Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Online-Marketer von Mind Map: Online-Marketer

1. 17.08: Grundlagen Online Marketing

1.1. C-Begriffe

1.1.1. CPM (Cost per Mille)

1.1.1.1. ca. CHF 25-150

1.1.1.2. Google: ab CHF 1

1.1.1.3. Adviews / AdImpressions (AI) / Tausend-Kontakt-Preis (TKP)

1.1.2. CPC (Cost per Click)

1.1.2.1. CHF 0.10-15

1.1.3. CTR (Click Through Rate)

1.1.3.1. Views / Clicks

1.1.3.2. > 1%: super

1.1.3.3. 0.2%-1% "normaler Fall"

1.1.3.3.1. Unter 0.5% = Etwas an Kampagne anpassen !

1.1.4. CPL (Cost Per Lead)

1.1.4.1. Zahlung wenn Daten gesammelt sind

1.1.5. CPO (Cost Per Order)

1.1.5.1. wenn gekauft, Fixpreis

1.1.6. CPS (Cost Per Sale)

1.1.6.1. wenn gekauft, Prozent-Anteil

1.2. weiter Begriffe

1.2.1. Unique Visitors (Users)

1.2.1.1. anhand reg. User

1.2.1.1.1. Wenn Cookies gelöscht werden = jedes mal neue Visitor

1.2.2. Unique Clients (PCs)

1.2.3. Visits

1.2.3.1. Zugriff vom selben PC

1.2.4. PageImpressions (PI)

1.2.4.1. PageView

1.2.4.1.1. Seitenaufrufe

1.2.5. Capping

1.2.5.1. Frequency Cap

1.2.5.1.1. Anzeige pro User festlegen

1.2.6. User Session

1.2.6.1. Zeit eines Visits

1.2.7. Cookie

1.2.7.1. Info vom User & Surfverhalten auf einer Webseite

1.2.7.1.1. pro Website 1 Cookie

1.3. Statistik

1.3.1. Begriffe

1.3.1.1. WNK

1.3.1.1.1. Weitester Nutzerkreis

1.3.1.2. ENK

1.3.1.2.1. Engerer Nutzerkreis

1.3.1.3. Heavy User

1.3.1.3.1. täglich / fast täglich

1.3.2. Erkenntnisse

1.3.2.1. Nutzer

1.3.2.1.1. Frauenanteil konstant (WNK, ENK)

1.3.2.1.2. Internetnutzung steigt stetig (WNK, ENK und Heavy User)

1.3.2.1.3. 14-49 überdurchschnittlich vertreten

1.3.2.1.4. Höhere Bildungsschichten überdurchschnittlich vertreten

1.3.2.1.5. Höhere Einkommensschichten (KK3+) besser vertreten (WNK, ENK)

1.3.2.2. Medien

1.3.2.2.1. Nutzung digitale Medien > klassisch

1.3.2.2.2. Digitale Nutzung eher gleichbleibend (-35), eher Zunahme (35+)

1.3.2.2.3. Print muss leiden (57,5%)

1.3.2.3. Nutzung

1.3.2.3.1. Suchm. (74,5%)

1.3.2.3.2. News (62,1%)

1.3.2.3.3. Verzeichnisse (29.9%)

1.3.2.3.4. Streaming (23,8%)

1.3.2.3.5. Blogs, Foren, Communities (22,9%)

1.3.2.4. Starke E-Marken

1.3.2.4.1. viral

1.3.2.4.2. keine physische Distributionsgrenze

1.3.2.4.3. keine Hürden

1.3.2.4.4. Community Gedanke

1.3.2.4.5. Interaktiv

1.3.2.5. CH-Werbemarkt online

1.3.2.5.1. Display

1.3.2.5.2. SMM

1.3.2.5.3. Online-Rubrikenmarkt (Job, Immo, Auto)

1.3.2.5.4. Affiliate

1.3.2.5.5. 5% des Gesamtwerbemarktes hinter Plakat / TV / Print

1.4. M-Mix

1.4.1. Online-Marketing

1.4.1.1. on the line

1.4.1.1.1. ATL und BTL verweisen meist auf eine Website

1.4.1.2. ergänzender Channel

1.4.1.2.1. gezielt einsetzen

1.4.1.3. Streuverluste minimieren

1.4.1.3.1. ZG erreichen

1.4.1.3.2. von ZG lernen

1.4.1.4. Neue Medien & Technologien

1.4.1.4.1. kennen

1.4.1.4.2. einsetzen

1.4.1.5. Echtzeit

1.4.1.5.1. auswerten

1.5. Player im Onlinemarkt

1.5.1. Kreativ-/Media-/Webagentur

1.5.2. Mediaagentur

1.5.2.1. Online-Marketing-Abteilung

1.5.3. Vermarkter

1.5.3.1. Exklusiv-Vertreter einer Online-Plattform

1.5.4. Vermittler

1.5.4.1. Vermittler von mehreren Online-Plattformen

1.5.5. Eigenvermarktung

2. 24.08: Verlags-Plattform Vermarktung, Crossmedia

2.1. Medienforschung CH

2.1.1. Print

2.1.1.1. MACH-Forschungssystem

2.1.1.1.1. WEMF AG

2.1.2. TV

2.1.2.1. Telecontrol

2.1.2.1.1. Mediaplus AG

2.1.3. Radio

2.1.3.1. Radiocontrol

2.1.3.1.1. Mediaplus AG

2.1.4. Plakat

2.1.4.1. Plakatforschung

2.1.4.1.1. SPR / APG

2.1.5. Internet

2.1.5.1. NET-Metrix

2.1.5.1.1. seit April 2007

2.1.5.1.2. NET-Metrix-Base

2.1.5.1.3. NET-Metrix-Audit

2.1.5.1.4. Net-Metrix-Profile

2.2. Redaktion

2.2.1. tradionelle Redaktion

2.2.1.1. erhalt Infos, Rückfrage

2.2.1.2. "Wand" zwichen Red. und Leser

2.2.2. Online-Redaktion

2.2.2.1. erhalt Info, Rückfrage

2.2.2.2. erhalt Info von Lesern, Austausch

2.3. Vermarktung

2.3.1. Onlinewerbung

2.3.1.1. Klassische Display Werbung

2.3.1.2. IAB-Formate

2.3.1.3. Video-Formate

2.3.1.4. Brand Day's

2.3.1.5. Sonder-Inszenierungen

2.3.1.6. Sponsorinintegration

2.3.1.7. Kommerzialisierungs-Pyramide

2.3.1.7.1. Single Brand

2.3.1.7.2. Sozio-Pools

2.3.1.7.3. Themen-Pools

2.3.1.7.4. Behavioral Targeting

2.3.1.7.5. Reichweiten-Pool

2.3.1.7.6. Response / Performence

2.3.1.8. Preismodelle

2.3.1.8.1. CPM

2.3.1.8.2. Fixplatzierungen

2.3.1.8.3. Zeitblöcke

2.3.2. Affiliate-Marketing

2.3.2.1. Affiliate-Programme

2.3.2.2. E-Commerce Lösungen

2.3.2.2.1. Vergütung

2.3.2.2.2. Beispiel

2.3.2.3. Performence-Lösungen

2.3.2.3.1. Vergütung

2.3.2.3.2. Anbieter

2.3.2.4. Vergleichsdienste

2.3.2.4.1. Vergütung

2.3.2.4.2. Beispiel

2.3.3. Rubrikenmarkt

2.3.3.1. Kleinanzeigen

2.3.3.2. Lokalvermarktung

2.3.3.2.1. search.ch

2.3.3.2.2. local.ch

2.3.4. Crossmedia

2.3.4.1. klassische Werbung

2.3.4.2. Online Werbemittel

2.3.4.3. Below-the-line Massnahmen

2.3.5. Mobile & iPad

2.3.5.1. Klassische Mobile-Werbung

2.3.5.1.1. Standartisierte Werbeformate

2.3.5.1.2. Vergütung

2.3.5.2. Mobile-Applikationen

2.3.5.2.1. ca. 20'000-30'000 Fr/Entwicklung

2.3.5.2.2. Anbieter

2.3.6. Suchmaschinen-Werbung

3. 31.08: Online-Werbung

3.1. Trends

3.1.1. Plattformen

3.1.1.1. Werkzeugen

3.1.1.2. Unterhaltungszentren

3.1.1.3. Möglichkeiten

3.1.1.3.1. XING

3.1.1.3.2. Facebook

3.1.1.3.3. YouTube

3.1.1.3.4. etc.

3.1.2. Interaktionsmöglichkeiten

3.1.2.1. digitalen Ausdrucksweise

3.1.2.2. Möglichkeiten

3.1.2.2.1. Commenting

3.1.2.2.2. Rating

3.1.2.2.3. Sharing

3.1.3. Mash-UPs

3.1.3.1. Inhalte auf Maps

3.1.3.1.1. Zusammenfassung von Inhalten

3.1.4. APIs

3.1.5. Cloud Computing

3.1.5.1. Programme auf dem Netz

3.1.5.2. Ort des Verwendens spielt keine Rolle mehr

3.1.6. Apps & Plug-Ins

3.1.7. Publishing

3.1.8. Mobile: localtion Based % Augmented Reality

3.1.8.1. AR

3.1.8.1.1. Angebote via Bild

3.1.8.2. Möglichkeiten

3.1.8.2.1. Brightkite

3.1.8.2.2. Gowalla

3.1.8.2.3. Foursquare

3.1.8.2.4. Facebook places

3.1.9. Mesuring & Metrics

3.1.9.1. Tracking

3.1.9.1.1. Google Analytics

3.1.9.1.2. Facebook hat eigene Seite

3.2. Umsetzung

3.2.1. Conversation

3.2.1.1. Facebook

3.2.2. Video

3.2.2.1. You Tube

3.2.3. Bild

3.2.3.1. Flickr

3.2.4. Links

3.2.4.1. Twitter

3.3. Strategie Mindsets

3.3.1. dem User mit Online-Marketing näher kommen

3.3.2. Hand gewinnt an Gewicht

3.3.3. Advertising

3.3.3.1. Display-Werbung

3.3.3.2. Google Adwords

3.3.3.3. Advertiorials (Online Publireportagen)

3.3.3.4. Landingpage/Microsites

3.3.3.4.1. Thema einzel präsentieren

3.3.3.4.2. eigene Domaine

3.3.4. Publishing

3.3.4.1. Blog, Forum

3.3.4.2. Newsletter

3.3.4.3. Online Magazine

3.3.4.4. White Papers

3.3.4.5. WebTV

3.3.4.6. Social Media

3.3.4.7. braucht Zeit, gibt viel Arbeit

3.3.5. Networking

3.3.5.1. Affiliate

3.3.5.2. Social Bookmarking

3.3.5.2.1. Mr Wong

3.3.5.3. B2B

3.3.5.3.1. XING

3.3.5.3.2. LinkedIn

3.3.5.4. B2C

3.3.5.4.1. Facebook

3.3.5.4.2. MySpace

3.3.5.4.3. etc

3.3.6. Positioning

3.3.6.1. SEO

3.3.6.1.1. Search Engine Optimisation

3.3.6.1.2. Website muss aber auch gefunden werden

3.3.6.1.3. Aktivitäten im Publishing wirken sich auf die Positionierung aus

3.3.6.2. Ranking

3.3.6.3. Listing in Search Engines & Web-Catalogues

3.3.7. Storytelling

3.3.8. Ganzheitliche Online Strategien

3.4. Conversion

3.4.1. kann man Erfolge messen

3.4.2. immer in Verhältnis setzen

3.4.2.1. 4000 Besucher pro Monat

3.4.2.1.1. 200 Neuregistrierungen

3.4.2.2. 30'000 Besucher pro Monat

3.4.2.2.1. 400 Neuregistrierungen

3.4.3. Beispiel:

3.4.3.1. Website Besucher

3.4.3.1.1. Käufer

3.4.3.1.2. Newsletter Abonnent

3.4.3.1.3. etc.

