Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Online Marketing Kurs von Mind Map: Online Marketing Kurs

1. 2. 20 Minuten

1.1. Medienforschung CH

1.1.1. Print > MACH-Forschungssystem (WEMF AG)

1.1.2. TV > Telecontrol (Mediapulse AG)

1.1.3. Radio > Radiocontrol (Mediapulse AG)

1.1.4. Plakat (Plakatforschung (SPR/APG)

1.1.5. Internet > bis 2007 keine einheitliche Forschung, seit 04.2007 Net-Metrix (Koop. mit WEMF + Mediapulse)

1.2. Produkte NET-Metrix AG

1.2.1. NET-Metrix-Base (Grundlagen)

1.2.1.1. Grundlagenstudie zur Internetnutzung

1.2.1.1.1. Nutzergruppen (WNK, ENK, Heavy User)

1.2.1.1.2. Zugang zum Internet

1.2.1.1.3. Verbindungstechnik

1.2.1.1.4. Nutzungsmotive

1.2.1.1.5. Soziodemografische Angaben + Themeninteressen

1.2.1.2. Publikation halbjährlich

1.2.1.3. Einwohner CH + FL, ab 14 Jahren

1.2.1.4. Methode: Jährlich rund 20'000 CATIs

1.2.2. NET-Metrix-Audit (Statistik)

1.2.2.1. Beglaubigte Nutzungsdaten für eigene Website (monatlich)

1.2.2.2. Vergleichbare Daten für Werbewirtschaft auf Ebene Rechner/Client

1.2.2.3. SZM-Tags (siehe Quelltext)

1.2.2.4. Resultate: Unique Clients, Visits, PIs, Use Time etc.

1.2.3. NET-Metrix-Profile

1.2.3.1. Beschreibung der Nutzerschaft durch zusätzliche Onsite-Befragung (Ergänzung zu NET-Metrix-Audit)

1.2.3.2. Resultat: RW Unique User, Soziodemografie, Internetnutzung, Interessengebiete

1.3. 20-Minuten

1.3.1. Publikationszyklen

1.3.1.1. Print: Stausee-Prinzip (News von gestern)

1.3.1.2. Radio/TV: Toiletten-Prinzip (News von heute)

1.3.1.3. Internet: Fluss-Prinzip (News von jetzt!)

1.3.2. Bereiche der Online-Kommunikation

1.3.2.1. Onlinewerbung (Display)

1.3.2.1.1. Formate

1.3.2.1.2. Kommerzialisierungs-Pyramide

1.3.2.2. Affiliate-Marketing

1.3.2.3. Rubrikenmarkt (Auto, Immobilien, Job)

1.3.2.4. Suchmaschinenwerbung

1.3.2.5. Mobile & iPad

1.3.2.5.1. Gerätehersteller und ihre Applikationstypen:

1.3.2.6. Crossmedia > Verknüpfung mehrerer Medien wie z.B. Online, Mobile und Print

2. 3. Online Werbung (www.coundco.ch)

2.1. Webtrends 2010

2.1.1. Cloud Computing (Google docs, dropbox, gmail etc)

2.1.2. Mash-Ups (zB Picasa)

2.1.3. Facebook connect

2.1.4. Apps und Plug-Ins

2.1.5. Mobile

2.1.5.1. Location Based

2.1.5.2. Augmented Reality

2.1.6. Measuring & Metrics

2.2. Mindset

2.2.1. Advertising

2.2.2. Publishing

2.2.3. Networking

2.2.4. Positioning

2.2.4.1. automatisch besser, wenn bei advertising, publisching und networking aktiv > jeder artikel muss vertagt werden können, gewisse CMS systeme können dies nicht

2.2.5. Storytelling & Digitale Markenführung

2.2.5.1. Beispiel Floormanager Casino Luzern > behind the scene stories

2.2.5.2. Neue Idee

2.2.6. Webrelevanz

2.2.7. Ganzheitliche Online Strategien

2.2.8. Conversion

2.2.8.1. Ziele setzen! z.B. Website-Besucher wird Newsletter-Abonnent

2.2.9. Aufmerksamkeitsoptimierte Online Werbung

2.2.9.1. Blickrichtung oben links nach unten rechts

2.2.9.2. eyecatcher = gesicht

2.3. Kampagnen-Typen

2.3.1. Watch

2.3.2. Play

2.3.3. Create

2.4. Werbemittel-Parameter

2.4.1. Format

2.4.2. Gewicht

2.4.3. Benötigte Dateien

2.4.4. ?

2.5. Standardwerbemittel EIAA & IAB

2.5.1. Neue Idee

2.5.2. Neue Idee

2.5.3. Neue Idee

2.5.4. Neue Idee

2.6. Special Werbemittel

2.6.1. Expandables >wird bei drüberfahren grösser

2.6.2. Corner Ad

2.6.3. BrandingDay

2.6.4. Wallpaper (Roadblock)

2.6.5. StreamingAd

2.6.6. LayOver (FloatingAd, DHTML)

2.6.7. Advertorial (Publireportage)

2.6.8. Interstitial - Fullscreen

3. 4. Texten (www.dertexter.ch)

3.1. Im Internet liest man 25% langsamer als ab Papier

3.2. 80% der Internet-User scannen Texte statt sie zu lesen

3.3. Ein paar wichtige Grundsätze

3.3.1. Was will ich eigentlich sagen?

3.3.2. Was will der Leser wissen?

3.3.3. Keep it short & simple!

3.3.4. Aktiv statt passiv schreiben, Verbe statt Substantive verwenden

3.3.5. 1 Aussage pro Satz, 1 Gedankengang pro Abschnitt

3.3.6. Vorsicht mit englischen Begriffen!

3.3.7. Headline ist das Wichtigste!

3.3.8. Hierarchien/Gliederung > Vom Allgemeinen ins Detail

3.3.9. Struktur > Jede Seite enthält: Titel, Lead, Text

3.3.10. Kontaktdaten auf jeder Seite

3.3.11. Typografie nutzen: fett & farbe

3.3.12. Fakten statt Meinungen!

3.3.13. Eine Handlungsaufforderung auf jede Seite: Fragen?, Bestellformular, Kontakt etc.

3.3.14. Aktualität !!!

4. 5. eMail-Marketing (www.mayoris.com)

