Zusammenfassung online Marketer Herbst 2010

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Zusammenfassung online Marketer Herbst 2010 von Mind Map: Zusammenfassung online Marketer Herbst 2010

1. 14 Affiliate M' + Digitale M' 16.11.2010

1.1. Affiliate Marketing

1.1.1. Was ist Affiliate Marketing

1.1.1.1. Partneraschaft zwischen Handelsunternehmen (Merchant) und (Vertriebs-)Partner (Affiliate)

1.1.1.2. Affiliate untertützt Vertrieb und erhält leistungsbezogene Provision

1.1.2. Wie es funktioniert.

1.1.2.1. Click von Affiliate-Site zur Website des Merchantes

1.1.2.2. Cookie bestätigt "Weg zur Site"

1.1.3. Arten

1.1.3.1. Intermediaries

1.1.3.1.1. Intermediaries schreiben "interessierte" Sites an und vermitteln Affiliate-Sites

1.1.3.1.2. Beispiele

1.1.3.1.3. Conten Seiten/Portale

1.1.3.1.4. Paid search (SEM)

1.1.3.1.5. Shopping Comparison Seiten

1.1.3.1.6. Apps/Downloads

1.1.3.1.7. Loyalitätsprogramme

1.1.3.2. Partner pro Land

1.1.3.2.1. Bsp.

1.1.4. Herausforderungen

1.1.4.1. Provisionsgestaltung

1.1.4.1.1. günstiger als über Alternativen - zu günstig gibt keine Deals...

1.1.4.2. Neue Idee

1.1.5. Kommissionsmodelle

1.1.5.1. Pay per Click (CPC)

1.1.5.1.1. Provision pro Click

1.1.5.1.2. Techniken wie eine IP-Sperre verhindern Mehrfachklicks eines einzelnen Users

1.1.5.2. Pay per Lead (CPL)

1.1.5.2.1. Provision pro Kontaktaufnahme

1.1.5.3. Pay per Sale

1.1.5.3.1. % oder fixe Umsatzvergütung

1.1.5.4. Pay per Click OUT

1.1.5.4.1. Provision nach bestimmter Besuchs-Abfolge

1.1.5.5. Hybride Provision

1.1.5.5.1. Click-Lead (Selten)

1.1.5.5.2. Lick-Sale

1.1.5.6. Staffel-Provision

1.1.5.6.1. Pro X Clicks eine Provision

1.1.5.7. Pay-Per-Lifetime

1.1.5.7.1. Unlimitiert: Auf alle "Folge-Käufe" (Unattraktiv für Partner!)

1.1.5.8. Mehrstufiges Partnerprogramm

1.1.5.8.1. Affiliatte erhält Provision für Akqui neuer Partner sowie Anteil der Provision die der geworbene Partner erhält.

