Online Marketer Herbst 2010

MindMap über den Online-Marketer Kurs an der Swimac im Herbst 2010

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Online Marketer Herbst 2010 von Mind Map: Online Marketer  Herbst 2010

1. Kurstag 2 24.8.2010

1.1. Verlags Plattform Vermarktung

1.1.1. Internetforschung Schweiz

1.1.1.1. Print

1.1.1.1.1. Wemf AG

1.1.1.2. TV

1.1.1.2.1. Mediapulse AG

1.1.1.3. Radio

1.1.1.3.1. Mediapulse AG

1.1.1.4. Plakat

1.1.1.4.1. SPR/APG

1.1.1.5. Internet

1.1.1.5.1. NET-Metrix

1.1.2. Die Redaktion

1.1.3. Die Vermarktung

1.1.3.1. Bereiche Online Kommunikation

1.1.3.1.1. Onlinewerbung

1.1.3.1.2. Affilate-Marketing

1.1.3.1.3. Rubrikenmarkt

1.1.3.1.4. Suchmaschinen-Werbung

1.1.3.1.5. Crossmedia

1.1.3.1.6. Mobile

1.1.4. Das Wichtigste im Überblick

1.1.4.1. Drei Forschungssysteme der Marktforschung

1.1.4.1.1. NET-Metrix-Base

1.1.4.1.2. NET-Metrix-Audit

1.1.4.1.3. NET-Metrix-Profile

1.1.4.2. Vier Bereiche der Onlinekommunikation

1.1.4.2.1. Onlinewerbung (Display)

1.1.4.2.2. Affilate-Marketing

1.1.4.2.3. Rubrikenmarkt

1.1.4.2.4. Suchmaschinen-Werbung

1.1.4.3. Die Kommerzialisierungs-Pyramide

1.1.4.3.1. Single Brand

1.1.4.3.2. Themen-Pool

1.1.4.3.3. Sozio-Pool

1.1.4.3.4. Behavioral-Targeting

1.1.4.3.5. Reichweiten-Pools

1.1.4.3.6. Response

2. Kurstag 3 31.8.2010

2.1. Online-Werbung, Online Strategie Trends

2.1.1. 2010 ist letztes Trial Jahr

2.1.2. Alltagsplattformen

2.1.2.1. xing

2.1.2.2. youtube

2.1.2.3. facebook

2.1.3. Trends 2010

2.1.3.1. Mash Ups, API, Cloud Computing

2.1.3.2. Apps + PlugIns

2.1.3.3. Publishing

2.1.3.3.1. collaborative publishing

2.1.3.3.2. blogsphere publishing

2.1.3.3.3. social media publishing

2.1.3.4. Mobile: Location Based & Augmented Reality

2.1.3.4.1. brightkite

2.1.3.4.2. gowalla

2.1.3.4.3. foursquare

2.1.3.4.4. facebook places

2.1.3.5. measuring & metrics

2.1.4. Online Strategie Mindsets

2.1.4.1. Mediennähe zum Kunden

2.1.4.2. touchpoints

2.1.4.3. massnahmenmatrix

2.1.4.3.1. Advertising

2.1.4.3.2. Publishing

2.1.4.3.3. Networking

2.1.4.3.4. Positioning

2.1.4.4. Storytelling & Digitale Markenführung

2.1.4.4.1. "Patientenkurve"

2.1.4.5. Webrelevanz

2.1.4.6. Ganzheitliche Online Strategien

2.1.4.6.1. Conversion

2.1.4.7. Aufmerksamkeitsoptimierte Online Werbung

2.1.4.7.1. Banner Blindness beachten

2.1.4.7.2. Keep it simple

2.1.4.7.3. Animationen: Logo anzeigen

2.1.4.7.4. Gestaltung dem Kontext anpassen

2.1.4.7.5. Leserichtung beachten

2.1.4.7.6. Bilder wirken

2.1.5. Online Werbung

2.1.5.1. Produktion

2.1.5.1.1. 1. Briefing 2. Meeting 3. Konzept & Strategie 4. Abnahme 5. Einkauf Werbeplätze 6. Abnahme 7. Werbemittel erstellen 8. Abnahme 9. Usability-Test 10. Werbemittel filalisieren 11. Abnahme 12. Übergabe 13. Optimierung Kunde 14. Optimierung Agentur 15. Abnahme 16. Reporting 17. De-Briefing

2.1.5.1.2. Produktionsprozess nach J.J. Garrett

2.1.5.1.3. Kostenbeispiele

2.1.5.1.4. Online Werbemittel

2.1.5.1.5. Kampagnen Beispiele

3. Kurstag 4 7.9.2010

3.1. Online Texting

3.1.1. Grundregeln

3.1.1.1. 1. Arbeit an der Sprache ist Arbeit am Gedanken

3.1.1.2. 2. Sie können auch alles ganz anders machen - aber bitte bewusst

3.1.1.3. 3. Es geht nicht um Ihre Selbstdarstellung, sondern darum, was die Lesenden wissen wollen!

3.1.1.4. 4. KISS (Keep it stupid and simple

3.1.1.5. 5. Fehler sind zu vermeiden!

3.1.1.6. 6. Deutsch ist deutlich!

3.1.1.7. 7. Verwenden Sie Begriffe, die Ihre Kunden verwenden!

3.1.1.8. 8. Überschriften und Schlagwörter zuerst

3.1.1.9. 9. Sorgen Sie für Hierarchien

3.1.1.9.1. von Allgemein zu speziell

3.1.1.10. 10. Strukturieren Sie jede Seite, Jede.

3.1.1.10.1. a. Überschrift b. Einleitung c. Detailinfos

3.1.1.11. 11. Vermeiden Sie Wiederholungen - aber nicht immer

3.1.1.12. 12. Jede Seite muss isoliert verständlich sein

3.1.1.12.1. Kontakt

3.1.1.13. 13. Formulieren Sie nie aus, was allen klar ist!

3.1.1.14. 14. Nutzen Sie die Typografie

3.1.1.14.1. fett

3.1.1.14.2. farbig

3.1.1.15. 15. Scrollen verboten!

3.1.1.16. 16. Das Internet ist keine Müllhalde für Informationen, die irgendwo noch untergebracht werden müssen.

3.1.1.17. 17. Ihre Meinung interessiert nicht!

3.1.1.18. 18. Ehrlich währt am längsten!

3.1.1.19. 19. Eine Handlungsaufforderung gehört auf jede Seite!

3.1.1.20. 20. Kontrollieren Sie nach AIDA!

3.1.1.20.1. Attentions (8 Sek) = Aufmerksamkeit Interests = Interesse wecken Desire = Verlangen Action = Aktion

3.1.1.21. 21. Halten Sie Ihre Texte auf dem neuesten Stand!

3.1.1.22. 22. Lesen Sie bewusst!

3.1.2. Frage nach dem Grund, etwas zu schreiben

3.1.3. Monitor = längere Lesezeit

3.1.4. Lieber Verben als Substantive

3.1.5. Sie statt wir

3.1.6. 1 Aussage pro Satz, 1 Gedankengang pro Abschnitt

3.1.7. Wo kann ich Substantive ersetzen?

3.1.8. Titel am wichtigsten

3.1.9. knackig, kurz, modern, prägnant, spannend, Zielgruppengerecht

3.1.10. 80% der Leser scannen eine Seite nur

3.1.11. Die wichtigsten Merksätze

3.1.11.1. 1. Text ist nicht sekundär, sondern elementar

3.1.11.2. 2. Legen Sie Ihr Augenmerk auf Schlagworte, Titel und hervorgehobene Passagen; Schaffen Sie klare Hierarchien

3.1.11.3. 3. Formulieren Sie lieber verständlich als originell

3.1.11.4. 4. Das Internet ist keine Müllhalde für Informationen.

