1. Mehrwert digitaler Medien
1.1. Die technische Sicht
1.1.1. Neu - Noch nicht am Markt
1.1.2. Personal- und Kostenintensiv
1.1.3. Gefahr: Mehrwert nicht absehbar
1.2. Die psychologische Sicht
1.2.1. Interaktion Lernenden u. Medium
1.2.2. Wissen präsentieren
1.2.2.1. Sachverhalte darstellen
1.2.2.2. didaktisch reduzieren
1.2.3. Gefahr: Planung in Realität nicht umsetzbar
1.3. Die ökonomische Sicht
1.3.1. Hoffnung auf Kostensenkung
1.3.2. Kostensenkung/Lernerfolg = Effizienz muss erhalten bleiben
1.3.3. Gefahr: Bedürfnisse der Lernenden werden vernachlässigt
1.4. Die mediendidaktische Sicht
1.4.1. Wie ändern Medien die päd. Arbeit?
1.4.2. Innovationspotenzial
1.4.2.1. Neue Zielgruppen
1.4.2.2. Neue Lernmethoden
1.4.2.3. Neue Lernsituationen
1.4.3. Lösung eines Bildungsproblems inkl. Wirkungsgrad
1.5. Integration: Alle Perspektiven einbeziehen um Komplexität gerecht zu werden
2. Effektivität (Zielerreichung) und Effizienz (Wirtschaftlichkeit)
2.1. Quantitative Effekte
2.1.1. Lernerfolg/Lerneffektivität
2.1.2. Abbrecherquote
2.1.3. Motivationssteigerung
2.1.4. Akzeptanz
2.2. Qualitative Effekte
2.2.1. Neue Zielgruppen
2.2.2. Neue Lehr-Lernmethoden
2.2.3. Neue Lerninhalte und -ziele
2.2.4. Neue Lernsituationen
2.3. Effizienz
2.3.1. Kosten-Nutzen-Aspekte
2.3.1.1. betriebswirtschaftliche (Kosten)Aspekte
2.3.1.2. Pädagogische Nutzenelemente
2.3.2. Strategien zur Effizienzsteigerung
2.3.2.1. Steigerung des Lernerfolgs
2.3.2.2. Reduktion des Lehr-/Lernaufwands
3. Organisation medialer Lernangebote
3.1. Hybride Lernarrangements
3.1.1. Blended Learning
3.1.1.1. Hier: Mischung unterschiedlicher Methoden und Medien
3.1.1.2. Kombination lässt Mehrwert entstehen
3.1.2. Elemente
3.1.2.1. Vortrag mit Diskussion
3.1.2.2. Selbstlernaktivitäten
3.1.2.3. Kooperatives Lernen
3.1.2.4. Betreuung
3.1.2.5. Soziale Lernprozesse
3.1.2.6. Lernberatung
3.1.2.7. Qualitätskontrolle und -sicherung
3.1.3. Modelle
3.1.3.1. Events of Instruction (Robert Gagné)
3.1.3.1.1. Aufmerksamkeit erzielen
3.1.3.1.2. Lernziele mitteilen
3.1.3.1.3. Vorwissen anknüpfen
3.1.3.1.4. Lernmaterial präsentieren
3.1.3.1.5. Lernhilfen anbieten
3.1.3.1.6. Gelerntes anwenden lassen
3.1.3.1.7. Rückmeldung geben
3.1.3.1.8. Leistung testen
3.1.3.1.9. Lerntransfer fördern
3.1.3.2. 3-2-1 Modell didaktischer Elemente (Kerres)
3.1.3.2.1. 3
3.1.3.2.2. 2
3.1.3.2.3. 1
3.1.4. Analyseschema zur Planung (Kerres)
3.1.4.1. 1. Projektziele
3.1.4.2. 2. Zielgruppe
3.1.4.3. 3. Lerninhalte und -ziele
3.1.4.4. 4. didaktische Struktur/Methode
3.1.4.5. 5. Lernorganisation