Online Marketer SMA 2010

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Online Marketer SMA 2010 von Mind Map: Online Marketer SMA 2010

1. Kurstag 1 (17.08.)

1.1. Usermarkt CH

1.1.1. Nutzerkreise

1.1.1.1. WNK (min. 1x in 6 Mt.)

1.1.1.2. ENK (mehrmals / Woche)

1.1.1.3. Heavy User (tägl. Nutzung)

1.1.2. Geschlechter ausgewogen vertreten, Frauen im ENK 2002 - 2007 gestiegen

1.1.3. werberelevante ZG im Web: 14 - 49 im ENK überdurchschnittlich vertreten

1.1.4. Altersgruppe 55-99 hat stark zugenommen in den letzten Jahren

1.1.5. höhere Bildungsschichten im ENK überdurchschnittlich vertreten

1.2. Player im Onlinemarkt CH

1.2.1. Kreativ/Mediaagentur

1.2.2. Mediaagentur

1.2.3. Vermarkter

1.2.4. Vermittler

1.2.5. Eigenvermarktung

1.3. Online Marketing im M-Mix

1.3.1. ATL

1.3.1.1. Above the Line -> "klassische" Werbung (Plakatwerbung, Inserate, TV, Kino, Radio)

1.3.1.1.1. 60% der ATL-Werbemassnahmen verweisen auf URL

1.3.2. Online Marketing

1.3.2.1. ergänzender Channel im M-Mix: gezielt einsetzen

1.3.2.2. Streuverluste minimieren (Targeting-möglichkeiten: Zielgruppe erreichen

1.3.2.3. Neue Medien & Technologien (Bild. Text, Audio, Video): Tools & Möglichkeiten kennen

1.3.2.4. Echtzeit Auswertungen: stets wissen, wie erfolgreich eine kampagne ist

1.3.3. BTL

1.3.3.1. Below the Line -> nicht "klassische" Werbung (Direktmarketing, Telefonmarketing. Messen/Events, Product-Placement, Sponsoring)

1.4. Kennzahlen/Begriffe

1.4.1. CPM (TKP)

1.4.1.1. Cost Per Mille

1.4.1.2. AdViews/AdImpressions

1.4.1.3. CHF 25 - 150

1.4.2. CPC

1.4.2.1. Cost Per Click

1.4.2.2. CHF 0.10 - 15.00

1.4.2.3. Bsp: Google AdWords

1.4.3. CTR

1.4.3.1. Click Through Rate

1.4.3.2. Messgrösse bei Online Werbekampagnen

1.4.3.3. 0.1% - mehr als 1%

1.4.4. CPL

1.4.4.1. Click Per Lead

1.4.4.2. CHF 10 - 150 / 600

1.4.4.3. pro generierte Adresse wird Betrag fällig

1.4.4.4. Bsp: Versicherungen, Krankenkassen, Wettbewerbe, Probefahrten

1.4.5. CPO / CPS

1.4.5.1. Cost Per Order / Sale

1.4.6. Unique Visitors (Users)

1.4.6.1. Anzahl Zugriffe durch Menschen (kann nur mit registrierten Usern gemessen werden)

1.4.7. Visits

1.4.7.1. Anzahl Zugriffe mit dem selben Rechner

1.4.8. Unique Clients

1.4.8.1. Anzahl Zugriffe durch verschiedene einzelne Rechner

1.4.9. PageImpressions/PageView

1.4.9.1. Neue Idee

1.4.10. Capping

1.4.10.1. Frequency Cap

1.4.10.2. über FC kann bestimmt werden, wie häufig einem User Werbung angezeigt wird

1.4.11. User Session

1.4.11.1. Zeitdauer eines Besuches von einem User auf einer Website

1.4.12. Cookie

1.4.12.1. lokal im Browser gespeicherte User-Infos

1.4.13. Conversion Rate

1.4.13.1. Anzahl Zugriffe auf Website ausgehend von einer Online Kampagne

1.4.14. ROI

1.4.14.1. Return On Investment

1.4.15. Duration

1.4.15.1. Verweildauer eines Users auf einer Website

1.5. Aktuelle Webthemen

1.5.1. Nutzungsmotive

1.5.1.1. Suchmaschinen (76.4%)

1.5.1.2. Tagesaktuelle Nachrichten (63.2%)

1.5.1.3. Adress/Tel.-Verzeichnisse (31.7%)

1.5.1.4. Streaming: OnlineRadio,TV,Videos (24.3%)

1.5.1.5. Blogs,Foren,Communities (23%)

1.5.1.6. Börsen,Geld (14,7%)

1.5.1.7. Events,Dating (14.3%)

1.5.1.8. Online Games (13.6)

1.5.2. Top 10 Themen CH 2009

1.5.2.1. Reisen

1.5.2.2. Computer

1.5.2.3. Immobilien

1.5.2.4. Autos

1.5.2.5. Erotik

1.5.2.6. Jobs

1.5.2.7. Gesundheit

1.5.2.8. Wetter

1.5.2.9. Entertainment

1.5.2.10. Saisonale Themen

2. Links

2.1. http://om.coundco.ch/

2.2. http://www.mindmeister.com/services/tools/geistesblitz_widgets

2.3. http://www.swissmediatool.ch

2.4. http://www.adlink.ch

2.5. http://www.iabschweiz.ch/

2.6. http://www.youtube.com/watch?v=UsMvG8Tz0Ac

2.6.1. Medienwandel in der CH

3. Ideen für mein Projekt ...

4. Kurstag 2 (24.08.)

4.1. Verlags-Plattform Vermarktung (Besichtigung 20min. Online, Tamedia)

4.1.1. Internetforschung Schweiz

4.1.1.1. Überblick

4.1.1.1.1. Print

4.1.1.1.2. TV

4.1.1.1.3. Radio

4.1.1.1.4. Plakat

4.1.1.1.5. Internet

4.1.1.2. NET-Metrix

4.1.1.2.1. Kooperation zwischen Mediapulse und WEMF AG

4.1.1.2.2. Forschungssysteme

4.1.2. Redaktion

4.1.2.1. Publikationszyklen

4.1.2.1.1. Print

4.1.2.1.2. Radio/TV

4.1.2.1.3. Internet: Fluss-Prinzip

4.1.2.2. Online-Redaktion

4.1.2.2.1. 45 Leute (vor 4 Jahren: 20)

4.1.2.2.2. Präsenz: 6:00 - 23:00

4.1.2.2.3. Redaktion bildet Schnittstelle zwischen Information und Leser

4.1.2.2.4. Integration der Leser (Mobile, iPhone-App): Leser-Reporter (Tramunfälle, Unwetter, etc. ... ), erhalten Honorar (CHF 50 - 100)

