Schizophrenie
von Jonas Eichenberger

1. Psychosoziale Faktoren
1.1. Erziehungsstyl
1.2. Kommunikationsmuster in der Familie
1.3. Belastende Ereignisse in der Vergangenheit
2. Zusammenspiel versch. Einflussgrössen
2.1. Pubertät
2.1.1. Psychose
2.2. Beziehungsende
2.3. Schwangerschaft
2.4. Wochenbett
2.5. Verlust von Bezugspersonen od. Kinder
2.6. Entwurzlung
3. Zell- und Organentwicklung
3.1. zahlreiche diskrete Abnormalitäten
4. Ursachen
4.1. Psychologische Faktoren
4.1.1. Vulnerabilität Stressmodel
4.2. Biochemische Faktoren
4.2.1. Stoffwechselprozesse
5. Epidemiologie
6. Gestörte Signaltransduktion und Genexpression
7. Denkzerfahrenheit
8. Neurotransmision
9. seelische Störungen
9.1. Negativdefizite
9.2. kognitive Defizite
10. Postivsymptome
10.1. Hallutinationen
10.1.1. Zerfall Assotiationen
10.2. Wahn
10.2.1. Psychomotorische Stärungen
10.3. Störung der Ich-identität
11. Negativsymptome
11.1. Antriebsmangel
11.1.1. Sozialer Rückzug, Kontaktmangel
11.2. Affektarmut
11.3. Anhaedonie
11.3.1. Sprachliche Verarmung