3.1.11.5. 5. Kontrollieren Sie jede Seite nach AIDA

4. Kurstag 5 14.9.2010

4.1. eNewsletter Marketing

4.1.1. rechtliches

4.1.1.1. in der schweiz genügt opt-in

4.1.2. infos

4.1.2.1. ROI: 1$ = 37$

4.1.2.2. 1 Opt-In Anfrage pro Kunde ist erlaubt

4.1.2.3. Trigger-Mails = Aktion / Geburtstag usw.

4.1.2.4. Permission Marketing

4.1.2.4.1. 92% der Internet-User nutzen E-Mail

4.1.2.4.2. E-Mail Marketing ist effizienter als alle anderen Kanäle.

4.1.2.4.3. E-Mail führt zu den tiefsten CPO und damit den doppelten ROI verglichen mit allen anderen digitalen Kanälen.

4.1.2.4.4. Vorteile

4.1.2.4.5. Nachteile

4.1.2.4.6. Begriffe

4.1.2.5. 2010: Social Media: 56%, E-Mail: 57%

4.1.2.6. Software+Provider

4.1.2.6.1. Benutzerfreundlichkeit

4.1.2.6.2. Stringenter An- und Abmeldeprozess

4.1.2.6.3. Automatisches Bounce-Handling

4.1.2.6.4. Multipart-Versand (HTML/Plain Text)

4.1.2.6.5. Test-Versand, evtl. Workflow

4.1.2.6.6. Personalisierung

4.1.2.6.7. Auswertungen (Open Rate, CTR)

4.1.2.6.8. evtl. Schnittstellen zu internen Systemen

4.1.2.6.9. evtl. Template-Erstellung

4.1.3. Newsletter-Vorlage

4.1.3.1. WEbseite

4.1.3.2. WEsentliche Inhalte: oben

4.1.3.3. Absender: sofort klar ersichtlich

4.1.3.4. Offline-Kontaktmöglichkeit

4.1.3.5. Bilder: ja, aber...

4.1.3.6. Vorsicht mit HTML-Code

4.1.3.7. Immer auch Textvariante anbieten

4.1.4. Wichtig

4.1.4.1. Teasen

4.1.4.1.1. Nie die ganze Geschichte

4.1.4.1.2. Text entspricht dem Kurzabriss des Zeitungsartikels

4.1.4.1.3. Du willst mehr wissen? wunderbar, dann klicke!

4.1.4.2. Werden Sie persönlich

4.1.4.2.1. persönliche Anrede

4.1.4.2.2. Tonalität: Wir kennen uns!

4.1.4.2.3. Leser fühlt sich ernst genommen und angesprochen

4.1.4.3. Seven Seconds

4.1.4.3.1. Mail wird geöffnet

4.1.4.3.2. Wo bin ich?

4.1.4.3.3. Was kann ich tun

4.1.4.3.4. nur 10% scrollen

4.1.4.3.5. max. 51 Sekunden, 1 Sek. für Titel

4.1.4.4. Guter Text

4.1.4.4.1. verkauft

4.1.4.5. Der richtige Einstieg

4.1.4.5.1. Der Betreff ist wichtig

4.1.4.5.2. Die Essenz des Newsletters in max. 64 Zeichen

4.1.4.5.3. Schlagzeile

4.1.4.6. auf Bilder achten

4.1.4.6.1. jeder 2. Leser sieht die Bilder nicht

4.1.4.6.2. max. 15kb

4.1.4.7. prüfen

4.1.4.7.1. Testversand vor jedem Versand

4.1.4.7.2. Funktionieren alle Links?

4.1.4.7.3. Text nicht zu lang?

4.1.4.7.4. Tippfehler(Rechtschreibung

4.1.4.7.5. korrekte Darstellung

4.1.4.8. Erlaubnis

4.1.4.8.1. WEbseite

4.1.4.8.2. Bestellformulare

4.1.4.8.3. E-Mail Footer

4.1.4.8.4. Weiterempfehlungen

4.1.4.8.5. OFfline-Kommunikation

4.1.4.8.6. Initial-Mailing

4.1.4.8.7. Wettbewerbe

4.1.4.8.8. Persönlicher Kundenkontakt

4.1.4.9. Drei Säulen

4.1.4.9.1. Nachricht wird erwartet

4.1.4.9.2. Nachricht ist personalisiert

4.1.4.9.3. Inhalt ist relevant und von echtem Nutzen

4.1.4.10. Planung

4.1.4.10.1. Zielgruppe

4.1.4.10.2. Themen, Inhalte

4.1.4.10.3. Tonalität

4.1.4.10.4. Periodität

4.1.4.10.5. Gesamtkonzeption

4.1.4.10.6. Prozesse

4.1.5. Versand

4.1.5.1. Versandtechnik

4.1.5.2. Inhalt/formelle Regeln

4.1.5.2.1. keine Reizworte

4.1.5.2.2. keine Grosschreibung

4.1.5.2.3. keine gemieteten/gekauften Adressen

4.1.5.2.4. einfache Abmeldung

4.1.5.2.5. Testlauf über Anti-Spam-Checker: www.lyris.com/resources/contentchecker

4.1.6. Tools

4.1.6.1. Auswahlkriterien

4.1.6.1.1. Adressen

5. Kurstag 6 21.09.2010

5.1. Online Marktforschung

5.1.1. analyse durch grabber

5.1.2. Datenerhebung - Inhaltsprofil

5.1.3. Messen im Internet

5.1.3.1. User centric measurement

5.1.3.1.1. agof.de

5.1.3.1.2. http://ch.de.acnielsen.com/site/index.shtml

5.1.3.1.3. user wird gemessen

5.1.3.2. site centric measurement

5.1.3.2.1. seite wird gemessen

5.1.3.3. content centric measurement

5.1.3.3.1. inhalte werden gemessen

5.1.4. Statistik: Die Variation von Websites

5.1.4.1. Prozess

5.1.4.2. Variation (Abweichung)

5.1.4.3. Messung (ArgYou-Data)

5.1.4.4. Verbesserung

5.1.4.4.1. Ablauf

5.1.4.5. Ablauf Beschrieb

5.1.4.5.1. Benchmark Messung Konkurrenzanalyse

5.1.4.5.2. Future issues Analyse

5.1.4.5.3. Massnahme "Erfolgskontrolle/Erfolgsoptimierung"

5.1.4.5.4. weitere Kontrolle

5.1.4.5.5. Benchmark Messung "Konkurrenzanalyse"

5.1.5. Wichtig: Strategie / Ziele

5.1.5.1. share of content

5.1.6. Zukunft

5.1.6.1. Resultate: Redesign? Transformation?

5.1.7. Testgrabung von Websites

5.1.7.1. Verschiedene technische Formate

5.1.7.1.1. htm/html, http, asp, xml, php, leicht lesbar

5.1.7.1.2. cfm, jsp, cgi, lesbar, oft dynamisch

5.1.7.1.3. gif, mail, exe, pdf, ppt, jpg, swf schwer lesbar (Bilder), Transkription nötig