3.4.3.2. Xing-Profil

3.4.3.2.1. Website Besucher

3.4.4. Erfolgsfaktoren

3.4.4.1. Usability

3.4.4.2. Suchmaschinen Optimierung (SEO)

3.4.4.3. Suchmaschinen Marketing (SEM)

3.4.4.4. Klassische Werbemassnahmen

3.5. Aufmerksamkeitsoptimiere Online-Werbung

3.5.1. Banner Blindness beachten

3.5.2. Keep it simple

3.5.3. Bei Animation Marke immer gleich anzeigen

3.5.4. Gestaltung dem Kontext anpassen

3.5.5. Leserichtung beachten

3.5.6. Bilder wirken

3.6. Produktion

3.6.1. Briefing

3.6.2. Meeting

3.6.3. Konzept & Strategie

3.6.4. Einkauf Werbeplätze

3.6.5. Werbemittel erstellen

3.6.6. Usability Test

3.6.7. Werbemittel finalisieren

3.6.8. Übergabe

3.6.9. Optimierung

3.6.10. Reporting

3.6.11. De-Briefing

3.7. Mikrosite Produktionsprozess

3.7.1. nach J.J Garrett

3.7.1.1. Ziele, Bedürfnisse der ZG

3.7.1.2. Anforderungen, Konzept

3.7.1.3. Info-Architektur

3.7.1.4. Navigation

3.7.1.5. Design, visuell

3.8. Kostenbeispiele

3.8.1. mittel

3.8.1.1. ca. CHF 15'000

3.8.2. gross

3.8.2.1. ca. CHF 30'000

3.8.3. Relaunch

3.8.3.1. ca. CHF 55'000

3.9. Werbemittel Parameter

3.9.1. Format

3.9.2. Gewicht

3.9.2.1. max 50 kb

3.9.3. Benötigte Dateien

3.9.4. Ziel-URL

3.10. Werbemittel

3.10.1. Standartwerbemittel

3.10.1.1. Fullbanner

3.10.1.1.1. 468 x 60 px

3.10.1.2. Skyscraper

3.10.1.2.1. 120 x 600 px

3.10.1.3. Wide Skyscraper

3.10.1.3.1. 160 x 600 px

3.10.1.4. Leaderboard

3.10.1.4.1. 728 x 90 px

3.10.1.5. Rectangle

3.10.1.5.1. 300 x 250 px

3.10.2. Special: Expandables

3.10.2.1. Expandable Skyscraper

3.10.2.1.1. 300 x 600 px

3.10.2.2. Expandable Leaderboard

3.10.2.2.1. 728x300 px

3.10.2.3. Expandable Rectangle

3.10.2.3.1. 630 x 350 px

3.10.3. Specials

3.10.3.1. Corner Ad

3.10.3.2. Branding Day

3.10.3.3. Wallpaper (Roadblock)

3.10.3.4. Streaming Ad

3.10.3.5. LayOver

3.10.3.6. Advertorial (Publireportagen)

3.10.3.7. Interstitial - Fullscreen

4. 07.09: Texting

4.1. Grundregeln

4.1.1. Im Zentrum steht der Kunde

4.1.1.1. kundenorientiert

4.1.1.2. Sie statt wir

4.1.1.3. so schreiben, wie man sprechen würde

4.1.2. Arbeit an der Sprache ist Arbeit am Gedanken.

4.1.2.1. Was will ich sagen?

4.1.2.2. Denken vor dem Schreiben

4.1.3. Sie können auch alles ganz anders machen - aber bitte bewusst

4.1.4. Es geht nich um Ihre Selbstdarstellung, sondern darum, was die Lesenden wissen wollen!

4.1.4.1. glaubwürdig/Authentisch

4.1.5. KISS!

4.1.5.1. Keep it stupid & simple

4.1.5.1.1. eine Aussage pro Satz

4.1.5.1.2. ein Gedankengang pro Abschnitt

4.1.5.1.3. Passivformen vermeiden

4.1.5.1.4. Substantive ersetzen

4.1.5.1.5. nicht zu viele Kommas

4.1.5.1.6. Lesezeit: 25% länger am Bildschirm als auf Papier

4.1.6. Fehler sind zu vermeiden

4.1.6.1. Korrektor ca. 80 Fr

4.1.6.2. Wort für Wort rückwärts

4.1.7. Deutsch ist deutlich

4.1.7.1. Missverständnisse vermeiden

4.1.8. Verwenden Sie Begriffe, die Ihre Kunden verwenden

4.1.8.1. Jemanden neutralem zum Lesen geben

4.1.8.2. nach was suchen die Kunden im Internet

4.1.9. Überschriften und Schlagwörter zuerst

4.1.9.1. Alternativen für Headlines finden

4.1.9.1.1. was passt am Besten

4.1.9.2. Synonyme-Wörterbuch

4.1.9.3. klar und deutlich

4.1.10. Sorgen Sie für Hierarchien

4.1.10.1. Vom Allgemeinen zum Speziellen

4.1.10.2. Internet: nicht mehr als 3 Ebenen

4.1.11. Strukturieren Sie jede Seite. Jede

4.1.11.1. Immer eine Überschrift

4.1.11.2. Kontaktadresse

4.1.12. Vermeiden Sie Wiederholungen - aber nicht immer

4.1.12.1. Ganz Wichtiges 2x einpacken

4.1.13. Jede Seite muss isoliert verständlich sein

4.1.14. Formulieren Sie nie aus, was allen klar ist

4.1.15. Nutzen Sie die Typografie

4.1.15.1. fett

4.1.15.2. farbig

4.1.15.3. 80% scannen nur die Seite

4.1.16. Scrollen verboten

4.1.17. Das Internet ist keine Müllhalde

4.1.17.1. Überflüssiges entfernen

4.1.18. Ihre Meinung interessiert nicht

4.1.18.1. Nur Fakten Fakten Fakten

4.1.19. Ehrlich währt am längsten

4.1.19.1. Probleme aussprechen

4.1.19.1.1. wirkt entwaffnend

4.1.20. Eine Handlungsaufforderung gehört auf jede Seite

4.1.20.1. Reaktion auslösen

4.1.21. Kontrollieren Sie nach AIDA

4.1.21.1. nach 8 sek soll Kunde wissen, um was es geht

4.1.22. Halten Sie Ihre Texte auf dem neusten Stand

4.1.23. Lesen Sie bewusst

4.2. Merksätze

4.2.1. Text ist nicht sekundär, sondern elementar

4.2.2. Augenmerk auf Schlagworte, Titel und hervorgehobne Passagen legen

4.2.3. Formulieren Sie lieber verständlich als originell

4.2.4. Das Internet ist keine Müllhalde

4.2.5. Kontrollieren Sie jede Seite nach AIDA

5. 14.09: E-Mail-Marketing

5.1. Das Prinzip

5.1.1. Turn Strangers into Friends and Friends into customers

5.1.2. E-Mail-Abonnenten sind immer noch mehr als

5.1.2.1. Facebook-Fans

5.1.2.2. Twitter-Followers

5.1.2.3. von 15-65+

5.1.3. In der Schweiz

5.1.3.1. Von 1000 Schweizern

5.1.3.1.1. 774 verschicken unter der Woche min. eine E-Mail

5.1.3.1.2. 338 sind bei Facebook angemeldet

5.1.3.1.3. 310 chatten mit MSN, Skype, ICQ

5.1.3.1.4. 193 telefonieren mit VoIP-Diensten

5.1.3.1.5. 118 teilen bei Flickr öffentlich private Fotos

5.1.3.1.6. 116 waren im Internet schon politisch aktiv

5.1.3.1.7. 60 haben einen Wikipedia-Eintrag bearbeitet

5.1.3.1.8. 18 haben bei Ebay und Amazon eine Rezesion verfasst

5.1.4. E-Mail-Marketing ist nicht tot

5.1.4.1. in 10 Sek

5.1.4.1.1. fast 3 Mio E-Mails verschickt

5.1.4.1.2. Social Media einen Bruchteil

5.1.4.2. 92% der User nutzen E-Mail

5.1.4.3. effizienter als andere Kanäle

5.1.4.4. führt zu den tiefsten Cost per Order und somit einen doppelten ROI

5.1.5. Vorteile

5.1.5.1. beliebteste Internet-Anwendung

5.1.5.2. jeder 2. Online-Shopper kauft dank E-Mail

5.1.5.3. Aktuell, schnelle

5.1.5.4. Persönlich

5.1.5.5. Bequeme Reaktion des Lesers, kein Medienbruch

5.1.5.6. Messbar

5.1.6. Nachteile

5.1.6.1. 20-70 E-Mails pro Person/Tag

5.1.6.2. > 97% sind SPAM

5.1.6.3. 21% lesen den Newsletter

5.1.6.4. 51% überfliegen den Newsletter

5.1.6.5. 12% löschen den Newsletter sofort

5.1.6.6. Jeder 4. Newsletter bleibt im Spamfilter

5.2. Was ist E-Mail-Marketing

5.2.1. Einordnung

5.2.1.1. Teil Permission Marketing

5.2.1.1.1. mit seiner Erlaubnis

5.2.1.2. Teil Dialog-Marketing

5.2.1.2.1. durch direkten Respons

5.2.1.3. Teil Direkt-Marketing

5.2.1.3.1. Direktmarketing per Mail

5.2.2. Möglichkeiten

5.2.2.1. E-Mailings

5.2.2.2. Announcements

5.2.2.3. Newsletter

5.2.2.4. Transactional Mails

5.2.2.4.1. Kaufbestätigung

5.2.2.4.2. Geburtstagswünsche

5.2.2.4.3. etc.

5.2.3. Zielgruppe

5.2.3.1. viele Empfänger

5.2.3.1.1. event. individuelle Inhalte

5.2.4. braucht detaillierte Planung

5.2.5. ist günstig

5.2.5.1. aber aufwändig

5.2.5.2. nicht gratis

5.3. Newsletter

5.3.1. Instrument des E-Mail-Marketings

5.3.2. Elektronischer Serienbrief

5.3.3. regelmässiger Versand (periodisch)

