Sturm Und Drang
von Kevin Hapke

1. Zeitlich einordnen
1.1. 1765-1790
1.2. 1769-1786 – nach Goethe
2. Gesellschaft
2.1. Trennung von Adel -und Bürgertum
2.2. Adel - soz/wirtsch. Vorteile
2.3. Feudabsolutismus
2.3.1. Lensherr - Absolut
2.3.1.1. Stand über dem Volk/Gesetzen/dessen Vertetern
2.3.2. Vorstufe des Kapitalismus
3. Verteter
3.1. Gottfried August Bürger (1747-1794)
3.2. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
3.3. Johann Gottfried von Herder (1744-1803)
3.4. Friedrich Maximilian Klinger (1752-1831)
3.5. Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792)
3.6. Friedrich Schiller (1759-1805)
4. Merkmale
4.1. Persönlichkeitsideal
4.1.1. Geniebegriff
4.1.1.1. Handeln/Denken
4.1.1.2. Individualität
4.1.1.3. Gegen Regeln
4.1.1.4. Emotionen voranging
4.2. Regeln verwerfen
4.3. Fokus Drama
4.4. Sprache
4.4.1. Ausdruckstark
4.4.2. Halbe Sätze
4.4.3. Kraftausdrücke
4.4.4. Jugendsprache-Literatur
4.4.4.1. Jugendkultur
5. Gattungen
5.1. Epik
5.1.1. Briefroman
5.1.1.1. Die Leiden des Jungen Werthers - Goethe
5.1.1.1.1. Textauszug lesen
5.1.1.2. Prosa
5.1.1.2.1. Ungebundene Rede
5.1.1.3. Gefühlsechte Briefwechsel
5.2. Lyrik
5.2.1. Erlebnislyrik
5.2.1.1. Lyrische Ich=Erzähler in Epik
5.2.1.1.1. Glaubhafte ERLEBTE Darstellung/Gefühle
5.2.2. Volkslied
5.2.2.1. Beispiel Abendlied
5.3. Drama
5.3.1. dominierende Gattung
5.3.2. Fokus - Gesellschaftsproblem
5.3.3. Held - Naturgenie