1.1.6. Vorteile

1.1.6.1. Kosten-Effizientes Medium

1.1.6.2. Steigerung Marken-Loyalität

1.1.6.3. Merchants können e-Commerce Umsatz ohne grossen Einsatz generieren

1.1.7. Beispiel

1.1.7.1. Neue Idee

1.1.8. Wichtige Punkte

1.1.8.1. Allgemein

1.1.8.1.1. aufgeweckte Affiliates

1.1.8.1.2. Sektor-Know how

1.1.8.1.3. Tracking Know-how

1.1.8.1.4. Innovative Lösungen

1.1.8.2. Anbieter muss mindestens bieten

1.1.8.2.1. Basis mit guten Affiliates

1.1.8.2.2. Realistische Markteinschätzung

1.1.8.2.3. Extensives Reporting im Login/Mgmt-Bereich

1.1.8.2.4. Kurze Reaktionsfähigkeit

1.1.8.2.5. Kompetenz in Technik-Umsetzung

1.1.8.2.6. Insight und Vertrauen mit Mitgliedsorganisationen, um Verkäufe zu genereieren

1.1.8.3. Tipps

1.1.8.3.1. CPA meist am attraktivsten für Advertiser

1.1.8.3.2. CPM/CPC hängt Attraktivität vom Preis ab

1.1.8.3.3. Im Endeffekt zählt immer "Cost per Akquisition"!!!

1.1.8.3.4. Laufende Messung und Optimierung!

1.1.8.3.5. Werbemittel-Gestaltung optimieren

1.1.8.3.6. Top Five

1.1.9. Trends

1.1.9.1. 1. Gutscheine, Coupons und Deal Sites

1.1.9.2. 2. Nisdhcn

1.1.9.3. 3. Spiele, Finanzen und Druckindustrie

1.1.9.4. 4. Neue Themen und Branchen

1.1.9.5. 5. Lifetiem in Netzwerdken

1.1.9.6. 6. Affiliate via soziale Netzwerke

1.1.9.7. 7. Netzwerke unter Druck

1.1.9.8. 8. SEM frisst Affiliate

1.1.9.9. 9. Professionaliesierung

1.1.9.10. 10. Sterben der Postview-Trackings

1.2. Digital Marketing

1.2.1. Die Herausforderungen für Marketingleiter

1.2.1.1. Counsumer = Prosumer

1.2.1.2. Konsumenten sehr fragmentiert

1.2.1.3. Optivierung vs Ressourcen

1.2.1.4. Be Up-date

1.2.1.5. Cross Marketing - dabei ROI-Maximierung

1.2.1.6. Fehlende Standards

1.2.1.6.1. Auswahl, Tracking (Wie wählt man Websites aus? Reichweite, Unique Visitors?

1.2.1.6.2. Bsp: Definitions-Interpretationen: Was ist ein Lead?

1.2.1.7. Unklare Stellenbeschreibungen

1.2.1.8. IP-Rechtsverletzungen (Bild-Rechte)

1.2.1.9. Management-Druck

1.2.1.9.1. "Wir müssen auch!"

