
1. Kriterien ARGE Partizipation (offline wie online) http://www.jugendbeteiligung.at/qualitaetskriterien
1.1. Begleitung
1.2. Freiwilligkeit und Selbstbestimmtheit
1.3. Wertschätzung
1.4. Aktiviität und Selbstwirksamkeit
1.5. Gemeinsame Zielformulierung
1.6. Verbindlichkeit
1.6.1. Es geht aber nicht immer um einen Grad der Verbindlichkeit, sondern dass dieser von Anfang ehrlich und transparent dargestellt wird.
1.7. Überparteilichkeit
1.8. Soziale Gerechtigkeit
1.9. Intergenerativer Dialog
1.10. Dokumentation und Transparenz
1.11. Öffenttlichkeitsarbeit
1.12. Evaluation
2. Plattformen schaffen oder nutzen (lassen)?
2.1. Plattformen (Beispiele)
2.1.1. Instagram
2.1.2. Podcasts
2.1.2.1. Jugendliche als "RadiomacherInnen"
2.1.3. Blogs
2.1.3.1. Mischform: www.salzblog.at
2.1.4. Video (Youtube,...)
2.1.5. Twitter
2.1.6. Facebook
2.1.7. Livestreams
2.2. Unterstützung, Schulung bieten
2.3. Rechtsfragen
3. E-Beteiligung in Österreich
3.1. Stimme der Jugend verstärken - Umsetzung erfolgt als Online-Tool - Start Sommer 2015 http://www.bmfj.gv.at/ministerium/jugendstrategie/jugendbeteiligung/die-stimme-der-jugend-verstaerken.html
3.2. Liquid Democracy
3.3. Petitionen
3.3.1. Wien
3.3.2. Parlament
3.4. www.beteiligungsplattform.at
3.4.1. Strukturierter Dialog
3.5. Projekte (Beispiele)
3.5.1. ourspace http://www.donau-uni.ac.at/de/department/gpa/telematik/projekte/id/15892/index.php
3.5.2. Meine Idee für die Oststeiermark http://meine-idee.at
3.5.3. www.mitmachen.at
4. Loses und Fragen
4.1. Überlegung. Partizipation nicht als Aufruf zum mitmachen bei einem Projekt sondern als "hineingehen" in die Communities und das "Gespräch" suchen
4.2. offline vs online?
4.3. Wie binden kommerzielle Unternehmen KundInnen ein
4.4. Entrepreneurship bzw. kreative Projektideen
4.4.1. Förderung
4.4.1.1. www.eureprojekte.at
4.4.1.2. https://netidee.neurovation.net
5. Leitgedanken
5.1. # Zuhören und Zuschauen
5.2. Es gibt kein "out of the box"
5.2.1. Kein Tool kann die Auseinandersetzung mit Fragen ersparen, z.B.: Wen will ich einbinden? Warum will ich Jugendliche einbinden? Was haben Jugendliche davon?
5.3. Präsentation Web 2.0! Participation 2.0? http://de.slideshare.net/RobLen/does-the-web-20-lead-to-participation-20
6. Youthpart
6.1. Guidelines für e-Partizipation https://www.ijab.de/was-wir-tun/internationale-zusammenarbeit/youthpart/epartizipation-youthpart/a/show/youthpart-schliesst-beratungen-zu-guidelines-fuer-e-partizipation-ab
7. Information als Vorstufe zur Partizipation
7.1. Jugendinformationsstellen
7.1.1. www.jugendinfo.at
7.2. Österreichisches Jugendportal
7.3. www.polipedia.at: Projekt zur Politischen Bildung und ein Beteiligungsprojekt
7.4. www.saferinternet.at
8. Zugänglichkeit
8.1. Sprache
8.1.1. Ist die deutsche Sprache ausreichend
8.1.2. Fachchinesisch
8.2. Non-Verbale Kommunikation
8.2.1. Video
8.2.2. Bild
8.2.3. ???
8.2.4. Likes?
8.3. Barrierefreiheit
8.3.1. Captchas - Oder hier kommst du nicht rein
8.3.2. Moderne Tools vs. Zugänglichkeit vs. zumindest Alternativen anbieten
8.4. Oberfläche
8.4.1. App
8.4.2. Web
8.4.2.1. Mobile Geräte
8.5. Technik
8.5.1. Benutzbarkeit
9. Offline Formate
9.1. Barcamps
9.1.1. JugendBarCamp - Ein Handbuch für die Praxis http://www.ikosom.de/publikationen/leitfaden-jugendbarcamp/
9.1.2. Barcamps in Schulen
9.1.2.1. barcampähnliches: http://frauschuetze.de/?p=6623
9.1.3. "ParCamp e-Partizipation" inklusive Dokumentation http://www.jugendbeteiligung.at/veranstaltungen
9.1.4. www.barcamp.at
9.1.4.1. z.B. Gov2.0Camp
9.2. Open Space
9.2.1. Handbuch "Open Space" http://www.beteiligung.st/cms/Aktuelles/Handbuch-Open-Space
10. Fragen stellen
10.1. www.meinparlament.at
10.2. www.fragdenstaat.at
10.3. www.meineabgeordneten.at
11. Mapping
11.1. wheelchair.org
11.2. open street map
11.2.1. Beispiel: Map Kibera http://www.zeit.de/digital/internet/2010-12/kibera-openstreetmap
11.2.2. Beispiel: Ougadougou http://www.helge.at/2010/01/was-wurde-eigentlich-aus-openstreetmap-ouagadougou/