LN: Unterrichtskonzepte und pädagogisch-didaktische Prinzipien

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
LN: Unterrichtskonzepte und pädagogisch-didaktische Prinzipien von Mind Map: LN: Unterrichtskonzepte und pädagogisch-didaktische Prinzipien

1. Deutsch-Werkstatt

1.1. Theorieinputs

1.2. Posten

1.2.1. Epik

1.2.1.1. Klassengeschichte

1.2.2. Drama

1.2.2.1. darstellend

1.2.2.2. Hörspiel

1.2.2.3. umschreiben in Jugendsprache

1.2.3. Dichtung

1.2.3.1. Hajiku

1.2.3.2. umarmender Reim

1.2.3.3. Rap

1.3. Endprodukt

1.3.1. Blog mit allen erarbeiteten Produkten

1.4. Alternativer Vorschlag

1.4.1. A Posten 1 bis 4

1.4.1.1. Phase I - Lesen und Aufnehmen lit. Texte Werkstatt: (Vor-)Lesen und zuhören

1.4.1.1.1. Produkt: Informationen

1.4.1.2. Phase II - Konkretisierende subjektive Aneignung literarischer Texte Werkstatt: Szenisches Interpretieren

1.4.1.2.1. Produkt: Kleine Szene mit Bild und Ton

1.4.1.3. Phase III - Textuelles Erarbeiten literarischer Texte Werkstatt: Kurzschreiben - Interlinkstories

1.4.1.3.1. Produkt: Geschichten, Perspektiven, Ansichten

1.4.1.4. Phase IV - Textüberschreitende Auseinandersetzung mit literarischen Texten Werkstatt: Wer war der Author. Lebensumstände etc...

1.4.1.4.1. Produkt: Biografie Author

1.5. Alternativer Vorschlag II

1.5.1. Kreativer Umgang mit Literatur

1.5.1.1. Phase I - Lesen und Aufnehmen lit. Texte Werkstatt: (Vor-)Lesen und zuhören

1.5.1.1.1. vorlesen mit unterschiedlicher Intonation

1.5.1.1.2. Produkt Tonaufnahme

1.5.1.1.3. in 2er Teams abwechslungsweise 1 Satz lesen

1.5.1.2. Phase II - Konkretisierende subjektive Aneignung literarischer Texte Werkstatt: Szenisches Interpretieren

1.5.1.2.1. Produkt: Kleine Szene mit Bild und Ton

1.5.1.3. Phase III - Textuelles Erarbeiten literarischer Texte Werkstatt: Kurzschreiben - Interlinkstories

1.5.1.3.1. Produkt: Geschichten, Perspektiven, Ansichten

1.5.1.4. Phase IV - Textüberschreitende Auseinandersetzung mit literarischen Texten Werkstatt: Wer war der Author. Lebensumstände etc...

1.5.1.4.1. Produkt: Biografie Author

2. Materialsammlung

2.1. Texte

2.2. Beispiele

3. Auftrag und Gliederung der schriftlichen Arbeit

3.1. inhaltlicher Teil

3.1.1. inhaltliche und didaktische Ausgestaltung der Werkstatt (8-10 Posten) unter Bezugsnahme der im Seminar erarbeiteten Inhalte

3.1.2. Dokumentation der Werkstattposten im Anhang

3.2. Reflexionsteil

3.2.1. Reflexionen zu Aspekten der Klassenführung, die beim Einsatz der Werkstatt zum Zuge kommen, mit Bezug zu Konzepte/Theorien aus der Veranstaltung Klassenführung Insbesondere Funktionen aufzeigen, welche Lehrpersonen im Rahmen der zum Einsatz kommenden Werkstatt ausüben

3.2.2. Das bei den SuS vorausgesetzte Vorwissen zum erfolgreichen Arbeiten mit der Werkstatt beschreiben und aufzeigen, wie dieses in der Werkstatt berücksichtigt wird

3.2.3. Aufzeigen, wie die Werkstatt mit den ausgewählten pädagogisch-didaktischen Prinzipien (Merkmale guten Unterrichts nach Meyer) akzentuiert wird, bzw. wie diese in der Werkstatt berücksichtigt werden.

3.2.4. Schlussfolgerungen für die Fortsetzung des Studiums, für die zukünftige Rolle als LP und zum eigenen Berufskonzept

4. Allgemeines

4.1. Zielsetzung des Leistungsnachweises

4.2. Modulkompetenzen (kompetenzorientierte Lernziele, Learning Outcomes

4.2.1. können die innerhalb verschiedener Konzepte unterschiedlichen Funktionen der LP beschreiben (--> Bezug zu Klassenführung)

4.2.2. sind in der Lage, ein auf Unterrichtskonzepte und -prinzipien gestütztes didaktisches Setting (oder Lehr-/Lernumgebung), zu planen und zu begründen) --> Bezug Medienbildung

4.2.3. Erläuterung und Unterscheidung von verschiednen Unterrichtskonzepten und didaktischen Prinzipien

4.2.4. können Zusammenhänge zwischen Unterrichtskonzepten und -prinzipien in Bezug auf Bsp aus Schulfächern diskutieren

4.2.5. können das Vorwissen der SuS (als eine individuelle Voraussetzung) bei der Auswahl von Unterrichtskonzepten und -prinzipien berücksichtigen

4.3. Aufbau der schriftlichen Arbeit

4.4. Formale Vorgaben

5. Feedback von Friedli und Gasser

5.1. Art der Werkstatt

5.1.1. Erfahrungswerkstatt

5.2. didaktische Überlegungen

5.2.1. 4 Phasen Modell nach Waldmann 2006 "Kreativer Zugang zur Literatur

5.3. Gütekriterien nach Meyer

5.3.1. echte Lernzeit

5.3.2. Räumlichkeiten

5.3.3. Struktur

5.3.4. hohe Schüleraktivität = echte Lernzeit

5.4. LP 21 Bezug

5.4.1. je nach Aufgabe Kompetenzen raussuchen

5.4.2. muss genauer ausgearbeitet werden

5.5. Vorwissen

5.5.1. Ergänzen!!

5.5.2. nicht zwingend notwendig, ausser Lesekompetenz

5.6. Regeln / genaue Durchführung

5.6.1. noch ein bisschen schwammig

5.7. Überlegungen zu Räumlichkeiten fehlen / Gestaltung des Klassenzimmers

5.8. Medienmix

5.8.1. gut

5.8.2. "mehr wäre zuviel"

5.9. zum Nachdenken

5.9.1. zu viele Gruppenarbeit

5.9.1.1. indiviuelle Lernprozess wird eingeschränkt

5.9.2. wichtig: Einzelaufgaben abgeben

5.9.3. Lernpass

5.10. Rolle als LP

5.10.1. Beobachter

5.10.2. passiv, anwesend für Hilfestellungen

5.10.3. Unterstützung

5.11. Zeitlicher Aufwand

5.11.1. die Werkstatt kann über längeren Zeitraum stattfinden

5.11.2. Blocktag