Satzspiegel
von Lisa Reinhardt
1. Fester Satzspiegel mit Diagonalkonstruktion
1.1. Geometrische Methode zur Seitenaufteilung
1.2. Stege harmonisch abgestuft
1.3. Vorteile: +Klare Struktur +Geeignet für traditionelle Layouts
1.4. Nachteile: -Für Kreative Designs ungeeignet -Eingeschränkte Anpassungsfähigkeit
2. Fester Satzspiegel die Neueinteilung
2.1. Aufteilung der Seiten in neun gleiche Teile
2.2. Stege sind gleichmäßig verteilt
2.3. Vorteile: +einfache Umsetzung +Flexibilität (Verschiedene Inhaltstypen)
2.4. Nachteile: -Fester Satzspiegel -Gestaltung ist eingeschränkt
3. Freier Satzspiegel nach Fibonacci
3.1. Harmonische Proportion (Goldener Schnitt)
3.2. Stege variieren ja nach Anwendung des Goldenen Schnitts
3.3. Vorteile: +Optisch ansprechend +Klassische Proportionen
3.4. Nachteile: -Komplexe Berechnung
4. Freier Satzspiegel mit Diagonalkonstruktion
4.1. Diagonalbasierte Methode zur Seitenaufteilung
4.2. Stege sind ausgewogen und harmonisch
4.3. Vorteile: +Visuell ausgewogen +Gute Lesbarkeit
4.4. Nachteile: -Bei bestimmten Formaten nicht effektiv -Ungeeignet für Digitalbereich