4.1.2.2.5. Redaktionelle Zusammenarbeit Web/Print: Crossmedia-Editor, Crossmedia-Manager

4.1.2.2.6. Newsroom

4.1.2.3. Positionierung 20minuten.ch

4.1.2.3.1. Aktuell und glaubwürdig. (Selbsteinschätzung)

4.1.2.4. Newskonzept

4.1.2.4.1. News 52 (Wochen) x 7 (Tagen) x 18 (Stunden)

4.1.2.4.2. News first seen on

4.1.2.4.3. User generated Content

4.1.2.4.4. Surprising News

4.1.2.5. Channel-Übersicht

4.1.2.5.1. Front

4.1.2.5.2. Nachrichten

4.1.2.5.3. Wirtschaft

4.1.2.5.4. Sport

4.1.2.5.5. Digital

4.1.2.5.6. People

4.1.2.5.7. Life

4.1.2.5.8. Wissen

4.1.2.5.9. mehr (Auto & Motorrad, Wettbewerbe, Specials)

4.1.3. Vermarktung

4.1.3.1. Vier Bereiche der Onlinekommunikation

4.1.3.1.1. Online-Werbung (Display)

4.1.3.1.2. Affiliate-Marketing

4.1.3.1.3. Rubrikenmarkt

4.1.3.1.4. Suchmaschinen-Werbung

4.1.3.2. Crossmedia

4.1.3.3. Mobile & iPad

5. Kurstag 3 (31.08.)

5.1. Top Trends

5.1.1. Cloud Computing

5.1.2. Mashups / APIs

5.1.2.1. Konsolidierung von versch. Plattformen

5.1.3. Facebook Connect

5.1.4. Apps & Plugins

5.1.5. Publishing

5.1.5.1. flickr

5.1.5.2. Facebook

5.1.5.3. Twitter

5.1.5.4. YouTube

5.1.5.5. mindmeister

5.1.6. Mobile: Location Based Applications / AR

5.1.6.1. Foursquare, Gowalla, Facebook Places, etc.

5.1.6.2. Augmented Reality

5.1.7. Measuring & Metrics

5.1.7.1. Messbarkeit, On- & Offline Kanäle und Kampagnen miteinander vergleichen.

5.2. Online Strategie Mindsets

5.2.1. Mit Online Marketing dem User immer näher kommen

5.2.2. Massnahmenmatrix

5.2.2.1. Advertising

5.2.2.1.1. Banner, GoogleAdWords, LandingPages, Microsites

5.2.2.2. Publishing

5.2.2.2.1. Blog/Forum, Newsletter, Online Magazine, WebTV, Social Media

5.2.2.3. Networking

5.2.2.3.1. Affiliate, Social Bookmarking, B2B: Xing/LinkedIn

5.2.2.4. Positioning

5.2.2.4.1. SEO, Ranking, Listing in Search Engines & Web-Catalogues

5.2.3. Storytelling

5.2.3.1. Universum von Inhalten wird aufgezeigt: mehr Stories statt Struktur, Usability oder Interfaces

5.2.4. Webrelevanz

5.2.4.1. Phasen vor und nach dem Launch:Pre- / Post-Story: grosses Potential

5.2.5. Ganzheitliche Online Strategien

5.2.6. Conversion

5.2.6.1. Erfolgsfaktoren

5.2.6.1.1. Usability

5.2.6.1.2. SEO

5.2.6.1.3. SEM

5.2.6.1.4. klassische Werbemassnahmen

5.2.7. Aufmerksamkeitsoptimierte Online Werbung

5.3. Online Werbung

5.3.1. Produktionsprozess (J.J. Garret)

5.3.1.1. Visual Design

5.3.1.2. Navigation / Information Design

5.3.1.3. Interaction Design

5.3.1.3.1. Info-Architektur

5.3.1.4. Content Requirements

5.3.1.4.1. Anforderung/Konzept

5.3.1.5. User Needs

5.3.1.5.1. Ziele, Bedürfnisse

5.3.2. Kostenbeispiele

5.3.2.1. Werbemittel

5.3.2.1.1. ca. 5'000 - 15'000

5.3.2.2. Microsite

5.3.2.2.1. ca. 20'000 - 40'000

5.3.2.3. Website Relaunch

5.3.2.3.1. ca. 20'000 bis 150'000

5.3.3. Kampagnen Typen

5.3.3.1. Watch

5.3.3.1.1. Branding, Produktlaunch, Imagekampagne, Infotainment, ...

5.3.3.2. Play

5.3.3.2.1. Wettbewerb, Gewinnspiel, Online-Game, ...

5.3.3.3. Create

5.3.3.3.1. User einbinden -> Benutzer wird zum Werbeträger (Community, share, rate, comment, ...)

5.3.4. Werbemittel Parameter

5.3.4.1. Format

5.3.4.1.1. ... x ... Pixel

5.3.4.2. Gewicht

5.3.4.2.1. max. ... kb

5.3.4.3. Benötigete Dateien

5.3.4.3.1. SWF, GIF, ...

5.3.4.4. Ziel-URL

5.3.5. Special Werbemittel

5.3.5.1. Expandables

5.3.5.2. Corner Ad

5.3.5.3. BrandingDay (Skycraper, Leaderboard, Rectangle + Background-Image) -> Bsp: Rivella gelb

5.3.5.4. Wallpaper (Roadblock)

5.3.5.5. Streaming Ad

5.3.5.6. LayOver (FloatingAd, DHTML)

5.3.5.7. Publireportage

5.3.5.7.1. hohe Conversion-Rate

5.3.5.8. Intersistial

5.3.5.8.1. heute nur noch selten

6. Kurstag 4 (06.09.)

6.1. Schlechte Beispiele

6.1.1. tanz-zentrum.ch

6.1.2. zeeshan.de

6.1.3. ra-wanke.de

6.1.4. wiss.ch

6.1.5. abb.ch

6.2. Grundregeln

6.2.1. Arbeit an der Sprache ist Arbeit am Gedanken.

6.2.1.1. Was will ich sagen? Was ist die Zielgruppe? Würde ich auch drucken, was ich im Web publiziere

6.2.2. Sie können auch alles ganz anders machen - aber bitte bewusst!

6.2.3. Es geht nicht um Ihre Selbdarstellung, sondern darum, was die Lesenden wissen wollen!

6.2.4. KISS

6.2.4.1. Keep it stupid and simple!

6.2.4.1.1. Online-Texte brauchen ca. 1/4 länger zum Lesen als Print-Texte!

6.2.4.1.2. Verständlichkeit ist heute wichtiger als Layout

6.2.4.1.3. z.B. Substantive sind möglichst zu vermeiden (-ung, -keit, etc.)

