mobilität/Reisen
7.1.1. Zunehmender Reiseverkehr(höherer CO2 ausstoß)
7.2. Litaratur
7.2.1. Übersetzungen in verschiedene Sprachen
7.3. Musik
7.3.1. Internationale Erfolge
7.4. Religion
7.4.1. Internationale Verbreitung
7.5. Sprache
7.5.1. Fremdsprache in Schule
7.6. Lebensmittel
7.6.1. Import/export exotischer Früchte
8. Beispiele
8.1. Kultur
8.1.1. Musik
8.1.1.1. Pitbull
8.1.1.2. Ke$ha etc.
8.2. Wirtschaft/Polik
8.2.1. Unternehmen
8.2.1.1. O-BASF
8.2.1.2. 1und1
8.2.1.3. Apple etc.
8.2.2. libalisierung
8.2.2.1. z.B. SEPA
9. Neue Idee
10. Geschichte
10.1. Kolonialischtische
10.1.1. Start 19. Jahrhundert
10.1.2. Vorläufer gilt der Koloialismus Europäischer Staaten
10.1.3. z.B. Entdeckung Amerika
10.2. Imperialistische
10.2.1. nach den Zweiten Weltkrieg entstanden
10.2.2. Start 20. Jahrhundert nach Zweiten Weltkrieg
10.2.3. Einführung der Marktwirtschaften in China, Russland usw. , statt Staatwirtschaft
10.2.4. Erste Verwendung 70/80er in Sozialwissenschaftlichen Literatur
10.3. Neoliberale
10.3.1. Start 21. Jahrhundert, z.B. nach den Mauerfall in Deutschland
10.3.2. Prinzip der grenzenlosen Freiheit der Marktkräfte
10.3.3. Anspruch der Deregulierung (Rechtseinfachheit für internationalen Handel)
10.3.4. Hindernis Nationalstaaten selbst
11. Definition
11.1. Verflechtung von Bereichen
11.1.1. Wirtschaft
11.1.2. Politik
11.1.3. Kultur
11.1.4. Umwelt
11.1.5. etc.
11.1.6. Kummunikation
12. Chancen (AN,AG,IL,EL,SL)
12.1. Internationale Arbeitsteilung
12.1.1. Länderübergreifende Projektarbeiten
12.1.2. Rohstoffe in Herkunftsland verarbeiten
12.2. Angepasste Lebensstandards
12.3. Arbeit
12.3.1. weltweite Unternehmen
12.3.2. Weltweites Angebot
12.3.3. Kostensenkung(Transport, Produktion)
12.4. Kommunikation
12.4.1. Internet
12.4.2. Logistik
12.4.3. Informationsfreiheit
13. Organisationen
13.1. Regierungs Organisation
13.1.1. G8
13.1.2. EU
13.1.3. UNO
13.1.4. Weltbank etc.
13.2. nicht Regierungs Organisation
13.2.1. Greenpeace
13.2.2. WWF etc.
14. Globalisierungsforderungen
14.1. Wirtschaft
14.1.1. Weltweite Handelsabkommen
14.1.2. Einfache Unternehmsgründung
14.1.3. Einheitliche Währung
14.2. Sozial
14.2.1. Mindestlohn
14.2.2. Weltweite Sozialversicherungen
14.2.3. Internationales Bildungssystem
14.3. Umwelt
14.3.1. Umwelt auflagen (CO2 Emmisions senken)
14.3.2. Gebiete vor Rodung schützen
14.4. Politik
14.4.1. Weltdemokratie
14.4.2. Weltfrieden
14.4.3. einheitliche Datenschutzgesetze