
1. Historisch
1.1. Zeitabschnitt
1.1.1. 1938-1950
1.1.1.1. Jugend
1.1.2. 1951 - 1968
1.1.3. 1969-1991
1.1.4. 1992- heute
2. Sequenzbildung
2.1. Biographisch
2.1.1. Thema
2.1.1.1. Bildungsreisen
2.1.1.1.1. Florenz
2.1.1.1.2. Montpellier
2.1.1.1.3. Paris
2.1.1.1.4. Griechenland
2.1.1.2. Freunde
2.1.1.2.1. Stammtisch
2.1.1.3. Liebe
2.1.1.3.1. Erste
2.1.1.3.2. Zweite
2.1.1.3.3. Dritte
2.1.1.3.4. Vierte
2.1.1.3.5. Füfte
2.1.1.4. Schule
2.1.1.4.1. Dissertation
2.1.1.4.2. Professoren
2.1.1.4.3. Lernkultur
2.1.1.5. Elternhaus
2.1.1.5.1. Erstes
2.1.1.5.2. Zweites
2.1.1.5.3. Drittes
2.1.1.6. Beruf
2.1.1.6.1. Verlage
3. Arbeitsweise
3.1. Ziel
3.2. Arbeitsauftrag
3.3. Phasen
4. Modellierung
4.1. Sprachregister
4.1.1. Appell
4.1.2. Darstellung
4.1.3. Ausdruck
4.2. Erzählinstanzen
4.2.1. Ich-Erzählung
4.2.1.1. Anekdote
5. Einleitung
5.1. Konstruktion, Rekonstruktion und Dekonstruktion Von Biographien und Historie der Gegenwart
5.2. Dialektisch
5.3. DIDAKTISCH
5.3.1. Goethe:Dichtung und Wahrheit
5.3.2. Hypothesenbildung
5.4. Bausatz
5.4.1. Objekt
5.4.2. Subjekt
5.4.2.1. Ich
5.5. Korpus
5.5.1. Widmer
5.5.1.1. Universum
5.5.2. Schwager
5.5.2.1. Fleisch
5.5.3. Ruge
5.5.3.1. Zeiten abnehmenden Lichts
5.5.4. Makaris:
5.5.4.1. Faule Kredite