PFK/Personalplanung
von Marius Ebert
1. Personalbedarfsermittlung
1.1. arbeitsplatzbezogene
1.2. aufgabenbezogene
2. Arten des Personalbedarfs
2.1. Ersatzbedarf
2.1.1. MA scheidet aus
2.2. Neubedarf
2.2.1. = neue Mitarbeiter
2.3. Mehrbedarf
2.3.1. = Überstunden
2.4. Zusatzbedarf
2.4.1. für Krankheitsausfall
2.5. Nachholbedarf
2.5.1. aus Vorperioden
3. Hilfsmittel
3.1. Stellenplanmethode
3.1.1. Beispiel
3.2. Stellenbeschreibung
3.2.1. Beispiel
3.3. Laufbahnplanung
3.3.1. Beispiel
3.4. Urlaubs-/-Vertretungspläne
4. ⓒ Dr. Marius Ebert
4.1. www.spasslerndenk-shop.de
5. Arbeitsrechtliche Aspekte
5.1. § 87 Betriebsverfassungs-Gesetz
5.2. § 92 Betriebsverassungs-Gesetz
5.3. § 95 Betriebsverfassungs-Gesetz
5.4. § 99 Betriebsverfassungs-Gesetz
6. Teilbereiche
6.1. Personalbedarfsplanung
6.1.1. Methoden
6.2. Personalbeschaffungs- u. ...
6.3. ...Personalauswahlplanung
6.4. Personaleinsatzplanung
6.4.1. Modelle
6.5. Personalentwicklungsplanung
6.6. Personalabbauplanung
6.6.1. Maßnahmen