5.1.7.2. Datenaufbereitung/Clustering

5.1.7.2.1. Themenbereich zu "Hosting" wird erstellt

5.1.7.2.2. Gewichtung der Themenbereiche

5.1.7.2.3. Nchfrage angebotener ...

5.1.7.2.4. Nachfrage Suchmaschinen

5.1.7.3. Daten & Struktur

5.1.7.3.1. Struktur überdenken

5.1.7.3.2. Usability

5.1.7.4. Tipps & Tricks

5.1.7.4.1. Inhalte anpassen

5.1.7.4.2. Relevante und nachgefragte Themen verstärken

5.1.7.4.3. im Lauftext

5.1.7.4.4. Seitentitel

5.1.7.4.5. Metainformationen

5.1.7.4.6. Header

6. Kurstag 7 28.09.2010

6.1. Usability & Web Design

6.1.1. Das Umfeld

6.1.1.1. Welle 1: verknüpfte Computer, -ARPAnet

6.1.1.2. Welle 2: Verknüpfte Dokumente, www

6.1.1.3. Welle 3:

6.1.1.3.1. Verknüpfte Daten

6.1.1.3.2. Sementic Web

6.1.1.3.3. Internet of Things

6.1.1.3.4. Augmented Reality

6.1.2. Die Gestaltung

6.1.2.1. Layout

6.1.2.1.1. Struktur, Klarheit, Gewichtung

6.1.2.1.2. schafft Ordnung

6.1.2.2. Farbe

6.1.2.2.1. eins der wichtigsten Kommunikationsmittel

6.1.2.2.2. Stimmung, Empfindung, kulturelle, politische & religiöse Bedeutung

6.1.2.2.3. Schwierigkeiten

6.1.2.3. Typografie

6.1.2.3.1. 4 sichere Webschriften: Verdana, Arial, Georgia, Courier

6.1.2.3.2. Skalierbarkeit der Typografie

6.1.2.3.3. Standardeinstellungen von Betriebssystem und Browser

6.1.2.3.4. tipp: Google TypeKit

6.1.2.4. Kontrast

6.1.2.4.1. Helligkeit

6.1.2.4.2. Grösse

6.1.2.4.3. Farbe

6.1.2.4.4. Position

6.1.2.4.5. Typografie

6.1.2.5. Emotion

6.1.2.5.1. Gesichter (Bilder)

6.1.2.5.2. Lesefluss

6.1.2.5.3. Visueller Reichtum

6.1.3. Die Produktion

6.1.3.1. Rohstoff

6.1.3.1.1. Text

6.1.3.1.2. Audio

6.1.3.1.3. Animation

6.1.3.1.4. Video

6.1.3.2. Werkzeuge

6.1.3.2.1. Serverside Languages

6.1.3.2.2. Markup Languages

6.1.3.2.3. Stylesheets

6.1.3.2.4. Scripting Languages

6.1.3.3. Web Design

6.1.3.3.1. Design früher vs. heute

6.1.4. User Experience

6.1.4.1. Elemente

6.1.4.1.1. Visual Design

6.1.4.1.2. Interface Design

6.1.4.1.3. Information Design

6.1.4.1.4. Interatcion Design

6.1.4.1.5. Functional Specifications

6.1.4.1.6. User Needs

6.1.4.1.7. Site Objectives

6.1.4.2. Prinzipien

6.1.4.2.1. useful

6.1.4.2.2. usable

6.1.4.2.3. findable

6.1.4.2.4. valuable

6.1.4.2.5. desirable

6.1.4.2.6. credible

6.1.4.2.7. accessible

6.1.4.3. Arbeitserzeugnisse

6.1.4.3.1. Stories

6.1.4.3.2. Proverbs

6.1.4.3.3. Personas

6.1.4.3.4. Scenarios

6.1.4.3.5. Content Inventories

6.1.4.3.6. User Surveys

6.1.4.3.7. Concept Maps

6.1.4.3.8. System Maps

6.1.4.3.9. Process Flows

6.1.4.3.10. Wireframes

6.1.4.3.11. Storyboards

6.1.4.3.12. Concept Designs

6.1.4.3.13. Prototypes

6.1.4.3.14. Specifications

6.1.4.3.15. Style Guides

6.1.4.3.16. Design Patterns

6.1.4.3.17. Mudboard?

6.1.4.4. Arbeitsresultate

6.1.4.5. Unvorhergesehene Features

6.1.4.5.1. Interaktivität, Multimedia, Technologische Anforderungen

6.1.4.5.2. Risiken

6.1.5. Usability

6.1.5.1. Aktivitäten

6.1.5.1.1. Focus groups

6.1.5.1.2. Surveys

6.1.5.1.3. Card sorting

6.1.5.1.4. IA validation

6.1.5.1.5. Moderated user testing

6.1.5.1.6. Online user testing

6.1.5.1.7. Eye tracking

6.1.5.1.8. Expert review

6.1.5.1.9. Accessibility review

6.1.6. Web Design & Werbung

6.1.6.1. Stufen der Werbung

6.1.6.1.1. Mein Produkt gibt es

6.1.6.1.2. Mein Produkt ist das Beste!

6.1.6.1.3. Loslösung vom Produkt

6.1.6.2. Inhalte speichern und teilen

6.1.6.2.1. Flattr (micropayment)

6.1.6.2.2. GetGlue (Web wide suggestions)

6.1.6.2.3. Location based Services wie Foursquare, Gowalla, scvngr

6.1.6.3. Engagement fördern

6.1.6.3.1. Spielmechanismen

6.1.6.3.2. Basics

6.1.6.4. Beispiel Mobiliar

7. Kurstag 8 5.10.2010

7.1. Online Community Marketing

7.1.1. Web 2.0

7.1.1.1. Neue Kommunikationsstrukturen

7.1.1.2. Mitreden macht Spass, Werbung nervt

7.1.1.3. Elemente einer Community

7.1.1.3.1. Zugang

7.1.1.3.2. Ränge

7.1.1.3.3. Events

7.1.1.3.4. Sprachen

7.1.1.3.5. Untergruppen

7.1.1.3.6. Logos

7.1.1.3.7. Regeln

7.1.1.4. Die Regel von Jacob Nielsen

7.1.1.5. Mögliche Ziele einer Community

7.1.1.5.1. Customer Service

7.1.1.5.2. Idea generation

7.1.1.5.3. Co-Innovation

7.1.1.5.4. Amplifying Word of Mouth

7.1.1.6. Strategie

7.1.1.6.1. Aufgabenorientiertes Community Marketing

7.1.1.6.2. Wahl des Führungsstils

7.1.1.6.3. Wie macht man Community Building?

7.1.1.6.4. Das Spielplatz-Prinzip

7.1.1.6.5. Erfolgsfaktoren

7.1.1.7. CSR

7.1.1.7.1. Corporate social responsibility

7.2. Social Network-Marketing

7.2.1. Neue Abhängigkeit

7.2.2. Typen von social networks

7.2.2.1. horizontale

7.2.2.1.1. anzahl User

7.2.2.2. vertikale

7.2.2.2.1. spezialisierung

7.2.3. Was sind die Möglichkeiten

7.2.4. Instrumente für Marketing und Kommunikation

7.2.4.1. Corporate social networks

7.2.4.2. Partnerprogramme

7.2.4.3. Branded virtual gifts

7.2.5. Display-Werbung, zT. mit Targeting

7.2.6. branded profile

7.2.7. Branded Groups / Fanpages

7.2.8. branded applications

7.2.9. Marketing mit virtuellen Gütern

7.2.10. Partnerprogramme

7.2.11. Corporate social network

7.2.12. Was kann ein Unternehmen auf Facebook tun?

7.2.12.1. Facebook ads

7.2.12.2. Facebook Gruppen

8. Kurstag 9 12.10.2010

8.1. Online Media, Vermarkter & Vermittler

8.1.1. Einleitung

8.1.1.1. erster Banner: AT&T

8.1.1.2. Admazing ist Vermittler von Online Werbung

8.1.1.3. 4.8 Mio Internet User CH

8.1.2. Glossar

8.1.2.1. AdClicks

8.1.2.1.1. Klick auf Werbung

8.1.2.2. AdImpressions

8.1.2.2.1. Einblendung Banner

8.1.2.3. Click Rate

8.1.2.3.1. Adclicks / Adimpressions = %

8.1.2.4. Cost-per-Click

8.1.2.4.1. Abrechnung pro Klick

8.1.2.5. PageImpressions

8.1.2.5.1. Anzahl Seitenaufrufe

8.1.2.6. Run-of-Site

8.1.2.6.1. Anzeigeposition zufällig

8.1.2.7. Targeting

8.1.2.7.1. Zielgruppen-Definition

8.1.2.8. TKP/CPM

8.1.2.8.1. Preis für 1000 Kontakte (Einblendungen)

8.1.2.9. Visits

8.1.2.9.1. Anzahl Besuche

8.1.2.10. Unique Client

8.1.2.10.1. Anzahl PCs

8.1.2.11. Unique User

8.1.2.11.1. Anzahl Besucher

8.1.3. Online Marketing Mix

8.1.3.1. Klassisch

8.1.3.1.1. Mailing per Post

8.1.3.2. Online

8.1.3.2.1. Banner

8.1.4. IAB Switzerland

8.1.4.1. Standardisierung

8.1.5. Sonderformate

8.1.5.1. Expandeable Rectangle

8.1.5.2. Monsterboard

8.1.5.3. Wallpaper

8.1.5.4. Layer Ad (Floating Ad)

8.1.5.4.1. optimal nur mit frequency capping

8.1.5.5. Publireportage

8.1.5.6. In-Page-Werbung

8.1.5.6.1. Video-Ad

8.1.5.6.2. Expandable Video Ad

8.1.5.7. In-Stream-Werbung

8.1.5.7.1. in Streaming-Umfeld

8.1.5.7.2. Vorteil: Ton schon an, grosse Aufmerksamkeit

8.1.6. Suchmaschinen vs. Reichweite

8.1.6.1. Pull-Marketing

8.1.6.1.1. Google

8.1.6.2. Push-Marketing

8.1.6.2.1. Bannerwerbung

8.1.6.3. Begrenztes Nachfragevolumen

8.1.6.4. Zusammenhang Display - Search

8.1.6.4.1. nach gesehener Werbung wird öfters gesucht

8.1.7. Marktforschung

8.1.7.1. Top 10 Sites nach Net-Metrix 1/2010

8.1.7.1.1. Bluewin Search 20min scout24 sf.tv blick comparis gmx doodle tagesanzeiger

8.1.8. Erfolgsfaktoren nach admazing

8.1.8.1. Werbemittel / Gesamtkommunikation

8.1.8.1.1. Erfolgsfaktoren

8.1.8.2. Mediaplanung / Zielgenauigkeit (Targeting)

8.1.8.2.1. Briefing

8.1.8.2.2. Targeting

8.1.8.3. Platzierung/Umfeld

8.1.8.3.1. dort wo viel Platz ist und auffällt

8.1.8.4. Landingpage

8.1.8.4.1. entscheidet über den Erfolg der Kampagne

8.1.8.5. Werbeerfolgskontrolle

8.1.8.5.1. Einblendungen

8.1.8.5.2. Klicks, Klickrate

8.1.8.5.3. Interaktionen

8.1.8.5.4. Wie viele Personen haben meine Werbung gesehen

8.1.8.5.5. Wie viele Personen sind später auf meine Seite gesurft

8.1.8.5.6. Umwandlungsrate nach Klick

8.1.8.5.7. Umwandlungsrate nach View

8.1.8.5.8. Kosten pro Conversion

8.1.8.5.9. Live-Tool oder Report

8.1.8.6. Optimierung

8.1.8.6.1. CPC*CTR=TKP

8.1.8.6.2. Budget / TKP * 1000 = AdImpressions

8.1.9. Online Mediaplanung

8.1.9.1. Anforderungen wie Briefing

8.1.9.1.1. Budget

8.1.9.1.2. Botschaft

8.1.9.1.3. Zielgruppe

8.1.9.1.4. Werbemittel

8.1.9.1.5. Werbeträger

8.1.9.1.6. Zeitpunkt

8.1.9.1.7. Mediastrategie (fortlaufend, Unterbrüche...)

8.1.9.2. Tools

8.1.9.2.1. Net-Metrix Audit

8.1.9.2.2. Net-Metrix Profile

8.1.9.2.3. Net-Metrix Base

8.1.10. Trends

8.1.10.1. Wallpaper

8.1.10.2. Branding Day

8.1.10.3. Interaktives Rectangle

8.1.10.4. Interaktives Leaderboard

8.1.10.5. Expandable Video Skyscrapper

8.1.10.6. Video advertising

8.1.10.7. Pre-Roll ad

8.1.10.8. Homepage Takeover

8.1.10.9. Mobile advertising

8.1.11. Links

8.1.11.1. www.admazing.ch/kunden/banner

8.1.11.2. creativezone.eyeblaster.com/Default.aspx

9. Kurstag 10 19.10.2010

9.1. Suchmaschinenoptimierung SEO

9.1.1. Ziel

9.1.1.1. Potential von Suchmaschinen kennen lernen

9.1.1.2. Einblick in die SEO-Materie

9.1.1.3. SEO Basis-Verständnis

9.1.2. Erfolgreiches Online Marketing

9.1.2.1. Online Marketing Kamapgne

9.1.2.2. Webseite

9.1.2.3. Prozesse

9.1.3. Vorteil: Angebot und Nachfrage treffen sich gleichzeitig

9.1.4. SEO ist

9.1.4.1. Fleissarbeit

9.1.4.2. technisch

9.1.4.3. redaktionell

9.1.4.4. testen

9.1.4.5. User-Präferenzen

9.1.4.6. Google 90%

9.1.5. Kriterien Redaktionell

9.1.5.1. Korrektheit

9.1.5.2. Aktualität

9.1.5.3. Wichtigkeit

9.1.5.4. Vermittlung

9.1.6. SEO Kriterien

9.1.6.1. 1.Sicht der Suchmaschinen Sich in die Perspektive der Suchmaschine versetzen. Die Webseite aus Google-Sicht aufbauen

9.1.6.2. 2. Natürlichkeit Die Inhalte müssen auf natürliche Art erfasst werden

9.1.6.3. 3. Eintrag der Domain in den Suchmaschinen Wird bei Google automatisch vorgenommen, kann mind. 2-3 Wochen dauern bis die Webseite indexiert ist. Mit Google Webmaster Tool kann die Bewertung betrachtet werden.

