1. Geopolitische Herausforderungen
1.1. Friedliche Revolution
1.1.1. Ende des kalten Krieges (1989)
1.1.2. Fall des eisernen Vorhangs (1989)
2. Hauptthemen und Transformationen
2.1. Ende des kalten Krieges
2.1.1. Auflösung des Ost-West-Konflikt
2.1.2. Rückgang des militärischen Risikos
2.1.2.1. Erweiterung des westlichen Einflusses
2.2. Erweiterung der EU und NATO
2.2.1. NATO, Erweiterung
2.2.1.1. Aufnahme von Polen, Ungarn, Tschechische Republik baltischen Staaten
2.2.1.2. Spannungen mit Russland
2.2.2. EU Erweiterung
2.2.2.1. Ehemalige Ostblockstaaten
2.2.2.2. Politische wirtschaftliche, kulturelle Implikationen
2.3. Neues Gleichgewicht der Mächte in Europa
2.3.1. Rolle der USA
2.3.1.1. Dominierende Supermacht
2.3.1.2. Fokus auf globale, militärische Herausforderungen
2.3.2. EU als politischer Akteur
2.3.2.1. Wirtschaftliche und politische Bedeutung
2.3.2.2. Entwicklung einer selbstbewussten Außenpolitik
2.3.3. Russland neue Rolle
2.3.3.1. Geopolitische Bedeutung wahren
2.3.3.2. Militärische Interventionen unter Putin
2.4. Auswirkungen auf die Weltordnung
2.4.1. Uni Polarität der USA
2.4.1.1. Führende Militär und Wirtschaftsmacht
2.4.1.2. Geopolitische Spannungen
2.4.2. Multipolares System
2.4.2.1. Aufstrebende Mächte China, Indien, Brasilien
2.4.3. Rückkehr zu regionalen Spannungen
2.4.3.1. Global Instabilität und Instabilität in Europa
2.5. Folgen für transatlantischen Beziehungen
2.5.1. Wirtschaftliche Integration
2.5.1.1. Zusammenarbeit in den 1990er Jahren
2.5.2. Geopolitische Differenzen
2.5.2.1. Umgang mit Russland Nahost Krieg gegen den Terror
2.5.2.2. Polarisierung unter Trump