Abschlussarbeit

HSKA

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Abschlussarbeit von Mind Map: Abschlussarbeit

1. CRM / xRM

1.1. Trends

1.1.1. xRM

1.1.1.1. Als Unternehmensstrategie für die vernetzte Welt werden mit xRM alle Beziehungen einer Organisation erfasst, gesteuert und analysiert

1.1.1.2. -Beziehungsmanagement für Kunden, Zulieferer und Mitarbeiter -Verknüpfung interner und externer Daten (Social-Media-Integration) -Erweiterbarkeit durch von Partnern oder Kunden erstellte Module -Eigener Store für den Vertrieb dieser spezialisierten Module -Einheitliche Benutzeroberfläche für eine einfachere Bedienbarkeit -Cloud-Lösung

1.1.2. Mobile CRM

1.1.3. Social CRM

1.2. Beziehungsmanagement

1.3. klassisches CRM

1.3.1. Vertrieb

1.3.2. Marketing

1.3.3. Support

2. Wearable Computing

2.1. Smart Wearable Devices (WD) / Wearable Electronics

2.1.1. SmartGlass

2.1.1.1. Google glass

2.1.1.2. augmented reality

2.1.2. SmartWatch (SW)

2.1.2.1. Samsung Galaxy Gear

2.1.2.1.1. SDK noch nicht draußen

2.1.2.1.2. 320x320 px

2.1.2.1.3. Telefonate direkt über die Uhr

2.1.2.1.4. vorteile

2.1.2.1.5. Nachteile

2.1.2.2. Sony SmartWatch 1

2.1.2.2.1. Sony Add-On SDK

2.1.2.3. Sony SmartWatch 2

2.1.2.3.1. hauptsächlich als Notification-Device

2.1.2.3.2. Vorteile

2.1.2.3.3. Nachteile

2.1.2.3.4. spec:

2.1.2.4. Google

2.1.2.4.1. Aufkauf von WIMM für eigenes Projekt

2.1.2.4.2. Smartwatch Codename "Gem" / "Nexus-Smartwatch"

2.1.2.5. Apple iWatch

2.1.2.5.1. vielleicht 2014

2.1.2.6. Microsoft

2.1.2.6.1. Surface Watch

2.1.2.7. Pebble

2.1.2.7.1. Vorteile

2.1.2.7.2. Nachteile

2.1.2.7.3. spec

2.1.2.8. WIMM One

2.1.2.8.1. WIMM Labs im Sommer 2012 von Google aufgekauft

2.1.2.8.2. Android basiert, verkauft seine Smartwatch auch an weiterverarbeitende Unternehmen

2.1.2.9. Agent

2.1.2.9.1. .NET SDK

2.1.2.10. i'm Watch

2.1.2.10.1. 240x240 px

2.1.2.10.2. angepasstes Android, SDK verfügbar

2.1.2.10.3. specs

2.1.2.11. Schnittstellen / Technologien

2.1.2.11.1. Mikrofon

2.1.2.11.2. Kamera

2.1.2.11.3. Bluetooth

2.1.2.11.4. NFC

2.1.2.11.5. GPS

2.1.2.11.6. Sensoren

2.1.2.11.7. RFID

2.1.2.12. viele Kickstarter Projekte

2.1.2.12.1. Omate TrueSmart

2.1.2.12.2. Neptune Pine

2.1.2.12.3. The Rock

2.1.2.13. MetaWatch

2.1.2.14. Martian Smartwatch

2.1.2.15. Cookoo

2.1.2.16. Nokia, HTC auch in Planung

2.1.2.16.1. Ende 2014

2.1.2.17. Vor-/Nachteile Standalone VS Companion

2.1.2.17.1. Link

2.1.2.17.2. oder Kombination aus beiden als Idee?