9.1.6.4. 4. Keywords definieren Eine Webseite sollte "nur" auf 2-3 Keywords optimiert werden. Attribute verwednden, evtl. Brands Bsp: Kreditkarte, Kreditkarten, Kredit Karte, Kredit Karten

9.1.6.5. Hinweis Keyword-Analyse Eine professionelle Keyword-Recherche wird in mehreren Arbeitsschritten ausgeführt. Als Datenbasis werden Branchenbegriffe, Mitbewerber, Keywords und Medien-News Keywords sowie Keywords von Produktnutzern aus Foren gesammelt. Mittels verschiedener Software Tools können die Keywordlisten gesplittet, erweitert und für Kampagner vorselektiert werden.

9.1.6.6. Inhaltliche Kriterien

9.1.6.6.1. Eye-Tracking

9.1.6.7. 5. Keywords im Titel Keywords im TItel und innerhalb einer Überschrift

9.1.6.8. 6. Keywords im Browser Titel Im Titel des Browserfenster sollten Keywords vorkommen. Immer Name der Firma und dazugehörige Keywords über HTML Seite. Keine Keywords doppelt aufführen

9.1.6.9. 7. Browser Titel für jede Unterseite Am besten das wichtigste Keyword an die erste Stelle

9.1.6.10. 8. Keywords im Domain-Namen (www.keyword.ch) Keywordhaltige Domains enthalten auch eher Keywordhaltige Links

9.1.6.11. 9. Keyword mit H1-Überschriften, H2-H6 für weitere Überschriften <h>-Rags signalisieren die Grösse einer Überschrift. Je nach Grösse handelt es sich daher um einen zentralen Textbestandteil.

9.1.6.12. 10.Keyword zu Beginn einer Überschrift

9.1.6.13. 11. Keyword Verwendung in den 50 bis 100 Wörtern im Text Suchbegriffe möglichst nahe beim Titel resp. weiter oben im Text. Dies untermauert die BEdeutung des Begriffs.

9.1.6.14. 12 Keyword als File-Name Das Keyword auch in den Namen integrieren

9.1.6.15. 13. Keyword als Folder-Name Unter-/Ordner auf dem Server mit Keywords benennen

9.1.6.16. 14. Keyword Trail-Position Pfadposition: je länger der Pad desto weniger wird das Keyword in abnehmbarer Reihenfolge gewichtet.

9.1.6.17. 15. Keyword in der Subdomain keyword.domain.com

9.1.6.18. 16. Keyword fett geschrieben

9.1.6.19. 17. Keyword im FIlenamen von Bildern bank.jpg statt DSC0034.jpg

9.1.6.20. 18. Keyword im Alt-Tag Bildbeschreibung

9.1.6.21. 19. Keyword Anzahl im Text Natürlichkeit ist Trumpf

9.1.6.22. 20. Keyword Dichte/Relevanz Ideal zwischen 3 und 5%

9.1.6.23. 21. Länge des Textes mind 300-500 Wörter Aktuelle Themen, dynamisch

9.1.6.24. 22. Das wichtigste zuerst Begriffe, wie bei den Zeitungen einen einzelnen Absatz

9.1.6.25. 23. Lesbarkeit einer Webseite Fleisch-Reading-Ease-Lesbarkeitsindex Wird von 1-10 bewertet, wichtig für die Zukunft Für deutsch befindet sich der Standard im Aufbau Chrome-Erweiterung Reading Glasses

9.1.6.26. 24. Semantische Nähe / Keyword Matrik / Roter Faden Verwandte Begriffe verwenden (Wikipedia) Keyword mit dem Keyword-Tool von Google ermitteln. Hier sieht man auch das durchschnittliche Suchvolumen eines Keywords

9.1.6.27. 25. Keywords in der Navigation (Link)

9.1.6.28. 26. Keywords in Aufzählungen listen (HTML-Tag: <li>

9.1.6.29. 27. Keyword in der Navigation und im Linktext der Navigation Der Linktext muss jedoch mehr tEXT ALS der Navigationstext beinhalten. Der Navigationstext wirkt stark auf die aktuell sichtbare Seite. Der Navigationstext und Linktext zusammen wird für die verlinkte Seite (Zielsteite) bewertet.

9.1.6.30. 28.Keywords kursiv Analog zu den b- und strong tags

9.1.6.31. 29. Keywords in Parametern (www.muster.ch/muster.asp?keyword

9.1.6.32. 30. Keyword im <comment>-tag Unbedeutent. Der Comment-Tag dient den Programmiern

9.1.6.33. 31. Keyword im Meta-Tag "Description" nicht mehr als 300 Zeichen. Laut Google kein Bestandteil des Algorythmus. Aber oft wird die Description auf Trefferseiten angezeigt. Daher bessere Klickraten

9.1.6.34. 32. Keyword im Meta-Tag "Keywords" Aus früherer Sicht bedeutete SEO die Keywords zu definieren. Heute bei den meisten Suchmaschinen nicht mehr relevant (offiziell). 20min.ch gutes Beispiel

9.1.6.35. 33. Meta-Tags auf jeder Unterseite leicht verändert

9.1.6.36. 34. Keyword in abnehmender Reihenfolge Die ersten vier Keywords in den Meta Tags werden am besten gerankt, in abnehmender Reihenfolge

9.1.6.37. 35. Adsense auf der Webseite Durch die Adsense-Werbung sind keine Vorteile bekannt. Es wurde aber schon beobachtet, dass sich die Anzahl indexierter Unterseiten erhöht hat.

9.1.6.38. 36. Werbung auf der Webseite Die Werbung kann als Text indexiert werden und damit auf die Themenrelevanz Einfluss haben. (Als Iframe nicht)

9.1.6.39. 37. Adwords Kampagne Laut Google keinen Einfluss. Grundsätzlich könnte aber je nach Keyword-Hinterlegung eine Webseite exakter eingestuft werden.

9.1.6.40. 38. Optimierte PDFs Lässt sich über "site:domain.ch filetype:pdf untersuchen, welche pdfs indexiert werden. Wird grundsätzlich wie ein Text auf der Webseite untersucht. Dazu kommen die Meta-Informationen wie der Autor. Achtung: viele Pdfs werden nicht wirklich leserfreundlich aufgebaut. Dateiname, Dateigrösse, Titel, Subjekte, Keywords, Navigation, Layout, ...

9.1.6.41. 39. Frische der Webseite (gerade kreiert) Aktualität des Inhalts. Aktuelle Themen kommen zuerst, da die User nach deren Inhalt suchen.

9.1.6.42. 40. Anzahl Updates Updates spielen eine wichtige Rolle um ein erreichtes Ranking zu behalten. Jede verlinkte themenrelevante Seite stärkt die SEO

9.1.6.43. 41. Domain indexierung Nur ein Thema pro Domain ist vorteilhaft

9.1.6.44. 42. Tippfehler Auf Tippfehler achten (zB. "eiphone") Evt. auch falsch geschriebene Keywords integrieren, da oft auch falsch gesucht wird

9.1.6.45. 43. Gross- und Kleinschreibung Grundsätzlich unbedeutend

9.1.6.46. 44. Singular und Plural Möglichst Einzahl und Mehrzahl integrieren, Mehrzahl ist besser, da Einzahl darin vorkommt.

9.1.6.47. 45. Bilder, Videos, Map Werden als Suchergebnis eingebunden und können dadurch Traffic generieren. Google ist in Testphase.

9.1.6.48. 46. Externe Links mit Keywords Klare Ranking Vorteile, wenn mit dem Keyword gesucht wird

9.1.6.49. 47. Links von Hubs/Internet-Drehscheiben Branchenbücher, Webverzeichnisse usw. Dadurch wird höhere Qualität angezeigt

9.1.6.50. 48. Link Themen-relevanz (Qualität) Themen-Relevanz ist sehr wichtig. Beispiel: Einen Link von der CSS-Versicherung zur Zürich Versicherungsgesellschaft. Zusätzlich wird auch untersucht weshalb die CSS Versicherung die Verlinkung hat.

9.1.6.51. 49. Link Popularität (Quantität) Die Pooularität einer Seite wird anhand der Anzahl Links bestimmt, welche auf eine Seite zeigen

9.1.6.52. 50. Link Variation Mehrere Links von einer Seite ist weniger bedeutend als von mehreren Seiten

9.1.6.53. 51. Keyword Varianz in externen Links Natürliche Linkgewinnung ist wichtiger. Auch auf Unterseiten verlinken.

9.1.6.54. 52. Wachstumsrate externer Links

9.1.6.55. 53. Links von Regierungen und Universitäten (.org, .gov) Wertvoller da vertrauenswürdig

9.1.6.56. 54. Verhältnis der externen Links auf die Landingpage Das Verhältnis kann als Indikator dienen, ob die Links auf natürliche Weise zustande gekommen sind.

9.1.6.57. 55. Interne Link Popularität Gleich wichtig wie externe Links

9.1.6.58. 56. Interne Links

9.1.6.59. 57. Ausgehende Links Vorteilhaft, da man zur Vernetzung des www beiträgt

9.1.6.60. 58. Keyword in ausgehenden Links

9.1.6.61. 59. Google Pagerank der externen verlinkenden Webseiten Verlinkung von einer Seite mit hohem PR ist besser als von einer mit tiefem PR

9.1.6.62. 60. Listing in DMOZ Das Open Directory Project war vor einigen Jahren von Bedeutung

9.1.6.63. 61. Google PageRank (Larry Page) Misst Qualität und Quantität und Grund der Verlinkung.

