Niklas Luhmann - Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Niklas Luhmann - Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation von Mind Map: Niklas Luhmann - Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation

1. Unwahrscheinlichkeiten verstärken sich wechselseitig

1.1. wenn ein Problem gelöst wird das andere umso schwieriger

1.1.1. Problemlösungen schaffen neue Probleme

1.2. kein direkter Weg zu immer besserer menschlicher Kommunikation

1.3. Wachstumsproblem mit zunehmend diskrepanten Erfordernissen

2. Medien

2.1. Steigerung der Komunikationschanchen

2.1.1. systembildend im Evolutionsprozess

2.1.2. Ausdifferenzierung für besonderes Systeme

2.1.2.1. Wirtschaft

2.1.2.2. Politik

2.1.2.3. Religion

2.1.2.4. Wissenschaft

2.2. zur Umformung unwahrscheinlicher in wahrscheinliche Kommunikaiton

2.2.1. Kommunikationschance

2.3. Massenmedien

2.3.1. Techniken, die der Extention der Kommunikation auf Nichtanwesende dienen

2.3.1.1. Druck

2.3.1.2. Funk

2.4. 3 Arten von Medien in der Kommunikation

2.4.1. 1. Sprache

2.4.2. 2. Verbreitugnsmedien

2.4.3. 3. symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien

2.4.3.1. Geld (money)

2.4.3.2. Macht (power)

2.4.3.3. Recht (influence)

2.4.3.4. Wertbindung (value commitments)

2.4.3.5. Wahrheit

2.4.3.5.1. für Wissenschaftssystem

2.4.3.6. Liebe

2.4.3.6.1. bei Intimbeziehungen

3. für E-Learning eher ungeeignet

3.1. zu abstrakt

4. 3 Unwahrscheinlichkeiten

4.1. 1. Verstehen

4.2. 2. Erreichen

4.2.1. Interaktionssystem

4.2.1.1. keine Personen außerhalb des Interaktionssystems werden erreicht

4.2.1.2. Raum

4.2.1.3. Zeit

4.2.1.4. ausreichendes Maß an Aufmerksamkeit

4.3. 3. Erfolg

4.3.1. Wahrnehmung des selektiven Inhaltes als Prämisse des eigenen Verhaltens übernhemen

5. These der Unwahrscheinlichkeit

5.1. unwahrscheinliche Zusammenhänge

5.1.1. möglich oder sicher verwertbar machen

5.2. Wie kann eine Ordnung sich aufbauen, die Unmögliches in Mögliches, Unwahrscheinliches in Wahrscheinliches Transformiert?

5.3. Auflösung einer Ordnung in die Unwahrscheinlichkeit

5.3.1. führt zu einer Rekombination zurück

6. Kommunikation ist unwahrscheinlich

6.1. sondern als Problem/Hindernis

6.1.1. Schwellen der Entmutigung

6.1.1.1. führen zum Unterlassen der Kommunikation

6.2. nicht als Phänomen

6.3. Nicht nicht Kommunizierten nach P. Watzlawick

6.3.1. nur innerhalb des Interaktionssystems unter Anwesenden

6.3.2. nur dass, nicht was kommuniziert wird

6.4. ohne Kommunikation keine sozialen Systeme