
1. did. Grundformen des Unterrichts
1.1. darbietender Unterricht
1.1.1. Klassenunterricht
1.1.2. Kursarbeit
1.1.3. Präsentation
1.1.4. Lehrgang
1.1.5. IT- Arbeit
1.2. erarbeitender Unterricht
1.2.1. Lehr- und Lehrfahrten
1.2.2. Projektarbeit
1.2.3. Theaterarbeit
1.2.4. Zukunftswerkstatt
1.2.5. Feste & Feiern
1.2.6. Klassenfahrten
1.3. individueller Unterricht/ selbstständige Schülertätikeit
1.3.1. Freiarbeit
1.3.2. Werkstattarbeit
1.3.3. Stationenarbeit
1.3.4. Planarbeit
1.3.5. Computerarbeit
1.3.6. außerschulische Arbeit
2. Unterricht als päd. Prozess/ Strukturelemente des päd. Prozesses
2.1. personelle Strukturelemente
2.1.1. Lehrender
2.1.1.1. Lehren
2.1.2. Lernender
2.1.2.1. Lernen
2.1.2.1.1. systematisches Lernen - vertikaler Lerntransfer
2.1.2.1.2. situiertes Lernen - horizontaler Lerntransfer
2.1.2.1.3. Lernen lernen - lateraler Lerntransfer
2.1.2.1.4. soziales Lernen - reflexiver Lerntransfer
2.1.3. pädagogisches Verhältnis
2.1.3.1. sollte um des Kindes Willen geschehen ...
2.1.3.2. kann nicht erzwungen werden ...
2.1.3.3. ist ein Verhältnis d. Wechselwirkung ...
2.1.3.4. ist in seinem Intensitätsgrad nach altersgemäß zu gestalten ...
2.2. sachliche Strukturelemente
2.2.1. Ziel
2.2.1.1. Zieltaxonomie I
2.2.1.1.1. Kognitive Ziele Wissen
2.2.1.1.2. affektive Ziele Verhalten
2.2.1.1.3. psychomotorische Ziele Können
2.2.1.2. Zieltaxonomie II
2.2.1.2.1. Kompetenzmodell
2.2.2. Inhalt
2.2.3. Methode & Medien
2.2.3.1. Methodische Grundformen
2.2.3.1.1. monologisch
2.2.3.1.2. dialogisch
2.2.3.2. Unterrichtsmedien
2.2.3.2.1. symbolische Dokumente
2.2.3.2.2. Bilddokumente
2.2.3.2.3. Tondokumente
2.2.3.2.4. Ton-Bild-Dokumente
2.2.3.2.5. Objekte zur Veranschaulichung u. Erklärung v. Sachverhalten, Vorgängen u. Abläufen
2.2.3.2.6. Arbeitsmittel (Abnutzung)
2.2.3.2.7. Arbeitsmaterialien (Verbrauch)
2.2.3.2.8. neue Medien
2.2.4. Organisations & Sozialformen
2.2.4.1. Sozialformen
2.2.4.1.1. Klassenunterricht
2.2.4.1.2. Abteilungsunterricht
2.2.4.1.3. Gruppenunterricht
2.2.4.1.4. Partnerarbeit
2.2.4.1.5. Einzelarbeit
2.2.4.1.6. Räumliche Anordnung im Unterricht
2.2.4.2. Organisationsformen
2.2.4.2.1. Pflichtunterricht
2.2.4.2.2. Wahlunterricht
2.2.4.2.3. Selbstunterricht
2.2.5. Resultat
3. Aufgaben der Schule
3.1. Teilnahme am gesselschaftl. Leben u. d. Gestaltung d. Demokratie
3.2. Schüler zur Bewältigung d. individuellen Lebensgestaltung zu befähigen
3.3. Vorbereitung auf die Erwerbstätigkeit
3.4. Persönlichkeit entwickeln u. fördern
4. Gegenstand
4.1. untersucht Lehr- und Aneignungsprozess im Unterricht
4.2. Theorie d. Bildungsinhalte, ihrer Struktur u. Auswahl
5. Aufgabe
6. Gesetze u. Prinzipien in der Pädagogik
6.1. Seinsgesetze
6.2. Sollensgesetze
6.3. qualitative Gesetze
6.4. komparative gesetze
6.5. quantitative Gesetze
7. System pädagogischer Prinzipien des Lehr-Lern-Prozesses
7.1. bildungspolitische Prinzipien
7.1.1. Individualisierungsprinzip
7.1.2. Gemeinschaftsprinzip
7.1.3. Solidaritätsprinzip
7.2. allg. pädagogische Prinzipien
7.2.1. P.d. Vielseitigkeit d. Persönlichkeitsentwicklung
7.2.2. P. d. Heimat- & Landesverbundenheit & Weltoffenheit
7.2.3. muttersprachliches Prinzip
7.2.4. polytechnisches Prinzip
7.2.5. ästhetisches Prinzip
7.2.6. P. d. Gleichwertigkeit
7.2.7. P. d. Gesundsheitsförderung
7.3. Strukturprinzipien (& deren Realisierungsformen)
7.3.1. P. der Verbindung des Unterrichts mit d. Lebenswirklichkeit