9.1.6.64. 62. Auflistung in Wikipedia Bsp: UBS schlecht, CS gut pflegen, keine negativen Einträge

9.1.6.65. 63. Nofollow-Link Der Nofollow Link gibt der Suchmaschine den Hinweis nicht zu folgen. Vor allem in Blogs verwendet um die ganzen Spam-Comments nicht zu indexieren. Auf Absenderseite werden diese Nofollows gezählt. Natürliches Link-Portfolio. VIele Nofollow-Links sind positiv.

9.1.6.66. 64. Domain Kommunikation ohne Link bringt wenig bis nichts

9.1.6.67. 65. Trust-Wert Ein Grossteil des Vertrauens welches GOogle Projekten oder Domains gibt.

9.1.6.68. 66. Architektur der Webseite (Folder) Horizontal besser als vertilkal

9.1.6.69. 67. Architektur innerhalb der Webseite (Position) Wichtige Links kommen zuerst.

9.1.6.70. 68. Verfügbarkeit des Webservers Falls eine Webseite schlecht erreichbar ist, hat dies einen schlechten Einfluss.

9.1.6.71. 69. Ladezeiten Wenn eine Webseite langsam läuft, verliert man Besucher gzip, css komprimierung usw

9.1.6.72. 70. HTML Sitemap üUbersicht für den User und die Suchmaschine mit allen Links einer Webseite (Inhaltsverzeichnis)

9.1.6.73. 71. Google Sitemaps Kann mit einem Faktor bewertet werden (1, 0.8 usw)

9.1.6.74. 72. Statische URLs vs. Sprechende URL (URL-rewrite) Beispiel Switch schlecht UBS mittel CS mittel ZHB nicht ideal 20min optimal (Keywords mit bindestrich)

9.1.6.75. 73. RSS Feeds der Webseite bei Google Blog Search gibt Links

9.1.6.76. 74. Feeds der Webseite in den Google News

9.1.6.77. 75. Verhältnis Code-Text Schlanker Code, viel Content

9.1.6.78. 76. W3C Valitierter Code Untersucht die Webseite-Programmierung

9.1.6.79. 77. Google Webmaster Tools Informationen für den Webmaster zur Webseite, KEywords und ihre Bedeutung aus Google-Sicht

9.1.6.80. 78. Sidewiki Neu, wird an Bedeutung gewinnen. Seiten Inhabereintrag Web 3.0 personalisierte Webseite Kann kommentiert werden (Webmaster Tools)

9.1.6.81. 79. Sidelinks Sitelinks sind Links zu den internen Seiten einer Webseite, welche definiert werden können. Diese werden von Google vorgegeben und angezeigt.

9.1.6.82. 80. Fehlerpage 404 Wird von Google empfohlen, da benutzerfreundlich respektive Links zurück verweisen.

9.1.6.83. 81. Umleitung 301 Bei einem Providerwechsel/Hostingwechsel verliert man den PageRank. Dagegen hilft eine 301-Umleitung. redirect 301 / http://www... http...

9.1.6.84. 82. robots.txt sagt Spiders, was indexiert werden soll.

9.1.6.85. 83. Url-Kanonisierung bestimmt ob http://domain.ch oder www.domain.ch verwendet werden soll. Doppelter Content kann damit eliminiert werden.

9.1.6.86. 84. Page Rank Sculping (Umstritten) PR kann auf Unterseiten verteilt werden. Trustway / Nofollow

9.1.6.87. 85. Verwendung von Flash und Rich Media Format Flash kann indexiert werden, externe FIles dekompiliert. Jedoch keine Full-Flash Seite machen, sondern nur einzelne Elemente. Besser html 5 verwenden. Flash sollte vermieden werden.

9.1.6.88. 86. Top Level Domains (.ch, .com, .de) Lokale Seiten werden höher gelistet. Webmaster-Tools zum Hauptseite definieren.

9.1.6.89. 87. Lokalität Lokale Ergebnisse haben eine höhere Trefferquote für den User, daher höher gelistet.

9.1.6.90. 88. Top Level Domains eingehender Links

9.1.6.91. 89. Geo Targeting Domain

9.1.6.92. 90. Geografischer Standort des Webservers

9.1.6.93. 91. Adresse im Inhalt der Webseite Die Adresse ist gut für zB. Ergebnisse in Google Maps.

9.1.6.94. 92. TLD-Strategie für Unternehmen in mehreren Ländern TLD .ch oder .com definieren.

9.1.6.95. 93. Zeit seit Domain-Registrierung Neue Webseiten müssen sich in Google bewähren (Sandbox)

9.1.6.96. 94. History der Domain Registrierung Ist vor allem ein Nachteil, wenn das Thema verändert wird.

9.1.6.97. 95. Andere Domains beim gleichen Hoster Teils Nachteil, wenn Erotik-Content auf gleichem Server liegt.

9.1.6.98. 96. Anfangsbonus Neue Inhalte erhalten für Kurze Zeit einen Neuigkeitsbonus.

9.1.6.99. 97. Historische Daten Inhaber, Firmenname etc. Diese Daten können auch auf eine Branche hinweisen.

9.1.6.100. 98. History der Webseite Check bei "The way back machine" gibt AUfschluss über die Vergangenheit der Webseite.

9.1.6.101. Zukünftige Funktionen

9.1.6.101.1. 110. Google Live Search - Instant Live Suchergebnisse Aktiv seit 08. Sept. 2010

9.1.6.101.2. 111. Aardvark - Expertenwissens-Plattform

9.1.6.101.3. 112. Google Squared Auflistung in Tabellenform

9.1.6.101.4. 113. Google News Timeline Auf Google bereits aktiv

9.1.6.101.5. 114. InQuotes Zitate

9.1.6.101.6. 115. Google Scholar Literatur

9.1.6.101.7. 116. Google Suggest Passende Suchvorschläge

9.1.6.102. Social Media

9.1.6.102.1. 109. Xing Kleine Community, daher eher unwichtig

9.1.6.102.2. 108. Facebook (No-Follow)

9.1.6.102.3. 104. Alexa Ranking Früher wichtig, heute nicht mehr.

9.1.6.102.4. 105. Soziale Netzwerke Viele EInträge wirken sich positiv aus.

9.1.6.102.5. 106. Bookmarks mit Links zu SOcial Media Plattformen (no-follow für ausgehende Links)

9.1.6.102.6. 107. Twitter (no-follow für ausgehende Links) wird höher gewichtet als Facebook.

9.1.6.103. Traffic

9.1.6.103.1. 99. Klickrate in der Ergebnisanzeige Auf welches Ergebnis wird geklickt. Je mehr Hits, desto besser.

9.1.6.103.2. 103. Google Analytics / Webtrends Daten als Statistik Tool (Webtrends teuer)

9.1.6.103.3. 102 Reichweite (Visits, Unique Visitors etc.) Je höher der Traffic desto besser die Wertung

9.1.6.103.4. 101. Suchhüufigkeit des Brands/URL

9.1.6.103.5. 100. Besuchsdauer Je länger desto besser

9.1.6.104. Don'ts

9.1.6.104.1. 117. Server Downtime

9.1.6.104.2. 118. Zuviele Keywordd-Dichte

9.1.6.104.3. 119. Zu hohe Keyword Dichte im Titel

9.1.6.104.4. 120. Zu langer Titel

9.1.6.104.5. 121. Parametisierende URLs

9.1.6.104.6. 122. Cloaking (bescheissen)