1.2.1.10. Fehlendes Know-how - überteuert und viel Bla-bla!

1.2.1.11. Verkürzte Lebensdauer

1.2.1.12. Sinkende Clickraten

1.2.1.12.1. Vor 5 Jahren noch 3% - jetzt ca. 0.3%!

1.2.1.13. Kontrolle - Markets are Conversations

1.2.1.13.1. Jeder spricht und bewertet Dich...

1.2.2. Begriff "Strategie"

1.2.2.1. Definition

1.2.2.1.1. Zielorientiertes, ganzheitliches Vorgehen

1.2.2.1.2. Langfristiger Plan

1.2.2.1.3. Schwerpunkte gesetzt

1.2.2.1.4. Zeigt Art und Weise zur Erfüllung der Mission

1.2.2.2. Wozu eine Strategie

1.2.2.2.1. Wer einen Plan hat, agiert beherrscht - und kann optimieren und korrigieren!

1.2.2.3. Kombination von Online / Offline ist unabdingbar!

1.2.3. Key-Elements

1.2.3.1. Inhaltsverzeichnis

1.2.3.1.1. Als Kurz-Übersicht zur Strategie

1.2.3.2. Management Summary

1.2.3.2.1. Auf maximal 2 Seiten!

1.2.3.3. Situationsanalyse

1.2.3.3.1. Probleme - Lösungs-Auflistung

1.2.3.3.2. Bisher eingesetzter Marketing-Mix

1.2.3.3.3. SWOT-Analyse

1.2.3.3.4. Konkurrenz-Beschreibung

1.2.3.3.5. ZG-Beschreibung

1.2.3.3.6. Markt-Entwicklung

1.2.3.3.7. Ressourcen

1.2.3.3.8. Netzwerke / Partner

1.2.3.4. Ziele

1.2.3.4.1. Umsatz-Ziele

1.2.3.4.2. X Leads

1.2.3.4.3. Site traffic auf X Clicks

1.2.3.5. Zielgruppe

1.2.3.5.1. Demografische Kriterien

1.2.3.5.2. Mobile Users

1.2.3.5.3. KKK

1.2.3.6. Strategien (Mögliche Channels)

1.2.3.6.1. Affiliate Channel

1.2.3.6.2. Mobile Channel

1.2.3.6.3. Social Media Channel

1.2.3.6.4. SEM

1.2.3.6.5. E-Mail / Newsletter

1.2.3.6.6. Pro Channel Ziele, Budget und Vorgehen definiieren

1.2.3.7. Budget

1.2.3.7.1. Spielgeld mit einplanen

1.2.3.8. Ressourcen

1.2.3.9. Taktik

1.2.3.9.1. Placement

1.2.3.9.2. e-Werbung

1.2.3.9.3. e-Kommunikation

1.2.3.9.4. e-Mails

1.2.3.9.5. Sponsoring

1.2.3.9.6. Massnahmen-Definition

1.2.3.9.7. Media-Mix

1.2.3.9.8. Placements

1.2.3.9.9. e-Werbung

1.2.3.9.10. e-Kommunikation

1.2.3.10. Kontrolle

1.2.3.10.1. Auf wenige KPI fokussieren

1.2.3.10.2. Google Analytics

1.2.3.10.3. Omniture

1.2.3.10.4. Mediaplex (Value Click)

1.2.3.10.5. eTracker

1.2.4. Markt-(e-)Forschung

1.2.4.1. E-Segmentation Nachfrageanalyse

1.2.4.2. Konkurrenz-Analyse

1.2.4.2.1. www.online-marketwatch.com

1.2.4.2.2. www.evalueserve.com

1.2.4.3. E-Umfragen

1.2.4.3.1. suveymondey

1.2.4.4. Social Media Monitoring

1.2.4.4.1. Wie wird über mein Brand/Produkte diskutiert

1.2.4.4.2. www.Hootsuite.com

1.2.4.4.3. Socializer von MetaPeople

1.2.5. Key-Points

1.2.5.1. Online - Offline verbinden

1.2.5.2. Fokussieren!

1.2.5.3. Analyse (Tracking, Tracking, Tracking)

1.2.5.4. Ressourcen

2. 15 Mobile Marketing 23.11.2010

2.1. Definition und Geschichte

2.1.1. S/W Logo

2.1.2. Ringtones

2.1.3. Sportresultate SMS

2.1.4. News-SMS

2.1.5. Mobile Marketing

2.1.5.1. "Marketing auf dem 3. Screen"

2.1.6. Definition

2.1.6.1. Marketing über mobile Endgeräte

2.1.6.2. Permission Marketing ist Voraussetzung!

2.1.6.3. Echten Mehrwert schaffen

2.2. Ausgangslage

2.2.1. 12 - 16 Mio. SMS in der CH pro Tag!

2.2.2. Mobile im Schnitt 14 h eingeschaltet

2.2.3. Aktive Nutzung 45 Minuten/Tag

2.2.4. 30% surfen bereits im netz

2.2.5. 3'000 Gerätetypen im Umlauf

2.2.6. 800'000 iPhone in CH Netzen

2.2.7. 94% der Schweizer besitzen min. 1 Handy

2.2.8. CH = 9 Mio Handys im Einsatz

2.2.8.1. Swisscom-Anteil = 62 %

2.2.9. Mobile Marketing-Budget noch immer marginal: Unter 1 %

2.2.10. Mobile-M'Aktionen bestehen meist nur auf einer "kurfristigen Idee" - Keine Strategie dahinter.

2.3. Mobile im M'Mix

2.3.1. Findet hauptsäczhlich auf Ebene des Konsumenten statt

2.3.1.1. Bsp: Wettberwerb mit SMS-Einreichung

2.3.2. ZG

2.3.2.1. Geschäftsleute

2.3.2.1.1. cash mobile

2.3.2.2. Partygänger

2.3.2.2.1. SMS Newsletter eines sepzifischen Clubs

2.3.2.3. Hausfrauen

2.3.2.3.1. News und Infos zu Produktion

2.3.2.4. ...

