Verbales Aikido
von frank dressel

1. Rahmen der Übereinstimmung
1.1. aber vs. und
1.2. Ich kann sie verstehen
1.2.1. schätze, respektiere, anerkenne,
2. Pygmalion Effekt
2.1. Mit Worten die Realität formen
3. Vorfall an der Hängebrücke
3.1. Kampf
3.2. Rückzug
3.3. Verhandeln
3.4. Nichts-Tun
3.5. Täuschung
3.6. Verbales Aikido
4. Verbales Aikido Business
5. geschützte Empathie
5.1. Verstehen OHNE in die Situation hinein gezogen zu werden
5.2. V-Aikidoka weder widerspricht noch stimmt er ein
6. Ablauf
6.1. 1. Annehmen des Angriffes
6.1.1. Innere Lächeln
6.2. 2. Begleiten des Angriffes
6.2.1. ehrliches verstehen wollen
6.3. 3. Destabilisieren
6.3.1. Metaebene, Bedeutungssuche, Themenwechsel
6.3.2. Irimi
6.3.2.1. fragend, sich erklärend, nachfragend, direktiv
6.4. 4. Aiki-Zustand herstellen
6.4.1. gemeinsame Nenner, Selbstironie
7. Definition/Kennzeichen
7.1. Strategie verbale Angriffe zu entkräften
7.2. Strategie sich mit der Angriffsenergie zu vereinen und die Richtung zu ändern
7.3. Angriffskraft umleiten
7.4. Angreifer vor Verletzung zu schützen
7.5. Angreifer als Partner sehen
7.6. kennt keine Gewinner/Verlierer
7.7. eine ZUSÄTZLICHE Möglichkeit auf verbale Attacken zu regieren
7.8. Video Aikido Bund
8. Manipulation/Beeinflussung
8.1. Was ist dein Ziel?
8.2. Technik Schlüsselwort
8.3. gekonnt NEIN sagen
8.3.1. zeitliche Ja
8.3.2. partielle Ja
8.3.3. klares Nein
8.3.3.1. Technik Sprung in der Platte
8.3.3.1.1. Ich sehe, ich fühle, ich möchte, ich habe entschieden
9. Eigeneinschätzungen
9.1. 4 Ohren Modell
9.2. Verbaler Immuncheck
9.3. Werteübung
10. Chunking
10.1. Spiel mit Gesprächsebenen
10.2. gezielte Fragestellungen
10.3. Karussel
11. 11 Verhaltensregeln
11.1. Verhaltensregel Nr.1
12. Umgang mit...
12.1. Konflikten
12.1.1. DNA
12.1.1.1. Interessen
12.1.1.2. Regeln
12.1.1.3. Macht
12.1.1.4. verbale Angriffe gelten als Konfliktlösung
12.1.1.5. mit welchen Konfliktverhalten sind sie aufgewachsen?
12.1.1.6. Reaktion auf Konflikte
12.1.1.6.1. Lerngeschichte
12.1.1.6.2. Selbstsicherheit
12.1.1.6.3. Angstzustände
12.1.1.6.4. Erfahrungen