5.3.4. Muss Mehrwert enthalten

5.3.5. KEINE WERBUNG

5.4. SPAM

5.4.1. ohne Einwilligung

5.4.2. Absender nicht klar ersichtlich

5.4.3. Abmeldung unmöglich

5.4.4. unseriöse Angebote, Viren, Phishing-Versuch

5.4.5. kriminellen Zweck

5.4.6. ist auch in der Schweiz strafbar

5.4.6.1. Fernmeldegesetz (FMG) seit 1.4.07

5.4.7. Inhalt ohne relevanten Inhalt / Nutzen

5.4.7.1. Alles, was der Empfänger nicht will

5.5. Erfolgskomponenten

5.5.1. richtige Software

5.5.1.1. Benutzerfreundlich

5.5.1.2. An- und Abmeldeprozess

5.5.1.2.1. Opt-In, Double Opt-In

5.5.1.3. Automatisches Bounce Handling

5.5.1.4. Multipart-Versand

5.5.1.4.1. HTML / Plain-Text

5.5.1.5. Test-Versand

5.5.1.6. Personalisierung

5.5.1.7. Auswertungen

5.5.1.8. Nice to have

5.5.1.8.1. Schnittstellen zu internen Systemen

5.5.1.8.2. Template-Erstellung

5.5.2. erfahrende Provider

5.5.3. Erlaubnis-basierte Adressen

5.5.3.1. Website (auf jeder Seite)

5.5.3.2. Bestellformulare

5.5.3.3. E-Mail-Footer

5.5.3.4. Weiterempfehlung

5.5.3.5. Offline-Kommunikation

5.5.3.6. Initial Mailing (1x erlaubt)

5.5.3.7. Wettbewerbe

5.5.3.8. Persönlicher Kontakt

5.5.3.9. NIE: gemietete / gekaufte Adressen

5.5.4. Theorie / Know-How

5.5.4.1. Nachricht wird erwartet

5.5.4.2. Nachricht ist personalisiert

5.5.4.3. Inhalt ist relevant und mit echtem Nutzen

5.5.5. Strategische Planung

5.5.5.1. Zielgruppe

5.5.5.2. Themen, Inhalte

5.5.5.3. Tonalität

5.5.5.4. Periodizität

5.5.5.5. Gesamtkonzeption

5.5.5.6. Prozesse

5.5.6. Zieldefinition

5.5.6.1. Was will erreicht werden

5.5.7. Engagierte Mitarbeiter

5.5.7.1. Newsletter = Arbeit

5.5.7.2. Interne Zuständigkeit frühzeitig festlegen

5.5.7.3. Redaktionsporzess planen

5.5.8. Praxis, laufendes Testing

5.5.8.1. abonnieren von anderne Newslettern

5.5.8.1.1. Abschauen ist erlaubt

5.5.8.2. Testen, Testen, Testen

5.5.8.2.1. Inhalte

5.5.8.2.2. Links

5.5.8.2.3. Versandzeitpunkt

5.5.8.3. Übung macht den Meister

5.5.9. Mehrwert

5.5.9.1. Direkt

5.5.9.1.1. Boni

5.5.9.1.2. Kunenclub

5.5.9.1.3. Preisnachlässe

5.5.9.2. Indirekt

5.5.9.2.1. Aktualität

5.5.9.2.2. Informationen

5.5.9.2.3. Services

5.5.9.2.4. Events

5.6. Details

5.6.1. Templates

5.6.1.1. Vorgabe Website

5.6.1.2. Wesentliche Inhalte oben

5.6.1.3. Absender sofort ersichtlich

5.6.1.4. Vorsicht mit HTML-Code

5.6.1.4.1. anderer als Websites

5.6.1.5. Text-Variante einplanen

5.6.2. Betreff

5.6.2.1. ist das wichtigste

5.6.2.2. max. 64 Zeichen

5.6.2.3. das wichtigste vorne

5.6.3. Persönliche Anrede

5.6.3.1. wir kennen uns

5.6.3.2. Leser fühlt sich ernst genommen

5.6.4. 7 Sekunden

5.6.4.1. um den Newsletter zu überfliegen

5.6.5. max. 51 Sekunden

5.6.5.1. nur 10% scrollen

5.6.6. Teasen

5.6.6.1. nie die ganze Geschichte

5.6.6.2. wie beim Zeitungsartikel

5.6.6.3. verlinken

5.6.7. Kurzfassen

5.6.8. guter Text

5.6.9. kein Inhalt

5.6.9.1. = kein Newsletter

5.7. Bilder

5.7.1. werden bei den meisten Providern nicht angezeig

5.7.2. weniger ist mehr

5.7.3. Muss auch ohne Bilder verständlich sein

5.7.4. max. 15 kb pro Bild

5.8. Begriffe

5.8.1. Bounce-Handling

5.8.1.1. ungültige E-Mail-Adressen, werden nicht x-mal angeschrieben

5.8.2. ASP

5.8.2.1. Application Service Providing

5.8.2.1.1. E-Mails werden versetzt verschickt

6. 21.09: Usability & Web-Design

6.1. Das Umfeld

6.1.1. 1. Welle

6.1.1.1. ARPAnet

6.1.1.2. nur Wissenschaft oder Militär

6.1.2. 2. Welle

6.1.2.1. WorldWideWeb

6.1.2.2. Verknüpfung von Dokumenten

6.1.3. 3. Welle

6.1.3.1. Semantic Web

6.1.3.1.1. Semantik:

6.1.3.1.2. Was wir aussagen wollen

6.1.3.1.3. PC erkennt es von selbt

6.1.3.2. Internet of Things

6.1.3.2.1. Internet holen wir zu uns

6.1.3.2.2. wir sitzen nicht mehr vor dem Rechner

6.1.3.3. Augmented Reality

6.1.3.3.1. Layar

6.1.3.3.2. Telefon erkennt Geografische "Realität"

6.2. Die Gestaltung

6.2.1. Layout

6.2.1.1. Struktur

6.2.1.1.1. Ordnung in den Infos schafen

6.2.1.2. Klarheit

6.2.1.3. Gewichtung

6.2.2. Farbe

6.2.2.1. User kann auf verschieden Ebenen angesprochen werden

6.2.2.1.1. Stimmung / Empfindung

6.2.2.1.2. Kulturelle Bedeutung

6.2.2.1.3. Politische Bedeutung

6.2.2.1.4. Religiöse Bedeutung

6.2.2.2. Schwierigkeiten

6.2.2.2.1. Standardeinstellungen

6.2.2.2.2. CMYK vs RGB

6.2.3. Typografie

6.2.3.1. 4 sichere Webschriften

6.2.3.1.1. Verdana

6.2.3.1.2. Arial

6.2.3.1.3. Georgia

6.2.3.1.4. Courier

6.2.3.2. neu Webschriften

6.2.3.2.1. Typkit

6.2.3.2.2. Google

6.2.3.3. Skalierbarkeit der Schrift

6.2.3.3.1. kann vom Benutzer geändert werden

6.2.3.4. Standarteinstellungen von Betriebssystem & Browser

6.2.4. Kontrast

6.2.4.1. Helligkeit

6.2.4.1.1. dunkle & helle Farben

6.2.4.2. Grösse

6.2.4.2.1. Schriftgrösse

6.2.4.3. Farbe

6.2.4.3.1. kühle Farbe mit intensiven Farben spielen

6.2.4.3.2. intensive Farbe mit kühlen Farben spielen

6.2.4.4. Position

6.2.4.4.1. Hauptelemente in den ersten 600 Pixel

6.2.4.5. Typographie

6.2.4.5.1. andere Schriftart

6.2.5. Emotion

6.2.5.1. Gesichter sagen mehr als tausend Worte

6.2.6. Lesefluss

6.2.6.1. Keine Sachen in den Weg legen

6.2.7. Visueller Reichtum

6.2.7.1. Fokussierung auf einen Punkt

6.2.7.2. Hauptaugenmerk

6.2.7.3. Attraktivier um zu fokusieren

6.2.7.4. Vermeide Klischees

6.2.7.5. Sprich deine eigene Sprache

6.3. Die Produktion

6.3.1. Rohstoff

6.3.1.1. Text

6.3.1.1.1. pdf, doc, rtf

6.3.1.1.2. Plugin, Download

6.3.1.2. Audio

6.3.1.2.1. mp3, wav, wmv

6.3.1.2.2. Streams, Podcasts, Download

6.3.1.3. Animation

6.3.1.3.1. Flash, Silverlight, Canvas, Javascript

6.3.1.3.2. Standart (Cavas und Javascript)

6.3.1.4. Video

6.3.1.4.1. mp4, mov, avi, flv

6.3.1.4.2. Streams, Videocasts

6.3.2. Werkzeuge

6.3.2.1. Serverside Languages

6.3.2.1.1. Java, PHP, Python, SQL, Ruby

6.3.2.1.2. holen Daten von der Datenbank

6.3.2.2. Markup Languages

6.3.2.2.1. XML, xHTML, HTML5

6.3.2.2.2. strukturien die Daten

6.3.2.3. Stylesheets

6.3.2.3.1. CSS 1, CSS 2, CSS 3

6.3.2.3.2. Gestaltung der rohen Daten

6.3.2.4. Scripting Languages

6.3.2.4.1. Javascript, Processing

6.3.2.4.2. Daten Funktionalität geben

6.4. Web Design

6.4.1. früher - heute

6.4.1.1. Statische Dokumente

6.4.1.1.1. Web Applikationen

6.4.1.2. Geringe Komplexität

6.4.1.2.1. Sehr hohe Komplexität

6.4.1.3. Eigener Inhalt

6.4.1.3.1. Integration und Mash-Ups

6.4.1.4. Visitenkarte

6.4.1.4.1. Hauptvertriebskanal

6.4.1.5. Definierte Ausgabe

6.4.1.5.1. Verteilung & Aggregation

6.5. User Experience

6.5.1. Gestaltung vom Erlebnis, wenn der User damit interagiert (kann auch ein Flughafen sein)

6.5.2. Elemente

6.5.2.1. Site Objectives

6.5.2.1.1. Geschäftsziele

6.5.2.2. User Needs

6.5.2.2.1. Bedürfnissen anhand einer Recherche

6.5.2.3. Functional Specifiations

6.5.2.3.1. was muss die Webseite können?

6.5.2.4. Interaction Design

6.5.2.4.1. wie wird das Bedürfnis "ausgeführt", braucht es Funktionen?

6.5.2.5. Information Design

6.5.2.5.1. wie soll die Interaction "aussehen", was steht hinter der Funktion?