2.3.3. Im M'Mix

2.3.3.1. Verpackung

2.3.3.2. Verkauf

2.3.3.3. VF

2.3.3.4. Werbung

2.3.4. Ziele

2.3.4.1. Absatzsteigerung

2.3.4.2. Umsatzsteigerung

2.3.4.3. Neukundengwinnung

2.3.4.4. Anzahl Teilnahmen

2.3.4.5. Anzahl Teilnehmer

2.3.4.6. Anzahl Downloads

2.3.5. Instrumente: Mobile...

2.3.5.1. INFO

2.3.5.1.1. Kunde meldet sich selber an Bsp. Kurz-Nr. 266

2.3.5.1.2. Kosten für Auftraggeber

2.3.5.1.3. Referenzen

2.3.5.2. OPINION

2.3.5.2.1. Seine Meinung zu Produkt U' kundtun

2.3.5.2.2. Referenzen

2.3.5.3. VOTE

2.3.5.3.1. Abstimmung via SMS

2.3.5.3.2. Kosten

2.3.5.4. QUIZ

2.3.5.4.1. Gewinnspiele

2.3.5.4.2. Kosten

2.3.5.4.3. Referenzen

2.3.5.5. MULTIMEDIA

2.3.5.5.1. Hintergrund-Bilder, Ringtäne zum Download

2.3.5.5.2. Referenzen

2.3.5.6. ORDER

2.3.5.6.1. Bestellung von Muästern, Produkten

2.3.5.6.2. Referenz

2.3.5.7. INTERNET/Smartphone

2.3.5.7.1. Entwicklung in letzten 10 Jahren enorm

2.3.5.8. ADVERTISEMENT

2.3.5.8.1. Bannerwerbung auf Mobile

2.3.5.9. APPLICATIONS

2.3.5.9.1. Programme, Spiele als Apps downloaden

2.3.5.9.2. Kosten

2.3.5.9.3. 6 Mia Downloads, pro Sekunde 200!

2.3.5.10. TV

2.3.5.11. Augmented reality

2.3.5.12. Location based M'

2.3.5.12.1. Mittels Check-in den Kollegen kommunizieren, wo man gerade ist.

2.3.6. Tools

2.3.6.1. Free SMS

2.3.6.1.1. Mit 30 Zeichen für den "Betreiber"

2.3.6.2. SMS/MMS Newsletter

2.3.6.2.1. Sportresultate...

2.3.6.3. Content Abruf

2.3.6.3.1. Hintergrundbilder, Klingeltöne

2.3.6.4. On-Pack Promotion

2.3.6.4.1. Hinweise auf SMS-WB auf Verpackung

2.3.6.5. Audio Cards

2.3.6.5.1. Klingelton kaufen via Card

2.3.6.6. Mobiel Games

2.3.6.7. Portal/Internet

2.3.6.8. Chat

2.3.6.9. Bluetooth Marketing

2.3.6.10. Video/Audiostreaming

2.3.6.11. User generated Content

2.3.6.11.1. Film-Download auf Youtube u.ä.

2.3.6.12. QR Codes

2.3.6.12.1. Codes mit s/w Quadraten

2.3.6.13. Couponing

2.3.6.14. Order

2.3.6.15. Projektion

2.3.6.15.1. Einschicken an einen Event - dort wird es projiziert

2.3.6.16. MMS-2-Postcard

2.3.6.17. Advertising

2.3.6.18. iApp, Android etc.