9.1.6.104.7. 123. Weisse Schrift auf weissem Hintergrund

9.1.6.104.8. 124. Links einkaufen

9.1.6.104.9. 126. Links auf Webseiten die auf einer schwarzen Liste stehen

9.1.6.104.10. 127. Links von Spamwebseiten

9.1.6.104.11. 128. Zu hohe Keyword-Dichte in internen Links

9.1.6.104.12. 129. Immer die gleichen externen Links

9.1.6.104.13. 130. Verlinkung mit vielen Domains

9.1.6.104.14. 131. Linkfarm

9.1.6.104.15. 132. Link Exchange

9.1.6.104.16. 133. Link Building in Foren

9.1.6.104.17. 134. Keyword im FOoter

9.1.6.104.18. 135. Link Building in Blogging

9.1.6.104.19. 136. Zu hohe Keyword-Dichte in Metas

9.1.6.104.20. 137. Frames und Iframes

9.1.6.104.21. 138. Ajax Fremde Keywords die nicht dazugehören

9.1.7. Weitere Optimierungen für Platz 1

9.1.7.1. Zugänglichkeit

9.1.7.2. Inhalt

9.1.7.3. Grundlegende OnPage Elemente

9.1.7.4. User Experience

9.1.7.5. Marketing

9.1.7.6. Fortgeschrittene / Vollendete OnPage-Optimierung

10. Kurstag 11 26.10.2010

10.1. Suchmaschinen Marketing SEM

10.1.1. SEM

10.1.1.1. Google Adwords

10.1.1.1.1. Auktionsprinzip

10.1.1.1.2. Je mehr Konkurrenz desto teurer

10.1.1.1.3. Suchbegriff in der Anzeige

10.1.1.1.4. Anzeigetypen

10.1.1.1.5. Anzeigeformate

10.1.1.1.6. Partnernetzwerk

10.1.1.2. Yahoo

10.1.1.3. Facebook

10.1.1.4. Positionierung

10.1.1.4.1. Angebot/Nachfrage gleichzeitig

10.1.1.5. Vorteile

10.1.1.5.1. Auswertung

10.1.1.5.2. Sofort umsetzbar

10.1.1.5.3. Behavioral Targeting

10.1.1.5.4. keine Streuverluste

10.1.1.5.5. Flexible budgets

10.1.1.5.6. Flexible Reichweite (Geo/Sprache)

10.1.1.5.7. Awareness (Markenbildung)

10.1.2. SEO Vs SEM

10.1.2.1. Reichweite bei beiden hoch

10.1.2.2. Langfristigkeit

10.1.2.3. Flexibilität

10.1.2.4. Relevanz

10.1.2.5. Erscheinungsgarantie

10.1.2.6. Positionsgarantie

10.1.2.7. Anzeigenkontrolle

10.1.2.8. Glaubwürdigkeit

10.1.2.9. Umsetzung

10.1.2.10. Startkosten

10.1.2.11. Laufende Kosten

10.1.2.12. Klickkosten

10.1.2.13. Einfluss von Google

10.1.2.14. Messbarkeit

10.1.2.15. Landing Pages

10.1.2.16. Branding-Effekt

10.1.3. Wie gross ist der Markt?

10.1.3.1. Kleinstunternehmen 18% vom Werbebudget

10.1.3.2. Kleine Unternehmen 48% vom Werbebudget

10.1.3.3. Mittlere Unternehmen 48%

10.1.3.4. Grosse Kapitalgesellschaften 8%

10.1.4. Einflussfaktoren

10.1.4.1. 54% gehen 1x oder öfter pro Tag auf google

10.1.4.2. 62% der User suchen Infos über eine Firma, Produkt, Service oder Slogan

10.1.5. Erfolgreiches Online Marketing

10.1.5.1. Relevanz, Qualitätsfaktor

10.1.5.2. Online Marketing

10.1.5.3. Webseite

10.1.5.4. Prozesse

10.1.6. Warum klickt ein User auf eine Anzeige

10.1.6.1. Kauf-Absicht

10.1.6.2. fühlt sich angesprochen

10.1.6.3. Seriösität

10.1.6.4. Position

10.1.6.5. Nutzer kennt den Unterschied nicht

10.1.6.6. Wiedererkennung einer Firma

10.1.6.7. Positive Erfahrungen

10.1.6.8. findet kein passendes Resultat

10.1.6.9. er geht davon aus, dass er findet was er sucht

10.1.6.10. Wird kontextbezogen auf einen fremden Webseitenartikel aufmerksam

10.1.7. Möglichkeiten bei Google: Adwords oder AdSense

10.1.7.1. AdWords für Werbetreibende

10.1.7.1.1. Ziele Adwords

10.1.7.1.2. Ziele der Kampagnen

10.1.7.1.3. Initialphase

10.1.7.1.4. Start

10.1.7.1.5. Einstellungen

10.1.7.1.6. Business-Modell

10.1.7.1.7. mehrere Kampagnen schalten

10.1.7.1.8. Architektur (Ad group)

10.1.7.1.9. Berichterstellung und Analyse

10.1.7.1.10. Guerilla Marketing

10.1.7.1.11. Kennzahlen

10.1.7.1.12. Kostentreiber

10.1.7.1.13. Kostenkontrolle

10.1.7.1.14. Wie erreicht man eine bessere Platzierung?

10.1.7.1.15. Fazit

10.1.7.2. AdSense für Webseite-Betreiber

10.1.7.2.1. ca 75% vom Klickpreis

10.1.7.2.2. Mindestverdienst von 75 Euro pro Monat

10.1.7.2.3. Bestätigung Konto-Adresse

10.1.7.2.4. wenn man nicht gegen die Richtlinien verstösst

10.1.7.2.5. Richtlinien

10.1.7.2.6. Verboten für:

10.1.8. Meiste User Online zwischen 18.00 und 21.00 Uhr

11. Kurstag 12 02.11.2011

11.1. Online PR

11.1.1. Online PR

11.1.1.1. Content Flow 1.0

11.1.1.1.1. Content

11.1.1.2. Content Flow 2.0

11.1.1.2.1. Content

11.1.1.3. die drei ???

11.1.1.3.1. 1. was sagt das Web über mich?

11.1.1.3.2. 2. wie kann ich beeinflussen, was das Web über mich sagt?

11.1.1.3.3. 3. Welche Werkzeuge gibt es dazu?

11.1.1.4. Online PR Konzept

11.1.1.4.1. Suche/Monitoring

11.1.1.4.2. Benchmark

11.1.1.4.3. Zielsetzung

11.1.1.4.4. Strategie

11.1.1.4.5. Massnahmen

11.1.1.4.6. Evaluation

11.1.1.5. Thesen

11.1.1.5.1. 1. nicht ob, sondern wie man online ist

11.1.1.5.2. 2. Einsatz von Online Medien erfordern konzeptionelles und strategisches Vorgehen

11.1.1.5.3. 3. Geschichten erzählen (Botschaften)

11.1.1.5.4. 4. Social Media erst in 2. Linie Verkaufskanal

11.1.1.5.5. 5. Die Rolle von Gatekeepern ist unvermindert hoch

11.1.1.5.6. 6. Keine Erfolgsgarantie durch Social Media

11.1.2. Public Relations

11.1.2.1. Image

11.1.2.2. öffentlich

11.1.2.3. who - says what - in which channel - to whom - with what effect

11.1.2.3.1. Klassisch

11.1.2.3.2. on the line

11.1.2.3.3. online

11.1.2.3.4. eigene kanäle

11.1.2.4. Redaktionelle Beiträge

11.1.2.4.1. glaubwürdig

11.1.2.4.2. günstig

11.1.2.5. Werbung

11.1.2.5.1. teuer

11.1.2.5.2. weniger glaubwürdig

12. Kommunikation

13. Kurstag 1 17.8.2010

13.1. Begriffe (Dozent: Flo)

13.1.1. CPC

13.1.1.1. Cost per Click

13.1.2. CPM

13.1.2.1. Cost per Mille

13.1.3. CTR

13.1.3.1. Click Through Rate

13.1.4. CPL

13.1.4.1. Cost per Lead

13.1.5. CPS

13.1.5.1. Cost per Sale

13.1.6. Beispiel Google Adwords

13.1.6.1. Adwords

13.2. 20minuten (Dozent: Marc)

13.2.1. Web-Statistiken

13.3. weitere Begriffe

13.3.1. Unique Visitors (verschiedene Users)

13.3.2. Unique Clients (PCs)

13.3.3. Visits (Besucher)

13.3.4. PageImpressions

13.3.5. Capping

13.3.5.1. Frequency Capping (Werbemittel wird nur 1x pro Visitor ausgeliefert)

13.3.6. User Session

13.3.7. Cookie

13.4. Player im Onlinemarkt

13.4.1. Web-/Mediaagentur

13.4.2. Vermarkter

13.4.3. Vermittler

13.4.4. Eigenvermarktung

13.5. Definition

13.5.1. Ergänzender Channel im Marketingmix: Den Channel gezielt einsetzen

13.5.2. Streuverluste minimieren: Die Zielgruppe erreichen. Genauer von der Zielgruppe lernen

13.5.3. Neue Medien & Technologie: Die Tools und Möglichkeiten kennen

13.5.4. Echtzeit Auswertungen: Stets wissen wie erfolgreich eine Kampagne ist

14. Literatur

14.1. T.Schwarz - Leitfaden Online Marketing

15. Links

15.1. SEO-Tools

15.1.1. http://de.linkvendor.com

15.1.2. http://sitecheck.advertising.de

15.1.3. http://www.ranking-check.de

15.2. Marketing

15.3. Werbeformen

15.4. http://www.google.com/insights/search/

16. Kurstag 13 9.11.2010

16.1. Web TV

16.1.1. Geschichte

16.1.1.1. WebTV erstmals 1996 im Gespräch bei Zenith Electronics

16.1.1.2. ab 1997 übernahme verschiedener Konzerne (Sony, Philipps)

16.1.1.3. ab 1998 und später Microsoft, Adobe, Apple, RealPlayer

16.1.1.4. Weiterentwicklung Flash Player (ca. 97% der Clients)

16.1.1.5. Voraussetzung für Online-Video-Werbung sind gegeben (Breitband-Anschluss)

16.1.1.6. Youtube, Myvideo usw.

16.1.1.7. Treiber von WebTV: TV, Audio und Video Hersteller

16.1.1.8. Software-Konzerne

16.1.1.9. Video Portale (später)

16.1.1.10. Heute: Silverlight von Microsoft greift Flash an

16.1.1.10.1. Momentan Flash empfohlen

16.1.2. Stand Heute

16.1.2.1. TV hersteller sind aus dem Geschäft (nur noch Abspielgeräte)

16.1.2.2. PC ist TV

16.1.2.3. Mobile Telefone werden zu Aufnahme und Abspielgeräte

16.1.2.4. Online Portale werden zu Multimedia Sender

16.1.2.5. TV Sender werden zu Multimedia Sendern

16.1.2.6. Info-Desks

16.1.2.7. Web-TV funktioniert

16.1.3. Terminologie

16.1.3.1. Online Video:

16.1.3.1.1. Wen News, Artikel, Produkt oder Event in Form eines Videos publiziert wird. Sehr wirksam sind zB. Text und Video in Kombination