6.2.4.1.4. keine zu langen Sätze (ca. 20 Wörter):

6.2.4.1.5. Eine Aussage pro Statz! Ein Gedanke pro Abschnitt!

6.2.4.1.6. Passivformen vermeiden

6.2.5. Fehler sind zu vermeiden!

6.2.6. Deutsch ist deutlich!

6.2.6.1. wenn möglich deutsche Ausdrücke verwenden

6.2.6.2. Leser muss uns verstehen!

6.2.7. Verwenden Sie Begriffe, die Ihre Kunden verwenden!

6.2.7.1. Was suchen Leute? Schlüsselwörter zuoberst!

6.2.8. Überschriften und Schlagwörter zuerst!

6.2.8.1. Schlagkräftige Titel sind wichtig -> Energie in Titel stecken!

6.2.8.2. Eindeutige Lösungen sind wichtiger als originelle!

6.2.9. Sorgen Sie für Hierarchien!

6.2.9.1. Vom Allgemeinen ins Spezielle

6.2.9.2. nicht zu viele Ebenen -> max. 3

6.2.10. Strukturieren Sie jede Seite. Jede.

6.2.10.1. Elemente

6.2.10.1.1. Titel/Überschirft

6.2.10.1.2. Einleitung/Lead

6.2.10.1.3. Text/Hauptteil

6.2.11. Redundanzen vermeiden!

6.2.12. Jede Seite muss isoliert verständlich sein

6.2.12.1. Jede Seite muss für sich selber funktionieren

6.2.13. Formulieren Sie nie aus, was allen klar ist!

6.2.14. Nutzen Sie die Typografie

6.2.14.1. JA: fett, farbig,

6.2.14.2. NEIN: kursiv, Kapitälchen, Grösse, Unterstrichen, Animation, Hochstellen

6.2.15. Scrollen verboten!

6.2.16. Das Internet ist keine Müllhalde für Informationen, die irgendwo noch unter

6.2.16.1. schlechtes Beispiel: www.abb.ch

6.2.17. Ihre Meinung interessiert uns nicht!

6.2.17.1. Immer Fakten, keine persönliche Meinungen/Kommentare

6.2.18. Ehrlich währt am längsten!

6.2.18.1. Ehrlichkeit wirkt entwaffnend

6.2.19. Eine Handlungsaufforderung gehört auf jede Seite!

6.2.19.1. z.B. haben Sie weitere Fragen, möchten Sie mehr erfahren, ...

6.2.20. AIDA

6.2.20.1. Attention

6.2.20.1.1. in 8 Sekunden wissen, worum es geht!

6.2.20.2. Interest

6.2.20.3. Desire

6.2.20.3.1. Verlangen abdecken, Seite soll inspirieren

6.2.20.4. Action

6.2.21. Halten Sie Ihre Texte auf dem neusten Stand!

6.2.21.1. keine veralteten Inhalte

6.2.22. Lesen Sie bewusst!

6.2.22.1. wie machen es andere?

7. Kurstag 5 (14.09)

7.1. Prinzip: Permission Marketing

7.1.1. E-Mail immer noch führendes Online-Marketing-Instrument

7.1.2. 92% der Internet-User nutzen E-Mail

7.1.3. Nutzen

7.1.3.1. Vorteile

7.1.3.1.1. E-mail ist beliebteste Internet-anwendung

7.1.3.1.2. Aktuell, schnell

7.1.3.1.3. Persönlich

7.1.3.1.4. messbar

7.1.3.1.5. bequeme Reaktion des Lesers

7.1.3.2. Nachteile

7.1.3.2.1. 20 - 70 Mails pro Tag

7.1.3.2.2. > 97% der Mails sind SPAM

7.1.3.2.3. 21% lesen ihre Newsletter nicht / 51% überfliegen sie / 12 % löschen sie ungelesen

7.1.3.2.4. 25% bleiben im spamfilter hängen

7.1.4. E-Mail-Marketing

7.1.4.1. Direktmarketing per E-Mail

7.1.4.2. Alles, was dem Empfänger mit seiner Erlaubnis zugestellt wird

7.1.4.3. viele Empfänger

7.1.4.4. Dialog mit Kunde (Möglichkeit direkter Response)

7.1.4.5. E-Maillings

7.1.4.5.1. Einmalige Aktion

7.1.4.6. Newsletter

7.1.4.6.1. Instrument des E-Mail-Marketing

7.1.4.6.2. "elektronischer Serienbrief"

7.1.4.6.3. regelmässiger Versand (periodisch)

7.1.4.6.4. muss Mehrwehrt enthalten!

7.1.4.6.5. bitte keine Werbung!

7.1.5. Spam

7.1.5.1. seit 1. 4. 2007 in CH strafbar

7.1.5.1.1. wird ohne Einwilligung zugestellt

7.1.5.1.2. Absender nicht klar ersichtlich

7.1.5.1.3. Abmeldung unmöglich

7.1.5.1.4. enthält unseriöse Angebote, Viren, Phishing-versuch, etc.

7.1.5.1.5. hat oft kriminellen Zweck

7.1.6. Newsletter-Software

7.1.6.1. Anforderungen

7.1.6.1.1. einfacher Anmeldeprozess

7.2. Das Rennen gewinnen

7.2.1. Erfolgskomponenten

7.2.1.1. richtige Software

7.2.1.1.1. Must

7.2.1.1.2. Nice to have

7.2.1.1.3. ASP

7.2.1.2. erfahrener Provider

7.2.1.3. erlaubnis-basierte Adressen

7.2.1.3.1. "Rennlizenz": die Erlaubnis

7.2.1.4. Theorie-Know-how

7.2.1.4.1. Die Theorie: Drei Säulen

7.2.1.5. strategische Planung

7.2.1.5.1. Zielgruppe

7.2.1.5.2. Themen

7.2.1.5.3. Tonalität

7.2.1.5.4. Periodizität

7.2.1.5.5. Gesamtkonzeption

7.2.1.5.6. Prozesse

7.2.1.6. durchdachte Zieldefinition

7.2.1.7. engagierte Mitarbeiter

7.2.1.7.1. Interne Zuständigkeit frühzeitig festlegen

7.2.1.8. Praxis/Testing

7.2.1.8.1. möglichst viele NL abonnieren: Abschauen ist erlaubt!