2.3.7. Prozess der Bezahlung

2.3.7.1. User an Swisscom an mobileAgentur - und retour geht die Rechnung (Telefon-Rechnung)

2.3.7.2. Verteilung eines Frankelns:

2.3.7.2.1. Enduser 1.- = 108% (inkl. MwSt)

2.3.7.2.2. Operatior Swisscom ca. 50%

2.3.7.2.3. Mobile Agentur ca. 40%

2.3.7.2.4. Auftraggeber ca. 10%

2.4. Statistiken

2.4.1. Controlling-Massnahmen

2.4.1.1. Anzahl SMS

2.4.1.2. Antworten auf SMS

2.4.1.3. Unique Users

2.4.1.4. Multimedia Downloads

2.4.1.5. Page views

2.4.1.5.1. Aufgrund Key-Words als Log-In direkt auf Medium messbar

2.4.1.6. Page Impressions

2.5. Agenturen/Firmen

2.5.1. Prozess

2.5.1.1. Anfrage des Kunden

2.5.1.2. Gespräch und Ideen-Entwicklung

2.5.1.3. Konzept

2.5.1.4. Umsetzung: Programmierung

2.5.1.5. Testing

2.5.1.6. Endkunde gibt frei

2.5.1.7. Bewerbung der Aktion

2.5.1.8. Statistik zeigt Erfolg

2.5.1.9. Follow-up an erhaltene Telefon-Nr.

2.6. Do's and don'ts

2.6.1. Do's

2.6.1.1. Permission einholen

2.6.1.2. in M'Mix einplanen

2.6.1.3. Agentur beiziehen

2.6.1.4. Partnerwahl sorgfältig vornehmen

2.6.1.5. Massnahmen geschickt kombinieren

2.7. Zusammenfassung

2.7.1. Mehrwert aus Mobile M' muss ersichtlich sein

2.7.2. Es muss Teil im M'Mix sein

2.7.3. Aktivitäten müssen kommuniziert werden

2.7.4. Qualitativ hochstehende Kontakte mit hoher Response führen zu weiteren Interaktionen

3. 02 Verlagsplattform Vermarktung 24.08.2010

3.1. Medienforschung CH

3.1.1. Print

3.1.1.1. MACH-Forschungssystem

3.1.1.1.1. WEMF AG

3.1.2. TV

3.1.2.1. Telecontrol

3.1.2.1.1. Mediaplus AG

3.1.3. Radio

3.1.3.1. Radiocontrol

3.1.3.1.1. Mediaplus AG

3.1.4. Plakat

3.1.4.1. Plakatforschung

3.1.4.1.1. SPR / APG

3.1.5. Internet

3.1.5.1. NET-Metrix

3.1.5.1.1. seit April 2007

3.1.5.1.2. Base (=Universum)

3.1.5.1.3. Audit (=Statistik)

3.1.5.1.4. Profile (pro Site) (=Struktur; aus Rechner werden Menschen)

3.2. Redaktion

3.2.1. tradionelle Redaktion

3.2.1.1. erhalt Infos, Rückfrage

3.2.1.2. One-Way Infos an die Leser

3.2.2. Online-Redaktion

3.2.2.1. erhalt Info, Rückfrage

3.2.2.2. erhalt Info von Lesern, Austausch

3.2.2.3. Plattform zum Austausch und Interaktion

3.3. Online-Vermarktung

3.3.1. Onlinewerbung

3.3.1.1. Klassische Display Werbung

3.3.1.2. IAB-Formate

3.3.1.2.1. Internet Architecture Board

3.3.1.3. Video-Formate

3.3.1.4. Brand Day's

3.3.1.5. Sonder-Inszenierungen

3.3.1.6. Sponsorinintegration

3.3.1.7. Kommerzialisierungs-Pyramide (Mit Preis pro 1'000 Kontakte)

3.3.1.7.1. Single Brand

3.3.1.7.2. Sozio-Pools

3.3.1.7.3. Themen-Pools

3.3.1.7.4. Behavioral Targeting

3.3.1.7.5. Reichweiten-Pool

3.3.1.7.6. Response / Performence

