Kapitel 4 - Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Kapitel 4 - Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Mind Map: Kapitel 4 - Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

1. Entstehung struktureller Arbeitslosigkeit

1.1. Wenn Löhne auf einem bestimmten Arbeitsmarkt nicht auf einen Rückgang der Arbeitsnachfrage reagieren

1.2. Die neuen Arbeitslosen müssen ihre Qualifikationen anpassen um eine neue Beschäftigung zu finden

2. Die Schweizer Arbeitslosenversicherung

2.1. Arbeitslose sind gezwungen sich am Arbeitsmarkt zu beteiligen

2.2. Arbeitslosenversicherung zahlt nur begrenzt

3. Erklärungsfaktoren für die Höhe der Strukturellen Arbeitslosigkeit

3.1. Hängt von der Arbeitsmarktregulierung aber auch vom Bildungssystem ab

3.2. geringer wenn der Arbeitsmarkt flexibel ist und je besser die Bildungs- und Weiterbildungssysteme ausgebaut sind

4. Gründe für den gut funktionierenden Schweizer Arbeitsmarkt

4.1. Keine Mindestlöhne

4.2. Lohnverhandlungen erfolgen dezentral

4.3. Personal kann mit vertretbaren Auflagen entlassen werden

5. Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit

5.1. Arbeitslosenquote = Verhältnis zwischen Arbeitslosen und der Erwerbsbevölkerung

5.2. Erwerbsquote = Prozentualer Anteil der Erwerbsbevölkerung an der Gesamtheit der 15- bis 64-Jährigen

5.3. Erwerbstätigenquote = Prozentsatz der Personen im erwerbstätigen Alter, die einer bezahlten Arbeit nachgehen

6. Sockelarbeitslosigkeit versus konjunkturelle Arbeitslosigkeit

6.1. Sockelarbeitslosigkeit = genügend offene Stellen --> Personen sind jedoch nicht für diese geeignet.

6.2. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit = in einer Rezession --> weniger offene Stellen als Arbeitslose

7. Zwei Formen der Sockelarbeitslosigkeit

7.1. strukturelle Arbeitslosigkeit = Qualifikationen der Arbeitslosen passen nicht auf die offenen Stellen

7.2. friktionelle Arbeitslosigkeit = es gibt passende offene Stellen, die Arbeitslosen müssen sie aber erst finden