4.1. Direkt-Marketing

4.1.1. Dialogmarketing (Reaktion des Kunden auf Werbebotschaft provozieren)

4.1.1.1. Permissionmarketing (Werbe-/Informationsversand mit ausdrückl. Erlaubnis des Kunden)

4.1.1.1.1. eMail-Marketing

4.2. Nutzen

4.2.1. Vorteile

4.2.1.1. beliebteste Internet-Anwendung: 89% der Onliner nutzen Internet wegen eMail

4.2.1.2. jeder 2. Online-Shopper kauf dank eMail

4.2.1.3. aktuell, schnell, persönlich

4.2.1.4. bequeme Reaktion des Lesers

4.2.1.5. messbar

4.2.2. Nachteile

4.2.2.1. 20-70 eMails pro Person/Tag

4.2.2.2. mehr als 97% der eMails sind Spam

4.2.2.3. 21% lesen ihre Newsletter; 51% überfliegen sie; 12 löschen sie sofort...

4.2.2.4. jeder 4. Newsletter bleibt in Spamfilter hängen

4.3. Spam > seit 1.4.2007 in CH strafbar

4.3.1. ohne Einwilligung zugestellt

4.3.2. Absender nicht klar ersichtlich

4.3.3. Abmeldung unmöglich

4.3.4. enthält unseriöse Angebote, Viren, Phising-Vesuch etc.

4.3.5. hat oft kriminellen Zweck

4.4. Praktische Tipps

4.4.1. CH reicht confirmed Opt-In, double Opt-In nicht Pflicht

4.4.2. Nicht zuviele Mails über Mail-Client versenden, oder falls doch, nur 20er-Päckchen, ansonsten droht blacklist weltweit

4.5. Erfolgskomponenten

4.5.1. richtige Software

4.5.1.1. Must

4.5.1.1.1. Benutzerfreundlichkeit

4.5.1.1.2. Stringenter An-/Abmeldeprozess (Opt-In, Double Opt-In)

4.5.1.1.3. Autom. Bounce-Handling

4.5.1.1.4. Multipart-Versand (html, plain text)

4.5.1.1.5. Test-Versand

4.5.1.1.6. Personalisierung

4.5.1.1.7. Auswertungen (open rate, CTR)

4.5.1.2. Nice to have

4.5.1.2.1. Schnittstellen zu internen Systemen

4.5.1.2.2. Professionelle Templates

4.5.1.2.3. Social Media Features

4.5.1.2.4. ZG-Bildung, Targeting

4.5.1.3. Application Service Providing (ASP) versus lokale Installation > ab 500 Adressen besser ASP!

4.5.2. erfahrener Provider

4.5.3. erlaubnis-basierte Adressen

4.5.3.1. = "Rennlizenz"

4.5.3.2. nur, wer wirklich will

4.5.3.3. NIE: gemietete / gekaufte Adressen

4.5.4. Theorie-Know-How

4.5.4.1. 3 Säulen

4.5.4.1.1. Nachricht wird erwartet

4.5.4.1.2. Nachricht ist personalisiert

4.5.4.1.3. Inhalt ist relevant und von echtem Nutzen

4.5.5. strategische Planung

4.5.5.1. Zielgruppe?

4.5.5.1.1. Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Presse, Investoren, Partner...

4.5.5.2. Themen, Inhalte?

4.5.5.2.1. Produkte-Infos, Aktualitäten, Angebote, Pressemeldungen, Tipp & Tricks...

4.5.5.3. Tonalität?

4.5.5.3.1. Ansprache? Wording?

4.5.5.4. Periodizität?

4.5.5.4.1. Wöchentlich, monatlich, bei Aktualität...

4.5.5.5. Gesamtkonzeption?

4.5.5.5.1. Verknüpfung mit anderen Marketing-Aktivitäten

4.5.5.6. Prozesse?

4.5.5.6.1. Redaktion, Text, Erstellung, Abnahme, Versand...

4.5.6. durchdachte Zieldefinition

4.5.6.1. z.B. Information, Kundenbindung, Branding, Verkauf, Traffic, Cross-Selling, Promotion etc.

4.5.7. engagierte Mitarbeiter

4.5.7.1. Interne Zuständigkeiten frühzeitig festlegen!

4.5.8. Praxis, laufendes Testing

4.5.8.1. möglichst viele Newsletter abonnieren! Anschauen ist erlaubt..!

4.5.8.2. Welcher Inhalt kommt an? Welche Links werden geklickt? welches ist der beste Versandzeitpunkt?

4.5.9. Mehrwert

4.5.9.1. direkt

4.5.9.1.1. Boni, Kundenclub, Preisnachlässe

4.5.9.2. indirekt

4.5.9.2.1. Aktualität, Informationen, Services, Events

4.6. Aufbau Newsletter

4.6.1. Betreff

4.6.1.1. Wichtig! Entscheidet darüber, ob Mail geöffnet oder gleich gelöscht wird...

4.6.2. Anrede

4.6.2.1. persönlich!

4.6.3. Gliederung

4.6.3.1. das Wichtigste oben!

4.6.4. Inhalt

4.6.4.1. Absender sofort klar ersichtlich!

4.6.4.2. Offline Kontaktmöglichkeit

4.6.4.3. Vorsicht mit html-Code, immer auch Text-Variante anbieten

4.6.5. Bilder

4.6.5.1. ja, aber... ca. 70% der Leser sehen die Bilder nicht!