3.3.1.8. Preismodelle

3.3.1.8.1. CPM

3.3.1.8.2. Fixplatzierungen

3.3.1.8.3. Zeitblöcke

3.3.2. Affiliate-Marketing

3.3.2.1. Affiliate-Programme

3.3.2.2. E-Commerce Lösungen (Preisvergleiche Unterhaltungs-Elektronik)

3.3.2.2.1. Vergütung

3.3.2.2.2. Beispiel

3.3.2.3. Performence-Lösungen (Bild-/Textanzeigen bei Story-Anschluss)

3.3.2.3.1. Vergütung

3.3.2.3.2. Anbieter

3.3.2.4. Vergleichsdienste

3.3.2.4.1. Vergütung

3.3.2.4.2. Beispiel

3.3.3. Rubrikenmarkt

3.3.3.1. Kleinanzeigen

3.3.3.2. Lokalvermarktung

3.3.3.2.1. search.ch

3.3.3.2.2. local.ch

3.3.4. Crossmedia

3.3.4.1. klassische Werbung mit Titeln Online gemixt

3.3.4.2. Below-the-line Massnahmen

3.3.5. Mobile & iPad

3.3.5.1. Klassische Mobile-Werbung

3.3.5.1.1. Standartisierte Werbeformate

3.3.5.1.2. Vergütung

3.3.5.2. Mobile-Applikationen

3.3.5.2.1. ca. 20'000-30'000 Fr/Entwicklung

3.3.5.2.2. Anbieter

3.3.6. Suchmaschinen-Werbung

4. Begriffe und Kennzahlen

4.1. CPM

4.1.1. Cost per Mille (Nur Anzeige/Einblendungen) = 1'000er Kontakt-Preis

4.1.1.1. Adviews, Adimpressions CHF 1.00-150.00

4.2. CPC

4.2.1. Cost per Click ( es wird pro Klick eines Users bezahlt

4.3. CTR

4.3.1. Click through Rate (Vergleich Einblendungen und Klicks

4.3.1.1. über 1% sehr gut

4.4. CPL

4.4.1. Cost per Lead (Kosten pro Aktion, pro Adresse)

4.4.1.1. CHF 10.00-600.00

4.5. CPO od. CPS

4.5.1. Cost per Order (Fixpreis für erfolgte Bestellung), Cost per Sale Kommission %-Anteil

4.6. Unique Visitors (Users)

4.6.1. Anzahl Zugriffe durch Menschen - (Messung nur mit regist. Usern möglich!)

4.7. Visits

4.7.1. Anzahl Zugriffe vom gleichen PC

4.8. Unique Clients

4.8.1. Summe aller auf Website zugreifender PC's

4.9. PageImpressions/PageView

4.9.1. Seitenaufrufe eines Users während Session

4.10. AdImpressiosns

4.10.1. Werbeanzeige

4.11. WNK & ENK & Heavy Nuser

4.11.1. Weitester Nutzungskreis

4.11.1.1. letzen 3-6 Monate

4.11.2. Engster Nutzungskreis

4.11.2.1. mehrmals pro Woche

4.11.3. Heavy User

4.11.3.1. täglich

4.12. Capping

4.12.1. wie häufig soll Werbung dem Nutzer angezeigt werden

4.13. User Session

4.13.1. Zeitdauer eines Besuchs

4.14. Cookie

4.14.1. Informationen Surfverhalten im Browser gespeichert

4.15. Banner-Formate

4.15.1. Sky Scraper (rechts bei Site Hochformatig) - wandert teils beim Scrollen mit...

4.16. Von 1'000 Schweizern

4.16.1. 774 eine Mail pro Woche

4.16.2. 334 bei Social-Media dabei

4.17. 300'000'000 e-Mails pro Sekunde weltweit

4.18. Streaming

4.18.1. Abspielen von Filmen noch während des Ladeprozesses

5. 01 Einführung 17.8.2010

5.1. Werbe-Mix

5.1.1. Klassische Werbung (above)