7.2.1.8.2. Testen: was kommt an?

7.2.1.9. Mehrwehrt

7.2.1.9.1. direkt

7.2.1.9.2. indirekt

7.3. Newsletter Aufbau

7.3.1. Betreff

7.3.1.1. entscheidet darüber, ob Mail geöffnet oder gleich gelöscht wird

7.3.2. Anrede

7.3.2.1. Persönliche Anrede!

7.3.3. Gliederung

7.3.3.1. Above the Fold = Darstellung im Preview-Bereich

7.3.3.1.1. Das Wichtigste gehört nach oben!

7.3.4. Text: Tonalität, Länge

7.3.4.1. Wir kennen uns!

7.3.4.2. nur 10% scrollen

7.3.4.3. Teasen, nie die ganze Geschichte!

7.3.5. Call to Action

7.3.6. Verwendung von Bildern

7.3.6.1. ca. 70 % der Leser sehen die Bilder nicht!

7.3.6.1.1. Ergo: Message muss auch ohne Bilder verstanden werden!

8. Kurstag 6 (21.09.)

8.1. Usability / Web Design

8.1.1. History

8.1.1.1. . Welle

8.1.1.1.1. ARPAnet

8.1.1.2. . Welle

8.1.1.2.1. WorldWideWeb

8.1.1.3. . Wellle

8.1.1.3.1. SemanticWeb / Internet of Things / Augmented Reality

8.1.2. Gestaltung

8.1.2.1. Layout

8.1.2.1.1. Struktur

8.1.2.1.2. Klarheit

8.1.2.1.3. Gewichtung

8.1.2.2. Farbe

8.1.2.2.1. Stimmung

8.1.2.2.2. Empfindung

8.1.2.2.3. Kulturelle, Politische & Religiöse Bedeutung

8.1.2.2.4. Schwierigkeiten

8.1.2.3. Typografie

8.1.2.3.1. 4 sichere Webschriften

8.1.2.3.2. Skalierbarkeit der Typografie

8.1.2.3.3. Standardeinstellungen von Betriebssystem & Browser

8.1.2.4. Kontrast

8.1.2.4.1. Helligkeit

8.1.2.4.2. Grösse

8.1.2.4.3. Farbe

8.1.2.4.4. Position

8.1.2.4.5. Typografie

8.1.2.5. Emotion

8.1.2.6. Lesefluss

8.1.2.6.1. Klare Ziele setzen

8.1.2.6.2. Effizienz optimieren

8.1.2.6.3. Erlaube zu Entdecken

8.1.3. Visueller Reichtum

8.1.3.1. neue Welt eröffnen (Game-Welt, Film-Welt, etc.)

8.1.3.1.1. Vermeide Klisches

8.1.3.2. Focusierung auf einen Punkt

8.1.3.2.1. Attraktiviere um zu fokusieren

8.1.3.3. eigene Welt

8.1.3.3.1. Sprich deine eigene Sprache

8.1.4. Rohstoff

8.1.4.1. Text

8.1.4.1.1. pdf, doc, rtf

8.1.4.2. Audio

8.1.4.2.1. mp3, wav,wmv, ... (Streams, Podcasts, Download)

8.1.4.3. Animation

8.1.4.3.1. Flash, Silverlight, Canvas & JavaScript

8.1.4.4. Video

8.1.4.4.1. mp4, mov, avi, flv, ... (Streams, Videocast)

8.1.5. Werkzeuge

8.1.5.1. Serverside Languages

8.1.5.1.1. Java, PHP, Python, Ruby, ...

8.1.5.2. Markup Languages

8.1.5.2.1. XML, xHTML, HTML5

8.1.5.3. Stylesheets

8.1.5.3.1. CSS(1,2,3)

8.1.5.4. Scripting Languages

8.1.5.4.1. JavaScript, Processing

8.1.6. Web Design

8.1.6.1. früher vs. heute

8.1.6.1.1. früher

8.1.6.1.2. heute

8.1.7. User Experience

8.1.7.1. Elemente

8.1.7.1.1. Visual Design

8.1.7.1.2. Interface Design

8.1.7.1.3. Information Design

8.1.7.1.4. Interaction Design

8.1.7.1.5. Functional Specifications

8.1.7.1.6. User Needs

8.1.7.1.7. Site Objectives

8.1.7.2. Prinzipien

8.1.7.2.1. useful

8.1.7.2.2. usable

8.1.7.2.3. desirable

8.1.7.2.4. valuable

8.1.7.2.5. findable

8.1.7.2.6. accessible

8.1.7.2.7. credible

8.1.7.3. Arbeitserzeugnisse

8.1.7.3.1. Stories

8.1.7.3.2. Proverbs

8.1.7.3.3. Personas

8.1.7.3.4. Scenarios

8.1.7.3.5. Content Inventories

8.1.7.3.6. User Surveys

8.1.7.3.7. Concept Maps

8.1.7.3.8. System Maps

8.1.7.3.9. Process Flows

8.1.7.3.10. Wireframes

8.1.7.3.11. Storyboards

8.1.7.3.12. Concept Designs

8.1.7.3.13. Prototypes

8.1.7.3.14. Specifications

8.1.7.3.15. Style Guides

8.1.7.3.16. Design Patterns

8.1.7.4. Unvorhergesehene Features

8.1.7.4.1. Interaktivität, Multimedia, Technologische Anforderungen

8.1.7.4.2. Risiken bei ungeplanten Features

8.1.7.5. Usability

8.1.7.5.1. Aktivitäten

8.1.7.6. Stufen der Werbung

8.1.7.6.1. - Mein Produkt gibt es.

8.1.7.6.2. - Mein Produkt ist das Beste!

8.1.7.6.3. - Loslösung vom Produkt

8.1.7.6.4. - Werbung mit Selbstzweck

8.1.7.7. Inhaltsaufbereitung

8.1.7.7.1. Facebook "Teilen" (Titel, Beschreibung und Preview)

8.1.7.7.2. Titel und Beschreibung für Social Bookmarking Applikationen

8.1.7.7.3. Titel und Beschreibung für Social News (z.B. Digg)

8.1.7.7.4. ...