2.1.2.18. Vergleich

2.1.2.18.1. Link1

2.1.2.19. Qualcomm Toq

2.1.2.19.1. Vorteile

2.1.2.19.2. Nachteile

2.1.2.20. PEARL Simvalley AW414

2.1.3. (Fitness) Tracker

2.1.3.1. Smart Wristbands

2.1.3.1.1. BIONYM biometric wristband NYMI

2.1.3.2. Gesundheitsbranche

2.1.3.2.1. Biovotion VSM

2.1.3.3. Sportbereich

2.1.3.3.1. Misfit Wearables Shine

2.1.3.3.2. Nike Fuelband

2.1.3.3.3. FitBit Force

2.1.3.4. Quantified Self

2.1.3.5. Vergleich

2.1.3.5.1. Link1

2.1.3.5.2. Link2

2.1.3.5.3. Link3

2.1.4. Marktprognosen

2.1.4.1. 64 Millionen verkaufte wearable devices bis 2017

2.1.4.2. Umsatz von 19 Milliarden USD in 2018

2.1.4.3. Sensoren werden immer kleiner

2.1.5. Kriterienkatalog anhand dessen ein Device für die weitere Bearbeitung gewählt wird

2.1.5.1. Kriterien

2.1.5.1.1. Schnittstellenangebot

2.1.5.1.2. Betriebssystem

2.1.5.1.3. Support

2.1.5.1.4. Kompatibilität mit Smartphones

2.1.5.1.5. Akkulaufzeit

2.1.5.1.6. Displaygröße

2.1.5.1.7. Preis

2.1.6. Vorteile

2.1.6.1. diebstahlsicherer als Handy, Geldbeutel

2.1.6.2. mehr und mehr backend services verfügbar

2.1.6.3. Erfolgsfaktoren: Haben-wollen-Faktor, Status-Symbol, Fashion+Nützlichkeit

2.1.7. Nachteile

2.1.7.1. Akku Problem

2.1.7.2. oft nur als Erweiterung

2.1.7.3. Problem: OS-Kompatibilität

2.1.7.4. Reichweite? Datendurchsatz?

2.1.7.5. Anti SW Artikel

2.1.7.6. Antworten auf Nachrichten nicht/beschränkt möglich

2.1.7.7. meist hohes Gewicht, dadurch berichten Testpersonen die SW abzunehmen. dann liegt sie allerdings genauso daneben wie ein Smartphone..

2.1.7.8. Bildschirm bei Sonneneinstrahlrung

2.1.7.9. noch hoher Preis

2.1.8. parrot Asteroid

2.1.9. Ohrhörer

2.1.9.1. Apple Resound Linx

2.1.10. Sony's SmartWig Patent

2.2. Affective Computing, Wearable UI, Quantified Self

2.2.1. Gartner Hypes 2013

3. Probleme & Fragen

3.1. im Laufe der Arbeit neu erscheinende Devices

3.2. konkreter Titel

3.2.1. vorschlag1

3.2.2. vorschlag2

3.2.3. vorschlag3

3.2.4. vorschlag4

3.2.5. vorschlag5

3.2.6. vorschlag6

4. Ideen für Anwendungen

4.1. BeschleunigungsSensor

4.1.1. Aktivitätserfassung

4.2. Kamera

4.2.1. Scanner

4.2.1.1. QR-Visitenkarten-Scanner, importiert Visitenkarte in Kontakte (OCR)

4.2.1.2. QR-Codes

4.2.1.3. Bild als PDF Document

4.3. Mikrofon

4.3.1. Audio Memos

4.3.2. Google-Suche per Spracheingabe

4.4. Lautsprecher

4.4.1. Audio/Video Wiedergabe

4.5. NFC / BT

4.5.1. SmartWatch als Security Token (BT oder NFC)

4.5.1.1. Zugang zu HW oder SW

4.5.1.2. Mehrfaktorprinzip

4.5.1.3. Zwei-Faktor-Authentifizierung

4.5.1.4. evtl mit zusätzlichen Gestures

4.5.1.5. Sony SW2

4.5.1.5.1. wenn BT Pairing zwischen zwei Geräten besteht dann ist das BT der Uhr unsichtbar und kann leider nicht gefunden werden. Fazit: Authentifikation wäre nur auf dem einen gekoppelten Gerät möglich. Ansonsten muss die Kopplung am Gerät/Tablet gelöscht werden, dann ist die Uhr erst wieder bereit eine neue Kopplung durchzuführen und sendet BT-Signal aus

4.5.1.5.2. Alternative: genesisWorld ist auf dem Gerät/Tablet installiert, SecurityCheck prüft ob vorhandene BT-Kopplung mit SmartWatch aktiv ist. Wenn ja ist die Uhr dabei, wenn Kopplung nicht aktiv ist sie nicht da und Login klappt nicht.