16.1.3.2. Online Video Community

16.1.3.2.1. Portal wie Youtube, Myvideo usw.

16.1.3.3. VOD

16.1.3.3.1. Video-Inhalte werden zB. gegen Bezahlung bereitgestellt und können über Internet direkt angeschaut werden.

16.1.3.4. IPTV

16.1.3.4.1. Wenn TV Sender über den IP-Kanal (Internet) angeschaut werden können

16.1.3.5. WebTV

16.1.3.5.1. bewegtbilder aller Gattungen die über das Internet ausgestrahlt werden

16.1.4. Unterarten

16.1.4.1. Fan/Mitglieder TV

16.1.4.1.1. Pressekonferenzen

16.1.4.1.2. Hintergrund-Infos

16.1.4.1.3. Highlights

16.1.4.2. Corporate TV

16.1.4.3. Tourismus

16.1.4.4. Kochen

16.1.4.5. Brand Entertainment

16.1.4.6. Event Coverage

16.1.4.7. Investors Relation

16.1.4.8. Social Video Networking (Skype usw)

16.1.4.9. Rotlicht

16.1.5. Fazit

16.1.5.1. WebTV ist ein weitverbreitetes und eigenes Medium. Es gibt es für alle Altersgruppen und Lebenslagen

16.1.5.2. WebTV ist nur sinnvoll wenn es zum festen Bestandteil des gesamten Marketing-Mixes wird

16.1.5.3. Ein wenig WebTV wird eher schwierig!

16.1.5.4. Cross-Media berücksichtigen

16.1.6. Voraussetzungen

16.1.6.1. Software-Technologie / Bandbreite

16.1.6.2. Audienz / Online-Portal

16.1.7. Was ist sonst noch zu bedenken?

16.1.7.1. Webintegration

16.1.7.1.1. 1. Embedded (Als Text und Video-Content innerhalb einer Webseite

16.1.7.1.2. 2. Rubriziert (Als WebTV-Konsole in einer eigenen Rubrik)

16.1.7.1.3. 3. IPTV-Channel Als Channels eines Channels (Zattoo, Wilmaa)

16.1.7.1.4. 4. Pop-Up oder eigene URL (eigene WebTV-Webseite)

16.1.7.2. Web Frontend

16.1.7.2.1. Verbreitung der Technologie

16.1.7.2.2. Flash/html Lösung

16.1.7.2.3. Full Flash Lösung

16.1.7.3. Streaming

16.1.7.3.1. Sattelit

16.1.7.3.2. IP Kanal

16.1.7.3.3. Live Broad-Cast ist für WebTV-Gefässe meist unbezahlbar

16.1.7.4. Content

16.1.7.4.1. mit kleinen, lustigen Homemade-Videos ist es nicht getan

16.1.7.4.2. Einkauf über Content-Agenturen wie zB. Reuters

16.1.7.4.3. Erteilen eines Produktionsauftrages

16.1.7.4.4. Ausrüsten des eigenen Redaktionsteams

16.1.7.4.5. Einstellung von Fachspezialisten

16.1.7.4.6. User generated Content

16.1.8. Gesamtlösungen

16.1.8.1. Youtube Player

16.1.8.2. Eigene Lösung

16.1.8.3. Neo

16.1.8.4. VideoClix.tv

16.1.8.4.1. anklickbare Elemente im Video

16.1.8.5. Individuallösungen

16.1.8.5.1. zB Moby Dick

17. Kurstag 14 16.11.2010

17.1. Digitale Strategie / Affilate Marketing

17.1.1. Affilate Marketing

17.1.1.1. Was ist Affilate Marketing

17.1.1.1.1. Partnerschaft zwischen einem Handelsunternehmen (Merchant) und Vertriebs-Partnern (Affilates/Publisher)

17.1.1.1.2. Affilates sind zuständig für den Vertrieb der Ware und erhalten eine leistungsbezogene Provision

17.1.1.1.3. zB. Amazon PartnerNet

17.1.1.2. Funktionsweise des AM-Modells

17.1.1.2.1. Portal nimmt am PP von ebay teil und blendet Werbebanner ein. Ebay hinterlegt cookie zur nachverfolgung der Registrationen. Ebay zahlt Affilate-Partner aus

17.1.1.2.2. Werben -> bezahlt werden -> optimieren

17.1.1.2.3. Werbemittel werden von Merchant zur Verfügung gestellt

17.1.1.2.4. Programme: TradeDoubler, Affilinet, Zanox usw.

17.1.1.3. Kommunikationsmodelle

17.1.1.3.1. Wichtige Punkte eines AM-Programmes

17.1.1.3.2. Andauernde Optimierung

17.1.1.3.3. Business Modelle

17.1.1.3.4. Erfahrung

17.1.1.3.5. Vorteile

17.1.1.4. Top 5 Tipps

17.1.1.4.1. Klare Ziele

17.1.1.4.2. Schnittstelle

17.1.1.4.3. Messen und optimieren

17.1.1.4.4. leicht verständlich

17.1.1.4.5. ...

17.1.1.5. 10 Trends

17.1.1.5.1. Gutscheine, Coupons und Deal Sites

17.1.1.5.2. Nischen

17.1.1.5.3. Spiele, Finanzen und Druckindustrie

17.1.1.5.4. Neue Themen und Branchen

17.1.1.5.5. Lifetime in Netzwerken

17.1.1.5.6. Affilates via soziale Netzwerke

17.1.1.5.7. Netzwerke unter Druck

17.1.1.5.8. SEM frisst Affilate

17.1.1.5.9. Professionalisierung der Affilates

17.1.1.5.10. Sterben der Postview-Trackings

17.1.2. Digitale Strategie

17.1.2.1. Theoretische Grundlagen - Definitionen

17.1.2.1.1. Die 4 P's: Produkt, Preis, Promotion, Platzierung

17.1.2.1.2. Die 4 neuen P's

17.1.2.1.3. Die 4 neuen C's

17.1.2.2. Digital Marketing

17.1.2.2.1. Verschiedene Channels

17.1.2.2.2. Herausforderungen

17.1.2.3. Umfeld

17.1.2.4. Strategie

17.1.2.4.1. strategienet.de

17.1.2.4.2. überzeugt sein

17.1.2.4.3. Führung

17.1.2.4.4. Konkurrenz/Markt

17.1.2.4.5. Terrain

17.1.2.4.6. organisation/disziplin

17.1.2.4.7. Spionage

17.1.2.4.8. emarketer.com

17.1.2.4.9. Kombination offline/online ist immer noch wichtig

17.1.2.4.10. Online Werbung führt zu Offline und umgekehrt

17.1.2.4.11. BVDW

17.1.2.4.12. Steps

17.1.2.4.13. Situationsanalyse

17.1.2.4.14. Marktforschung

17.1.2.4.15. Ziele

17.1.2.4.16. Taktik

17.1.2.4.17. Promotion

17.1.2.4.18. Preis

17.1.2.4.19. Produkt

17.1.2.4.20. Placements

17.1.2.4.21. e-Kommunikation

17.1.2.4.22. Budget & Kontrolle

17.1.2.4.23. Ressourcen

17.1.2.5. Fazit

17.1.2.5.1. Corporate Strategie als Basis

17.1.2.5.2. Fokussieren (lieber wenige Channels aber richtig)

17.1.2.5.3. Analyse (Tracking)

17.1.2.5.4. Ressourcen (langfristig)

18. Kurstag 15 23.11.2010

18.1. Mobile Marketing

18.1.1. Definition und Geschichte

18.1.1.1. "Mobile First" Eric Smith, CEO Google

18.1.1.2. Marketing auf dem 3. Bildschirm (TV, PC, Mobile)

18.1.1.3. Marketing über und mit mobilen Endgeräten

18.1.1.4. sehr persönlich, User soll sich nicht belästigt fühlen

18.1.1.5. Mehrwert schaffen

18.1.1.5.1. Lösungen für alltägliche Situationen

18.1.1.5.2. Komplexität reduzieren

18.1.2. Ausgangslage

18.1.2.1. Zahlen und Fakten

18.1.2.1.1. Das Medium mit der wohl höchsten Akzeptanz

18.1.2.1.2. Marktpenetration von über 100%

18.1.2.1.3. 94% der Schweizer Einwohner besitzen mindestens ein Mobiletelefon

18.1.2.1.4. 12 bis 16 Millionen SMS (Short Message Service) in der Schweiz pro TAG!

18.1.2.1.5. Mobile täglich 14 Stunden eingestellt

18.1.2.1.6. Aktive Nutzung von ca. 45 Minuten pro Tag

18.1.2.1.7. ca. 30% der Handybesitzer surfen bereits im mobilen Internet

18.1.2.1.8. Über 3’000 verschiedene Gerätetypen im Umlauf

18.1.2.1.9. 800’000 iPhones in den Schweizer Netzen

18.1.2.1.10. Swisscom 65% Marktanteil

18.1.2.1.11. Mobile Trafic weltweit zunehmend

18.1.2.1.12. Kleiner Marketing-Anteil

18.1.2.2. Kommunikationskanal

18.1.2.2.1. Vollabdeckung, breites Zielgruppenspektrum, intensive Nutzung

18.1.2.2.2. Permanent dabei, eingeschaltet und eng am Körper

18.1.2.2.3. Persönliche Ansprache, hohe Kontaktqualität ohne Streuverluste, konzentrierte Nutzungssituation

18.1.2.2.4. Interaktivität, Dialogmöglichkeit per Rückkanal

18.1.2.3. Erfolgsformat

18.1.2.3.1. Täglicher Begleiter

18.1.2.3.2. Passendes Tool für jede Situation

18.1.2.3.3. Reduktion der Inhalte auf das Wesentliche

18.1.2.4. Situation Mobile Aktivitäten

18.1.2.4.1. Viele Unternehmen aus verschiedensten Branchen haben bereits Erfahrungen mit Mobile Marketing gemacht

18.1.2.4.2. Oft eine sehr kurzfristige Idee mit marginalem Einfluss auf die Kampagne

18.1.2.4.3. Weniger als 0.5% der Marketingbudgets sind für Mobile Marketing reserviert

18.1.2.4.4. Fehlendes Know How der verantwortlichen Produkt Manager und zum Teil auch von den Beratern der Marketing Agenturen

