
1. Grundgedanke
1.1. Wie wirken sich Preisänderungen...
1.2. ...auf die Menge aus?
1.3. Messgröße
1.3.1. Preisänderung von 1%
2. Bestimmungsfaktoren
2.1. Dringlichkeit
2.1.1. macht unelastisch
2.1.2. z.B. Insulin
2.2. Substituierbarkeit
2.2.1. macht elastisch
2.2.2. z.B. Butter/Magarine
2.3. Preisniveau
2.3.1. hohes
2.3.1.1. Preissenkung
2.3.1.1.1. elastische Reaktion
2.3.2. niedriges
2.3.2.1. Preissenkung
2.3.2.1.1. unelastische Reaktion
2.4. Dauerhaftigkeit
2.4.1. macht elastisch
2.4.2. z.B. bei einem Auto
2.5. Schnelligkeit der Sättigung
2.5.1. macht unelastisch
2.5.2. z.B. bei Salz u. Senf
3. Starke Reaktion
3.1. = elastisch
3.2. Auf eine Preisänderung von 1%...
3.3. ..folgt eine Mengenreaktion > 1%
4. Elastisch: Auswirkungen auf den Umsatz
4.1. Preissenkungen
4.1.1. Starke Mengenerhöhung
4.1.2. Folge: Umsatz steigt
4.2. Preiserhöhung
4.2.1. Starker Mengenrückgang
4.2.2. Folge: Umsatz sinkt
4.3. Resultat
4.3.1. Ist die Reaktion elastisch...
4.3.2. ...bewegen sich Preis und Umsatz...
4.3.3. ...gegenläufig.
4.4. Grund
4.4.1. Die Preisveränderung wird...
4.4.2. ...durch die Mengenveränderung...
4.4.3. ... überkompensiert.
5. Unelastisch: Auswirkungen auf den Umsatz
5.1. Preisenkung
5.1.1. Schwache Mengenerhöhung
5.1.2. Folge: Umsatz sinkt
5.2. Preiserhöhung
5.2.1. Schwacher Mengenrückgang
5.2.2. Folge: Umsatz steigt
5.3. Resultat:
5.3.1. Ist die Reaktion unelastisch...
5.3.2. bewegen sich Preis und Umsatz..
5.3.3. ... in die gleiche Richtung
5.4. Grund
5.4.1. Die Preisveränderung wird...
5.4.2. ...durch die Mengenveränderung...
5.4.3. ...nicht überkompensiert.