M09 - Bildungstechnologie 2

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
M09 - Bildungstechnologie 2 von Mind Map: M09 - Bildungstechnologie 2

1. Buch - Toolempfehlung, sonstiges

1.1. Das Kapital im 21 Jh.

1.1.1. Thomas Piketty

1.2. POP

1.2.1. Publish or Perish

1.2.2. Zusammenarbeit mit Google Scholar

1.3. Reputationsmanagement

1.4. Titan Pad

2. Grundprinzip Wikipedia

2.1. NPOV

2.1.1. Neutral Point Of View

3. Social Software

3.1. vs. Web 1.0

3.1.1. Web 1.0

3.1.1.1. verknüpft Inhalte

3.1.2. Web 2.0

3.1.2.1. verknüpft Personen

3.2. Prototypen

3.2.1. amazon

3.2.2. google

3.3. Baumgartner P.

3.3.1. “Web 1.0”: Hyperlinks „verknüpfen“ Webseiten, sind Verweise auf Inhalte.

3.3.2. “Web 2.0”: Social Software „verknüpft“ Personen mit gleichen Interessen, stellt Kontakte zu Gleichgesinnten her

3.3.2.1. LibraryThing

3.4. Prinzipien

3.4.1. Def. Hippner H.

3.4.1.1. Individuum bzw. Gruppe im Mittelpunkt

3.4.1.2. Selbstorganisation (Bottom-up)

3.4.1.3. Soziale Rückkoppelung (Social Feedback)

3.4.1.4. Fokus auf Info-Struktur nicht auf Info selbst

3.4.1.5. Individuum -> Gruppe, kein one-to-one

3.4.1.6. Beziehungen der Personen sichtbar machen

3.4.2. The strength of weak ties

3.4.2.1. Mark Granovetter

3.4.3. Facettenklassifikation

3.4.3.1. überlappend

3.4.3.2. am Beispiel LibraryThing

3.4.3.2.1. Navigation

3.4.4. .

3.4.4.1. Kooperation

3.4.4.2. Inforations(austausch)

3.4.4.3. Kommunikation

3.5. Habermas J.

3.6. Handlungsstrategien mit Social Software

3.6.1. gemeinschaftliche Bewertung

3.6.1.1. gute "schwimmen" nach oben

3.6.2. gemeinschaftliches Indizieren

3.6.2.1. Tags

3.6.2.2. Facettenklassifikation

3.6.2.2.1. Funktionier

3.6.3. Bildung von Netzwerken

3.6.3.1. Freund deines Freundes deines Freundes...

3.6.4. Communities von Interessen

3.6.4.1. Buch x gelesen hat auch Buch y gelesen

3.6.4.2. Produkt x gekauft hat auch Produkt y gekauft

3.7. Pareto Verteilung

3.7.1. Long Tail

3.7.1.1. interessant für die Vermarktung

3.7.2. 80/20

3.8. 5 gobale Trends

3.8.1. Cooperation

3.8.1.1. Tausende bzw. Millionen von Nutzern/Teilnehmern

3.8.1.2. Aggregation von anonymen Leuten

3.8.1.2.1. Feuer

3.8.1.2.2. Kriminalität

3.8.1.3. massenhaft

3.8.1.4. anonym

3.8.2. Peer Produktion

3.8.2.1. z.B. Open Source Produkte

3.8.3. Open Culture

3.8.3.1. bestimmte Interessensgruppen zusammen zu schließen

3.8.3.1.1. fachlicher Interessensaustasuch

3.8.3.1.2. Beispiele

3.8.4. Sharing Culture

3.8.4.1. freiwillige kostenlose Zusammenarbeit

3.8.4.1.1. melt

3.8.4.1.2. world community grid

3.8.5. Acting Globally

3.8.5.1. keine physikalischen oder geographischen Grrenzen

3.9. Web 2.0 zur Organisationsentwickllung

4. 4 Thesen zum Web 2.0

4.1. nicht offensichtlich

4.1.1. sondern auf verschiednen Gestaltungsebenen

4.1.1.1. lokalisieren

4.1.1.2. nutzen

4.2. nicht nur Potentiale

4.2.1. auch Gefahren

4.2.1.1. z.B. Datenschutz

4.2.1.2. wer profitiert?

4.3. Erfolg von Social Software basiert auf globale Trends, die auch die Bildungsinstitutionen verändern werden. (Open School, Schule 2.0, Open University, Open Enterprise?)

4.4. Die Potentiale von Social Software für die Entwicklung von Bildungsinstitutionen sind noch wenig untersucht und bisher weitgehend ungenutzt.