8.1.7.8. Inhalte speichern und teilen

8.1.7.8.1. Klassiker

8.1.7.8.2. neue Services

8.1.7.9. Engagement fördern

8.1.7.9.1. Basics

9. Kurstag 7 (28.09.)

9.1. Markt

9.2. Konkurrenz

9.3. ArgYou Packages

9.3.1. Marktforschung

9.3.2. Website-Analyse

9.3.3. Werkzeug: Grabber

9.3.3.1. liest Informationen heraus (Filter-Technologie)

9.3.3.1.1. Share of Content

9.3.4. Preise

9.3.4.1. ab ca. 1'500

9.4. Messen im Internet

9.4.1. user centric measurement

9.4.2. site centric measurement

9.4.3. content centric measurement

9.4.3.1. (ArgYou)

9.5. Statistik

9.5.1. Die Variantion von Websites

9.5.1.1. Abweichungen vom Normalen

9.6. Begleitung

9.6.1. wichtig bei Studien

9.6.1.1. Konsequenzen für SEO-Themen (Link-, Bildbeschriftungen)

9.7. Schwierigkeiten

9.7.1. veraltete, nicht saubere CMS

9.8. Testgrabung von websites

9.8.1. technische Formate

9.8.1.1. htm(l),http, xml, php

9.8.1.1.1. leicht lesbar

9.8.1.2. cfm, jsp, cgi

9.8.1.2.1. lesbar, oft dynamisch

9.8.1.3. gif, mail, exe, pdf, ppt,jpg,swf

9.8.1.3.1. schwer lesbar

9.9. Datenaufbereitung/Clustering

9.10. Gewichtung der Themenbereiche

9.11. Daten & Struktur

9.11.1. Stufe 1

9.11.2. Stufe 2

9.11.2.1. Meta-Daten

9.11.3. Stufe 3

9.11.3.1. Text

9.11.4. Tipps & Tricks

9.11.4.1. Inhalte anpassen

9.11.4.2. ...

9.11.4.3. ...

10. Kurstag 8 (04.10.)

10.1. Neue Kommunikations-Strukturen

10.1.1. Web 1.0

10.1.2. Web 2.0

10.2. Community

10.2.1. Soziales Netzwerk

10.2.1.1. Beispiele

10.2.1.1.1. Familie

10.2.1.1.2. Schule

10.2.1.1.3. Club, Verein

10.2.1.1.4. Online Plattformen

10.2.1.2. Merkmale

10.2.1.2.1. Rollen

10.2.1.2.2. Gruppen

10.2.1.2.3. Regeln

10.2.1.2.4. Dress-Code

10.2.1.2.5. gemeinsame Sprache

10.2.2. 90-9-1-Regel (Jakob Nielsen)

10.2.2.1. 1% Leader

10.2.2.2. 9% aktive User

10.2.2.3. 90% Mitläufer

10.2.3. mögliche Ziele

10.2.3.1. Customer Service

10.2.3.2. ..

10.2.3.3. ..

10.2.4. Strategie

10.2.4.1. Aufgabenoreintiertes Community Marketing

10.2.4.1.1. Kundenaquisition

10.2.4.1.2. Kundenbindung

10.2.4.1.3. Leistungsinnovation

10.2.4.1.4. Leistungspflege

10.2.4.2. Wahl des Führungsstiles

10.2.4.2.1. Laisser-faire

10.2.4.2.2. ..

10.2.4.2.3. ..

10.2.4.3. Strategisches Rahmenmodell

10.2.4.4. Community Building

10.2.4.4.1. Community-Angels

10.2.4.4.2. internes Teamwork

10.2.4.4.3. Bereitschaft, Kontrolle abzugeben

10.2.4.4.4. Rahmenbedingungen definieren

10.2.4.4.5. Kriegskasse um Blogger zu mobilisieren

10.2.4.5. Spielplatz-Prinzip

10.2.4.5.1. ein stiller Ort wirkt abweisend

10.2.4.5.2. Spielende Kinder ziehen mehr Kinder an

10.2.4.6. Erfolgsfaktoren

10.2.4.6.1. Content zieht Members an

10.2.4.6.2. Members generieren Content

10.2.4.7. Empfehlungen zum Schluss

10.2.4.7.1. ...

10.2.5. Wer braucht ein Social Network

10.2.5.1. 30% der Freizeit wird für Internet verwendet

10.2.5.2. Parallell-Nutzung zwischen verschiedenen Medine (Web, TV, ...)

10.2.5.3. neue Abhängigkeit?

10.2.6. 2 Arten von Netzwerken

10.2.6.1. horizontal

10.2.6.1.1. Anzahl User

10.2.6.2. vertikal

10.2.6.2.1. Spezialisierung

10.2.7. Instrumente für Marketing/Kommunikation

10.2.7.1. Display/Video-Werbung

10.2.7.1.1. Targeting!

10.2.7.2. Branded Profile

10.2.7.3. Branded Groups / Fan Pages

10.2.7.4. Branded Applications (API)

10.2.7.5. Virtuelle Güter

10.2.7.5.1. Micro-Payment

10.2.7.6. Partnerprogramme

10.2.7.7. Corporate Social Network

10.2.8. Facebook

10.2.8.1. mehr als 2 Millionen aktive Schweizer User

10.2.8.2. User-Verhalten

10.2.8.2.1. Durchschnittsuser verbringt 26 Min. / Tag

10.2.8.2.2. mehr als 50% sind täglich auf FB

10.2.8.3. Marketing auf FB

10.2.8.3.1. Facebook Ads

10.2.8.3.2. Fanpage

10.2.8.3.3. Fb vs. eigene Community

11. Kurstag 9 (11.10.)

11.1. Online-Werbemarkt CH

11.1.1. Segmentmix

11.1.1.1. ..

11.1.1.2. ..

11.1.2. Glossar

11.1.2.1. AdClick

11.1.2.2. AdImpressions

11.1.2.3. Click Rate

11.1.2.3.1. AdClick/AdImpressions

11.1.2.4. Cost-per-Click

11.1.2.5. PageImpressions

11.1.2.6. Run-of-Site

11.1.2.6.1. Bezeichnung für Werbeplatzierung

11.1.2.7. Targeting

11.1.2.8. TKP/CPM

11.1.2.9. Visits

11.1.2.9.1. max. 20 Min.