5.1.1.1. 60% verweisen auf Webadresse

5.1.1.1.1. Plakatwerbung

5.1.1.1.2. Inserate

5.1.1.1.3. TV

5.1.1.1.4. Kino

5.1.1.1.5. Radio

5.1.2. Nicht klasische Werbewege BTL

5.1.2.1. Direktmarketing

5.1.2.2. Telefonmarketing

5.1.2.3. Messen & Events

5.1.2.4. Product-Placement

5.1.2.5. Sponsoring

5.1.2.6. Events

5.1.3. Online Marketing Definition

5.1.3.1. Channel geziel einsetzen

5.1.3.2. Streuverluste minimieren, Zielgruppe definieren

5.1.3.3. Tools (Bild, Text, Audio, Video) & Möglichkeiten kennen

5.1.3.4. Echtzeit Auswertungen

5.2. Statistik

5.2.1. Angebotsnutzung

5.2.1.1. Suchmaschinen 76.4%

5.2.1.2. Nachrichten 63.2%

5.2.1.3. Telefonbuch 31.7%

5.2.1.4. Streaming online,(TV, Radio, Videos 24.3 %

5.2.1.5. Blogs Foren 23%

5.2.1.6. !Social Community (Streaming, Blogs, Events, Dating etc.) machen gemeinsam über 60 % (Rang 3!)

5.2.2. Nutzer

5.2.2.1. Frauenantiel konstant

5.2.2.2. Alter 14-49 überdurchschnittlich vertreten

5.2.2.3. höhere Bildungsschichten überdurchschnittlich vertreten

5.2.2.4. höhere Einkommenschichten besser vertreten

5.2.2.5. ältere Altersgruppen legen in der Nutzung zu, Rest bleibt konstant

5.2.2.6. Die Nutzung digitaler Medien geht v.a. zu Lasten Printmedien

5.2.3. Online Werbemarkt CH

5.2.3.1. 5 % des Gesamtwerbemark hinter Plakat TV, Print

5.2.3.2. Wachstum

5.2.3.2.1. Klassische Pnlinwerbung +10%

5.2.3.2.2. Suchmaschinenmarketing + 23%

5.2.3.2.3. Affiliate-Marketing +12%

5.2.3.2.4. Rubrikenmarkt (Job) -2%

5.2.3.2.5. Rubrikenmarkt (Immobilien) +9%

5.2.3.2.6. Rubrikenmarkt (Auto) +8%

5.2.3.3. Wachstum verlangsamt 2009/2010

5.3. Top 10 Domains

5.3.1. Bluewin, MSN, Search, Local, 20Minuten, Ricardo, SF, Scout24, Blick, MySwitzerland

5.4. Stärken erfolgreicher Marken

5.4.1. Viraler Charakter

5.4.2. keine physische Distributionsgrenze

5.4.3. Keine Hürden

5.4.4. Community Gedanke

5.4.5. Interaktivität

5.5. Player Onlinemarkt CH

5.5.1. Vermarkter

5.5.1.1. stellt Verkaufscrew, vermarktet eine Plattform

5.5.2. Vermittler

5.5.2.1. vermittelt mehrer Plattformen

5.5.3. Agenturen

5.5.4. Eigenvermarktung

6. 03 Online-Kampagnen Produktion 31.08.2010

6.1. Konzeption

6.1.1. Trends

6.1.1.1. Mash-Ups

6.1.1.1.1. Foto-Gallerie auf einer geografischen Karte

6.1.1.1.2. ZF von Lifestreams (Facebook-Verlinkungen, die von Usern getätigt werden

6.1.1.1.3. Facebook connect: Erlaubnis, meine Daten anderweitig zu nutzen, publizieren etc.

6.1.1.2. Apps&Plug-Ins

6.1.1.2.1. Plug-In: Einträge in Blog

6.1.1.3. Publishing

6.1.1.3.1. Wurde enorm vereinfacht: Facebook, Twitter, YouTube, Flicker (= "wichtigste" in der Schweiz - je nach Kampagnen-Konzept...

