1. Bindehauterkrankungen
1.1. Pterygium ( Flügelfell)
1.1.1. Vorbeugung
1.1.1.1. Sonnenbrille tragen
1.1.2. Behandlung
1.1.2.1. Kann Operativ entfernt werden
1.1.3. Ursache
1.1.3.1. zu viel Wind
1.1.3.2. Uv strahlen
1.2. Konjunktivisis
1.2.1. Viral
1.2.2. Alergisch
1.2.3. Bakteriell
1.3. Pinguecula
1.3.1. Behandlung
1.3.1.1. Kann mit tropfen behandelt werden doch kommt doch zu wiederholten auftreten
1.3.2. Vorbeugung
1.3.2.1. Sonnenbrille tragen
1.3.3. Ursache
1.3.3.1. wiederholte Reizungen
1.3.3.2. Uv strahlungen
1.3.3.3. Wind/Straub
2. Hornhaut
2.1. Aufbau der Hornahut
2.1.1. Epithel
2.1.2. Bowmanische Membran
2.1.3. Stroma
2.1.4. Dua -Schicht
2.1.5. Endothel
2.2. Bestandteile der Hornhaut
2.2.1. Wasser (80%)
2.2.2. Proteine
2.2.3. Kollagenfasern
2.3. Krankheiten
2.3.1. Keratokonus
2.3.1.1. Ungleichmäsiger Astigmatismus
2.3.1.2. Astigmatismus steigt stark und unregelmäsig an
2.3.1.3. Visusverlust
2.3.1.4. Ursachen
2.3.1.4.1. Usachen sind noch nicht genau erforscht. Man vermutet, dass es einen genetischen Zusammenhang hat.
2.3.1.5. Behandlung
2.3.1.5.1. Tränenlinse -> Sklerallinse um unebenheiten der Hornhaut auszukorrigieren
2.3.1.5.2. Hornhauttransplantation
2.3.2. Verletzungen -> Narben
2.3.2.1. Ursachen
2.3.2.1.1. Unfall
2.3.2.2. Behandlung
2.3.2.2.1. Keine
2.3.3. Hornhautenzündungen
2.3.3.1. Überreizung
2.3.3.2. Kommt flüssigkeit hinein und wird dick und matt
2.3.3.3. beim Limubs Randschlingennetz ausgeprägt, zu wenig Sauerstoff bei der Hornhaut
3. Erkrankung Augenlinse
3.1. Katarakt(Grauer Star)
3.1.1. Behandlung
3.1.1.1. Operative
3.1.1.1.1. Linse wird ersetzt durch einen kleinen eingriff. Die Alte Linse wird hinaus gesogen und neue Linse eingesetzt.
3.1.2. Symthome
3.1.2.1. Verschwommenes und Trübes sehen
3.1.2.2. Farben sehen stumpf aus
3.1.2.3. Myopisierung
3.1.2.4. Blendung (Lichtverstreuung)
3.1.3. Ursache
3.1.3.1. Alter
3.1.3.2. Traumatisches Ereigniss
3.1.3.3. Krankheiten (Diabetis/Glaukom)
3.1.3.4. UV-Bestrahlung
3.1.3.5. Rauchen Alkohol
4. Erkrankung Netzhaut
4.1. Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
4.1.1. trockene AMD
4.1.2. feuchte AMD
4.1.3. Ursachen
4.1.3.1. alter
4.1.3.2. genetisch
4.1.3.3. blaue Augen
4.1.3.4. lebenstil -> Rauchen!!!
4.1.4. Diagnose
4.1.4.1. Amselgitter
4.2. Glaukom (Grünerstar)
4.3. Retinopathia pigmentose
4.4. Netzhautablösung
5. Farbenfehlsichtigkeiten
5.1. Trichromasie -> haben alle Zapfen, funktionieren aber nicht
5.1.1. Protanomalie
5.1.1.1. Rot
5.1.1.1.1. Probleme bei Rot/Grün
5.1.2. Deuteranomalie
5.1.2.1. Grün
5.1.2.1.1. Probleme bei Grün/Rot
5.1.3. Tritanomalie
5.1.3.1. Blau
5.1.3.1.1. Probleme bei Blau/Grün
5.2. Dichromasie -> haben den gewisse Zapfen gar nicht, haben nie funktioniert
5.2.1. Protanopie
5.2.1.1. Rot
5.2.1.1.1. Verwechslung von Rot / Grün
5.2.2. Deuteranopie
5.2.2.1. Grün
5.2.2.1.1. Verwechslung von Grün / Rot
5.2.3. Tritanopie
5.2.3.1. Blau
5.2.3.1.1. es kann nur Rot und Grün unterschieden werden
5.3. Achromatopsie
5.3.1. keine funktionsfähige Zapfen
5.3.2. Sehen nur in Graustufen
5.3.3. schlechter Visus
5.3.4. Nystagmus (Augenzittern)
5.4. Test zur Überprüfung der Farbfehlsichtigkeiten
5.4.1. Ishihara
5.4.2. Farnsworth
6. Liederkrankungen
6.1. Gerstenkorn (Hordeolum
6.1.1. Eiterpickel am Rand des Augenlids
6.1.2. Grund: Bakterien, entzündung
6.1.3. Behandlung: von selbst (3-5Tage), warme Kompressen, selten Antibiotika
6.1.4. WICHTIG: nicht aufstechen, keine Linsen tragen, Hände nach jedem Kontakt mit Gerstenkorn waschen
6.2. Hagelkorn (Chalazion)
6.2.1. Entzündung durch Verstopfung Meibom-Drüse, Knoten der wächst,
6.2.2. härter als Gerstenkorn, weniger schmerzhaft, evt. leicht verschwommene Sicht
6.2.3. Behandlung: täglich warme Kompressen, sanfte Lidmassage, (2-3 Wochen)
6.2.4. WICHTIG: Wenn es nicht weg geht kann die Drüse chirurgisch geleert werden
6.3. Lidrandentzündung
6.3.1. Symtome: Jucken, Krusten, Fremdkörpergefühl, Rötung, verschwommenes Sehen
6.3.2. kann infektiös oder chronisch sein
6.3.2.1. Ursache: Infektion, Allergie, Diabetes
6.3.3. Behandlung: Antibiotische Salbe
6.3.4. WICHTIG: Augenlidhygiene durchführen
6.3.4.1. warme kompresse auflegen, Augenlied massieren, Wimpern rein halten
6.4. Entropium
6.4.1. nach innen verdrehter Lidrand
6.4.1.1. Wimpern reiben auf Hornhaut und Bindehaut
6.4.1.2. Ursache: häufig altersbedingt, vernarbungen
6.4.1.3. Behandlung: weiche oder Sklerallinsen, Wimpern zupfen, chirurgische Behandlung
6.5. Ekropium
6.5.1. Verdrehtung Lidrand nach aussen
6.5.1.1. Lidrand keinen Kontakt mit Augapfel
6.5.1.2. Symtome: ständiger Tränenfluss, reizung, Hornhaut schlecht benezt
6.5.1.3. Ursache: häufig altersbedingt,Narben
7. Refraktive Chirurgie
7.1. Laser
7.1.1. Photorefraktive Keratektomie (PRK)
7.1.1.1. Hornhautepithel wird bis zur gewünschten Korrektur abgetragen
7.1.1.2. Schmerzen
7.1.2. Femto-Lasik
7.1.2.1. Hornhaut wird aufgeklappt, HH wird abgetragen und wieder zu geklappt
7.1.2.2. Kein Reiben und Berühren des Auges
7.1.3. ReLex SMILE