11.1.2.10. Unique Client

11.1.2.10.1. PCs

11.1.2.11. Unique User

11.1.2.11.1. einzelner Mensch

11.1.3. klassische vs. Online-Marketing

11.1.3.1. Standardformate

11.1.3.1.1. http://www.iabschweiz.ch/index.php/werbeformate.html

11.1.3.2. Sonderformate

11.1.3.2.1. Expandable Rectangle

11.1.3.2.2. Monsterboard

11.1.3.2.3. Wallpaper

11.1.3.2.4. Layer Ad (Floating Ad)

11.1.3.2.5. Publireportage

11.1.3.2.6. In-Page-Werbung

11.1.3.2.7. In-Stream-Werbung

11.1.3.3. Suchmaschine vs. Reichweite

11.1.3.3.1. Pull-Marketing

11.1.3.3.2. Push-Marketing

11.1.3.3.3. Zusammenhang Display - Search

11.1.3.4. Neue Idee

11.1.4. Erfolgsfaktoren

11.1.4.1. Werbemittel / Gesamtkommunikation

11.1.4.1.1. Augenbewegung: oben - rechts - Content

11.1.4.1.2. AIDA-Prinzip

11.1.4.1.3. Bedeutung CTR

11.1.4.2. Mediaplanung / Zielgenauigkeit (Targeting)

11.1.4.2.1. Briefing

11.1.4.2.2. Paradebeispiel für Zeilgenauigkeit: Facebook

11.1.4.2.3. Usertargeting

11.1.4.2.4. Geotargeting

11.1.4.2.5. Behavior-Targeting

11.1.4.2.6. Spezialtargeting

11.1.4.2.7. Online Media-Planung

11.1.4.2.8. Kennzahlen der Media-Planung

11.1.4.3. Platzierung / Umfeld

11.1.4.3.1. z.B. Telsearch, nur ein Ergebnis

11.1.4.3.2. z.B. GMX

11.1.4.3.3. z.B. Gesundheitsportal

11.1.4.4. Landing Page

11.1.4.4.1. entscheidet über Erfolg der Kampagne

11.1.4.4.2. User direkt auf Formular führen funktioniert nicht

11.1.4.5. Controlling & Reporting

11.1.4.5.1. Erfolgsmessung

11.1.4.5.2. Bsp: Homegate

11.1.4.5.3. Interaktion

11.1.4.5.4. Conversion-Tracking

12. Kurstag 10 (18.10.)

12.1. SEO

12.1.1. Wissenswertes

12.1.1.1. technisches und redaktionelles Handwerk

12.1.1.2. Ranking-Algorithmen sind geheim

12.1.1.3. Try & Error

12.1.1.3.1. Erfahrungswert

12.1.1.4. Marktanteil Google: 90%

12.1.1.5. Präferenzen des Users immer stärker berücksichtigt

12.1.2. Kriterien des journalistischen Textes

12.1.2.1. Korrektheit

12.1.2.2. Aktualität

12.1.2.3. Wichtigkeit

12.1.2.4. Vermittlung

12.1.3. SEO: Inhaltliche Kriterien

12.1.3.1. Sicht der Suchmaschine

12.1.3.2. Natürlichkeit

12.1.3.3. Eintrag der Domain in Suchmaschine

12.1.3.4. Keywords definieren

12.1.3.5. Keywords im Titel

12.1.3.6. Neue Idee

12.1.3.7. Neue Idee

12.1.3.8. ...

13. Kurstag 11 (25.10.)

13.1. SEM

13.1.1. GoogleAdwords

13.1.1.1. Anzeigen

13.1.1.1.1. Textanzeigen

13.1.1.1.2. Image-Anzeigen

13.1.1.1.3. Handy Anzeigen

13.1.1.1.4. TV Ads

13.1.1.2. Partnernetzwerk

13.1.1.3. Positionierung

13.1.1.3.1. sehr hohe Leads & Sales-Effizienz

13.1.1.3.2. Brand Involvement : niedrig

13.1.1.4. Vorteile gegenüber klassischen Werbung

13.1.1.5. GoogleAdwords PreMarketing

13.1.1.6. Zielsetzungen

13.1.1.6.1. max. Besucherzahlen / mehr Traffic

13.1.1.6.2. max. Sichtbarkeit/mehr Präsenz (Awarness)

13.1.1.6.3. max. Bestellungen / Verkäufe / Projekte

13.1.1.6.4. gewinnbringend

13.1.1.7. Initialphase

13.1.1.7.1. Zeit nehmen

13.1.1.7.2. Kennzahlen und Ziele definieren

13.1.1.7.3. Keyword-Analyse

13.1.1.7.4. Keyword Optimierung

13.1.1.8. Einstieg

13.1.1.8.1. Starter-Edition

13.1.1.8.2. Standard-Edition

13.1.1.8.3. Marketing-Agentur

13.1.1.9. Kosten bei Agentur

13.1.1.9.1. 20-25 %

13.1.1.9.2. fixe Kosten

13.1.1.9.3. lohnt sich bei Investionen ab CHF 1000 / Mt.

13.1.1.10. Einstellungen pro Kampagne

13.1.1.10.1. Geografische Einstellungen

13.1.1.10.2. Sprachliche Einstellungen

13.1.1.10.3. Soziodemografische Einstellungen (Google Placements)

13.1.1.10.4. Werbenetzwerk und Empfänger

13.1.1.10.5. Gebot & Budget

13.1.1.10.6. Zeitliche Einstellungen

13.1.1.10.7. Qualitätsfaktor

13.1.1.11. Eye Tracking

13.1.1.11.1. wichtig unter 1. - 3. Position

13.1.1.12. Keywords

13.1.1.12.1. Empfehlung: max. 10!

13.1.1.13. Conversion-Tracking

13.1.1.13.1. Performance

13.1.1.13.2. Rückverfolgung

13.1.1.13.3. allenfalls über welchen semantischen Begriff Käufer kamm

13.1.1.13.4. Warenkorbtotal kann (kumuliert) übermittelt werden

13.1.1.13.5. Achtung: Cookie zählt nur 30 Tage

13.1.1.13.6. Achtung: Bestellung via Telefon oder antwortkarte

13.1.1.13.7. häufig günstigster Channel um Neukunden zu aquierieren

13.1.1.13.8. immer fragen, woher Kunde kommt

13.1.1.14. Google Analytics

13.1.1.15. Website-Optimierungstool

13.1.2. Facebook

13.1.2.1. Einstellungen

13.1.2.1.1. Soziodemografische Einstellungen sehr stark ausgeprägt

14. Kurstag 12 (02.11)

14.1. Online PR

14.1.1. Reputation, Image

14.1.2. (Teil-)Öffentlichkeiten

14.1.3. Unternehmen

14.1.4. Meinungsbildung

14.1.5. indirekt

14.1.6. nicht steuerbar

14.1.7. Absender nicht unbedingt erkennbar

14.1.8. "Who says what in which channel to whom with what effect" "

14.1.8.1. Lasswell

14.1.8.2. Who

14.1.8.2.1. Company, CEO, Pressesprecher

14.1.8.3. Says What

14.1.8.3.1. Mitteilungen, News, Infos

14.1.8.4. In Which Channel

14.1.8.4.1. klassich

14.1.8.4.2. online

14.1.8.4.3. Werbung

14.1.8.4.4. PR

14.1.8.5. To Whom

14.1.8.5.1. Zielgruppe

14.1.8.6. With What Effect

14.1.8.6.1. ...

