1. Medien
1.1. Vertriebsformen
1.1.1. Home-Entertainment
1.1.1.1. legaler Bereich (Kauf/Download)
1.1.1.2. illegaler Bereich (Download/Kauf)
1.1.2. Hörfunk
1.1.3. TV
1.1.4. Kino
1.1.4.1. digital
1.1.4.2. analog
1.2. Internet-Manifest
1.3. Kulturflatrate
1.4. Konsumverhalten
1.5. Jugendschutz
1.6. Videospiele
1.6.1. Online Spiele
1.6.2. Gewalt beherrschte Spiele
2. Privatsphäre
2.1. Datenschutz
2.1.1. Rechte von Unternehmen
2.1.2. Rechte des Staates
2.2. Schutz vor Verunglimpfungen
2.3. (Online-)Identität
2.4. Informationelle Selbstbestimmung
2.5. Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
3. Demokratie
3.1. E-Participation
3.1.1. Möglichkeiten der Manipulation
3.2. Wahlcomputer
3.3. Online-Wahlen
3.4. Rolle der Plattformen
3.5. Meinungsbildung
3.6. Parteien
3.6.1. Sind Parteien Bremsen für e-Democracy?
3.7. e-Petitionen
3.8. e-Lobbying
4. Ordnung
4.1. Struktur
4.1.1. Semantic Web
4.1.2. Klassifizierung von Inhalten
4.2. Identifizierung
4.2.1. RFID
4.2.1.1. Erfassung von Menschen
4.2.1.2. Erfassung von Objekten
4.3. Digitale Identitäten
4.3.1. Authentifizierung
4.3.2. Freiwilligkeit der realen Identität
4.3.3. Anonymer Zugang und anonymes Surfen
5. Gesamtgesellschaft
5.1. online vs. offline?
5.1.1. Leben ohne Netz weiter ermöglichen
5.2. Demographie
5.3. Debattenkultur
5.3.1. Fluch und Segen anonymer Kommunikation
5.3.2. Kein Vergessen im Internet
5.4. Abhängigkeiten
5.5. Kommunikationsstrukturen
5.5.1. Soziale Netzwerke
5.5.1.1. Schnellere = oberflächlichere Kommunikation?
5.5.1.2. Kontakt trotz Distanz halten
5.5.2. Mobile Kommunikation
5.5.2.1. Unverbindlichkeit
5.5.3. "online everywhere"
5.5.3.1. Kommunikationsdruck
5.5.4. Videotelefonie Skype
5.5.4.1. Kontakt trotz Distanz halten
5.5.4.2. Reduktion des Bedarfs an Geschäftsreisen
5.6. Alltagsleben
5.6.1. technisierte Wohnungen
5.6.2. Internetzugang als Grundversorgungsmittel
5.7. Machtverschiebung
5.7.1. klassische "Gatekeeper" verlieren Bedeutung
5.7.1.1. klassische Medien (Print / TV)