4.6.5.1.1. Message muss auch ohne Bilder verstanden werden!

4.6.6. Tonalität

4.6.6.1. Wir kennen uns...

4.6.7. Länge

4.6.7.1. Teasen, nie die ganze Geschichte

4.6.7.1.1. Newsletter-Text = Kurzabriss des Artikels

4.6.7.1.2. Du willst mehr wissen? - dann klicke!

4.6.7.2. nur 10% scrollen!

5. 7. Online Marktforschung (www.ArgYou.ch)

5.1. Was macht ArgYou?

5.1.1. Marktforschung & Website-Analyse

5.1.2. Zeigt die Nähe zum User durch Vergleich von Webseiten-Inhalt mit Nachfrage

5.1.3. Zeigt den "share of content" (inhaltlicher Marktanteil)

5.1.4. "Grabber" checkt Website nach Inhalt durch

5.2. Beispiele von ArgYou-Studien:

5.2.1. Treffergenauigkeit des Webauftritts (verglichen mit Nachfrag)

5.2.2. Gegenüberstellung von Angebot und Nachfrage nach Thema

5.2.3. Konkurrenzanalyse > inhaltlicher Vergleich mit anderen Websites

5.2.4. Vergleich mehrerer Messungen > Trends aufzeigen

5.2.5. Liefert Themen, welche im Netz stark nachgefragt werden

5.3. Messen im Internet

5.3.1. user centric measurement > Nutzungsverhalten > ZG-Beschreibung (z.B. Nielsen)

5.3.2. site centric measurement > misst Aktionen auf Seite > kann z.T. selber gemacht werden (google tools etc.)

5.3.3. content centric measurement > inhaltliche Messung > ArgYou!

5.3.4. Die "Kunst" ist die Kombination/Verknüpfung dieser Messungen!

5.4. Technische Formate

5.4.1. leicht lesbare

5.4.1.1. htm/html, http, asp, xml, php

5.4.2. lesbar, oft dynamisch

5.4.2.1. cfm, jsp, cgi

5.4.3. schwer lesbar

5.4.3.1. gif. mail, exe, pdf, ppt, jp, swf (Bilder)

5.5. Wichtige Themen verstärken mit...

5.5.1. Header

5.5.2. Metainformationen

5.5.3. Seitentitel

5.5.4. im Lauftext

6. 6. Usability & Webdesign (gefehlt)

7. 8. Online Community- & Social Network-Marketing (www.xeit.ch)

7.1. Web 2.0 = 2. Stufe des Internets > Interaktion & user generated content

7.2. Online Community-Marketing

7.2.1. Definitionen

7.2.1.1. Community = soziale Gemeinschaft

7.2.1.2. Elemente einer Community

7.2.1.2.1. gemeinsame Interessen

7.2.1.2.2. offene/geschl.

7.2.1.2.3. Regeln

7.2.1.2.4. Events

7.2.1.2.5. Leaderfiguren/Untergruppen/Rollen

7.2.1.2.6. Neue Idee

7.2.1.3. Formen von Communities

7.2.1.3.1. Corporate Online Community

7.2.1.3.2. Social Network

7.2.1.3.3. Weblog

7.2.1.3.4. Forum

7.2.1.3.5. Gruppe/Fangemeinschaft auf Social Network

7.2.1.4. Typen von Communities

7.2.1.4.1. Soziale Orientierung

7.2.1.4.2. Professionelle Orientierung

7.2.1.4.3. Kommerzielle Orientierung

7.2.1.5. Mögliche Ziele einer Community

7.2.1.5.1. Kundenservice

7.2.1.5.2. Ideen-Generation

7.2.1.5.3. Produkt-Entwicklung

7.2.1.5.4. Produkte-Tests

7.2.1.5.5. PR

7.2.1.5.6. Mitarbeiter Communikation

7.2.1.5.7. Marketing allgemein

7.2.1.5.8. Marktforschung

7.2.1.6. Aufgabenorientiertes Community Marketing

7.2.1.6.1. Kundenorientierung / Bedürfnisidentifizierung

7.2.1.6.2. Ausschöpfungsorientierung

7.2.1.6.3. Ressourcen-/ Kompetenzorientierung

7.2.1.6.4. Innovationsorientierung

7.2.1.7. Führungsstile

7.2.1.7.1. Laisser-faire Community Management

7.2.1.7.2. Kooperatives Community Managment

7.2.1.7.3. Autoritäres Community Management

7.2.2. Bildung einer Community

7.2.2.1. je mehr Content, desto mehr User...

7.2.2.2. je mehr User, desto mehr Content...