6.5.2.6. Interface Design

6.5.2.6.1. Interaction & Information zusammen, um User die Funktionalität zugänglich zu machen

6.5.2.7. Visuel Design

6.5.2.7.1. grafische Ausprägung

6.5.3. Prinzipien

6.5.3.1. Useful

6.5.3.1.1. brauchbares, sinnvoll

6.5.3.2. usable

6.5.3.2.1. benutzbar

6.5.3.3. desirable

6.5.3.3.1. Freude, Genuss beim Nutzen

6.5.3.4. findable

6.5.3.4.1. auffindbar

6.5.3.5. accessible

6.5.3.5.1. Thematik zugänglich, keine Barrieren

6.5.3.6. credible

6.5.3.6.1. glaubwürdig

6.5.3.7. valuable

6.5.3.7.1. Wertigkeit für den User?

6.5.4. Arbeitserzeugnisse

6.5.4.1. Stories

6.5.4.1.1. Erlebenis niederschreiben

6.5.4.1.2. Was erlebt der User?

6.5.4.2. Proverbs

6.5.4.2.1. Was macht der Service?

6.5.4.3. Personas

6.5.4.3.1. Zielgruppe

6.5.4.4. Scenarios

6.5.4.4.1. wie interagieren, damit ZG Ziel findet

6.5.4.5. Content Inventories

6.5.4.5.1. Kategorisieren von Inhalten

6.5.4.6. User Surveys

6.5.4.6.1. Umfrage der Benutzer

6.5.4.7. Concept Map

6.5.4.7.1. Ideensammlung, Mindmaps

6.5.4.8. System Maps

6.5.4.8.1. Sitemap

6.5.4.9. Process Flow

6.5.4.9.1. Wie geht ein User durch die Website

6.5.4.10. Wireframes

6.5.4.10.1. Gitterdarstellung von Interfaces mit Kästchen / Schematisch

6.5.4.11. Storyboard

6.5.4.11.1. Skizzen von Aktivität

6.5.4.11.2. Benutzer loggt sich ein, was macht er danach?

6.5.4.12. Moodboard

6.5.4.12.1. Stimmung generiern mit Collage

6.5.4.13. Concept Designs

6.5.4.13.1. visuelle Gestaltungsmöglichkeit

6.5.4.14. Prototypes

6.5.4.14.1. ausgedruckte Screens

6.5.4.14.2. Usability Testing

6.5.4.15. Specifications

6.5.4.15.1. jede Funktionalität wird beschrieben

6.5.4.16. Style Guides

6.5.4.16.1. Richtlinien ausarbeiten (Abstände, Zwischenräume, etc.)

6.5.4.17. Design Patterns

6.5.4.17.1. Funktionalität überall gleich

6.5.4.17.2. pro Funktionalität ein Pattern/Template

6.5.5. unvorhergesehene Features

6.5.5.1. Interaktivität, Multimedia, Techn. Anforderungen

6.5.5.1.1. Zahlungsmöglichkeit

6.5.5.1.2. Suchefeld

6.5.5.1.3. Share

6.5.5.1.4. Login

6.5.5.1.5. andere Browser

6.5.5.2. Risiken

6.5.5.2.1. Inhaltliches Konzept wird untergraben

6.5.5.2.2. Gestalterisches Konzept wird untergraben

6.5.5.2.3. Technologisches Konzept wird untergraben

6.5.5.2.4. Getätigte Tests werden ungültig

6.5.5.2.5. Zusätzliche Ressourcen werden nötig

6.5.5.2.6. Verschlechterung der User Experiences

6.6. Usability

6.6.1. Psychologischer Context

6.6.2. Qualitativ

6.6.2.1. Focus groups

6.6.2.1.1. mit Zielgruppe zusammensitzen

6.6.2.2. Card sorting

6.6.2.2.1. 1-2 Benutzer

6.6.2.2.2. was versteht ZG unter Begriffen

6.6.2.3. IA Validation

6.6.2.3.1. System Map mit User durchschauen

6.6.2.4. Moderated user testing

6.6.2.4.1. sitze mit User an einem Tisch

6.6.2.5. Eye tracking

6.6.3. Quantitativ

6.6.3.1. Surveys

6.6.3.2. Online User test

6.6.4. Expert review

6.6.4.1. Experte testet nach

6.6.4.1.1. Richtlinien

6.6.4.1.2. Instinkt

6.6.4.1.3. Erfahrung

6.6.5. Accessibility reviews

6.6.5.1. Zugang gesetzliche Richtlinien

6.6.5.1.1. Ämter

6.6.5.1.2. keine Barrieren

6.7. Web Design & Werbung

6.7.1. Stufen der Werbung

6.7.1.1. Mein Produkt gibt es

6.7.1.2. Mein Produkt ist das Beste!

6.7.1.3. Loslösung vom Produkt

6.7.1.4. Werbung mit Selbstzweck

6.7.1.4.1. Beispiel Old Spice Kampagne

6.7.2. Old Spice Kampagne

6.7.2.1. Geniale Idee

6.7.2.2. Raktivität

6.7.2.3. Geschwindigkeit

6.7.2.4. Durchhaltevermögen

6.7.2.5. Interatkion mit Endkunde

6.7.3. Inhaltsaufbereitung

6.7.3.1. Facebook Teilen

6.7.3.1.1. AddThis

6.7.3.1.2. ShareThis

6.7.3.2. Titel und Beschreibung für Social Bookmarking Applikationen

6.7.3.2.1. Zootool

6.7.3.2.2. Delicious

6.7.3.2.3. Google

6.7.3.3. Titel und Beschreibung für Social News Applikationen

6.7.3.3.1. Digg

6.7.3.3.2. Reddit

6.7.3.3.3. SumbleUpon

6.7.3.4. Instant Personalization

6.7.3.5. Mobile Endgeräte

6.7.3.6. Applikationen

7. 12.10: Vermarkter und Vermittler

7.1. Run-of-Site

7.1.1. Schaltungsart

7.1.1.1. erscheint nach Zufall auf den verschiedenen Channels

7.2. Video-Werbung

7.2.1. In-Stream

7.2.1.1. Video Streaming-Umfeld

7.2.1.1.1. Welcome Ad

7.2.1.1.2. Channel Switch Ad

7.2.1.1.3. Pre-Roll Ad

7.2.1.1.4. Mid-Roll Ad

7.2.1.1.5. Post-Roll Ad

7.2.1.1.6. Layer Ad

7.2.1.2. Wilma, zattoo

7.2.1.3. YouTube, etc.

7.2.2. In-Page

7.2.2.1. Video im Rectangle

7.3. Suchmaschinen vs. Reichweite

7.3.1. Suchmaschinen

7.3.1.1. Pull

7.3.1.1.1. ZG sucht nach Infos

7.3.2. Online-Werbung

7.3.2.1. Push

7.3.2.1.1. Infos kommen zu ZG

7.4. Erfolgsfaktoren

7.4.1. Werbemittel / Gesamtkommunikation

7.4.1.1. Was ist Ziel?

7.4.1.2. AIDA

7.4.2. Mediaplanung / Zielgenauigkeit

7.4.2.1. Briefing

7.4.2.1.1. Kunde

7.4.2.1.2. Name Kampagne / Produkt

7.4.2.1.3. Zielgruppen

7.4.2.1.4. Kampagnen-Ziele

7.4.2.1.5. Mediastrategie

7.4.2.1.6. Laufzeit

7.4.2.1.7. Sprachgebiete

7.4.2.1.8. Werbemittel (Formate)

7.4.2.1.9. Budget netto/netto

7.4.2.1.10. Termin Mediaplan

7.4.2.2. Targeting

7.4.2.2.1. Channel-Targeting

7.4.2.2.2. Geo-Targeting

7.4.2.2.3. User-Targeting

7.4.2.2.4. Behavioral-Targeting

7.4.2.2.5. Re-Targeting

7.4.2.2.6. Spezial-Targeting

7.4.3. Platzierung / Umfeld

7.4.3.1. nach E-Mail-Versand

7.4.3.2. Mitte vom Bildschirm

7.4.3.3. Werbung nach Content

7.4.3.3.1. Achtung Negativ Content

7.4.4. Landing Page

7.4.4.1. Beworbenes Produkt im Werbemittel auf Landing Page

7.4.5. Werbeerfolgskontrolle

7.4.5.1. Reporting

7.4.5.1.1. Einblendungen

7.4.5.1.2. Klicks, Klickrate

7.4.5.1.3. Interaktionen

7.4.5.1.4. Wie viele Personen haben Werbung gesehen

7.4.5.1.5. Wie viele Personen sind auf Seite gesurft

7.4.5.1.6. Umwandlungsrate nach Klick

7.4.5.1.7. Umwandlungsrate nach View

7.4.5.1.8. Kosten pro Conversion

7.4.6. Optimierung

7.5. Online-Mediaplanung

7.5.1. Konzept

7.5.1.1. Budget?

7.5.1.2. Zielgruppe?

7.5.1.3. Zeitraum und Ort?

7.5.1.4. Werbebotschaft?

7.5.1.5. Mediastrategie?

7.5.1.6. Werbemittel?

7.5.1.7. Werbeträger?

7.5.2. Kennzahlen

7.5.2.1. Reichweite

7.5.2.2. Kontakte

7.5.2.2.1. TKP

7.5.2.2.2. GRP

7.5.2.3. Qualität der Kontakte

7.5.2.4. Hohe Übereinstimmung der Kontakte mit der Zielgruppe

7.5.3. Tools

7.5.3.1. MA Strategy Basic

7.5.3.2. Net-Metrix

7.5.3.2.1. Net-Metrix-Audit

7.5.3.2.2. Net-Metrix-Profile

7.5.3.2.3. Net-Metrix-Tracking

7.5.3.2.4. Net-Metrix-Base

7.5.3.3. Nielson

7.5.3.3.1. AdRelevance

7.5.3.3.2. NetView

7.6. Trends

7.6.1. Wallpaper

7.6.2. Branding Day

7.6.3. Interaktive Werbemittel

7.6.4. Expandable Video

7.6.5. Mobile Werbung

7.7. Interessante Infos

7.7.1. erster Banner

7.7.1.1. Have you ever clicked your mouse right HERE?

7.7.1.1.1. You will

7.7.1.2. AT&T

7.7.2. http://iabschweiz.ch

8. 04.10: Online Community & Social Network-Marketing

8.1. Online Community-Marketing

8.1.1. Kommunikations-Struktur

8.1.1.1. Web 1.0

8.1.1.1.1. User konsumiert

8.1.1.2. Web 2.0

8.1.1.2.1. mitmachWeb

8.1.1.2.2. User kommunizieren untereinander

8.1.1.2.3. User kommunizieren mit Firma

8.1.2. Community

8.1.2.1. Definition

8.1.2.1.1. soziales Netzwerk

8.1.2.1.2. kontinierliche Interaktion miteinander

8.1.2.1.3. gegenseitig beeinflussen

8.1.2.1.4. Zusammengehörigkeitsgefühl

8.1.2.2. Beispiele

8.1.2.2.1. facebook

8.1.2.2.2. flickr

8.1.2.2.3. Xing

8.1.2.2.4. YouTube

8.1.2.2.5. MySpace

8.1.2.2.6. Familie

8.1.2.2.7. Vereine

8.1.2.2.8. Tupperware

8.1.2.3. Elemente

8.1.2.3.1. Rituale

8.1.2.3.2. Kulturen

8.1.2.3.3. Gleichgesinnte

8.1.2.3.4. Regeln

8.1.2.3.5. Events

8.1.2.3.6. Status

8.1.2.3.7. Sprache

8.1.2.3.8. Dresscode, Logo, Farben

8.1.2.4. Formen

8.1.2.4.1. Corporate Online Community

8.1.2.4.2. Social Network

8.1.2.4.3. Gruppe / Fangeinschaft im Social Network

8.1.2.4.4. Weblog

8.1.2.4.5. Forum

8.1.2.5. Typen

8.1.2.5.1. Soziale Orientierung

8.1.2.5.2. Professionelle Orientierung

8.1.2.5.3. Kommerzielle Orientierung

8.1.2.6. Ziele

8.1.2.6.1. Customer Service

8.1.2.6.2. Idea generation

8.1.2.6.3. Product testing

8.1.2.6.4. Member networking

8.1.2.6.5. Public relations

8.1.2.7. Strategie

8.1.2.7.1. Kundenakquisition

8.1.2.7.2. Kundenbindung

8.1.2.7.3. Leistungsinnovation

8.1.2.7.4. Leistungspflege

8.1.2.8. Führungsstil

8.1.2.8.1. Autoritäres Community Management

8.1.2.8.2. Kooperatives Commuinity Management

8.1.2.8.3. Laisser-fair Community Management

8.1.2.9. Wie "macht" man Community Building

8.1.2.9.1. teamwork

8.1.2.9.2. Rahmenbedingungen festlegen

8.1.2.9.3. gute Blogger

8.1.2.9.4. Finanzielle Mittel

8.1.2.9.5. Schwierigkeit

8.1.2.10. Erfolgsfaktoren

8.1.2.10.1. viele Member

8.1.2.10.2. viel Content

8.1.2.11. Beispiel BMW - Club of Pioneers

8.1.2.11.1. Neuer Fokus nicht Produkt sondern Thema e-Mobility

8.1.2.11.2. CRS

8.1.2.12. Nutzung

8.1.2.12.1. Diskussion in globaler Community

8.1.2.12.2. Meinungsaustausch

8.1.2.12.3. Vernetzung mit Gleichgesinnten

8.1.2.12.4. Enstehung Zusammengehörigkeitsgefühl

8.1.2.12.5. Partizipation

8.2. Social Network-Marketing

8.2.1. Typen

8.2.1.1. horizontale

8.2.1.1.1. Anz. User

8.2.1.1.2. facebook

8.2.1.2. vertikale

8.2.1.2.1. Spezialisierung

8.2.1.2.2. doppleter (Geschäftsreisen planen)

8.2.2. Instrumente

8.2.2.1. Display/Video

8.2.2.1.1. mit Targeting

8.2.2.2. Branded Profiles

8.2.2.3. Branded Groups / Fan Pages

8.2.2.3.1. Gründe

8.2.2.3.2. Fans gewinnen

8.2.2.3.3. gute Fanpage

8.2.2.4. Branded Widgets (Apps)

8.2.2.4.1. Bsp. 10 Freunde löschen für Burger

8.2.2.5. Branded Virtual Gifts

8.2.2.5.1. kostenlos z.B. Filzhut von Indiana Jones

8.2.2.6. Partnerprogramme

8.2.2.6.1. Bei XING

8.2.2.7. Corporate Social Networks

8.2.2.7.1. z.B. Tauschgeschäfte

8.2.3. Facebook

8.2.3.1. > 2 Mio aktive Nutzer (CH)

8.2.3.2. Grösste Gruppe zwischen 20-29 Jahre (35%)

8.2.3.3. Average Use per Day

8.2.3.3.1. 26 Minunten

8.2.3.3.2. 2.2 Besuche

8.2.3.3.3. > 49% return daily

8.2.3.4. 3 Werbemöglichkeiten

8.2.3.4.1. Facebook Ads

8.2.3.4.2. Facebook Pages

8.2.3.4.3. Applications

8.2.3.5. Facebookfan kostet ca. CHF 2.50

9. 19.10: SEO

9.1. Inputs

9.1.1. Internet-Marketing

9.1.1.1. müssen aufeinander abgestimmt sein

9.1.1.1.1. Online-Marketing

9.1.1.1.2. Website

9.1.1.1.3. Prozesse

9.1.1.2. Positionierung

9.1.1.2.1. SEO/SEM

9.1.2. einzige Markform, bei der sich Nachfrage und Angebot gleichzeitig miteinander treffen

