
1. Außenfinanzierung
1.1. Grundgedanke
1.1.1. = Neues Geld von außen
1.2. Beteiligungsfinananzierung (Eigenkapital)
1.3. Kreditfinanzierung (Fremdkapital)
1.3.1. langfristig
1.3.1.1. langfristiges Bankdarlehen
1.3.2. kurzfristig
1.3.2.1. Überziehungskredit
1.3.3. Kreditersatz/Kreditsubstitut
1.3.3.1. Leasing
1.3.3.2. Factoring
2. Innenfinanzierung
2.1. Grundgedanke
2.1.1. Zahlungsabfluss verzögern oder verhindern
2.2. Selbstfinanzierung
2.2.1. offene
2.2.1.1. Gewinnthesaurierung= Einbehaltung
2.2.1.2. = Bildung offener Rücklagen
2.2.1.3. Vorteile
2.2.1.3.1. Reservenbildung
2.2.1.3.2. Kostengünstig
2.2.1.3.3. keine Rückzahlung
2.2.1.3.4. keine Sicherheiten
2.2.1.4. Nachteile
2.2.1.4.1. Verärgerung der Aktionäre
2.2.2. stille
2.2.2.1. Unterbewertung der Aktiva
2.2.2.1.1. z. B. degressiv statt linear
2.2.2.2. Überbewertung der Passiva
2.2.2.2.1. z.B. Rückstellungen
2.2.2.3. = Bildung stiller Rücklagen/Reserven
2.3. aus Abschreibungen
2.4. aus Rückstellungen
2.4.1. z.B. Pensionsrückstellungen
2.5. Vermögensumschichtung
2.5.1. z.B. Verkauf einer Lagerhalle
3. Rücklagen
3.1. = Eigenkapital
3.2. Gewinnverteilung (nach Ermittlung der GuV)
3.3. ...sind zweckfrei
3.4. Betrag wird festgesetzt von der GF
4. Rückstellungen
4.1. Verbindlichkeiten = Fremdkapital
4.2. ..sind zweckgebunden
4.3. Gewinnermittlung
4.4. Betrag u. Zeitpunkt unsicher
5. Finanzplan
5.1. Grundgedanke
5.1.1. Liquiditätssicherung
5.2. Aufgaben
5.2.1. prognostische Einzahlungen/Auszahlungen
5.2.2. Kapitalbedarf ermitteln
5.2.3. Liquiditätsüberschüsse feststellen
5.2.4. Liquiditätsenpässe feststellen
6. Liquidität
6.1. Liquiditätssicherung
6.1.1. Forderungen anmahnen
6.1.2. Kredit beantragen
6.1.3. evtl Factoring
6.1.4. evtl. Auszahlungen verschieben
6.1.5. evt. Teilrechnungen stellen
6.1.6. Zahlungsziele verkürzen
6.1.7. Skonto erhöhen
6.1.7.1. New node