Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Erdöl von Mind Map: Erdöl

1. Flüssiggas Siedetemperatur bei 20°c

2. Fraktionierte Destillation

3. Benzin Siedetemperatur bei150°c

4. Cracken

5. Kerosin Siedetemperatur bei 200°c

6. Diesel/Heizöl Siedetemperatur bei 300°c

7. Schweröl/Teer Siedetemperatur bei400°c

8. Thermisches Cracken

9. Katalytisches Cracken

10. Geringere Temperaturen längere Zeit

11. Kohlenwasserstoffbindungen

12. bestehen aus

13. Alkane 1 Fach-C Bindung

14. Alkene 2 Fach C-Bindung

15. Alkine 3 Fach C-Bindung

16. wird gespalten durch

17. Radikalesubstitution mit einem Halogen gespalten

18. elektrophile Addition

19. Alkohole (R-OH Gruppe)

20. Aldehyde (R-C=OH)

21. Carbonsäure (R-C-O-O-H)

22. Ester (R-O-C=O-R)

23. Oxidation

24. Reduktion

25. Lipide

26. Fette

27. Öle

28. Glycerinpropan-1,2,3-triol und fettsäuren

29. Fettsäuren

30. gesätigte Fettsäuren

31. ungesättigte Fettsäuren

32. Struktur Alkane

33. Eigenschafften

34. Aggregadzustand fest bei Raumtemperatur

35. Schmelzpunkt hoch

36. Gesundheit gefährden Cholesterinspiegel erhöhen

37. Eigenschafften

38. Struktur Alkene, Alkine

39. Schmelzpunkt niedrig

40. Aggregatzustand flüssig bei Raumtemperatur

41. Gesundheit förderlich für Herzkreislaufsystem

42. Höhere Temperaturen lange Zeit

43. Grundbauestein synthetischer Aromastoffe

44. Van-der-Waals-Kräfte

45. Elktronnenverteilungen (vorrübergehende Dipole)

46. zwischen Molekülen mit permanente Dipol

47. Ladungsverteilung elektrostatsich Anziehung

48. Dipol-Dipol Wechselwirkung

49. Elektronegativitätsunterschiede

50. positive und negativ partial Ladungen an den Entgegegngesetzten Seiten

51. Anziehung zwischen Molekülen

52. Wasserstoffbrückenbindungen

53. stärkste Dipol-Dipol Wechselwirkung zwischen

54. Raumtemperatur flüssig,

55. Fest bei Raumtemperatur

56. chemisches Gleichgewicht

57. Verhältniss Produkt/Eduktkonzentration konstant bleibt

58. EndotheRmereaktion

59. Energie freigesetzt Licht/Wärme

60. Energiearme Stoffe

61. Exothermereaktion

62. e- auf niedriges Energie lvl ab

63. wenig Aktivierungsenergie gebraucht

64. Kunststoffe

65. Thermoplasten

66. Wortherkunft

67. Struktur/Vernetzungsgrad

68. Verhalten beim Erhitzen

69. Griechisch ;thermos,warm,heiß und plassein, bilden, formen

70. linear/wenig verzweigte Makromoleküle, amorph/ teilkristallin

71. weich, formbar, neue Form nach Abkühlen, hohe Temperatur zersetzt

72. Beispiele

73. Polyethen, Polypropen, Polystryol, Polyvinchlorid , Polycarbonat

74. Duroplasten

75. Wortherkunft

76. Struktur/Vernetzungsgrad

77. Verhalten beim Erhitzen

78. Beispiele

79. lateinisch; durus ,hart und griechisch plassein, bilden, formen

80. engmaschig, dreidimensional vernetze Makromoleküle

81. zersetzt bei hohen Temperaturen

82. epoxidharz,phenolharze , polyesterharze

83. Elastomere

84. Wortherkunft

85. Struktur/Vernetzungsgrad

86. Verhalten beim Erhitzen

87. Beispiele

88. griechisch elasto, dehnbar und meros, Teil

89. weitmaschig, dreidimensional vernetzte Makromoleküle

90. erweicht, schmilzt aber nicht, zersetzt bei hohen Temperaturen

91. Naturkautschuk (Gummi arabicum) , Polybutadien

92. wird gespalten durch

93. Liphohil

94. ist

95. ist Grundbaustein von

96. Nachweisreaktion

97. Fettfleckprobe

98. schillernder Fleck=Fett

99. Bromwasser Probe

100. Alkan

101. Alken, Alkin

102. Fetthärtung

103. Hydrierung

104. Ethanol

105. Helium

106. die Hydroxidgruppe (OH)

107. mit anderen Molekülen reagieren

108. Licht/Wärme ab

109. energiereiche Stoffe

110. viel Aktivierungsenergie gebraucht

111. Hin-Rück Reaktion statt

112. Recycelt

113. Mechanisches Recycling

114. Kunstoffe zerstört, gesäubert , neu verarbeitet werden

115. Chemisches Recycling

116. Pyrolyse

117. Hydrolyse

118. Polyester in Monomere

119. Öl und Gas durch Erhitzen von O2

120. Energetisches Recycling

121. verbrannt

122. Strom/Energie zu gewinnen

123. Veränderung

124. Konzentrationsänderung

125. Erhöhung/Verringerung von Edukt/Produkt Seite

126. Temperaturänderung

127. Erhöhung/Verringerung der Temperatur

128. Druckänderung

129. Erhöhung/Senkung des Drucks

130. Polykondensation ist

131. Polymer wird

132. Reaktionsmechanismus

133. Bisphenol A + Phosgen

134. Polycarbonat + HCL

135. Oxidiert

136. Elektronegativität von C von-4 auf + 4 steigt

137. CO2 da C von +4 auf -4 sinkt

138. da C von +4 auf -4 sinkt