Asthma Bronchiale

Krankheitsbild Asthma bei Kindern

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Asthma Bronchiale von Mind Map: Asthma Bronchiale

1. Prävention

1.1. Allergenkontrolle (Staubmilben meiden)

1.2. Stärkung des Immunsystems (gesunde Ernährung etc.)

1.3. Reduzierung von Umweltbelastungen

1.4. Förderung Atemtechnik

2. Komplikationen/Folgen

2.1. Häufige Atemwegsinfekte

2.2. Wachstumsverzögerung

2.3. geringe Lebensqualität

2.4. Verschlechterung Lungenfunktion

2.5. Remoddeling Atemwege

2.6. Einschränkung beim Sport

3. Langzeitprognose

3.1. häufig Besserung im Alter

3.2. mögliche Heilung bzw. dauerhafte Linderung Symptome

4. Aufklärung und Coping

4.1. Aufklärung Eltern und Kinder in Schulungen

4.2. Asthma Tagebuch

4.3. Asthma Notfallplan

5. Pathophysiologie

5.1. Entzündungsreaktion Atemwege

5.1.1. chronische Entzündung

5.1.1.1. Eosinophile

5.1.1.1.1. entzündungsfördernd

5.1.1.2. Mastzellen

5.1.1.2.1. Speicherung Histamin

5.1.1.3. T-Lymphozyten

5.1.1.3.1. freisetzung Zytokine

5.1.1.4. Makrophagen

5.1.1.4.1. Schleimproduktion

5.1.2. Hyperreagibilität Atemwege

5.1.3. Bronchokonstriktion

5.1.4. Mukosale Veränderungen

5.1.4.1. Schleimhautveränderung

5.1.4.2. Vermehrte Becherzellen

5.1.4.3. Schleimüberproduktion

6. Symptome

6.1. Atmung

6.1.1. Hustenanfälle

6.1.2. Keuchen

6.1.3. Atemnot

6.1.4. Giemen/Stridor

6.1.5. Engegefühl Brust

6.2. unspezifische Symptome

6.2.1. Müdigkeit

6.2.2. Lethargie

6.2.3. Energielosigkeit

6.2.4. Ein- und Durschschlafprobleme

7. Diagnose

7.1. Anamnese

7.2. Lungenfunktionstest

7.3. Spirometrie

7.4. Peak-Flow-Messung

7.5. Blutuntersuchung (IgE)

8. Ursachen

8.1. genetische Disposition

8.2. Umweltfaktoren

8.3. Allergien(Hausstaub, Pollen, Tierhaare)

8.4. Luftverschmutzung

8.5. Rauchen

9. Therapie

9.1. Medikamentöse Therapie

9.1.1. kurzwirksame Bronchodilatatoren

9.1.2. Beta 2 Sympathomimetika

9.1.3. Leukotrienrezeptor Antagonisten

9.2. Notfallmedikation

9.2.1. kurzwirksame Bronchodilatatoren

9.2.2. Cortison

9.3. Allergenvermeidung

9.4. Inhalationstechniken (Lippenbremse etc.)

10. Auslöser/Triggerfaktoren

10.1. passiv rauchen

10.2. Chemikalien (Reinigungsmittel)

10.3. Allergene

10.4. körperliche Anstrengung

10.5. Infektionen der Atemwege