6.1.1.4. Mobile

6.1.1.4.1. Location based

6.1.2. Massnahmen-Matrix

6.1.2.1. Werbung

6.1.2.1.1. Display-Werbung

6.1.2.1.2. Google Adwords

6.1.2.1.3. Advertorials (online Publireportage)

6.1.2.2. Publizierung

6.1.2.2.1. Blog

6.1.2.2.2. Newsletter

6.1.2.2.3. Online Magazine

6.1.2.2.4. WebTV

6.1.2.2.5. Social Media: Youtube, Flicker, Twitter...

6.1.2.3. Networking

6.1.2.3.1. Affiliate

6.1.2.3.2. Social Bookmarking (Mr.Wong.de) = Markierung in meinem Eintrag

6.1.2.3.3. B2B: Xing/Linkedin

6.1.2.3.4. B2C: Facebook, MySpace...

6.1.2.4. Positionierung

6.1.2.4.1. SEO

6.1.2.4.2. Ranking

6.1.2.4.3. Listing in Search engines

6.1.3. Storytelling & Digitale Markenführung

6.1.3.1. Inhalte aufzeigen (bestehendes Material)

6.1.3.2. Testimonials - Sprachrohre definieren

6.1.3.3. Direkte Benefits für den User einstreuen

6.1.3.4. Phasen im Redesign: Ausgangslage Ist, Ziele, Check mit Experte, Funktionen und Prozesse in Einzel-Schritten definieren (aus Sicht des Users), Kanäle/Lösungen erstellen - und festlegen, umsetzen, testen mit Usern

6.1.4. Ganzheitliche Online Strategien

6.1.4.1. Phase 1

6.1.4.1.1. Ausgangslage -....-Umsetzung

6.1.4.2. Phase 2

6.1.4.2.1. Messen, Optimieren

6.1.4.3. Phase 3

6.1.4.3.1. Umsetzung, Buchungen...

6.1.5. Conversion-Ziele und Beispiele..

6.1.5.1. Vom Website-Besucher zum...

6.1.5.1.1. ...Käufer

6.1.5.1.2. ...Newsletter-Abonnent

6.1.5.1.3. ...zum WB-Teilnehmer

6.1.5.1.4. ...Nutzer des Prämienrechners

6.1.5.2. Vom Banner zum...

6.1.5.2.1. Website-Besucher

6.1.6. Aufmerksamkeits-Optmierung

6.1.6.1. 1. Banner verständlich gestalten

6.1.6.2. 2. Keep it simple

6.1.6.3. 3. Animationen: Marke immer anzeigen

6.1.6.4. 4. Gestaltung dem Kontext anpassen

6.1.6.5. 5. Leserichtung beachten

6.1.6.6. 6. Bilder wirken!

6.1.7. Kampagnen-Typen

6.1.7.1. Watch

6.1.7.1.1. Ziel: Schnelle Verlinkung zur Site

6.1.7.1.2. Branding

6.1.7.1.3. Visuell überzeugen

6.1.7.1.4. Image-Kampagne

6.1.7.1.5. infotainment

6.1.7.2. Play

6.1.7.2.1. Wettbewerb

6.1.7.2.2. Gewinn-Spiel

6.1.7.2.3. Online Game

6.1.7.3. Create

6.1.7.3.1. Ziel: User einbinden

6.1.7.3.2. community activity

6.1.7.3.3. social networking

6.1.7.3.4. rate

6.1.7.3.5. coment

6.1.8. Microsites

6.1.8.1. Microsites sind Themenbezogene, eigenständige Websites, die für Werbekampagnen genutzt werden.

6.2. Produktion

6.2.1. Ablauf "Normal-Fall"

6.2.1.1. 1.Briefing 2.Meeting 3.Konzept & Strategie 4.Einkauf Werbeplätze 5.Werbemittel erstellen 6. Usability Text 7.Werbemittel finalisieren 8.Übergabe 9.Optimierung 10.Optimierung 11.Reporting 12.De-Briefing

6.2.2. Vorteile

6.2.2.1. Korrektur- und Optimierungs-Loops während "laufender" Kampagne jederzeit möglich!

6.2.3. Produktionsprozess nach J.J. Garrett (Ablauf-Pyramide)

6.2.3.1. 1. Ziele und Bedürfnisse definieren

6.2.3.2. 2. Anforderungen und Konzept

6.2.3.3. 3. Info-Architektur - Inhalt (inkl. