1. FARBEN
1.1. Wirkung
1.1.1. "Farbe ist Emotion"
1.1.2. Abhängigkeit von
1.1.2.1. Farbvolumen
1.1.2.2. Ergänzungstöne
1.1.2.3. individuelle Gemütsverfassung
1.1.2.4. Farbtemperatur
1.1.2.5. soziokulturellen Hintergund
1.2. Wirkung einzelner Farben
1.2.1. Grundfarben
1.2.1.1. Rot
1.2.1.1.1. heiß, Feuer, selbstbewusst, Achtung, Warnung, aggressiv, Feuerwehr, Blut, Rote Tuch, Roter Faden, ...
1.2.1.2. Blau
1.2.1.2.1. Kalt, Wasser, Eis, Himmel, tief, erfrischend, beruhigend, ...
1.2.1.3. Gelb
1.2.1.3.1. Licht, Warm, Warnung, "Gelber Engel", Post, giftig,
1.2.2. Sekundarfärben
1.2.2.1. Orange
1.2.2.1.1. Warm, Energie, Signal,
1.2.2.2. Grün
1.2.2.2.1. Ausgeglichen, Natur, Hoffnung, saftig, Glück, bestätigend,
1.2.2.3. Violett
1.2.2.3.1. Verzweiflung, Alter, Reife,
1.2.3. Schwarz
1.2.3.1. Bedrohlich, dunkel, elegant, ausgrenzend, Tod, beruhigend,
1.2.4. Grau
1.2.4.1. traurig, nüchtern, Alt, unentschlossen, langweilig, elegant, seriös, klassisch
1.2.5. Weiß
1.2.5.1. sauber, rein, unschuldig, Gut / positiv, Potenzial, langweilig, hell,
1.3. Kontraste / Kombinationen
1.3.1. Hell-Dunkel-Kontrast
1.3.2. Warm-Kalt-Kontrast
1.3.3. Bunt-Unbunt-Kontrast
1.3.4. Komplementärkontrast
1.3.5. Farbassoziationen
1.3.5.1. Weihnachten: Rot (CocaCola)
1.3.5.2. Kühlende Pflegeprodukte: Blau, Nivea
1.3.5.3. ...
1.4. Bedeutung
1.4.1. Farben sind wichtige Identifikationsmerkmale
1.4.2. Farben vereinfachen die Wiedererkennung
1.4.3. Keine Verwissenschaftlichung
1.4.4. Für visuelle Erscheinungsbilder ein wichtiges Instrument zur Identitätsbildung und zur Differenzierung
1.5. Modefarben
1.5.1. "Weiß ist das neue Schwarz"
1.5.2. "Design ist pink"
1.5.3. Retrofarben
1.5.4. web2.0-Farben
1.5.5. Bollywood-Farben
1.6. technische Reproduktion
1.6.1. Farbmodelle
1.6.1.1. RGB
1.6.1.2. CMYK
1.6.1.3. Sonderfarben
1.6.1.4. Websichere Farben
1.6.2. Medium
1.6.2.1. Druck, Papier ...
1.6.2.2. Monitor, Browser
2. LOGO
2.1. Merkmale
2.1.1. Schlicht, prägnant
2.1.2. Vielseitig einsetzbar
2.1.3. Hohe Wiedererkennbarkeit
2.1.4. Wirkung auch Schwarz-Weiß
2.1.5. ästethischer Wert
2.2. Formfindung / Logoentwicklung
2.2.1. Grundformen
2.2.2. Vereinfachung
2.2.3. Buchstaben
2.2.4. Assoziation zum Produkt
2.3. Gestaltungskriterien
2.3.1. Produktnähe
2.3.2. Originalität oder Differenzierung von anderen Zeichen
2.3.3. Formqualität oder innere Stimmigkeit der Zeichen
2.3.4. Aktualität
3. GESTALTERISCHER / KREATIVER PROZESS
3.1. Ablauf des kreativen Prozess
3.1.1. Denken und Tun sind gleichwertig.
3.1.2. Gestaltung ist keine frage des Geschmacks.
3.1.3. Design ist eine Gratwanderung zwischen Experiment und konvention
3.1.4. Zusammenspiiel aus Erfahrung / Kenntnissen / Kreativität / Zufall
3.2. Ideenfindung
3.2.1. Kreativtechniken
3.2.1.1. Brainstorming
3.2.1.2. Mindmap
3.2.1.3. 6-3-5 (6 Teilnehmer, 3 Ideen, 5x weitergeben)
3.2.1.4. Inspirationen
3.2.1.5. ...
3.2.2. Kernregeln
3.2.2.1. Keine Kritik
3.2.2.2. Möglichst viele Ideen
3.2.2.3. Zuhören und Ideen aufgreifen, weiterentwickeln
3.2.2.4. Auch ungewöhnliche Ideen
4. TYPOGRAFIE
5. TEXT
6. FORMAT
6.1. Format als Unterstützung für die Darstellung
6.2. Medientechnische Beschränkungen
6.2.1. Website
6.2.2. Zeitungsraster
6.2.3. ...