9.1.3. Potential

9.1.3.1. grösster Marktplatz der Welt

9.1.3.2. SEO hat hohe Wirtschaftliche Bedeutung

9.1.3.2.1. hohe Traffic von den Suchmaschinen

9.1.3.2.2. potentielle Kunden seitens Suchmaschinene

9.1.4. Google

9.1.4.1. SEM

9.1.4.1.1. Die hinterlegten Links oben und rechts

9.1.4.2. SEO

9.1.4.2.1. Die organische Auflistung

9.1.5. SEO ist keine Wissenschaft

9.1.5.1. aufwändig, Fleissarbeit

9.1.6. Algorithmen sind Firmengeheimnis der Suchmaschinen

9.1.6.1. Try & Error

9.1.6.1.1. Erfahrungswerte

9.1.6.1.2. Infos aus der Branche

9.1.7. Marktanteil Google 90% (CH), weltweit 66%

9.1.8. Trend: Personalisierung der Ergebnisanzeigen

9.2. Kriterien

9.2.1. Inhaltliche Kriterien

9.2.1.1. Wichtiges!

9.2.1.1.1. Korrektheit = Wahrheit und Genauigkeit

9.2.1.1.2. Aktualität = Offensichtliche Aktualität und grosse Themen

9.2.1.1.3. Wichtigkeit = je nach Produkt, Leseinteresse

9.2.1.1.4. Vermittlung = schnell, verständlich, vollständig

9.2.1.2. Sicht der Suchmaschine

9.2.1.2.1. Wie will ich den Inhalt gestalten, um Richtig bewertet zu werden

9.2.1.3. Natürlichkeit der Texte

9.2.1.4. Eintrag in den Suchmaschinen

9.2.1.4.1. ca. 2-3 Wochen wird sie selbstständig indexiert

9.2.1.5. 3-4 Keywords definieren

9.2.1.5.1. Zusätzliche Wörder AdWords

9.2.1.5.2. Keyword-Analyse

9.2.1.5.3. jeder zweite klickt auf die erste Seite

9.2.1.6. Keywords im Titel

9.2.1.7. Keywords im Browser Titel

9.2.1.8. Browser Titel für jede Unterseite

9.2.1.8.1. Keyword an erster Stelle

9.2.1.9. Keyword im Domain-Name

9.2.1.9.1. von Vorteil

9.2.1.10. Keyword mit H1-Überschriften

9.2.1.11. Keyword am Anfang einer Überschrift

9.2.1.12. Keyword in den 50-100 ersten Wörtern im Text verwenden

9.2.1.13. Keyword als FileName

9.2.1.13.1. ...ch/.../Keyword

9.2.1.14. Keyword als FolderName

9.2.1.14.1. Ordner auf Webserver

9.2.1.15. Keyword Trail-Position

9.2.1.15.1. URL-Adresse

9.2.1.16. Keyword in Sub-Domain

9.2.1.16.1. keyword.domain.ch

9.2.1.16.2. domain.ch/keyword

9.2.1.17. Keyword fett geschrieben

9.2.1.18. Keyword in Filenamen

9.2.1.18.1. keyword.jpg

9.2.1.19. Keyword in Alt-Text

9.2.1.20. Keyword Anzahl im Text

9.2.1.20.1. soll natrlich wirken

9.2.1.21. Keyword Dichte/Relevanz

9.2.1.21.1. 5 Nennungen bei 100 Wörter = 5%

9.2.1.21.2. 5 Nennungen bei 500 Wörter = 1%

9.2.1.21.3. sollte ca. 3-5% betragen

9.2.1.22. Länge des Textes

9.2.1.22.1. min. 500 Wörter

9.2.1.22.2. frische, aktuelle Texte

9.2.1.23. Das Wichtigste zuerst

9.2.1.23.1. Wie bei Zeitungsartikeln

9.2.1.24. Lesbarkeit einer Website

9.2.1.24.1. Flesch-Reading-Ease-Lsebarkeit

9.2.1.24.2. Chrome-Browser

9.2.1.24.3. www.leichtlesbar.ch

9.2.1.25. Semantische Nähe / Keyword Matrix / Roter Faden

9.2.1.25.1. Keyword-Tool AdWords

9.2.1.26. Keyword in der Navigation (Link)

9.2.1.27. Keyword in Aufzählungen / Listen

9.2.1.28. Keyword in der Navigation und im Linktext der Navigation

9.2.1.28.1. Rollover über Navi-Text (Beschrieb)

9.2.1.29. Keyword kursiv

9.2.1.30. Keyword in Parametern

9.2.1.30.1. domain.ch/muster.asp?keyword

9.2.1.31. Keyword im comment-tag

9.2.1.31.1. UNBEDEUTEND

9.2.1.32. Keyword in Metatag "Description"

9.2.1.32.1. Nicht mehr als 300 Zeichen

9.2.1.32.2. ist auch Treffertext

9.2.1.33. Keyword in Metatag "Keyword"

9.2.1.34. Metatags auf jeder Unterseite verändern

9.2.1.35. Keyword in abnehmbarer Reihenfolge

9.2.1.35.1. ersten 4 werden indexiert

9.2.1.36. Adsens auf der Webseite

9.2.1.37. Werbung auf der Webseite mit gleichen Themen wie der Inhalt

9.2.1.38. AdWords Kampagne

9.2.1.39. Optimierte PDF's

9.2.1.39.1. site:domain.ch filetyp:pdf

9.2.1.39.2. Dateiname mit Bindestrich getrent mit Keywords

9.2.1.39.3. Dateigrösse möglichst klein, Bilder optimiert

9.2.1.39.4. Plugin für Typo3

9.2.1.40. Aktualität der Website

9.2.1.41. Anzahl Updates

9.2.1.42. Domain Indexierung

9.2.1.42.1. nur ein Thema pro Domain wäre vorteilhaft

9.2.1.43. Tippfehler

9.2.1.43.1. bei der Sucheingabe berücksichtigen

9.2.1.44. Gross- & Kleinschreibung

9.2.1.45. Singular und Plural integrieren

9.2.1.45.1. besser Mehrzahl, da Einzahl meist inbegriffen

9.2.1.46. Bilder, Video, Maps

9.2.1.46.1. kann zu Traffic führen

9.2.2. Links

9.2.2.1. Externe Links

9.2.2.1.1. Externe Links mit Keywords

9.2.2.1.2. Links von Branchen-/Webverzeichissen

9.2.2.1.3. Themenrelevante Links

9.2.2.1.4. Link Popularität

9.2.2.1.5. Link Variation

9.2.2.1.6. Keyword Varianz in externer Links

9.2.2.1.7. Wachstumsrate externer Links

9.2.2.1.8. Links von Regierungen und Universitäten

9.2.2.1.9. Verhätlnis der externen Links auf die Landingpage

9.2.2.2. Interne Links

9.2.2.2.1. Interne Link Popularität

9.2.2.2.2. Interne Links

9.2.2.3. Ausgehende Links (Vernetzung)

9.2.2.4. Keywords in ausgehende Links

9.2.2.5. Google Pagerank der externern verlinkten Websites

9.2.2.6. Listing in DMOZ

9.2.2.7. Google PageRank

9.2.2.7.1. Qualität und Quantität der Links

9.2.2.8. Auflistung in Wikipedia

9.2.2.9. Nofollow Links

9.2.2.9.1. Bsp: Blog

9.2.2.9.2. Google folgt dem nicht

9.2.2.10. Domain Kommunikation ohne Link

9.2.2.11. TrustWert

9.2.2.11.1. Trustcontainer

9.2.3. Technische Kriterien

9.2.3.1. Architektur der Webseite

9.2.3.1.1. horizontal besser als vertikal

9.2.3.2. Architektur innerhalb der Seite

9.2.3.2.1. wichtiges zuoberst

9.2.3.3. Verfügbarkeit des Webservers

9.2.3.4. Ladeseiten

9.2.3.5. HTML Sitemap

9.2.3.6. Google Sitemap

9.2.3.6.1. XML-Script für bessere Indexierung

9.2.3.7. Statische URLS vs. sprechende URLs (mit Bindestriche)

9.2.3.8. RSS-Feeds der Webseite bei Google Blog Search

9.2.3.9. RSS-Feeds der Webseite in Google News

9.2.3.10. Mengenverhältnis CodeText

9.2.3.11. W3C Validierter Code

9.2.3.11.1. keine Fehler auf der Site (Code)

9.2.3.12. Google Webmaster-Tool

9.2.3.12.1. Sitemaps, Sitelinks

9.2.3.13. Sidewiki

9.2.3.13.1. Management Summary der Site

9.2.3.14. Sidelinks

9.2.3.14.1. Zusammenstellen der wichtigsten Themen

9.2.3.15. Fehlerpage 404

9.2.3.16. Umleitung 301 bei Wechsel Provider, Hosting, Domain

9.2.3.17. robots.txt

9.2.3.18. URL-Kanonisierung mit oder ohne www

9.2.3.19. Page Rank Sculpting (umstritten)

9.2.3.20. Verwendung von Flash, swf, Rich Media Format

9.2.4. Geografische Merkmale

9.2.4.1. Top Level Domains (.ch/.com/.de..)

9.2.4.1.1. Google.ch bevorzugt xxx.ch

9.2.4.2. Lokalität des Suchers

9.2.4.3. Top Level domains eingehender Links

9.2.4.3.1. eine .ch-Seite hohe Relevanz bei Links von .de-Seiten = Seite im DE-Markt wichtig

9.2.4.4. GeoTargeting-Preferenz

9.2.4.4.1. kann definiert werden

9.2.4.5. Geografischer Standort des Webservers

9.2.4.6. Adresse im Inhalt der Webseite

9.2.4.7. TLD-Strategie für Unternehmen im mehreren Ländern

9.2.4.7.1. auf eine Webseite konzentrieren

9.2.5. Historische Merkmale

9.2.5.1. Zeit seit der Domain-Registrierung

9.2.5.2. History der Domain-Registrierung

9.2.5.2.1. Themaänderung negativ

9.2.5.3. Andere Domains beim gleichn Hoster

9.2.5.4. Anfangsbohnus

9.2.5.4.1. neue Domains haben Neuigkeits-Bonus

9.2.5.5. Historische Daten

9.2.5.5.1. Firmengeschichte

9.2.5.6. History der Webseite

9.2.5.6.1. The way back machine

9.2.6. Traffic

9.2.6.1. Klickrate der Ergebnisanzeige

9.2.6.2. Besucherdauer

9.2.6.3. Suchhäufigkeit des Brands/URL

9.2.6.4. Reichweite

9.2.6.5. Google Analytics

9.2.6.6. Alexa Rank

9.2.7. Social-Media-Präsenz

9.2.7.1. Sozial Netzwerke

9.2.7.2. Bookmarks mit Links zu Social Media Plattformen

9.2.7.3. Twitter

9.2.7.3.1. besser als Facebook, da Texte kurz

9.2.7.4. Facebook

9.2.7.5. XING

9.2.8. Neu!

9.2.8.1. Google Live Search

9.2.8.2. Aardvark

9.2.8.2.1. Expertenwissens-Plattform

9.2.8.3. Google Squared

9.2.8.3.1. Tabellenform Suchergebnis

9.2.8.4. Google Newstimeline

9.2.8.5. InQuotes

9.2.8.5.1. Zitate von vers. Personen

9.2.8.6. Google Scholer

9.2.8.6.1. Artikelsuche

9.2.8.7. Google Suggest

9.2.8.7.1. Passende Suchvorschläge

9.2.9. Dont's

9.2.9.1. Server Downtime

9.2.9.2. Zu hohe Keyword Dichte im Text

9.2.9.3. Zu hohe Keyword Dichte im Tag

9.2.9.4. Zu langer Titel Tag

9.2.9.5. Parametisierte URLs

9.2.9.6. Coaking

9.2.9.7. Weisse Schrift auf weissem Hintergrund

9.2.9.8. 10'000 Links einkaufen

9.2.9.9. Links auf Webseiten, die auf Blacklists sind

9.2.9.10. Links von Spamwebseiten

9.2.9.11. Zu hohe Keyword-Dichte in internen Links

9.2.9.12. Immer gleiche externe Links

9.2.9.13. Verlinkung mit vielen Domains

9.2.9.14. Linkform

9.2.9.15. Linkbuilding in Foren

9.2.9.16. Keyword im Footer

9.2.9.17. Link Building in Bloggin

9.2.9.18. doppelte Metatags

9.2.9.19. Frames und iFrames

9.2.9.20. AJAX

10. 26.10: SEM

10.1. Google Adwords

10.1.1. für Werbetreibende

10.1.2. Vorteile

10.1.2.1. Erfolgskontrolle

10.1.2.1.1. Messbar

10.1.2.1.2. Transparenz

10.1.2.1.3. Statistiken

10.1.2.2. Zielgruppenorientiert

10.1.2.2.1. Behavioral Targeting

10.1.2.2.2. keinen Streuverlust

10.1.2.2.3. niemand hat "keine Werbung"