7.3.2. P. d. Einheit v. pädagogischer Führung u. wachsender Selbsttätigkeit
7.3.3. P. d. Einheit v. Individualisierung u. wechselseitiger Bereicherung bzw. Gemeinschaftsbezogenheit
7.3.4. P. d. Einheit v. Einheitlichkeit u. Differenzierung
7.3.5. P.d. Einheit v. Bildung & Erziehung
7.4. Funktionsprinzipien
7.4.1. allg. Funktionsprinzipien (für jeden Funktionskomplex)
7.4.1.1. der Planung
7.4.1.2. der Durchführung
7.4.1.3. der Auswertung
7.4.2. spezielle Funktionsprinzipien
7.4.2.1. der Planung
7.4.2.1.1. P. d. Lernzielbündelung & Situationsbezogenheit
7.4.2.1.2. P. d. Wissenschaftsorientierung
7.4.2.1.3. P. des Exemplarischen
7.4.2.1.4. P. der Handlungsorientierung
7.4.2.1.5. P. d. Struktur
7.4.2.2. der Durchführung
7.4.2.2.1. P. d. Einheit v. Organisiertheit & Zielstrebigkeit
7.4.2.2.2. P. d. E. v. Bewusstheit & Aktivität
7.4.2.2.3. P. d. E. v. Konkretem & Abstraktem
7.4.2.2.4. P. d. E. v. Systematik, Festigkeit & Anwendbarkeit
7.4.2.2.5. P. d. E. v. Beständigkeit, Flexibilität & Konsequenz im päd. Handeln
7.4.2.2.6. P. d. Sicherung & Erfolgserlebnissen
7.4.2.2.7. P. d. E. v. objektiver & persönlichkeitsfördernder Resultatsbewertung
7.4.2.3. der Auswertung
7.4.2.3.1. P. d. dialektischen Einheit v. Resultats-, Ziel- und Bedingungsanalyse
7.4.2.3.2. P. d. dialektischen Einheit d. Ermittlung v. Resultaten & ihrer Verwertung im nachfolgenden Planung- & Unterrichtsprozess
8. Ebenen des Unterrichts
8.1. 3. Ebene - Theorie d. Didaktik
8.2. 2. Ebene - Ebene d. Analyse u. Planung
8.3. 1. Ebene - Prozessebene
9. Ebenen d. Didaktik
9.1. 4. Ebene - Metaebene d. Didaktik
9.2. 3. Ebene - Ebene grundlegender didaktischer Strukturen
9.3. 2. Ebene - Ebene d. Analyse u. Planung
9.4. 1. Ebene - Prozessebene
10. Didaktische Modelle
10.1. Bildungstheoretische o. kritisch- konstruktive Didaktik KLAFKI
10.1.1. Bildungstheoretische Didaktik
10.1.1.1. Gegenwartsbedeutung
10.1.1.2. Zukunftsbedeutung
10.1.1.3. Sachstruktur
10.1.1.4. exemplarische Bedeutung
10.1.1.5. Zugänglichkeit
10.2. Lerntheoretische Didaktik SCHULZ
10.2.1. Berliner Modell
10.2.1.1. Strukturanalyse / erste Reflexionsebene
10.2.1.1.1. Intentionalität
10.2.1.1.2. Thematik
10.2.1.1.3. Methodik
10.2.1.1.4. Medienwahl
10.2.1.1.5. anthropogene Vorraussetzungen
10.2.1.1.6. sozial-kulturelle Vorraussetzungen
10.2.1.2. Faktorenanalyse / zweite Reflexionsebene
10.2.1.2.1. 1. Normenkritik
10.2.1.2.2. 2. Faktenbeurteilung
10.2.1.2.3. 3. Formenanalyse
10.2.2. Hamburger Modell
10.3. Kybernetische Didaktik FELIX VON CUBE
10.4. Dialektisch orientierte Didaktik KLINGBERG, LIIMETS, NAUMANN
10.4.1. Planung u. Vorbereitung
10.4.1.1. Funktionskomplexe / Funktionseinheiten (des Pädagogischen Prozesses)
10.4.1.1.1. Planung
10.4.1.1.2. Durchführung
10.4.1.1.3. Auswertung
11. Erziehungswiss. -> spez. Pädagogiken -> Schulpädagogik -> allg. Didaktik -> Fachdidaktiken (Bio, Sport)
12. Lehr-Lern-Prozess als spez. päd. Prozess
12.1. Erziehung
12.2. Bildung
12.3. Dimensionen des Unterrichts
12.3.1. Beziehungsebene (=päd. verhältnis)
12.3.2. Vermittlungsebene (=Lehren)
12.3.3. Aneignungsebene (=Lernen)
12.3.4. Zieldimension
12.3.5. Inhaltsdimension
12.3.6. Sozialdimension
12.3.7. Handlungsdimension
12.3.8. Zeitdimension
12.4. Gesetzmäßigkeiten v. Unterricht
12.4.1. Unterricht hat einen dynamischen Aspekt
12.4.2. ... stochastischen Aspekt
12.4.3. ... probabilistischen Aspekt