14.1.9. Content Flow 1.0

14.1.9.1. Content

14.1.9.1.1. Gatekeeper (Massenmedium) -> Filter

14.1.10. Content Flow 2.0

14.1.10.1. Content

14.1.10.1.1. Facebook, Blog, flickr, twitter, Gatekeeper

14.1.11. Medienwandel in der CH

14.1.11.1. http://www.youtube.com/watch?v=UsMvG8Tz0Ac

14.1.12. Fragezeichen

14.1.12.1. Nr. 1

14.1.12.1.1. Wer sagt was über mich?

14.1.12.2. Nr. 2

14.1.12.2.1. Wie kann ich beeinflussen, was das Web über mich sagt?

14.1.12.2.2. ...

14.1.12.3. Nr. 3

14.1.12.3.1. Wie kommuniziere ich im Web?

14.1.13. Sechs Thesen

14.1.13.1. Die Frage ist nicht ob, sondern wie du online bist.

14.1.13.2. Einsatz von Online-Medien verlangt nach konzeptionellem und strategischem Vorgehen

14.1.13.3. Auch online müssen Geschichten erzählt werden.

14.1.13.4. Social Media sind - wenn überaupt - erst in zweiter Linie ein Verkaufskanal

14.1.13.5. 5. ...

14.1.13.6. 6. ...

15. Kurstag 13 (9.11)

15.1. WebTV

15.1.1. History

15.1.1.1. 1996 - erstmals erwähnt

15.1.1.2. 1997 - Sony / Philips nehmen Thema auf

15.1.1.3. 1998 u. später

15.1.1.3.1. Microsoft / Apple / realPlayer / Adobe / ...

15.1.1.4. Durchbruch mit Weiterentwicklung Flash-Player

15.1.1.5. Voraussetzung für Online-Video-Werbung sind gegeben

15.1.1.6. VDSL-Ausbau: mehr als 80% der Schweizer Haushalte

15.1.1.7. YouTube / MyVideo: Online-Portale nutzen Technologie

15.1.2. Stand heute

15.1.2.1. Kampf zwischen Adobe und Microsoft: Flash vs. Silverlight

15.1.2.2. Flash ist heute Standard: höchste Verbreitung

15.1.2.3. TV-Hersteller sind aus dem Geschäft und nur noch Abspielgeräte (IPTV als Hybrid mit Setup-Box)

15.1.3. Portale

15.1.3.1. ZDF Mediathek (Flash)

15.1.3.1.1. http://www.zdf.de/ZDFmediathek

15.1.3.2. SF Videoportal

15.1.4. Web-TV vs. TV klassisch

15.1.4.1. backvorward

15.1.4.1.1. gezielter Konsum

15.1.4.2. leaning back

15.1.4.2.1. passiver Konsum

15.1.5. Fazit

15.1.5.1. WebTV ist real

15.1.5.2. WebTV ist bereits weit verbreitet und ein eigenes Medium

15.1.5.3. WebTV ist nur sinnvoll, wenn fester Bestandteil des gesamten Marketing-Mixes (nur wenig WebTV bringt nichts)

15.1.6. Terminologie

15.1.6.1. Online-Video

15.1.6.1.1. News, Artikel, Produkt oder Event in Form eines Videos publiziert

15.1.6.2. Online-Community

15.1.6.2.1. YouTube

15.1.6.2.2. MyVideo

15.1.6.3. VOD

15.1.6.3.1. Video on Demand

15.1.6.4. IPTV (Live-Streaming)

15.1.6.4.1. klassisches TV über IP-Kanal

15.1.6.4.2. Verhalten ist dasselbe wie bei klassischem TV

15.1.6.4.3. Verzögerung zwischen 4 bis 7 sec.

15.1.6.5. WebTV

15.1.6.5.1. moderiert

15.1.6.5.2. unmoderiert

15.1.6.5.3. Spartenfernsehen

15.1.6.5.4. Fan / Mitglieder TV (Bsp. FC Basel)

15.1.6.5.5. Corporate TV (Bsp. Hilti)

15.1.6.5.6. Tourismus

15.1.6.5.7. Investors Relation

15.1.6.5.8. Event Coverage

15.1.6.5.9. Branded Entertainment

15.1.7. wichtig

15.1.7.1. Kontinuität

15.1.7.1.1. wie schaffe ich Nachhaltigkeit?

15.1.8. Voraussetzung

15.1.8.1. Software

15.1.8.2. Webintegration (Strategische Ausrichtung)

15.1.8.2.1. Embeded

15.1.8.2.2. Rubriziert (eigene Rubrik)

15.1.8.2.3. Channel kaufen bei Wilmaa / Zattoo

15.1.8.2.4. IPT-Channel

15.1.8.2.5. Popup eigene URL

15.1.8.3. Webfrontend

15.1.8.3.1. Flash / Windows MediaPlayxr / Quicktime / HTML 5

15.1.8.3.2. Flash-HTML-lösung

15.1.8.3.3. Full-Flash-Lösung

15.1.8.4. Streaming / Live-Broad-Cast (IP-Kanal)

15.1.8.4.1. lohnt sich in der Regel nicht! VOD bringt mehr Vorteile und ist massiv günstiger

15.1.8.4.2. lohnt sich ab 500'000

15.1.8.4.3. lohnt sich ab 500'000 Empfänger

15.1.8.5. WebTV-Gesamtlösungen Software, Hosting & Streaming

15.1.8.5.1. Full-Service-Dienstleister

15.1.8.5.2. Youtube Channel

15.1.8.6. Content

15.1.8.6.1. mit self-made Home-Videos ist es nicht getan

15.1.8.6.2. eigener Content

15.1.8.6.3. Einkauf über Agenturen (z.B. Reuters)

15.1.8.6.4. Aufbau eigene Redaktion

15.1.8.6.5. User generated Content

16. Kurstag 14 (16.11)

16.1. Affiliate Marketing

16.1.1. Was ist AM?

16.1.1.1. 1996: Patnerprogramm von Amazon (Cocktailparty)

16.1.1.2. engl: to affiliate: angliedern

16.1.1.3. Partnerschaft zwischenHandelsunternehmen (Merchant) und Partner (Affiliate)

16.1.1.4. Merchant definiert Rahmanbedingungen (legt Grundlage für Erfolg / Misserfolg des Programms)

16.1.2. wie funktioniert AM?

16.1.2.1. ...