10.1.2.3. CPC

10.1.2.3.1. flexible Werbebudget

10.1.2.4. kurzfristige Aktionen

10.1.2.4.1. schnell

10.1.2.5. flexible Reichweite

10.1.2.5.1. Sprache

10.1.2.5.2. Gebiet

10.1.2.6. Awarness

10.1.2.6.1. Markenbekanntheits im Schnitt 21% erhöhen

10.1.2.6.2. Sichtkontakt der Anzeige alleine steigert die Bekanntheit um 11%

10.1.3. Anreize zum Klicken

10.1.3.1. keine Gründe

10.1.3.1.1. Position

10.1.3.2. kennt Unterschied nicht

10.1.3.3. kennt die Anzeigen nicht, Resultat am besten entspricht

10.1.3.4. klickt auf den Text, der ihn am stärksten Anspricht

10.1.3.4.1. er will etwas kaufen

10.1.3.5. erkennt bekannt Firma

10.1.3.5.1. Seriösität

10.1.3.6. positive Erfahrung mit AdWords

10.1.3.7. findet kein passendes Suchresultat

10.1.3.8. geht davon aus, dass er bei den bezahlten eher etwas findet

10.1.3.9. fremder Webseitenartikel

10.2. SEO vs. SEM

10.2.1. Reichweite

10.2.1.1. SEO sehr hoch

10.2.1.1.1. SEM Budget & Zielgruppe

10.2.2. Langfristigkeit

10.2.2.1. SEO 6-12 Monate

10.2.2.1.1. SEM monatliche Optimierung

10.2.3. Flexibilität

10.2.3.1. SEO Indexierungszeit

10.2.3.1.1. SEM ein- und ausschaltbar

10.2.4. Relevanz

10.2.4.1. SEO mittel

10.2.4.1.1. SEM sehr hoch

10.2.5. Erscheinungsgarantie

10.2.5.1. SEO nein

10.2.5.1.1. SEM ja

10.2.6. Positionsgarantie

10.2.6.1. SEO keine

10.2.6.1.1. SEM keine, Qualitätsfaktor

10.2.7. Anzeigenkontrolle

10.2.7.1. , SEO Titel, Beschreibung

10.2.7.1.1. SEM Volle Kontrolle

10.2.8. Glaubwürdigkeit

10.2.8.1. SEO sehr hoch

10.2.8.1.1. SEM hoch

10.2.9. Umsetzung

10.2.9.1. SEO Inhouse & Agentur

10.2.9.1.1. SEM Agentur

10.2.10. Startkosten

10.2.10.1. SEO hoch

10.2.10.1.1. SEM mittel

10.2.11. Laufende Kosten

10.2.11.1. SEO niedrig

10.2.11.1.1. SEM mittel

10.2.12. Klickkosten

10.2.12.1. SEO günstig

10.2.12.1.1. SEM Budget, Mitbewerber

10.2.13. Einfluss von Google

10.2.13.1. SEO hoch (Platzierung)

10.2.13.1.1. SEM gering

10.2.14. Messbarkeit

10.2.14.1. SEO sehr gering

10.2.14.1.1. SEM sehr gut

10.2.15. Landing Pages

10.2.15.1. SEO nicht nötig

10.2.15.1.1. SEM wichtig!

10.2.16. Branding-Effekt

10.2.16.1. SEO gering

10.2.16.1.1. SEM hoch

10.3. Google Adsence

10.3.1. für Website-Betreiber

10.3.1.1. er verdient mit

10.3.1.1.1. ca. 75% vom Klickpreis

10.3.1.1.2. Mindestverdienst von 75 Euro pro Monat

10.3.1.1.3. nach Monat nach dem Mindestverdienst

10.3.1.1.4. Nach ein paar Wochen, wenn bestätigt, dass nicht gegen die Richtlinien verstossen wurde

10.3.1.1.5. wenn Konto / Scheckadresse bestätigt haben

10.3.2. Richtlinien

10.3.2.1. bis zu drei normale Anzeigenblöcke

10.3.2.2. bis zu drei Linkblöcke

10.3.2.3. max. zwei Suchfelder pro Seite, die aufgerufen wird

10.3.2.4. andere Anzeigen müssen sich deutlich von den Google-Anzeigen unterscheiden

10.3.2.5. Datenschutzerklärungen braucht der Website-Betreiber

10.3.3. Verboten

10.3.3.1. Sex und Erotik

10.3.3.2. Gewalt(-verherrlichung)

10.3.3.3. Fremdenfeindlichkeit, Hass

10.3.3.4. Kasino und andere Gewinnspiele

10.3.3.5. Anleitungen zu illegalen Aktivitäten wie hacken

10.3.3.6. Drogen, Verkauf von Alkohol und Zigaretten

10.3.3.7. Verkauf von Medikamenten

10.3.3.8. Waffenverkauf

10.3.3.9. extrem schlechte / faule Sprache

10.3.3.10. Verkauf von gefälschten Produkten

10.3.3.11. Verkauf von Copyright geschützten Produkten

10.3.3.12. Politische Ausrichtung einer Webseite

10.4. Ziele

10.4.1. Grundsätzlich

10.4.1.1. Anzahl Bestellungen

10.4.1.2. Kundenstamm verdoppeln

10.4.1.3. Klicks wie möglich für sehr günstig

10.4.1.4. Anzahl Besucher pro Tag

10.4.1.4.1. mehr Traffic

10.4.1.5. ROI (Return of Invest)

10.4.1.6. Mehr Präsenz

10.4.1.6.1. Awareness

10.4.2. Bedingung

10.4.2.1. Gewinnbringend

10.4.2.2. innerhalb von Marge bewegen

10.4.2.3. Interessen der Kunden und Angebot übereinstimmen

10.4.3. Besonderheit bei e-commerce

10.4.3.1. über GoogleAdwords

10.4.3.1.1. kennt Shop noch nicht

10.4.3.1.2. bestellt zum Beispiel nur etwas

10.4.3.2. direkt

10.4.3.2.1. Sicherheit ist da

10.4.3.2.2. kennt Shop

10.4.3.2.3. bestellt mehr

10.5. Inititalphase

10.5.1. Zeit nehmen

10.5.1.1. Erfahrung

10.5.1.2. Know-How

10.5.2. Kennzahlen und Ziele definieren

10.5.3. Ist-Analyse

10.5.3.1. Vergleich Suchanfragen

10.5.4. Keyword-Analyse

10.5.4.1. Mitarbeiter-Befragung per E-Mail

10.5.4.2. Webanalyse und/oder Logfile Analyse

10.5.4.3. Brainstorming im Team

10.5.4.4. Begriffsraumanalyse (Abkürzungen, Akronyme, Tippfehler)

10.5.4.5. Recherche bei Mitbewerbern

10.5.4.6. Keywords, die schon verwendet wurden

10.5.4.7. Suche nach Spezialbegriffen mit Zahlen, Umlaute und Sonderzeichen

10.5.4.8. Liste erweitern mit

10.5.4.8.1. Produktenamen

10.5.4.8.2. Dienstleistungen

10.5.4.8.3. Produkteeinsatzmöglichkeiten

10.5.4.8.4. Kundenbedürfnisse

10.5.4.8.5. Ergänzende Keywords

10.5.4.9. Abfrage der Suchhäufigkeit und Bewertung der Keywords

10.5.4.10. Definition der Top 10

10.5.4.11. Ausschliessende Keywords

10.5.4.12. Saisonale Keywords berücksichtigen

10.5.4.13. Richtlinien Marken- und Urheberrecht prüfen

10.5.4.14. Keyword-Listen splitten

10.5.5. Keywordliste

10.5.5.1. Optimierung

10.5.5.1.1. nicht mehr als 10 Keywords

10.5.5.1.2. Unterschied

10.5.5.1.3. jeder Anzeigentext soll auf eine Landing Page

10.5.5.1.4. gewisses Tagesbudget muss investiert werden

10.5.6. Reichweite definieren

10.5.6.1. geografisch, sprachlich, zeitlich, anzeigentyp

10.5.7. SWOT-Analyse

10.5.7.1. Welche Merkmale machen unsere Anzeigen einzigartig?

10.5.8. Konkurrenz Analyse

10.5.9. Budget definieren

10.5.10. Landingpages

10.5.10.1. Usability?

10.5.11. Pilotphase

10.5.11.1. min. 3 Monat

10.5.12. Optimierung!

10.6. Einstellungen

10.6.1. Starter Edition

10.6.1.1. teuersten

10.6.1.2. 80% machen dies so

10.6.1.3. braucht wenig Know-How

10.6.2. Standard-Edition

10.6.2.1. manuelle Einstellungen pro Kampagne

10.6.2.1.1. Geografische Einstellungen

10.6.2.1.2. Sprachliche Einstellungen

10.6.2.1.3. Soziodemografische Einstellungen

10.6.2.1.4. Anzeigenerscheinung

10.6.2.1.5. Gebot und Budget

10.6.2.1.6. Zeitliche Einstellungen

10.6.2.1.7. Anzeigentext

10.6.2.1.8. Keywords

10.6.2.1.9. vers. Kampagne

10.6.2.1.10. Qualitätsfaktor

10.6.3. Marketing-Agentur

10.6.3.1. optimale Wirtschaftlichkeit

10.6.3.2. Kosten können eingespart werden (30-50%)

10.6.3.3. Zeiteinsparung

10.6.3.4. 20-25% des Werbebudgets

10.7. Kennzahlen

10.7.1. CPC

10.7.1.1. Cost per Click

10.7.1.1.1. Klickpreis

10.7.2. CPM

10.7.2.1. Cost per Mille

10.7.3. CPO

10.7.3.1. Cost per Order

10.7.4. CPA

10.7.4.1. Cost per Aquisition

10.7.4.1.1. 100 Klicks auf Anzeigen zu 20 Rp./Klick

10.7.4.1.2. = CHF 20.00

10.7.4.1.3. 1 Besucher kauft, Conversion Rate 1%

10.7.4.1.4. =CPA CHF 20.00

10.7.4.1.5. Besucher kauf für CHF 200.00

10.7.4.1.6. Marge 20% = CHF 40.00

10.7.4.1.7. Gewinn = CHF 20.00

10.7.5. hohe CTR = hohe Positionierung

10.7.5.1. 3-5% gut

10.7.6. Conversion Rate

10.7.6.1. je geringer der Preis des Produktes, desto höher die Conversion Rate

10.7.7. Warenkorb im E-Commerce

10.7.8. Wissenswertes

10.7.8.1. 20% der User klicken auf die Anzeigen

10.7.8.2. User, welche etwas kaufen möchten, klicken eher rechts auf die Anzeigen

10.7.8.3. Anzeigen so präzisieren, dass möglichst wenig Leute darauf klicken bzw. die Clickrate möglichst hoch ist

10.7.9. Qualitätsfaktor

10.7.9.1. Klickrate CTR

10.7.9.2. Relevanz Landingpage

10.7.9.3. Historische CTR

10.7.9.4. Relevanz Textanzeige

10.7.9.5. Relevanz Keyword

10.7.9.6. unbekannte Faktoren

10.7.9.7. 10/10 am besten

10.8. Analyse

10.8.1. div. Einstellungen

10.8.2. Conversionrate

10.8.2.1. wieviel kaufen effektiv

10.8.2.2. Für jedes Produkt ID-Nummer hinterlegen

10.8.2.3. Tracking

10.8.2.3.1. Performence messen

10.8.2.3.2. Rückverfolgung

10.8.2.3.3. welchen Begriff kam der Käufer

10.8.2.3.4. Warenkorbtotal

10.8.2.3.5. ! Google-Cookie zählt nur 30 Tage

10.8.2.3.6. ! Bestellungen via Telefon oder Antwortkarten, etc.

10.8.2.3.7. Adwords günstigste Channel für Neukunden

10.8.2.3.8. Wichtig immer fragen woher der Kunde kommt

10.8.3. Google Analytics

10.8.3.1. sehr umfangreich

10.8.4. Website-Optimierungstool

10.9. Guerilla Marketing

10.9.1. Auf Konkurrenz Anzeige schalten

10.9.1.1. geschützter Name

10.10. Kosten

10.10.1. Kostentreiber

10.10.1.1. Hohe Klickrate

10.10.1.2. Klickpreis

10.10.1.3. Qualitätsfaktor

10.10.1.3.1. Verbesserung führt zu tieferen Klickpreisen

10.10.2. Kostenkontrolle

10.10.2.1. Qualitätsfaktor verbessern

10.10.2.2. Zielgruppe einschränken

10.10.2.2.1. geografisch

10.10.2.2.2. zeitlich

10.10.2.2.3. sprachen

10.10.2.3. Keywords optimieren

10.10.2.4. wenig Keywords

10.10.2.5. nur Google Suche und Webseiten mit Google Suche

10.10.2.6. Google Webnetzwerk ausschalten

10.10.2.7. Tagesbudget begrenzen

10.10.2.8. Mit Positionen spielen

10.10.2.9. Erkenntnisse aus dem Google Bericht Center / Webtrends / Kennzahlen

10.11. Platzierung

10.11.1. Qualitätsfaktor erhöhen

10.11.2. Klickrate

10.11.3. Tagesbudget erhöhen

10.11.4. Kosten pro Klick erhöhen

10.11.5. Relevanz Landingpage (Qualität)

10.11.6. Relevanz der Keywords und Anzeigen auf die Suchanfragen

10.11.7. Jede Anzeigengruppe auf ein Produkt oder Service ausrichten

10.11.8. Keywords nicht doppelt in verschiedenen Anzeigengruppen aufführen, nur wenige Keywords pro Anzeige

10.12. Quintessence

10.12.1. Laie bezahlt um ein vielfaches zu viel

10.12.2. SEM Kampagne nicht nach Erstellung fertig

10.12.2.1. Optimierung gibt viel Arbeit

10.12.3. Monitoring!

10.12.4. Generische Begriffe meiden

10.12.5. Soviel konkrete Produkte wie möglich

10.12.6. Zeit nötig!

10.12.7. Mehrer Monate vergehen

10.12.8. Know-How und Erfahrungswerte von grosser Bedeutung

11. 28.09: Online MAFO

11.1. Markt

11.1.1. Konkurrenz

11.1.1.1. Wie sieht die Nähe der Firmen zueinander aus

11.1.1.2. Wie sieht ie Nähe der Themen zueinander aus

11.1.1.3. welche Keywords nutzt die Konkurrenz im Vergleich zu mir

11.1.1.4. Digitales Branding

11.1.1.4.1. wie sichtbar ist der eigene Brand

11.1.1.5. Was wird gesucht (Nachfrage)

11.1.1.5.1. Internetpage daran anpassen

11.1.1.5.2. Vergleich Angebot und Nachfrage

11.1.2. Messen im Internet

11.1.2.1. User centric measurement

11.1.2.1.1. Nielsen Panels

11.1.2.1.2. Agoff.de

11.1.2.2. Site centric measurement

11.1.2.2.1. Traffic auf der Seite

11.1.2.2.2. kann man selber auswerten

11.1.2.3. Content centric measurement

11.1.2.3.1. Inhalt auswerten

11.1.3. Statistik

11.1.3.1. Prozess

11.1.3.2. Variation (Abweichung)

11.1.3.3. Messung

11.1.3.4. Verbesserung

11.1.3.4.1. selber oder Online-Agentur

11.1.4. Beispiel

11.1.4.1. Ablauf

11.1.4.1.1. Phase 1

11.1.4.1.2. Phase 2

11.1.4.1.3. Start Kampagne

11.1.4.1.4. Phase 3

11.1.4.1.5. Phase 4

11.1.5. Testgrabung von Websites

11.1.5.1. vers. technische Formate

11.1.5.1.1. leicht lesbar

11.1.5.1.2. lesbar, oft dynamisch

11.1.5.1.3. schwer lesbar

11.1.5.2. Datenaufbereitung

11.1.5.3. Gewichtung der Themenbereiche

11.1.5.3.1. Häufigkeit einer Wortkonfiguration

11.1.5.3.2. Anzahl erhobener Ressourcen

11.1.5.3.3. Häufigkeit/Anzahl

11.1.5.3.4. Mit Nachfrage vergleichen

11.1.5.4. Daten und Struktur

11.1.5.4.1. Struktur überdenken

11.1.5.4.2. Usability

11.1.5.4.3. Einfachheit

11.1.5.4.4. Suchmaschinentauglichkeit

11.1.5.4.5. Konsistenz auf drei Stufen

11.1.5.4.6. Tipps & Tricks

12. 02.11: Online-PR

12.1. Werbung vs. PR

12.1.1. Absatz

12.1.1.1. vs. Image

12.1.2. Kunden

12.1.2.1. vs. Öffentlichkeiten

12.1.3. Produkte

12.1.3.1. vs. Unternehmen (evt. Personen)

12.1.4. Kaufverhalten

12.1.4.1. vs. Meinungsbildung

12.1.5. Direkt

12.1.5.1. vs. Indirekt

12.1.6. Steuerbar

12.1.6.1. vs. steuerbar (keine Abdruckgarantie)

12.1.7. Absender klar

12.1.7.1. vs. Absender nicht unbedingt erkennbar

12.1.8. Glaubwürdigkeit tief

12.1.8.1. vs. Glaubwürdigkeit hoch

12.2. Online-PR

12.2.1. Massenkommunikation 2.0

12.2.1.1. Who says

12.2.1.1.1. anarchisch

12.2.1.2. what in

12.2.1.2.1. nicht kontrolliert

12.2.1.3. which channel

12.2.1.3.1. online

12.2.1.4. to whom

12.2.1.4.1. Zielgruppe diffus

12.2.1.5. with what effect

12.2.1.5.1. Rezipientenforschung am Anfang

12.2.2. Content Flow

12.2.2.1. 1.0

12.2.2.1.1. Content --> Gatekeepter (Massenmedium) --> Öffentlichkeit

12.2.2.2. 2.0

12.2.2.2.1. Conntent --> div. Kanäle inkl. Gatekeeper <--> Öffentlichkeit

12.2.3. Fragezeichen

12.2.3.1. Was sagt das Web über mich?

12.2.3.1.1. CEO, Unternehmen, Produkte googeln

12.2.3.1.2. Monitoring

12.2.3.2. Negative Online-Berichterstattung

12.2.3.2.1. Faktisch richtig, aber

12.2.3.2.2. Wahrheitsgehalt umstritten

12.2.3.2.3. Objektiv falsch

12.2.3.2.4. Handlungsspektrum

12.2.3.3. Wie kommuniziere ich im Web

12.2.3.3.1. Potential von Communities nutzen

12.2.3.3.2. Strategie

12.2.4. Wikipedia

12.2.4.1. Rules of the Game

12.2.4.1.1. Deutungshoheit ist verloren

12.2.4.1.2. Dialog und Prozess sind inherenter Bestandteil von Wikipedia

12.2.4.1.3. Die Regeln werden von einer kleinen Gruppe festgelegt

12.2.4.1.4. Mentalität der Wikipedianer beachten

12.2.4.1.5. Änderungen bei umstrittenen Einträgen nicht direkt eintragen, sondern Antrag auf Diskussionsseite stellen

12.2.4.1.6. Eigenes Profil anlegen, um zu editieren

12.2.4.1.7. Monitoring der Page (Watch that page)

12.2.4.1.8. Edit Wars präventiv vermeiden

12.2.4.1.9. Nicht umkehrbarer strategischer Entscheid

12.2.4.1.10. Mit der Erstellung ist die Arbeit nicht abgeschlossen

12.2.4.1.11. Alle Besucher des Eintrages dürfen diesen bearbeiten

12.2.4.1.12. Wenn Unternehmen die Gesetze missachten, droht ein Reputationsschaden

12.3. Sechs Thesen

12.3.1. Die Frage ist nicht ob, sondern wie du online bist

12.3.2. Der Einsatz von Onlinemedien verlangt nach konzeptionellem und strategischem Vorgehen

12.3.3. Auch online müssen Geschichten erzählt werden

12.3.4. Social Media sind - wenn überhaupt - erst in zweiter Linie ein Verkaufskanal

12.3.5. Die Rolle von Gatekeepern ist unvermindert hoch

12.3.6. Im Umgang mit Social Media gibt es keine Erfolgsgarantie

13. 09.11 Web-TV

13.1. History Web TV

13.1.1. wurde erstmals 10. May 1996 erwähnt

13.1.2. ab 1997

13.1.2.1. Fernsehhersteller

13.1.2.1.1. Sony

13.1.2.1.2. Philips

13.1.3. ab 1998 und später

13.1.3.1. Softwarehersteller

13.1.3.1.1. Microsoft

13.1.3.1.2. Apple

13.1.3.1.3. real Player

13.1.3.1.4. Adobe

13.1.3.1.5. fantastic (Schweizer Firma)

13.1.3.2. Verbreitung von Flash erreicht man ca. 97% der Clients

13.1.3.3. Voraussetzung für Online-Video Werbung sind gegeben

13.1.3.3.1. 2009 haben 77% in der CH Breitband

13.1.3.4. dank Onlineportalen

13.1.3.4.1. Massenverbreitung

13.1.3.4.2. YouTube

13.1.3.4.3. MySpace

13.1.3.4.4. MyVideo (Deutschsprachigen Raum)

13.1.4. heute?

13.1.4.1. Microsoft Silverlight-Technologie greift Flash an

13.1.4.1.1. Vom Streaming wäre der Mediaplayer 5x schneller als Flash

13.1.4.2. was macht Steve Jobs? (Auf iphone und ipad läuft flash nicht)

13.1.4.3. TV-Hersteller sind aus dem Geschäft

13.1.4.4. PC ist TV-Gerät

13.1.4.5. Handys sind Aufnahmen- & Abspielgeräten

13.1.4.6. Info-Desks werden zu Multimedia-Center

13.1.4.7. Online-Portale werden TV-Sender

13.1.4.8. TV-Sender nutzen das Internet

13.1.4.8.1. SF Video Portal

13.1.4.8.2. ZDF mediathek

13.2. Voraussetzungen

13.2.1. Software-Technologie /Bandbreite

13.2.2. Online-Portal / URL

13.2.3. Fragestellungen

13.2.3.1. Webintegration

13.2.3.1.1. Embedded

13.2.3.1.2. Rubriziert

13.2.3.1.3. IPTV-Channel

13.2.3.1.4. Pop-Up oder eigene URL

13.2.3.1.5. strategische Ausrichtung

13.2.3.2. Webfrontend

13.2.3.2.1. Verbreitung der Technologie

13.2.3.2.2. als Flash/HTML-Lösung

13.2.3.2.3. als Full Flash Lösung

13.2.3.2.4. strategische Ausrichtung

13.2.3.3. Streaming

13.2.3.3.1. Live-Streaming

13.2.3.3.2. IP-Kanal

13.2.3.4. Content

13.2.3.4.1. Mit kleinen lustigen Homemade-Videso ist es nicht getan

13.3. Fazit

13.3.1. WebTV ist real und heute - es existiert und funktioniert

13.3.2. WebTV ist bereits weit verbreitet und ein eigenes Medium

13.3.2.1. WebTV gibt es in vielen Themengruppen

13.3.3. WebTV ist nur dann sinnvoll, wenn es zum Bestandteil des gesamten Marketing-Mixes wird

13.3.3.1. Ein wenig WebTV wird eher schwierig

13.3.3.2. Es gilt alle Kommunikationsddisziplinen zu integrieren

13.3.3.2.1. crossmedia

13.4. Begriffe

13.4.1. Online-Video

13.4.1.1. Wenn einzelnes Video im Internet dargestellt wird

13.4.2. Online-Video-Community

13.4.2.1. YouTube, MySpace, MyVideo

13.4.2.2. verschiedene User stellen Videos online

13.4.3. VOD (Video on Demand)

13.4.3.1. Video kann zeitunabhängig ausgewählt

13.4.3.2. in der Regel gegen Bezahlung per Klick

13.4.4. IPTV

13.4.4.1. Klassisches Fernsehen über den IP-Kanal

13.4.4.2. mit geringer Zeitverzögerung (4-10 Sek)

13.4.4.3. Beispiele: zattoo.com / bluewintv.ch/ hulu.com / wilmaa.com

13.4.4.3.1. machen keinen Content

13.4.4.4. Live Streaming

13.4.4.5. Nutzungsverhalten im Vergleich zum TV bleibt gleich

13.4.5. WebTV

13.4.5.1. unmoderiert

13.4.5.1.1. Wenn ganze Sendungen produziert werden

13.4.5.2. Spartenfernsehen

13.4.5.2.1. unmoderiert

13.4.5.2.2. moderiert

13.4.5.3. Fan/Mitglieder TV

13.4.5.3.1. Fussball

13.4.5.4. Corporate TV

13.4.5.4.1. Hilti

13.4.5.5. Brand Entertainment

13.4.5.6. Event Coverage

13.4.5.7. Investors Relation

13.4.6. Backforward

13.4.6.1. Zuschauer PC

13.4.7. Leanback

13.4.7.1. Zuschauer TV

14. 16.11 Affiliate Marketing

14.1. History

14.1.1. @ a cocktail Party

14.1.2. Website Bücher vertreiben

14.1.3. Join Associates von Amazon.com

14.2. Definition

14.2.1. to affiliate

14.2.1.1. angliedern

14.2.2. Partnerschaft zwischen einem Hanselsunternehmen (Merchant) und VertriebsPartner (Affiliate, Publisher)

14.2.3. Affiliate wird vertriebsunterstützend tätig (Interesse!) erhält dafür leistungsbezogene Provision

14.2.4. Merchant definiert alle Rahmensbedingungen (legt Grundlage für Erfolg-Misserfolg des Programms)

14.3. Funktionsweisse des AM-Modells

14.3.1. Portal nimmt am Partnerprogramm teil

14.3.2. Portal bindet Displays ein

14.3.2.1. wenn User draufklickt, kommt man direkt auf die Site vom Merchant

14.3.2.2. wenn man "Ziel" erreicht hat, Cookie hinterlegt beim User

14.3.2.2.1. so wurde er bezahlt

14.3.3. PartnerNetwork

14.3.3.1. Anmeldung des Publishers

14.3.3.2. Tools mit Tracking

14.3.3.3. Quality Click Pricing

14.3.3.4. Bezahlung

14.3.3.5. Statistiken

14.3.3.6. Optimierung

14.4. Networks als Intermediaries

14.4.1. eigenes Network sehr teuer

14.4.2. commision junction

14.4.3. zanox

14.4.4. TradeDoubler

14.4.4.1. recht teuer

14.4.4.2. in Schweiz top

14.4.5. affilinet

14.5. Business Models

14.5.1. Content Seiten / Portale

14.5.1.1. Binden Displays ein

14.5.2. Paid Search (SEM)

14.5.2.1. Linkgeneratoren

14.5.2.1.1. Textlink

14.5.2.1.2. Keyworter buchen, die Ebay nicht gebucht hat (Adwords)

14.5.3. Shopping Comparison Seiten

14.5.3.1. toppreise.ch

14.5.3.2. Live-Listings

14.5.3.2.1. content-relevant

14.5.4. Applications/Downloads

14.5.4.1. günstiger.de

14.5.5. Loyalitätsprogramme

14.5.5.1. Fan

14.5.5.2. webmiles

14.6. Provisionsgestaltung

14.6.1. Merchant

14.6.1.1. legt Grundlage für Erfolg/Misserfolg des Programms

14.6.1.2. Vertriebspartner müssen erfolgreich sein (hohe Provision)

14.6.1.3. Höhere Provision=höherer Kosten=ROI

14.6.1.4. linkbasiertes Marketing interessanter da Direktlink (Verkäufer)

14.6.2. Publisher

14.6.2.1. Einnahmequelle Provision

14.6.2.2. niedrige Provisione = Einsatz & niedrige Einnahmen

14.6.2.3. Integratives Affiliate Marketing erhöht Attraktivität eigener Seite ....

14.7. Kommissionsmodelle

14.7.1. CPC

14.7.1.1. Technik

14.7.1.1.1. IP-Sperre verhindern Mehrfachklicks eines einzelnen Benutzers

14.7.2. CPL

14.7.2.1. Fixbetragprovision

14.7.2.2. pro Ziel erreicht

14.7.3. CPO

14.7.3.1. % oder fixe Umsatzvergütung

14.7.4. Pay per Click OUT

14.7.4.1. gewisse Abfolgen muss durchlaufen werden

14.7.4.2. auf Link --> Anmeldeformular, etc.

14.7.5. Andere

14.7.5.1. Hybride Provision

14.7.5.2. Staffelprovision

14.7.5.2.1. Bspl. nach jedem 5. Ziel

14.7.5.3. Pay per Lifetime Provision

14.7.5.4. Mehrstufige Partnerprogramme

14.7.6. Beispiel

14.7.6.1. Pro Neuanmeldung

14.7.6.2. Gebote pro Monat

14.7.6.3. Sofort Kaufen

14.7.6.4. Relevance Ad

14.7.6.5. Partneraktionen

14.8. Vorteile

14.8.1. Kosteneffizientes Medium

14.8.1.1. bei guter Kommissionierung

14.8.2. Marken-Loyalität wird gesteigert

14.8.2.1. da es nicht ganz so professionell wirkt

14.8.3. können e-Commerce Umsatz ohne grossen Einsatz generieren

14.9. Beispiele

14.9.1. ebay

14.9.2. tchibo

14.9.3. heine

14.9.4. books.ch

14.10. Wichtige Punkte

14.10.1. Allgemein

14.10.1.1. Energische/aufgeweckte Affiliates

14.10.1.2. Sektor-Knowhow

14.10.1.3. Tracking Knowhow

14.10.1.4. Innovative Lösungen

14.10.1.5. Ressourcen

14.10.2. Anbieter muss folgendes bieten

14.10.2.1. eine Basis guten Affiliates

14.10.2.2. realistische Markteinschätzung

14.10.2.3. einen Login/Management-Bereich mit extensivem Reporting

14.10.2.4. Reaktionsfähigkeit von einem ausgebildeten Account Management Team

14.10.2.5. Kompetentes technisches Team in die Tat umzusetzen

14.10.2.6. Insight und Vertrauen mit Mitgliedsorganisationen

14.11. Top 5 Tips

14.11.1. Klare Zieldefinition

14.11.2. Arbeite mit dem richtigen Affiliate-Netzwerk

14.11.2.1. Tracking

14.11.2.2. Schnittstellen

14.11.2.3. Support

14.11.2.4. Kosten

14.11.3. Leicht verständliches Partnerprogramm

14.11.4. Messen und optimieren ist alles

14.11.5. Betrachte Affiliates als Investoren in dein Geschäft

14.11.5.1. Persönliche Beziehungen

14.12. 10 Trends

14.12.1. Gutscheine, Coupons und Deal Sites

14.12.2. Nischen

14.12.3. Spiele, Finanzen und Druckindustrie

14.12.4. Neue Themen und Branchen

14.12.5. Lifetime in Netzwerken

14.12.6. Affiliate via sozialer Netzwerke

14.12.7. Netzwerke unter Druck

14.12.8. SEM frisst Affiliate

14.12.9. Professionalisierung der Affiliates

14.12.10. Sterben der Postview Trackings

15. 16.11 Digitale Strategie

15.1. Grundlagen

15.1.1. 4P's online

15.1.1.1. Participation

15.1.1.1.1. Konsumenten in den Marketing-Mix integrieren

15.1.1.2. Predictive Modeling

15.1.1.2.1. Nutzerrelevantes Marketing

15.1.1.3. Personalization

15.1.1.3.1. Produkte anbieten, die Kundenbedürfnisse befriedigen

15.1.1.4. Peer-to-Peer-Communities

15.1.1.4.1. Freunden und Empfehlungen wird öfter vertraut als Werbung

15.1.2. Neue Herausforderungen

15.1.2.1. Consumer = Prosumer

15.1.2.2. Konsumenten sehr fragmentiert

15.1.2.3. Optimierung vs Resourcen

15.1.2.4. Be Up-to-Date

15.1.2.4.1. Know-How

15.1.2.4.2. Trends

15.1.2.5. Cross Marketing

15.1.2.6. fehlende Standarts

15.1.2.7. unklare Stellenbeschreibungen

15.1.2.7.1. Spezialistenmangel

15.1.2.8. IP-Rechtsverletzungen

15.1.2.9. Managementdruck

15.1.2.10. fehlendes Know-How

15.1.2.11. Verkürzte Lebensdauer

15.1.2.12. sinkende Klickraten

15.1.2.13. Kontrolle

15.1.3. Strategie

15.1.3.1. = Heeresführung

15.1.3.2. zielorientiertes ganzheitliches Vorgehen

15.1.3.3. langfristiger Plan

15.1.3.4. setzt Schwerpunkte

15.1.3.5. zeigt Art und Weis zur Erfüllung

15.1.3.6. Kunst des Krieges

15.1.3.6.1. die gute Sache

15.1.3.6.2. Führung

15.1.3.6.3. Umweltbedingungen

15.1.3.6.4. Terrain

15.1.3.6.5. Organisation und Disziplin

15.1.3.6.6. Spionage

15.2. Key Elemente Marketing Strategie

15.2.1. Index

15.2.2. Management Summary

15.2.2.1. max. 2 Seiten

15.2.3. Situations Analyse

15.2.3.1. SWOT-Analyse

15.2.3.2. Herausforderungen vs Lösung

15.2.3.3. Positionierung vs Problematik

15.2.3.4. Marktsituation

15.2.4. Ziele

15.2.4.1. Konkrete Ziele (Zahlen)

15.2.4.2. Zielgruppe

15.2.5. Strategien

15.2.5.1. Pro Channel ERwartungen definieren

15.2.6. Taktik

15.2.6.1. = Schlacht

15.2.6.2. Pool von Handlungen und Entscheidungsmöglichkeiten

15.2.6.3. Media-Mix (Massnahmenplan)

15.2.6.3.1. e-Promotion

15.2.6.3.2. e-Preise

15.2.6.3.3. Produkt e-marketing

15.2.6.3.4. e-Werbng (Placement)

15.2.7. Resourcen

15.2.7.1. Wer will Was Wan tun und Wieviel kostest est

15.2.8. Budget

15.2.8.1. Spielgeld einplanen

15.2.8.2. nicht nebenbei

15.2.9. Kontrolle

15.2.9.1. Tools

15.2.9.1.1. Google Analytics

15.2.9.1.2. Omniture

15.2.9.1.3. Mediaplex (Value Click)

15.2.9.1.4. eTracker

15.2.9.2. regelmässig überprüfen

16. 23.11 Mobile Marketing

16.1. Definition

16.1.1. Marketing auf dem 3. Screen

16.1.1.1. TV

16.1.1.2. PC

16.1.1.3. Handy

16.1.2. Marketing über und mit mobilen Endgeräte

16.2. Geschichte

16.2.1. Schwarz Weiss Logo

16.2.2. Ringtones

16.2.3. Screensavers

16.2.4. Sportresultate SMS Service

16.2.5. Jamba

16.2.6. SMS Wettbewerbe

16.2.7. attrative Mobile Marketing

16.3. Mobile Marketing im Marketing Mix

16.3.1. nur permission based

16.3.2. sollte echten Mehrwert schaffen

16.3.2.1. Lösungen für alltägliche Situationen anbieten

16.3.2.2. Komplexität reduzieren

16.3.3. Aktivitäten bis jetzt

16.3.3.1. viele Unternehmen haben bereits Erfahrungen gemacht

16.3.3.2. kurzfristige Idee

16.3.3.3. weniger als 0.5% des Marketingbudget sind für Mobile marketing reserviert

16.3.3.4. Fehlendes Know-How

16.3.4. Instrumente

16.3.4.1. mobile INFO

16.3.4.1.1. Infoservice via SMS

16.3.4.1.2. verlangt Erlaubnis des Empfängers

16.3.4.1.3. Kosten

16.3.4.2. mobile OPINION

16.3.4.2.1. Meinung abzugeben

16.3.4.2.2. Inhalte müssen zuerst zensuriert werden

16.3.4.2.3. Kosten

16.3.4.3. mobile VOTE

16.3.4.3.1. Abstimmung via SMS oder mobile-Internet

16.3.4.3.2. TV Voting benötigt eine leistungsfähige Infrastruktur

16.3.4.3.3. Kosten

16.3.4.4. mobile QUIZ

16.3.4.4.1. Gewinnspiele via SMS oder mobiles Internet

16.3.4.4.2. darf nicht kompliziert sein

16.3.4.4.3. sollte immer eine Zweitteilnahmemöglichkeit angeboten werden

16.3.4.4.4. Kosten

16.3.4.5. mobile MULTIMEDIA

16.3.4.5.1. Inhalte wie Hintergrundbilder oder Ringtones

16.3.4.5.2. vers. Format für div. Telefone

16.3.4.5.3. Kosten

16.3.4.6. mobile ORDER

16.3.4.6.1. Möglichkeit Produkte, Muster oder Freebees via SMS oder Mobile Internet bestellen

16.3.4.6.2. Verrechnen nicht via Handyrechnung

16.3.4.6.3. Kosten

16.3.4.7. mobile INTERNET

16.3.4.7.1. Internetseite für Mobilephones

16.3.4.7.2. Kosten

16.3.4.8. mobile ADVERTISEMENT

16.3.4.8.1. Banner

16.3.4.8.2. nehmen viel grösseren Anteil des Bildschirms in Anspruck

16.3.4.9. mobile APPLICATIONS

16.3.4.10. mobile TV Augmented Reality

16.4. Landschaft Schweiz

16.4.1. höchste Akzeptanz

16.4.2. Marktpenetration von über 100%

16.4.2.1. 9 Mio

16.4.2.1.1. mehr Abos als Einwohner

16.4.3. 94% der Schweizer besitzen ein Mobiltelefon

16.4.4. 12 bis 16 Mio. SMS pro Tag

16.4.5. Aktive Nutzung von ca. 45 Min pro Tag

16.4.6. ca 30% der Handybesitzer surfen bereits im mobilen Internet

16.4.7. Über 3'000 verschiedene Gerätetypen im Umlauf

16.4.8. 800'000 iPhones in CH