1. Projektablage
1.1. Nach Möglichkeit Sharepoint von K&P
2. Anfoderungen an die Technik
2.1. Folgende 'Medienträger' können wir uns vorstellen
2.1.1. Fingerabdruck
2.1.2. Face-ID
2.1.3. Video-Identifikaiton
2.1.4. Iris-Scan
2.1.5. Venen-Scan
2.1.6. Smartphone
2.1.7. Iot-Devices
2.1.8. NFC
2.1.9. BLE
2.2. MFA Möglichkeiten
2.2.1. Karte & Code
2.2.2. Smartphone & Face-ID
2.2.3. Mobile & Video Ident
2.2.4. QR-Code & RFID
2.3. Mehrere Medien müssen Unterstützt sein
2.3.1. Intervention (Securitas)
2.3.2. Menschen ohne Smartphone
2.3.3. Aluhutträger
2.3.4. Besucher
2.4. Offlinefähigkeit
2.4.1. Smartphones ohne Mobilnetz
2.4.2. Zutrittspunkte ohne temporäre Verbindung zum Server
2.5. Mobile Security
2.5.1. IOS
2.5.2. Android
2.6. PKI Smartcard
2.6.1. Kompatilibität für PC Zugriff
2.7. Usability
2.7.1. Neues System sollte ähnlich schnell sein
2.7.2. Interatkionsrange
2.7.2.1. z.B Garagenzufahrt
3. Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit
3.1. Ähnliche Kostenstrutur wie bei EXOS
3.2. Hypothetischer Businesscase
3.2.1. 0.8 Badges/Jahr Person = CHF 32 / Person für Medien
4. Anforderungen an die Sicherheit
4.1. Schnittstellenanforderungen
4.1.1. Internetzugriff
4.1.2. Cloud Governance
4.2. Mobile Security
5. Mögliche Outcomes
5.1. Wir setzen zukünftig auf Smartphone als primäres Zutrittsmittel
5.2. Wir behalten den RFID&PKI Badge bei und ändern nichts vgl. Wirtschaftlichkeit
5.3. Wir setzen vollständig auf biometrische Technologien (Iris-Scan, Face-ID, Gesichtserkennung mittels Video)
6. Ressourcen
6.1. Mobile Access
6.2. TBS Swipe
7. Termine
7.1. 1. Kickoff 10.01.2025
8. Kommunikation
8.1. Periodische Teams Meetings
9. Zielbild
9.1. Was ist 'Mobile' Access Control für ZKB?
9.1.1. Zukünftige Zutrittsmittel evaluieren
9.1.2. Stärken / Schwächen gegenüberstellen
9.1.3. SWOT verschiedener Technologien
9.2. Welche Systeme sollten weiter unterstützt bleiben?
9.2.1. Qaccess als Berechtigungsverwaltungssystem soll weiter genutzt werden
9.2.2. EXOS und TBS oder weitere Subsysteme können 'frei' definiert werden
10. Deliverables
10.1. Studie mit 2 Grobkonzept-Vorschlägen und Handlungsempfehlungen
11. Anforderungen an die Use-Cases
11.1. Zutritt
11.1.1. Türe
11.1.2. Schleuse
11.1.3. Barrierefreie Schleusen
11.2. Medienwechsel
11.3. Eintritt / Austritt Mitarbeitende
12. Organisatorische Anforderungen
12.1. Migrationskonzept
12.1.1. Kein 'Big Bang'
12.1.2. Umsetzung step-by-step z.B. neue Gebäude
12.1.3. Kompatibilität zu bestehenden Komponenten
12.2. BCM
12.2.1. Ausfallsicherheit
12.2.2. Enrollment bei partiellem Systemausfall