16.1.2.2. Affiliate meldet sich an

16.1.2.3. Tools / Tracking

16.1.3. Arten

16.1.3.1. eigenes Netzwerk

16.1.3.2. Affiliate Networks

16.1.3.2.1. TradeDoubler

16.1.3.2.2. commission junction

16.1.3.2.3. zanox

16.1.3.2.4. affilinet

16.1.4. Business Models

16.1.4.1. Content Seiten / Portale

16.1.4.2. Paid Search (SEM) -> Longtailbereich

16.1.4.3. Shopping Comparison Seiten

16.1.4.4. Applications/Downloads

16.1.4.5. Loyalitätsprogramme

16.1.4.5.1. z.b. Webmiles

16.1.5. Provisionsgestaltung

16.1.5.1. Merchant

16.1.5.1.1. legt Grundlage für Erfolg/Misserfolg

16.1.5.1.2. Vertriebspartner müssen erfolgreich sein

16.1.5.2. Affiliate

16.1.5.2.1. ...

16.1.6. Kommissionsmodelle

16.1.6.1. Pay per Click (CPC)

16.1.6.2. Pay per Lead (CPL)

16.1.6.3. Pay per Sale (CPO)

16.1.6.4. Pay per Click OUT

16.1.6.4.1. aufwendig/kompliziert

16.1.6.5. weitere Modelle

16.1.6.5.1. Hybride Provisionen

16.1.6.5.2. Staffelprovisionen

16.1.6.5.3. Pay-Per-Lifetime Provisionen

16.1.6.5.4. Mehrstufige Partnerprogramme

16.1.6.6. Vorteile

16.1.6.6.1. kosteneffizientes Medium um Markenbekanntheit zu erreichen

16.1.6.6.2. ...

16.1.6.7. Wie hoch sind die Deal-Kosten?

16.1.6.7.1. Annahmen

16.1.6.7.2. Bester Deal - Lösung: CPA

16.1.6.8. Beispiele Affiliate Programme

16.1.6.8.1. Ebay

16.1.6.8.2. Tschibo

16.1.6.8.3. Heine

16.1.6.8.4. Amazon

16.1.6.9. Wichtige Punkte

16.1.6.9.1. Allgemein (Merchants)

16.1.6.9.2. Professioneller Anbieter (Programme) muss mindestens folgendes bieten

16.1.6.9.3. Erfahrung

16.1.6.9.4. andauernde Optimierung

16.1.6.9.5. Top 5 Tipps

16.1.6.9.6. 10 wichtigste Trends

16.2. Digital Marketing Strategie

16.2.1. Theoretische Grundlagen

16.2.1.1. vier Ps

16.2.1.1.1. Produkt

16.2.1.1.2. Preis

16.2.1.1.3. Promotion

16.2.1.1.4. ...

16.2.1.2. Überblick

16.2.1.2.1. Social Marketing

16.2.1.2.2. SEO

16.2.1.2.3. ...

16.2.1.3. Was ist Strategie?

16.2.1.3.1. zielorientiertes gasnzheitliches Vorgehen

16.2.1.3.2. langfristiger Plan

16.2.1.3.3. setzt Schwerpunkte

16.2.1.3.4. zeigt Art und Weise zur Erfüllung der "Mission"

16.2.1.4. Die Kunst des Krieges (Sun Tzu)

16.2.1.4.1. Die gute Sache

16.2.1.4.2. Führung

16.2.1.4.3. Umweltberdingungen

16.2.1.4.4. ...

16.2.1.5. Warum?

16.2.1.5.1. ...

16.2.1.6. Key Element Marketing Strategie

16.2.1.6.1. Inhaltsverzeichnis

16.2.1.6.2. Management Summery

16.2.1.6.3. Situations Analyse

16.2.1.6.4. Ziele

16.2.1.6.5. Strategie(n)

16.2.1.6.6. Taktik

16.2.1.6.7. Budget, Ressourcen & Kontrolle

16.2.1.7. Fazit

16.2.1.7.1. Corporate Strategie / Marketing Strategie

16.2.1.7.2. Fokussieren

16.2.1.7.3. Analyse

16.2.1.7.4. Ressourcen

17. Kurstag 15 (23.11)

17.1. Mobile Marketing

17.1.1. Definition

17.1.1.1. Marketing auf dem 3. Screen

17.1.1.2. echten Mehrwert schaffen

17.1.1.3. Zahlen & Fakten

17.1.1.3.1. höchste Akzeptanz

17.1.1.3.2. 94% der Schweizer besitzem mind. 1 Handy

17.1.1.3.3. 12 - 16 Mio. SMS pro Tag in CH

17.1.1.3.4. im Schnitt 14 Std. eingestellt

17.1.1.3.5. aktive Nutzung 45 Min. pro Tag

17.1.1.3.6. ca. 30% der Handybesitzer surfen ...

17.1.1.4. Entwicklung

17.1.1.4.1. ....

17.1.1.5. Aufteilung des Werbekuchens

17.1.1.6. Der perfekte Kommunikationskanal

17.1.1.7. Situation Mobile Marketing Aktivitäten

17.1.1.7.1. Marketing Strategie

17.1.1.7.2. Mögliche Zielgruppe

17.1.1.8. Mobile Marketing Tools

17.1.1.8.1. Mobile Games

17.1.1.8.2. Mobile Portal/Internet

17.1.1.8.3. Mobile Chat

17.1.1.8.4. Mobile Voting

17.1.1.8.5. Video/Audistreaming

17.1.1.8.6. User Generated Content

17.1.1.8.7. QR Codes

17.1.1.8.8. Mobile Couponing

17.1.1.8.9. Mobile Advertising

17.1.1.8.10. Applications

17.1.1.8.11. Local Based Services

17.1.1.9. Marketing Konzepte

17.1.1.9.1. mobile INFO

17.1.1.9.2. mobile OPINION

17.1.1.9.3. mobile VOTE

17.1.1.9.4. mobile QUIZ

17.1.1.9.5. mobile MULTIMEDIA

17.1.1.9.6. mobile ORDER

17.1.1.9.7. mobile INTERNET

17.1.1.9.8. mobile ADVERTISEMENT

17.1.1.9.9. Apps

17.1.1.9.10. mobile TV

17.1.1.10. Zukunftsausblicke

17.1.1.10.1. Kooaba

17.1.1.10.2. Location Bades Social Network

17.1.1.11. Mobile Marketing Auswertungen

17.1.1.11.1. Erfolgskontrollen

17.1.1.11.2. Mobile Marketing Circle

17.1.1.11.3. Briefing

17.1.1.11.4. Mobile Marketing Agenturen

17.1.1.12. weitere Infos

17.1.1.12.1. ...

17.1.1.13. Do's and Don'ts

17.1.1.13.1. Do's

17.1.1.13.2. Don'ts