Ermöglichungsdidaktik in innovativen Lernsystemen vs. aufgabenorientierte Didaktik in formellen Lernsystemen
von Thorsten Lessing

1. Ermöglichungsdidaktik in innovativen Lernsystemen (Caroline Hasenauer)
1.1. Historie
1.1.1. Konstruktivismus
1.1.2. Konnektivismus
1.2. Kernthese
1.3. Aspekte des didaktisch-methodischen Ermöglichungsrahmens
1.4. Anforderungen an die Lernkultur
1.5. Rolle und Anforderung an den Lernenden
1.6. Rolle und Anforderungen an den Lehrenden
1.7. Handlungsfelder im Entwicklungsprozess innovativer Lernsysteme
2. Didaktik - Begrifflichkeit
2.1. Enge Begriffsauslegung
2.2. Weite Begriffsauslegung
2.3. Das didaktische Dreieck
3. Fazit (C. Hasenauer; T. Lessing)
3.1. Ermöglichungsdidaktik als Basis für eine aufgabenorientierte Didaktik
3.2. Aufgabenorientierte Didaktik in formellen Lernsystemen bilden die Basis für eine Ermöglichungsdikdaktik
4. Umsetzung in Lehrkonzepte
5. Aufgabenorientierten Didaktik in formellen Lernsystemen (Thorsten Lessing)
5.1. Historie
5.1.1. Behaviouristisches Lernverständnis
5.2. Kernthese / Kernelemente
5.3. Aspekte einer aufgabenorientierten Didaktik in formellen Lernsystemen
5.3.1. Bedeutung von Lernaufgaben
5.3.2. Eigenschaften von Lernaufgaben
5.3.3. Informationsbasis
5.3.4. Gliederung eines E-Learbning-Moduls
5.4. Anforderungen an die Lernkultur
5.5. Rolle und Anforderungen an den Lernenden
5.6. Rolle der Lehrenden
5.7. Handlungsfelder im Entwicklungsprozess formeller Lernsysteme
6. Was können sich Organisationen von diesen Konzepte erwarten?
6.1. Ermöglichungsdidaktik in innovativen Lernsystemen (C. Hasenauer)
6.1.1. Chancen
6.1.2. Risiken
6.2. Aufgabenorientierte Didaktik in formellen Lernsystemen (T. lessing)
6.2.1. Chancen
6.2.2. Risiken