8. Staatsfinanzen

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
8. Staatsfinanzen von Mind Map: 8. Staatsfinanzen

1. Messung

1.1. Einnahmen>Ausgaben = Budgetüberschuss

1.2. Ausgaben > Einnahmen = Budgetdefizit

1.3. Verschuldungsquote misst ob Einnahmen genügen um Ausgaben zu decken

1.4. Begriff Staat umfasst Bund, Kanton und Gemeinde

1.5. Staatsquote -> Anteil des Staates am BIP insgesamt

1.6. Einfachste Art Staatsfinanzen zu messen-> Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben

2. Steuern

2.1. Arten

2.1.1. Direkte

2.1.1.1. Persönlich

2.1.1.1.1. Einkommenssteuer

2.1.2. Indirekte

2.1.2.1. unabhängig

2.1.2.1.1. MWST

2.2. Gebühren

2.2.1. Vignette

2.2.2. Reisepass

2.3. Luxussteuer

2.3.1. Hohe Steuer auf Güter die reiche Leute konsumieren

2.4. Inflationssteuer

2.4.1. Einnahmen die Staat durch übermässige Geldschöpfung erzielt

2.5. Steuerinzidenz

2.5.1. Analyse -> Wer zahlt die Steuer?

2.5.1.1. Konsument

2.5.1.2. Produzent

2.6. Wohlfahrtsverlust durch Steuer unvermeidnlich

2.6.1. Preiselastizität

2.6.1.1. Je elastischer Angebot und Nachfrage, desto grössere Wohlfahrtsverluste

2.6.2. Verzerrung relativer Preise

3. Defizite und Staatsverschuldung

3.1. Nachteile: S. 214

3.1.1. Verdrängung privater Investitionen

3.1.2. Steigende Zinskosten

3.1.3. Verlockung zur Monetisierung der Verschuldung

3.2. Vorteile:

3.2.1. Staatliche Investitionen

3.2.2. Steuerglättung

3.2.3. Makroökonomische Stabilisierung

3.3. Crowding-out

3.3.1. Verdrängung privater Investitionen

4. Schweizerische Staatsfinanzen

4.1. Wichtigste CH-Steuern

4.1.1. Direkte Steuern

4.1.1.1. Haushalte

4.1.1.1.1. Einkommens- und Vermögenssteuer

4.1.1.2. Unternehmung

4.1.1.2.1. Ertrags- und Kapitalsteuer

4.1.2. Indirekte Steuern

4.1.2.1. MWST

4.2. Schuldenbremse S. 217

4.2.1. Ausgaben = Einnahmen x (Trend-BIP/ Aktuelles BIP)

5. Schweizer Sozialpolitik

5.1. 3 Säulenprinzip

5.1.1. 1. AHV

5.1.1.1. Umlageverfahren

5.1.2. 2. Berufliche Vorsorge

5.1.2.1. Kapitaldeckungsverfahren

5.1.3. 3. Selbstvorsorge

5.1.3.1. Kapitaldeckungsverfahren

5.2. Risiken

5.2.1. Arbeitslosigkeit

5.2.1.1. ALV

5.2.2. Einschränkung der Gesundheit

5.2.2.1. IV

5.2.2.2. KV

5.2.2.3. UV

5.2.3. Familie

5.2.3.1. Familienzulagen

5.2.3.2. Bei Mutterschaft EP

5.2.4. Alter und Tod

5.2.4.1. AHV

5.2.4.2. BV

5.2.5. Hilfsbedürftigkeit

5.2.5.1. EL

5.2.5.2. Sozialhilfe