5.7.1.2. Parteien auch?
5.7.2. Wer hat Angst vor Google?
5.7.3. Diskurse sind nicht mehr zentral kontollierbar
5.7.4. Neue Formen der Einflussnahme
5.7.4.1. Flashmob
5.7.4.2. Blogosphere
5.7.4.3. Twitter
5.7.5. Missbrauch
5.7.5.1. leichte Mobilisierung
5.7.5.2. Fehlinformationen / Qualität der Informationen
6. Datenschutz
6.1. Arbeitnehmerdaten
6.1.1. ELENA
6.1.1.1. Klage
6.2. Staatliche Datengier
6.3. Anonymität durch Datenschutz
6.4. IP-Adressen als Wegverfolgung
6.4.1. Wer kann, darf, muss was speichern?
6.5. Idee "Datenbrief"
6.5.1. Ist der Datenbrief nicht die eigentliche Datensammlung?
6.6. Prinzip der Datensparsamkeit
6.6.1. Nur, was nicht existiert, kann nicht missbraucht werden?
6.7. Omnipräsenz des Internets => ständige Datenspuren
6.8. Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung
7. Verbraucherschutz
7.1. Datenschutz-Bewusstsein
7.1.1. Welche Daten gebe ich preis?
7.2. Auskunftsrechte über Daten
7.3. Jugendschutz
7.3.1. Wer trägt die Verantwortung, Informationen zu kanalisieren?
7.3.2. JMStV
8. Recht
8.1. Strafverfolgung
8.1.1. Technische Verhinderung (Chinesisches Modell)
8.1.2. Täterverfolgung bei freiem Netzzugang
8.1.3. Kontrollierte Teilbereiche
9. Wissen und Informationen als neues Wirtschaftsgut
9.1. Wann darf Wissen Unternehmen gehören?
9.2. Wirtschaftsspionage (NSA)
10. Teilhabe
10.1. Digitale Spaltung
10.1.1. Einkommensunterschiede
10.1.2. Altersunterschiede
10.1.3. Breitbandzugang
10.1.4. Verbreitung von Smartphones
10.2. Anforderungen und Voraussetzungen an Menschen
10.3. Netzneutralität
10.4. Sperrungen / Zensur
10.4.1. Staatliche Zensur
10.4.2. Zensur durch Unternehmen
10.5. Gender-Mainstreaming
10.6. niedrigschwellige Öffentlichkeiten als Voraussetzung für Teilhabe an Meinungsbildung
10.7. "Technische" vs. "soziale" Teilhabe
10.7.1. "generative Internet" vs. "appliances" - wer kann an Technologieentwicklung teilhaben?
10.8. Internet als Grundrecht?
10.8.1. WLAN für alle?
10.8.2. Schwarz-Surfen legalisieren!
10.9. Staatliche Basis-Angebote
10.9.1. GEZ für's Internet?
10.9.2. Bildungsanspruch
10.10. Zugang zu Information
11. Bildung
11.1. Medienkompetenz
11.1.1. Erweiterung der "klassischen" Medienkompetenz: Sozialkompetenz/Netiquette etc.
11.1.2. Gute und schlechte Inhalte unterscheiden
11.2. Wissens- vs. Wissenzugangsgesellschaft
11.3. Einbindung der Schulen und Universitäten
11.4. Bibliotheken als digitalisierte Informationen
11.5. (Online) Bereitstellung von Arbeitsmaterial / Forschungsdokumenten
12. Geistiges Eigentum
12.1. Frei vs. proprietär
12.1.1. Rechte des Urhebers
12.1.2. Recht der Gemeinschaft
12.2. Geht es nur um Geld oder nicht viel mehr um Kontrolle?
12.3. Geräteabgaben / Pauschalen
12.3.1. Und trotzdem noch DRM?
12.3.2. Informationsfreiheit
12.3.3. GEZ, GEMA, Abgaben für Filme, Fotos, Texte, das neue Leistungsschutzrecht für Verlage
12.4. "Geistiges Eigentum" als Kampfbegriff?
13. Wirtschaft
13.1. Internet Service Provider
13.2. Suchmaschinenanbieter
13.2.1. Wie frei ist das Internet wirklich noch?
13.3. Suchmaschinen
13.4. Plattformen
14. Umwelt
14.1. Schadstoffe
14.1.1. Elektronikschrott
14.1.2. Sind Informationen die z.B. Google nicht listet keine Informationen?
14.1.3. Recycling
14.1.4. Strahlung
14.2. knappe Rohstoffe
14.2.1. Edelmetalle
14.2.2. Halbleiter
14.2.3. soziale und ökologische Folgen der Rohstoffgewinnung
14.3. Umweltinformationen / Transparenz
14.4. Energie
14.4.1. Sparpotentiale durch bspw. vernetzte Heizungen
14.4.2. Energieaufwand für elektronische Geräte
14.4.3. Green IT
14.4.3.1. Soziale Absicherung in der Kreativindustrie
15. Arbeit
15.1. Einzelunternehmer (Solo-Selbstständige)
15.2. Auswirkungen auf Produktivität
16. Finanzen
16.1. Geldfluss
16.2. SWIFT
17. Internationales
17.1. Informationszugang als Wirtschaftsmacht
17.2. Teilhabe auch für Staaten garantieren?
17.3. Zensur durch Staaten
17.3.1. China
17.3.2. Iran
17.4. Resourcen-Verteilung
17.5. Internet-Wirtschaftsraum USA-Europa
17.5.1. "Böser" Rest der Welt
18. Technologie
18.1. Bandbreitenprobleme
18.2. Ausfallrisiken
18.2.1. Viren/Malware/Spam/DDOS
18.2.2. Netztopologie
18.3. Regulierung
18.3.1. Effizienz
18.3.2. Legitimation