Das verlorene Jahrzehnt (2000 - 2009)
von Dirk Elsner

1. Komplexität und Nichtlinearität der realen Welt
1.1. Aufmerksamkeitsökonomie
1.1.1. Suche nach lineare einfach Lösungen vs.
1.1.2. Informationsreduktionen, um die Wahrnehmungsschwelle zu erhöhen
1.2. Ausblenden von Komplexität in Managemententscheidungen
1.3. Unterschätzung der Wirkung von Komplexität
1.3.1. Chaostheorie
1.3.1.1. Mandelbrot
1.3.1.2. Schmetterlingseffekt (Lorenz)
1.4. nicht beachtete Wechselwirkungen
1.4.1. Rückkopplungen zwischen Elementen eines Systems
2. betriebswirtschaftliche Ursachen
2.1. Erosion der Unternehmensziele
2.2. Inkonsistenz von Zielsetzungssystemen
2.3. Abkopplung der persönlichen Risiken von denen des Unternehmens
2.4. Kurzfristorientierung
2.5. Prinzipal-Agent-Probleme
2.6. Fehler im Risikomanagement
2.7. Informationsprobleme
2.7.1. Falschberatung
3. Verfehlungen trotz
3.1. wissenschaftlich gesicherten Wissens über
3.1.1. Organisationen
3.1.2. Technik
3.1.3. Methoden
3.2. Verfügbarkeit von Informationen
3.2.1. Qualität
3.2.2. Quantität
3.2.3. Schnelligkeit
3.3. Zahl der "Experten"
3.4. langer Friedensperiode
4. volkswirtschaftliche Ursachen
4.1. Grenzen des Wachstums
4.2. Abnehmender Grenznutzen des Konsums
4.3. Ursachen der Finanzkrise
4.3.1. fundamentale Ursachen
4.3.2. Mindset
5. Verhaltensursachen
5.1. Gefangenendilemma
5.1.1. individuelle Nutzenmaximierung
5.2. Ablenkungen von Prioritäten
5.3. Flucht vor Verantwortung
5.4. individuelles Anspruchsdenken hat gemeinsames Pflichtbewusstsein ersetzt
5.5. Trennung von Macht und Kompetenz
5.6. Mittelmaß an der Spitze?
5.7. Entscheidungsfehler
5.7.1. Phänomen “politischer” Entscheidungen
5.7.2. Entscheidungsangst
5.7.3. Bauchentscheidungen
6. Messung
6.1. schlechte Performance der "westlichen" Aktienmärkte
6.2. Zufriedenheit
6.3. Produktivität
6.4. Umwelt
6.5. Einzelereignisse
6.5.1. Absturz der New Economy 2000 - 2001
6.5.2. 9/11 2001 - 2003
6.5.3. Finanzkrise 2007 - 2009
6.5.4. Wirtschaftskrise 2008 - ?
6.5.5. Klimakrise 2009 - ?