7.3. Social Network-Marketing

7.3.1. Typen von Social Networks

7.3.1.1. horizontale > hohe Anzahl User

7.3.1.2. vertikale > spezialisiert

7.3.2. Instrumente für Marketing und Kommunikation

7.3.2.1. Display-Werbung, z.T. mit Targeting (auf fbook z.B. an alle UBS-Mitarbeiter...)

7.3.2.2. Branded Profile > Profil im Look eines Produkts/Firma

7.3.2.3. Branded Groups / Fan Pages

7.3.2.4. Branded Applications > mit mehrfacher Verwendung auf fb, myspace, hi5 etc.

7.3.2.5. Marketing mit virtuellen Gütern > virtuelle Geschenke

7.3.2.6. Partnerprogramme

7.3.2.7. Corporate Social Network

7.3.3. Facebook

7.3.3.1. Mehr als 2 Millionen aktive CH Nutzer

7.3.3.2. über 49% besuchen die Plattform täglich

7.3.3.3. 26 Minuten pro Tag im Schnitt

7.3.3.4. Facebook Ads > pro Fan Fr. 1-5 reine Mediakosten

7.3.3.5. 10 Gründe für eine fb-fanpage

7.3.3.5.1. Präsenz / Markenpflege

7.3.3.5.2. Interaktion mit Kunden / Feedback-Kanal

7.3.3.5.3. sehr rasche Kommunikation

7.3.3.5.4. viraler Effekt

7.3.3.5.5. Reichweite & Kontaktfrequenz

7.3.3.5.6. Mehr Traffic (Links) und Unterstützung für SEO

7.3.3.5.7. Targeting, gezielte Ansprache

7.3.3.5.8. Kostengünstig

7.3.3.6. Wie gewinnt man (zusätzliche) Fans?

7.3.3.6.1. Integration in Newsletter, Verlinkung, Vernetzung, eMails

7.3.3.6.2. eigene Mitarbeiter > I like!

7.3.3.6.3. Mund-zu-Mund Propaganda

7.3.3.6.4. Beiträge, welche Interaktion provozieren > z.B. welches ist die schönste Limousine?

7.3.3.7. Was macht eine gute Fanpage aus?

7.3.3.7.1. Aktualität

7.3.3.7.2. Regelmässige Einträge

7.3.3.7.3. Nutzen für Fan muss vorhanden sein

7.3.3.7.4. Landing-Tab definieren

8. 9. Online Media, Vermarkter & Vermittler (www.admazing.ch)

8.1. admazing AG

8.1.1. unabhängiger Vermittler von Online-Werbung

8.1.2. Spezialist im Bereich Planung, Abwicklung, Erfolgskontrolle

8.1.3. Gründungsmitglied IAB Schweiz

8.2. Online-Werbemarkt CH - Umsätze/Anteile nach Disziplin

8.2.1. 1. Klass. Online-Werbung (Display)

8.2.2. 2. Suchmaschinen-Werbung

8.2.3. 3. Online-Rubrikenmarkt (Job)

8.2.4. 4. Online-Rubrikenmarkt (Immob)

8.2.5. 5. Online-Rubrikenmarkt (Auto)

8.2.6. 6. Affiliate-Marketing

8.3. http://iabschweiz.ch

8.3.1. Standardformate

8.3.1.1. Fullbanner

8.3.1.2. Leaderboard

8.3.1.3. Wide Skyscraper

8.3.1.4. Medium Rectangle

8.3.2. Sonderformate

8.3.2.1. Exp. Skyscraper

8.3.2.2. Exp. Leaderboard

8.3.2.3. Exp. Rectangle

8.3.2.4. Monsterboard

8.3.2.5. Wallpaper (Roadblock)

8.3.2.6. Layer Ad (Floating Ad)

8.3.2.7. Publireportage (Text/Bild)

8.3.3. Video Advertising

8.3.3.1. In-Stream-Werbung

8.3.3.1.1. auf Zattoo, Wilma etc.

8.3.3.2. In-Page-Werbung

8.3.3.2.1. wie Banner, Ton per default aus

8.3.4. Praxis-Werbebeispiele:

8.3.4.1. http://creativezone.mediamind.com/default.aspx

8.4. Suchmaschinenwerbung = Pull-Marketing; Display-Werbung = Push-Marketing

8.4.1. Online-Kampagne am besten mit Adwords kombinieren! Dank Online-Kampagne steigt Nachfrage bei Suchmaschinen

8.5. Erfolgsfaktoren für Kampagne

8.5.1. Werbemittel / Gesamtkommunikation

8.5.2. Mediaplanung

8.5.2.1. Briefing Mindestinhalt

8.5.2.1.1. Kunde

8.5.2.1.2. Name der Kampagne/Produkt

8.5.2.1.3. Zielgruppen

8.5.2.1.4. Kampagnen-Ziele

8.5.2.1.5. Mediastrategie

8.5.2.1.6. Laufzeit

8.5.2.1.7. Sprachgebiete

8.5.2.1.8. Werbemittel (Formate)

8.5.2.1.9. Budget netto/netto

8.5.2.1.10. Termin (Mediaplan bis wann gewünscht?)

8.5.2.2. Zielgenauigkeit / Targeting

8.5.2.2.1. User-Targeting

8.5.2.2.2. Geo-Targeting

8.5.2.2.3. Behavioral-Targeting

8.5.2.2.4. Spezial-Targeting

8.5.3. Platzierung

8.5.3.1. gute Beispiele

8.5.3.1.1. search.ch > Anzeige, nur wenn 1 Eintrag gefunden

8.5.3.1.2. gmx > die Nachricht wurde gesendet...

8.5.4. Landing Page

8.5.4.1. entscheidet über Erfolg einer Kampagne!

