TBW/Portfolio: Boston-Modell
von Marius Ebert

1. Grundgedanke
1.1. Risikostreuung
1.2. Nicht alle Eier...
1.3. ...in einen Korb legen.
2. Herkunft
2.1. Wertpapier-Depotanalyse
2.1.1. Markowicz...
2.1.2. ...fand einen Ansatz...
2.1.3. ...um Risiken und Chancen..
2.1.4. ..in einem Wertpapier-Depot..
2.1.5. ...optimal zu mischen.
2.2. Die Idee wurde durch die Boston Consulting Group....
2.3. ...auf die Unternehmensstrategie übertragen.
3. Wertpapiere des Unternehmens
3.1. ...sind die Produkte.
3.2. Hier genannt: Strategische Geschäftseinheiten
3.3. Kurz: SGE
3.4. Abgrenzung der SGE
3.4.1. Selbständigkeit....
3.4.2. ...auf einem eigenen Markt...
3.4.3. ...mit eigener Konkurrenz
4. Risiko/Chancenbestimmung der SGE
4.1. relativer Marktanteil
4.2. Marktwachstum
4.3. Skalierung
4.3.1. niedrig
4.3.2. hoch
5. Boston-Fenster
5.1. niedriger rel. MA/niedriges MW
5.1.1. Arme Hunde
5.2. niedriger rel. MA/hohes MW
5.2.1. Fragezeichen
5.3. hoher rel. MA/hohes MW
5.3.1. Stars
5.4. hoher rel. MA/niedriges MW
5.4.1. Cah-Cows, Geldkühe
6. Strategieempfehlungen
6.1. Arme Hunde
6.1.1. Desinvestieren
6.2. Fragezeichen
6.2.1. Desinvestieren oder..
6.2.2. ...investieren
6.3. Stars
6.3.1. Investieren
6.4. Cash Cows
6.4.1. Melken