4.5.1.5.3. MAC: B4 52 7D F1 F3 8A

4.5.2. mobiles Bezahlen (NFC)

4.5.2.1. Position am Arm ist sicher

4.5.2.2. NFC-Technologie-Durchbruch

4.6. TouchScreen

4.6.1. News-Ticker auf SmartWatch

4.6.2. Anzeige der Kundendaten, wenn dieser anruft

4.6.3. Switches auf TouchScreen der SmartWatch

4.6.3.1. Phone in lautlos-Modus versetzen via Klick auf Schalter auf der SmartWatch

4.6.3.2. Internet On/Off

4.6.3.3. GPS On/Off

4.6.3.4. Flugzeugmodus On/Off

4.6.4. Zeiterfassung

4.6.4.1. mehrere Projekte

4.6.4.2. Start / Stopp der Zeit per tippen auf Uhr

4.6.5. Prozesse: Approve oder Decline

4.6.6. Shopfloor Management

4.6.6.1. Projektsteuerung, Produktionssteuerung, Störungen in der Produktion sofort per Uhr melden

4.6.6.2. Projektstatus setzen (grün,orange,rot)

4.6.6.3. TreeMap, Heat Map

4.6.7. mobile CRM

4.6.7.1. Erstellung von Besuchs-/Aktivitätsberichten

4.6.7.2. Erfassung / Erstellung von Tickets

4.6.8. Kalender & Kontake-Zugriff auf SmartWatch während Telefonat am Phone

4.6.8.1. CIT

4.6.8.2. A - Z Liste

4.6.9. Ticker auf der Uhr wie lange ein Termin noch geht + Erinnerung an kommende Termine

4.6.9.1. wenn man sich verspätet -> Buttons zum Auswählen -> +5, +10 oder +15 -> Teilnehmer werden benachrichtigt dass man sich um x Minuten verspätet

4.6.10. Benachrichtigungen

4.6.11. Weganweisung z.B. für Indoor-Navigation

4.7. betriebliches Gesundheitsmanagement

4.7.1. Fitness Tracker protokolliert Aktivitäten

4.7.2. Gesundheitsüberwachung von Managern (im Mittelstand)

4.7.3. Auswertung der Messdaten am Smartphone oder durch Firma (ias Prevent)

4.7.4. Self-Tracking

5. Problem-/Aufgabenstellung

5.1. Wearable Technology und aktuellen Stand der Technik erläutern

5.2. Trends und Entwicklungen des klassischen CRM bestimmen (social CRM, xRM)

5.3. Geschäftsanwendungen evaluieren

5.4. aktuellen SmartWatch-Markt evaluieren

5.5. neue Devices werden soweit möglich aufgenommen

5.6. Design Konzepte für Wearable Devices mit kleinem Display aufstellen

5.7. Zielsetzung

5.7.1. Verknüpfung CRM+WD+UX schaffen

5.7.2. finden von sinnvollen Business-Anwendungen; evtl anhand Nutzwertanalyse

5.7.2.1. grobe Vorauswahl anhand KO-Kriterien

5.7.2.1.1. Anwendung muss finanziellen Nutzen bringen, d.h. als mögliches Produkt in den Verkauf gehen können

5.7.2.1.2. SmartWatch erfordert simple und "kurze" Use Cases

5.7.2.2. Kriterienkatalog definieren wonach die Top 10 Anwendungen nach ihrem Nutzen bewerten werden

5.7.3. Umsetzung als Prototyp zum Vorzeigen; abklären ob ein oder mehrere Anwendungen

6. UX (User Experience)

6.1. smarte Anwendungsoberfläche für Prototyp

6.2. Konzepte aufstellen die für solche SmartWatch-Anwendungen gelten

6.2.1. kleines Display, easy to use

6.2.2. große Buttons

6.2.3. schnell zum Ziel! wenige "klicks"

6.2.4. Arm hochhalten geht nicht lange...

6.2.5. geringe Tiefe(?)

6.2.6. Finger verdeckt Display beim antippen

6.2.7. Schriftgröße

6.2.8. Einfachheit VS überfüllt

6.2.9. neue Design Regeln gelten

6.2.10. "schnell & diskret"

6.2.11. Herausforderdung: simplicity

6.2.12. 5 Tipps zur App-Entwicklung für Smartwatch

6.3. Style Guidelines

6.3.1. iOS7 guidelines

6.3.2. UX guidelines Windows Store apps

6.3.3. Android Design Principles

6.3.4. Links

6.3.4.1. UX Design for Smart Watch

6.3.4.2. Beispiel runde SW

6.3.4.3. Design For Wearable Device UI

7. Prototyp

7.1. Design Konzeption

7.2. technische Implementierung

7.3. Einarbeitung SDK Sony

8. Ausblick

8.1. biegbare Displaytechnik

8.2. längere Akkulaufzeiten nötig, biegbare Akkus

8.3. Hürden

9. Heuristische Evaluation

9.1. Jakob Nielsen

9.2. Molich