8.5.5. Werbeerfolgskontrolle

8.5.5.1. Controlling & Reporting (während Kampagne mittels Login durch Agentur)

8.5.5.1.1. Einblendungen - AdI

8.5.5.1.2. Klicks, Klickrate

8.5.5.1.3. Conversion rate nach Klick

8.5.5.1.4. Conversion rate nach View

8.5.5.1.5. Kosten pro Conversion

8.5.5.1.6. Interaktionen > z.B. wie viele Leute haben Video zu Ende geschaut?

8.5.6. Optimierung

8.6. Online Mediaplanung

8.6.1. Fragen/Ansätze

8.6.1.1. Welches Budget wird benötigt?

8.6.1.2. Wie lautet Werbebotschaft?

8.6.1.3. Wer soll mit der Werbekampagne erreicht werden?

8.6.1.4. Werbemittel > Welche Werbeform soll eingesetzt werden?

8.6.1.5. Werbeträger > In welchen Medien soll geworben werden?

8.6.1.6. Wann und wo soll geworben werden (zeitl. und geogr. Streuung)?

8.6.1.7. Art der Werbung > kontinuierlich oder mit Unterbrechung?

8.6.2. Tools für Online-Mediaplanung

8.6.2.1. MA Strategy Basic (WEMF)

8.6.2.2. Internetforschung NET-Metrix

8.6.2.2.1. Net Metrix Audit

8.6.2.2.2. Net Metrix Profile

8.6.2.2.3. Net Metrix Tracking

8.6.2.2.4. Net Metrix Base

8.6.2.3. Nieslen/NetRatings

8.6.2.3.1. AdRelevance (ca. 10'000.- pro Jahr)

8.6.2.3.2. NetView (beliebteste Websites?)

8.7. Trends

8.7.1. Grossflächige Formate, z.B. Wallpaper, Branding Day

8.7.2. interaktive rectangle/leaderboards/wallpapers, z.B. mit Game

8.7.3. Video

8.7.3.1. expandable Video, interaktiv

8.7.3.2. Pre-Roll Ad (Video vor Film)

8.7.3.3. Layer Ad

8.7.4. Neue Werbeformate

8.7.4.1. Homepage Takeover

8.7.5. Mobile Advertising

8.7.5.1. Mobile-Sites

8.7.5.2. In-App Werbung

9. 12. Online PR Farner/Freitag

9.1. Unterschied Online PR - klassische PR

9.1.1. klassisch: content > gatekeeper/filter > Öffentlichkeit

9.1.2. online: contenct > facebook, twitter etc. > Öffentlichkeit

9.1.3. Filter/Gatekeeper fallen teils weg und Kommunikation erfolgt direkter und ist weniger kontrollierbar

9.1.4. Nachrichten online bleiben länger abrufbar > schlechte Nachrichten tauchen u.U. noch nach Jahren in google auf...

9.2. Die 3 Fragezeichen

9.2.1. Was sagt das Web über mich/mein Produkt etc.?

9.2.1.1. Online-Monitoring sehr schwierig

9.2.1.1.1. Argus (Offline + Online inkl. Social Media)

9.2.1.1.2. ZMS

9.2.1.1.3. Google Alerts

9.2.1.1.4. search.twitter.com

9.2.1.1.5. technorati.com (für Blogs)

9.2.1.1.6. slug.ch (für Blogs CH)

9.2.1.1.7. Netbreeze

9.2.2. Wie kann ich beeinflussen, was das Web über mich sagt?

9.2.2.1. Falschinformation

9.2.2.1.1. Korrektur verlangen; ggf. auf Anpassung und Neuverlinkung des Online-Textes bestehen, Richtigstellung anstreben (Gegendarstellung)

9.2.2.2. Unerwünschter Blogeintrag >

9.2.2.2.1. selber oder durch Dritte (nicht verdeckt!) auf den Eintrag antworten, korrigierend eingreifen

9.2.2.2.2. Dialog mit dem Autor suchen

9.2.2.2.3. Juristisch Schritte sorgfältig abwägen

9.2.2.3. Unerwünschter Eintrag auf Community-Plattform

9.2.2.3.1. Änderung am Eintrag selber oder durch Dritte vornehmen (nicht verdeckt!)

9.2.2.4. veralteter Eintrag

9.2.2.4.1. Löschung bei Urheber beantragen

9.2.2.5. veralteter Eintrag in Suchmaschine

9.2.2.5.1. Neue Inhalte bei Suchmaschinenbetreiber melden (technischer Ablauf, im Normalfall problemlos)

9.2.2.6. unerwünschter Eintrag in Suchmaschine

9.2.2.6.1. keine direkte Einflussnahme möglich

9.2.2.7. Ranking eines unerwünschten Eintrags in Suchmaschine

9.2.2.7.1. keine direkte Einflussnahme möglich. Überlagern der "Treffer" durch Generierung eigener Inhalte und technische Optimierung

9.2.3. Wie kommuniziere ich im Web?

9.2.3.1. mit Spielregeln der verschienen Kanäle (fb, twitter, wikip etc) vertraut machen und diese respektieren

9.3. Entwicklung Konzept Online PR

9.3.1. Ausgangslage > Suche/Monitoring, Benchmark etc.

9.3.2. Zielsetzung

9.3.2.1. ZG - wen will ich erreichen?

9.3.2.2. Botschaft - was will ich sagen?

9.3.2.3. Absender - wer sagt es?

9.3.3. Strategie

9.3.4. Massnahmen

9.3.5. Evaluation

9.4. 6 Thesen

9.4.1. Die Frage ist nicht ob, sonder wie du online bist

9.4.2. Der einsatz von Onlinemedien verlangt nach konzeptonellem und strategischem Vorgehen

9.4.3. Auch online müssen Geschichten erzählt werden

9.4.4. Social Media sind - wenn überhaupt - erst in zweiter Linie ein Verkaufskanal

9.4.5. Die Rolle von Gatekeepern ist unvermindert hoch

9.4.6. Im Umgang mit Social Media gibt es keine Erfolgsgarantie

10. 13. WebTV (www.mobydickproductions.ch)

10.1. Adobe Flash Player ist heute "standard" für Streams (Software auf Client) > höchste Verbreitung

10.2. Konkurrenz von Microsoft: Silverlight-Technologie

10.3. Bewegtbild-User

10.3.1. am PC > back-forward

10.3.2. klass. vor TV > lean-back

10.4. Terminologie

10.4.1. Online-Video

10.4.1.1. z.B. einzelnes Video auf Portal

10.4.2. Online-Video-Community

10.4.2.1. youtoube, myspace etc.