7. GESTALTUNGSRASTER
7.1. Leserichtung / Leseführung
7.2. Bilder vor Text
7.3. Aufteilung / Gliederung der Inhalte
8. ROLLE DES DESIGNS
8.1. Design vs. Kunst
8.1.1. Kunst muss nur "wahr" sein
8.1.2. Design
8.1.2.1. form follows function
8.1.2.2. Verfolgt einen konkreten Auftrag / Ziel
8.1.2.3. Welche Zielgruppe möchte ich erreichen?
8.2. Der Designer
8.2.1. Fähigkeiten / Notwendigkeiten / Eigenschaften: Kreativität, zielgerichtet arbeiten / denken, Produktionskenntnisse, Gespür für Formen, Farben etc., Medienrecht ...
8.2.2. Dienstleister, Unternehmsberater, Aufklärer, Frager
8.3. Geschichte / Entwicklung der Grafik, des Designs, der Kunst
8.3.1. Impressionismus
8.3.2. Expressionismus
8.3.3. Bauhaus
8.3.4. Dadaismus
8.3.5. Jugendstil
8.3.6. Bauhaus
8.3.7. FlowerPower
8.3.8. "80ziger"
8.3.9. web2.0
8.3.10. ...
8.4. Bedeutende Grafik Designer
8.4.1. Otl Aicher
8.4.2. Erik Spiekermann
8.4.3. Neville Brody
8.4.4. David Carson
8.4.5. ...
9. CORPORATE IDENTITY
9.1. Ziele
9.1.1. Profilierung
9.1.2. Differenzierung
9.1.3. Identifikation
9.1.4. Vertrauen
9.2. Merkmale
9.2.1. Wechselseitigkeit
9.2.2. Kontinuität
9.2.3. Konsistenz
9.2.4. Individualität
9.3. Steuerungselemente
9.3.1. "Beurteilungskriterien" Persönlichkeit Mensch
9.3.1.1. Verhalten
9.3.1.2. Aussehen
9.3.1.3. Sprache / Tonality
9.3.2. "Beurteilungskriterien" Unternehmen / Marken
9.3.2.1. Corporate Design
9.3.2.1.1. Gestaltungselemente
9.3.2.1.2. Ziel
9.3.2.1.3. Bedeutung
9.3.2.2. Corporate Communications
9.3.2.2.1. Werbung
9.3.2.2.2. Öffentlichkeitsarbeit
9.3.2.2.3. Sponsoring
9.3.2.2.4. Online
9.3.2.2.5. Verkaufsförderung
9.3.2.3. Corporate Behaviour: Verhalten gegenüber..
9.3.2.3.1. Kunden
9.3.2.3.2. Mitarbeitern
9.3.2.3.3. Marktpartnern
9.3.2.3.4. Wettbewerbern
9.3.2.3.5. Umwelt, Öffentlichkeit, Staat
10. VISUELLE GRUNDSÄTZE
10.1. Schwerkraft
10.2. Goldener Schnitt
10.3. Leserichtung
10.4. Optische Mitte
10.5. Optische Täuschung
10.6. Symmetrie
10.7. Gesetz der Nähe
10.8. Gesetz der Erfahrung
10.9. ...
11. RÄUMLICHE WAHRNEHMUNG
11.1. Form
11.1.1. Näher: vollständig
11.1.2. Ferner: teilweise verdeckt
11.2. Größe
11.2.1. Näher: groß
11.2.2. Ferner: klein
11.3. Helligkeit
11.3.1. Näher: hell
11.3.2. Ferner: dunkel
11.4. Farbe:
11.4.1. Näher: farbrein, warm
11.4.2. Ferner: getrübt, kalt
11.5. Bewegung
11.5.1. Näher: schnell
11.5.2. Ferner: langsam
11.6. Position
11.6.1. Näher: unten
11.6.2. Ferner: oben
11.7. Textur / Detail
11.7.1. Näher: scharf, detailliert
11.7.2. Ferner: unscharf, detaillarm
12. FORMEN
12.1. Grundformen
12.1.1. Kreis: Harmonisch, Problemlos, weich, geschlossen, Sonne, Mond, Erde,
12.1.2. Quadrat: kantig, ausgeglichen, Sicherheit, fest, Zuverlässigkeit, Kiste, Fenster,
12.1.3. Dreieick: Dynamisch, aufsteigend, stabil, wegweisend, Pyramide, (andersrum: dynamisch, fallend, instabil, wegweisend, Trichter, "Vorfahrt Beachten",
12.2. Weitere Formen
12.2.1. (Zylinder)
12.2.2. Ellipse
12.2.3. Trapez
12.2.4. Polygon
12.2.5. Stern
12.2.6. Linie
12.3. Zusammenspiel Form <-> Farbe
12.3.1. Wikung: Farbe kann die Form unterstützen oder Widerspruch zu lösen.
12.3.2. Grundformen & Grundfarben
12.3.2.1. Rotes Dreieck
12.3.2.2. Gelber kreis
12.3.2.3. Blaues Quadrat
13. BILDER / BILDSPRACHE
13.1. Einsatz
13.1.1. Illustration, Fotos, Zeichnungen
13.1.2. Elemente / Inhalte
13.1.3. Bildformat
13.1.4. Blickrichtung
13.1.5. Aufteilung
13.1.5.1. Goldener Schnitt
13.1.5.2. Symmetrie
13.2. Bedeutung
13.2.1. Hohe Emotionalität
13.2.2. "Schnelle Schüsse ins Gehirn"
13.2.3. Hohe Wiederkennbarkeit im Einsatz bei Unternehmen / Marken
13.2.4. Welt der Bilder
13.2.4.1. flickr
13.2.4.2. Bilderkrieg