18.1.3. Mobile Marketing im Marketing Mix

18.1.3.1. Strategie

18.1.3.1.1. Leitbild

18.1.3.1.2. Unternehmensstrategie

18.1.3.1.3. Marketingstrategie

18.1.3.1.4. Operative Pläne

18.1.3.2. Marktsystem

18.1.3.3. Zielgruppen

18.1.3.3.1. Geschäftsleute

18.1.3.3.2. Partygänger

18.1.3.3.3. Hausfrauen

18.1.3.4. Ziele

18.1.3.4.1. Absatzsteigerung

18.1.3.4.2. Umsatzsteigerung

18.1.3.4.3. Neukundengewinnung

18.1.3.4.4. Anzahl Teilnahmen

18.1.3.4.5. Anzahl Teilnehmer

18.1.3.4.6. Anzahl Kundenkontakte

18.1.3.4.7. Anzahl Downloads

18.1.3.4.8. Responserate

18.1.4. Instrumente

18.1.4.1. mobile INFO

18.1.4.1.1. Informationsservice via SMS

18.1.4.1.2. Verlangt Erlaubnis der Empfänger (Opt-In)

18.1.4.1.3. Kunde sendet SMS mit Keyword an Kurznummer Kunde erhält SMS zu den beschriebenen Konditionen

18.1.4.1.4. Set Up Kosten ca. CHF 1´900 Monatliche Betriebs- und Unterhaltskosten ca. CHF 100 bis CHF 490 Kosten pro SMS wenn für Empfänger kostenlos ca. CHF 0.06 – CHF 0.09

18.1.4.1.5. Wenn SMS für Empfänger kostenpflichtig (weil effektiver Mehrwert geboten) beteiligen die Netzwerkbetreiber (Swisscom, Sunrise, Orange) die Mobile Marketing Agentur am SMS Preis. Dies sind je nach Preis ca. 50% vom Endkundenpreis. Diese 50% können dann mit dem Auftraggeber geteilt werden.

18.1.4.2. mobile OPINION

18.1.4.2.1. User kann seine Meinung einer Talkshow usw. mitteilen / Feedback

18.1.4.3. mobile VOTE

18.1.4.3.1. Abstimmung via Mobiltelefon

18.1.4.3.2. Braucht Infrastruktur und Aufmerksamkeit

18.1.4.3.3. Set-Up Kosten wie mobile INFO

18.1.4.3.4. Ertrag wie mobile INFO

18.1.4.4. mobile QUIZ

18.1.4.4.1. Gewinnspiele via SMS

18.1.4.4.2. sollte unkompliziert sein

18.1.4.4.3. Set Up Kosten von 1900 bis 19900.-, Betrieb und Unterhalt ca. 100-990.-

18.1.4.5. mobile MULTIMEDIA

18.1.4.5.1. Download von Ringtones, Bildern, Clips usw.

18.1.4.5.2. verschiedene Formate anbieten für verschiedene Telefone

18.1.4.5.3. Set-Up von 2900 bis 9900.-, Unterhalt 490-990.-

18.1.4.6. mobile ORDER

18.1.4.6.1. Bestellung via SMS (Freebies, Muster, Produkte)

18.1.4.6.2. Payment funktioniert nur bei kleinen Beiträgen

18.1.4.6.3. Set Up Kosten von CHF 1´900 bis 5´900 Monatliche Betriebs- und Unterhaltskosten ca. CHF 190 bis CHF 490

18.1.4.7. mobile INTERNET

18.1.4.7.1. Möglichkeit, via Mobiltelefon auf das Internet zuzugreifen

18.1.4.7.2. Systeme:

18.1.4.7.3. Set Up Kosten CHF 1´800 bis CHF 100´000 Monatliche Betriebs- und Unterhaltskosten CHF 490 bis CHF 6´000

18.1.4.8. mobile ADVERTISEMENT

18.1.4.8.1. Der Banner wird als eigentliches Mobile Advertisement bezeichnet

18.1.4.8.2. Die Banner auf Mobile Internetportalen nehmen einen viel grösseren Anteil des Bildschirms in Anspruch und haben so eine deutlich stärkere Wirkung. Dies ist auch in den Klick-Raten erkenntlich.

18.1.4.9. mobile APPLICATIONS

18.1.4.9.1. Es können Programme und Spiele in Form sogenannter Apps aus dem iTunes Store heruntergeladen werden, die mit dem iPhone SDK entwickelt und von Apple freigegeben wurden.

18.1.4.9.2. Die angebotenen Programme stammen fast ausschließlich von Drittfirmen und freien Programmierern.

18.1.4.9.3. Der Preis kann vom Entwickler frei bestimmt werden, dieser muss jedoch 30 Prozent der Einnahmen an die Apple Inc. abtreten.

18.1.4.9.4. Grosse Auswahl an kostenlosen Programmen, in den meisten Fällen haben diese jedoch einen geringeren Funktionsumfang als vergleichbare kostenpflichtige.

18.1.4.9.5. Über 250´000 Applikationen im Store verfügbar

18.1.4.9.6. Mittlerweile über 6 Milliarden Downloads

18.1.4.9.7. 800´000 iPhones in der Schweiz

18.1.4.9.8. Top Apps

18.1.4.9.9. AppStore

18.1.4.9.10. AndroidMarket

18.1.4.10. mobile TV

18.1.4.10.1. Streaming Angebot Kostenpflichtig Qualtität von Swisscom führend ACHTUNG: Daten!!! Ist im Preis nicht inklusive

18.1.4.11. Augmented Reality

18.1.4.11.1. Kombination zwischen Offline und Online Medien (zB. Kooaba)

18.1.4.11.2. Location Based Social Network

18.1.4.12. Tools

18.1.4.12.1. Free SMS SMS / MMS Newsletter Content Abruf On-Pack Promotion (auf Verpackungen Code) Mobile Voting Audio Cards SMS / MMS Rückkanal Mobile Games Mobile Portal/Internet Mobile Chat Bluetooth Marketing Video / Audiostreaming User Generated Content QR Codes (Viereckige Strichcodes) Mobile Couponing Mobile Order Event Projektion MMS-2-Postcard Mobile Advertising Applications (iApp, Android, etc.) Location Based Services

18.1.5. Statistiken

18.1.5.1. Erfolgskontrollen!

18.1.5.2. Tagesstatistiken, Wochenstatistiken, Monatsstatistiken, Rückblick auf die gesamte Promotion

18.1.5.3. Anzahl eingesendete SMS, Antwort SMS, Unique Users, Multimedia Downloads, Page Views, Page Impressions etc.

18.1.5.4. Es ist möglich, die Response Rate in den einzelnen klassischen Medien Kanälen zu messen. Vergleich der Mediaplanung mit den erlangten Mobile Resultaten

18.1.6. Landschaft Schweiz

18.1.6.1. Kundenanfrage/Idee

18.1.6.2. Konzeption/Kreative Umsetzung

18.1.6.3. Umsetzung

18.1.6.4. Finales Testing

18.1.6.5. Endkunden

18.1.6.6. Echtzeitstatistiken

18.1.6.7. Marktumfragen (optional)

18.1.6.8. Erfolgskontrolle

18.1.6.9. Briefing:

18.1.6.9.1. Aufgabe

18.1.6.9.2. Projektmanangement

18.1.6.9.3. Evaluierung und Kriterien

18.1.6.9.4. Detailbeschreibungen

18.1.6.9.5. Anhänge/Zusatzinformationen

18.1.7. Use Cases

18.1.7.1. Do’s

18.1.7.1.1. Nur über Einverständnis des Users = Opt In

18.1.7.1.2. Einplanung in den Marketing Mix als langfristiges Kommunkiationsinstrument

18.1.7.1.3. Mobile Marketing Agentur als “Berater” dazu ziehen

18.1.7.1.4. Partnerwahl sehr sorgfältig durchführen

18.1.7.1.5. Massnahmen geschickt kombinieren - integrierte Kommunikation

18.1.7.2. Dont's

18.1.7.2.1. Spaming. Keine Nummern einkaufen um an Kunden unerwünschte Nachrichten zu versenden

18.1.7.2.2. Kurzfristige Umsetzungen ohne konkrete Ziele und Anforderungen

18.1.7.2.3. Mobile Marketing als Stand Alone Massnahme durchführen

18.1.8. Fazit

18.1.8.1. Mobile Marketing Kampagnen müssen einen echten Mehrwert schaffen

18.1.8.2. Die besten Resultate werden erzielt, wenn Mobile ein Teil einer ganzen Kommunikationskampagne ist

18.1.8.3. Aktivitäten müssen einfach kommuniziert sein

18.1.8.4. Qualitativ hochstehende Kontakte mit einer hohen Response Rate führen zu einer langfristigen Dialogmöglichkeit

18.1.8.5. Mobile Marketing ist noch immer in den Kinderschuhen. Der First Mover Vorteil kann ausgenutzt werden

18.1.8.6. Die rasante Entwicklung dauert an – es ist zwingend nötig, dass sich Unternehmen verstärkt mit dem Thema New Media / Mobile Marketing auseinander setzten, um die Mediennutzung ihrer Kunden zu verfolgen, und sie deshalb über den richtigen Kanal anzusprechen.