10.4.3. VOD - Video on Demand

10.4.3.1. i.d.R. Komsumation eines Films aus einer Online-Videothek gegen Bezahlung

10.4.4. IPTV

10.4.4.1. klassische Fernsehsender (live, mit 4-10 sek. Verzögerung) über den IP-Kanal (Internet) > zattoo.com, bluewintv.ch, hulu.com

10.4.4.2. zattoo = tamedia; wilma = grösstenteils Goldbach Media

10.4.5. WebTV

10.4.5.1. unmoderiert

10.4.5.2. Spartenfernsehen (unmoderiert), zB Musikvideos

10.4.5.3. Spartenfernsehen (moderiert), zB homegateTV: 3D-Video von Wohnung, realisiert aufgrund von 1 Bild und Plänen in Form von PDF! Kosten ca. CHF 3'000.-

10.4.5.4. Event coverage, zB TravelInside IAWA

10.4.5.5. Fan/Mitglieder TV, zB FCB

10.4.5.6. Corporate TV, zB HILTI

10.4.5.7. Tourismus, Kochen

10.4.5.8. Investor Relations, zB UBS

10.4.5.9. Brand Entertainment, zB Mercedes Benz TV (voll-flash; geschätzte Kosten ca. 5-10 Mio. pro Jahr!)

10.5. Voraussetzungen für WebTV

10.5.1. Software-Technologie / Bandbreite

10.5.2. Publikum / Audio-Audienz

10.5.3. Webintegration

10.5.3.1. Embedded, in Artikel integriert

10.5.3.2. Rubriziert, in eigener Rubrik (Navigationspunkt)

10.5.3.3. IPTV-Channel bei zattoo etc.

10.5.3.4. Pop-Up oder eigene URL (zB SF Videoportal)

10.5.4. Webfrontend

10.5.4.1. Verbreitung der Technologie > Adobe, html5

10.5.4.2. Darstellung

10.5.4.2.1. einzelnes Flash-Objekt

10.5.4.2.2. als Full-Flash-Lösung

10.5.5. Streaming / Live-Streaming

10.5.5.1. per Satellit > lohnt sich erst ab 500'000 Empfängern

10.5.5.2. über IP-Kanal

10.5.5.3. vimeo.com, brightcove.com, youtube, kite.com etc. (öffentlich) > Imagefrage für Unternehmung!

10.5.6. Content / Produktion und Beschaffung

10.5.6.1. Ausrüsten des eigenen Redaktionsteam mit technischem Equipment

10.5.6.2. Einstellung von Fachspezialisten

10.5.6.3. user generated content

10.6. Fazit

10.6.1. WebTV nur dann sinnvoll, wenn es zum festen Bestandteil des gesamten M-Mix wird > ein "wenig" WebTV wird eher schwierig!

11. 14. Digitale Marketing Strategien

11.1. Neue Herausforderungen für Marketing Manager

11.1.1. Consumer = Prosumer

11.1.2. Konsumenten sehr fragmentiert

11.1.3. Optimierung vs. Ressourcen

11.1.4. Be Up-to-Date

11.1.5. Cross Marketing - Definitionsprobleme, zB was ist ein Lead

11.1.6. fehlende Standards

11.1.7. unklare Stellenbeschreibungen, Spezialistenmangel

11.1.8. IP-Rechtsverletzungen (Bildrechte)

11.1.9. Managementdruck ("wir müssen auch")

11.1.10. fehlendes Know-How, überteuerte Preise und viel blabla für nichts

11.1.11. verkürzte Lebensdauer

11.1.12. sinkende Klickraten

11.1.13. Markets are Conversation - jeder spricht und bewertet dich...

11.2. Begriff "Strategie"

11.2.1. Definition

11.2.1.1. zielorientiertes, ganzheitliches Vorgehen

11.2.1.2. langfristiger Plan

11.2.1.3. setzt Schwerpunkte

11.2.1.4. zeigt Art und Weise zur Erfüllung der "Mission"

11.2.2. Wozo eine Strategie?

11.2.2.1. Wer einen Plan hat, agiert beherrscht und kann optimieren und korrigieren!

11.2.3. Kombinaton von Online/Offline unabdingbar > integriertes Marketing/Kommunikation!

11.2.3.1. Offline Werbung führt die Nutzer zu online und vice versa

11.3. Key Elements Marketing Strategie

11.3.1. Inhaltsverzeichnis

11.3.1.1. Kurz-Übersicht zur Strategie

11.3.2. Management Summary

11.3.2.1. auf max. 2 Seiten

11.3.3. Situationsanalyse

11.3.3.1. Auflistung Probleme und Lösungen

11.3.3.2. Auflistung Positionierung und Problemanalyse

11.3.3.3. SWOT-Analyse

11.3.3.3.1. eMarktforschung

11.3.3.4. Konkurrenzbeschreibung

11.3.3.5. Marktentwicklung

11.3.3.6. Ressourcen

11.3.3.7. Netzwerke/Partner

11.3.3.8. bisher eingesetzer M-Mix

11.3.3.9. ZG-Beschreibung

11.3.4. Ziele

11.3.4.1. ZG

11.3.4.2. Qual. Ziele / Message

11.3.4.3. Quant. Ziele

11.3.4.3.1. Umsatz

11.3.4.3.2. X Leads

11.3.4.3.3. Site traffic auf X clicks

11.3.5. Strategien (mögliche Channels)

11.3.5.1. Social Media

11.3.5.2. eMail Marketing

11.3.5.3. Website

11.3.5.4. SEO /SEM

11.3.5.5. Mobile

11.3.5.6. Affiliate M

11.3.5.7. pro Channel Ziele, Budget und Vorgehen definieren

11.3.6. Taktik/Massnahmen

11.3.7. Budget / Ressourcen

11.3.7.1. Spielgeld einplanen

11.3.8. Kontrolle

11.3.8.1. Google Analytics

11.3.8.2. Omniture

11.3.8.3. Mediaplex

11.3.8.4. eTracker

11.3.9. Fazit / Key points:

11.3.9.1. Online und Offline verbinden!

11.3.9.2. Fokussieren! (lieber weniger Channels, aber richtig)

11.3.9.3. Analyse (Tracking, Tracking Tracking)

11.3.9.4. Ressourcen (langfristig)

12. 15. Mobile Marketing (www.net-m.ch)

12.1. Definition

12.1.1. Marketing auf dem 3. Bildschirm (nach TV, PC...)

12.1.2. Marketing über mobile Endgeräte

12.1.3. Zahlen & Fakten

12.1.3.1. Medium mit höchster Akzeptanz

12.1.3.2. Marktpenetration von über 100%

12.1.3.3. 12-16 Mio. SMS pro Tag in der CH

12.1.3.4. Mobile täglich 14h eingestellt; 45 Min. aktive Nutzung

12.1.3.5. 30% der Handybesitzer surfen im mobilen Internet

12.1.3.6. über 800'000 iphones in der CH

12.1.4. Werbebudget für Mobile-Werbung zurzeit unter 1%

12.2. wichtig!

12.2.1. Immer permission-based

12.2.2. echten Mehrwert schaffen

12.2.3. Mobile Marketing ist noch immer in den Kinderschuhen > First Mover Vorteil kann ausgenutzt werden

12.2.4. rasante Entwicklung dauert an! Unternehmen muss sich verstärkt auseinandersetzen

12.3. Mögliche ZG

12.3.1. Geschäftsleute

12.3.2. Partygänger/Clubbesucher

12.3.3. Hausfrauen

12.3.3.1. z.B SMS Gewinnspiele, welche auf Produktverpakcungen beworben sind

12.4. Mögliche Ziele einer Mobilekampagne

12.4.1. Neukundengewinnung

12.4.2. Absatzsteigerung

12.4.3. Anzahl Teilnahmen

12.4.4. etc.

12.5. Mobile Marketing Instrumente

12.5.1. mobile INFO

12.5.1.1. Informationsservice via SMS

12.5.1.2. verlangt Opt-In

12.5.2. mobile OPINION

12.5.2.1. Möglichkeit für den User, sein Meinung mitzuteilen, zB Radio etc.

12.5.3. mobile VOTE

12.5.3.1. Abstimmung via Mobiltelefon

12.5.4. mobile QUIZ

12.5.4.1. Gewinnspiele, welche via SMS gestartet werden

12.5.4.2. Set-up Kosten von CHF 2'000 - 20'000 + Unterhalt zw. 100 bis 1'000.- pro Mt.

12.5.5. mobile MULTIMEDIA

12.5.5.1. Inhalte wie Hintergrundbilder oder Ringtones werden dem User zum Download angeboten

12.5.6. mobile ORDER

12.5.6.1. Möglichkeit, Produkte oder Muster via SMS zu bestellen

12.5.7. mobile INTERNET

12.5.7.1. via Mobile auf Web zugreifen

12.5.7.2. Smartphone (zB iPhone >grosser Bildschirm, Touchscreen) vs. Feature Phone (normales Mobile)

12.5.7.3. Betriebssysteme

12.5.7.3.1. Google > Android (auf Samsung, Sony Ericsson etc)

12.5.7.3.2. Apple > iphone > Apps

12.5.8. mobile ADVERTISEMENT

12.5.8.1. Banner auf hochfrequentierten Seiten > höhere Clickraten als im normalen Web, da Banner auf Mobile grösserer Bildschirm-Anteil einnimmt

12.5.8.2. 2 führende Unternehmen für Mobile Advertisement

12.5.8.2.1. Quattro Wireless (Apple)

12.5.8.2.2. admob (Google)

12.5.9. Apple vs. Google

12.5.9.1. Apple App Store

12.5.9.1.1. Programme und Spiele können in Form von sog. Apps aus dem iTunes Store heruntergeladen werden

12.5.9.1.2. über 250'000 Apps im Store verfügbar

12.5.9.1.3. Verrechnung erfolgt über Kreditkarte (Anmeldung iTunes)

12.5.9.1.4. App Store Marketing

12.5.9.2. Android Market (Google)

12.5.9.2.1. über 180'000 Applikationen im Store verfügbar

12.5.9.2.2. verschiedene Hersteller integrieren Android OS:

12.5.10. Mobile TV

12.5.10.1. 20 Minuten TV App

12.5.10.2. Swisscom TV Air

12.5.11. Kooaba

12.5.11.1. Perfekte Kombination zwischen Offline und Online Medien

12.5.11.2. Applikation erkennt das Produkt und gibt Opitionen (bestellen, kaufen)

12.5.12. Location Based Social Network

12.5.12.1. Gowalla

12.5.12.2. Foursquare

12.5.12.3. Facebook ...

12.5.13. Kontrolle von Mobile-Marketing

12.5.13.1. sehr gute Auswertungsmöglichkeiten

12.6. Mobile Marketign Agenturen in CH

12.6.1. net mobile Schweiz AG

12.6.2. Active Mobile

12.6.3. Aliera

12.6.4. Mobile Technics

12.6.5. MNC

12.7. Do's

12.7.1. Nur über Opt-In

12.7.2. Einplanung in M-Mix als langfristiges Komm-Instrument

12.7.3. Mobile-Marketing Agentur als Berater dazu ziehen

12.7.4. Partnerwahl sehr sorgfältig durchführen

12.7.5. Massnahmen geschickt kombinieren - integrierte Kommunikation

12.8. Don'ts

12.8.1. Spaming. Kein Nrn einkaufen.

12.8.2. Kurzfristige Umsetzungen ohne konkrete Ziele und Anforderungen

12.8.3. Mobile Marketing als Stand Alone Massnahme durchführen

13. 1. Grundlagen

13.1. Charakteristika OM

13.1.1. Ergänzender Channel > Steigerung der RW!

13.1.2. ZG-spezifische Ansprache > Streuverluste minimieren!

13.1.3. Diverse Medien auf 1 Channel > Text, Bild, Audio, Video

13.1.4. Echtzeit-Auswertung möglich (Clicks, Views etc.)

13.2. Eingliederung in Kommunikation

13.2.1. ATL - Above the Line (klassiche Kommunikation)

13.2.1.1. Plakat

13.2.1.2. Print/Inserate

13.2.1.3. TV

13.2.1.4. Kino

13.2.1.5. Radio

13.2.2. ONLINE MARKETING

13.2.3. BTL - Below the Line (nicht-klassiche Kommunikation)

13.2.3.1. Direct Marketing

13.2.3.2. Messen & Events

13.2.3.3. Sponsoring

13.2.3.4. Product Placement

13.2.3.5. PR

13.3. Begriffe im OM

13.3.1. Abrechnungsmodelle

13.3.1.1. CPM (TKP) - cost per mille

13.3.1.1.1. Standard bei Mediaagentur

13.3.1.1.2. Preis für 1000 AIs > CHF 25-150

13.3.1.2. CPC - cost per click

13.3.1.2.1. Google Ads

13.3.1.2.2. CHF -.10 bis 15.-

13.3.1.3. CTR - click through rate

13.3.1.3.1. Messgrösse bei Kampagnen > gute Werte bei Agentur fordern!

13.3.1.3.2. 0,5% = mittelmässig > besserer Wert fordern!

13.3.1.3.3. ab 1,0% = sehr gut

13.3.1.4. CPL - cost per lead

13.3.1.4.1. Zahlung pro eingetroffene Aktion, z.B. pro generierte Adresse

13.3.1.5. CPO - cost per order

13.3.1.5.1. Fixpreis pro Bestellung

13.3.1.6. CPS - cost per sale

13.3.1.6.1. %-Anteil auf Verkaufsabschlüssen

13.3.2. Kennzahlen

13.3.2.1. Unique Visitors (Mensch)

13.3.2.1.1. (mit Registration. Wenn Cookie gelöscht > neuer Visitor!)

13.3.2.2. Unique Clients (Computer)

13.3.2.3. PIs / Page Impressions (Page Views)

13.3.2.4. AIs / Ad Impressions (Ad Views)

13.3.2.5. Visits

13.3.3. Übrige Begriffe

13.3.3.1. Capping

13.3.3.1.1. Anzeige pro User festlegen

13.3.3.2. User Session

13.3.3.2.1. Zeitdauer des Besuchs auf einer Website

13.3.3.3. Cookie

13.3.3.4. Internetnutzung

13.3.3.4.1. WNK (Weitester Nutzerkreis) > Internet mind. 1 x in den letzten 6 Mt. genutzt

13.3.3.4.2. ENK (Engerer Nutzerkreis) > Nutzung mind. mehrmals pro Wo.

13.3.3.4.3. Heavy User > Nutzung täglich oder fast täglich

13.4. Player im Onlinemarkt CH

13.4.1. Kreativ-/Mediaagentur

13.4.2. Mediaagentur

13.4.3. Vermarkter

13.4.3.1. 1 Webseite

13.4.4. Vermittler

13.4.4.1. hat mehrere Websites unter Vertrag

13.4.5. Eigenvermarktung

14. 10. SEO - Suchmaschinenoptimierung (www.moskito.ch)

14.1. siehe separate Liste

15. 11. SEM - Suchmaschinenmarketing (www.moskito.ch)

16. 14. Affiliate Marketing

16.1. Definition

16.1.1. to affiliate = angliedern

16.1.2. Partnerschaft zw. Handelsunternehmen (Merchant) und Vertriebspartner (Affiliate)

16.1.3. Affiliate erhält leistungsbezogen Provision

16.1.4. Merchant definiert alle Rahmenbedingungen

16.2. Affiliate Networks als Intermediaries

16.2.1. Commission junction

16.2.2. trade doubler

16.2.3. zanos

16.2.4. affilinet

16.3. Kommissionsmodelle

16.3.1. Pay per Click - CPC

16.3.2. Pay per Lead - CPL

16.3.3. Pay per Sale - CPO

16.3.4. Pay per Click out

16.3.5. Andere

16.3.5.1. hybride Provisionen

16.3.5.2. Staffelprovisionen

16.3.5.3. Pay-per-Lifetime Provisionen

16.3.5.4. Mehrstufige Partnerprogramme

16.4. Vorteile

16.4.1. kosteneffizientes Medium

16.4.2. Merchant können ohne grossen Einsatz Umsatz generieren

16.5. Top 5 Tips

16.5.1. Klare Zieldefinition

16.5.2. Arbeit mit dem richtigen Affiliate-Netzwerk (Technologie-Tracking, Schnittstellen, Support, Kosten)

16.5.3. Leicht verständliches Partnerprogramm (Usability)

16.5.4. Messen und optimieren ist alles

16.5.5. Betrachte Affiliates als Investoren in dein Geschäft (persönliche Beziehungen!)

16.6. 10 wichtigste Trends

16.6.1. Guscheine, Coupons und Deal Sites > um Traffic bei Affiliates zu generieren

16.6.2. Nischen

16.6.3. Spiele, Finanzen und Druckinsdustrie bleiben erfolgreiche Themen/Branchen des Affiliate-Marketings

16.6.4. Neue Themen und Branchen > zB freiverkäufliche Medikamente + Video-Services

16.6.5. Lifetime in Netzwerken

16.6.6. Affiliate via sozialer Netzwerke

16.6.7. Netzwerke unter Druck

16.6.8. SEM frisst Affiliate

16.6.9. Professionalisierung der Affiliates

16.6.10. Sterben der Postview-Trackings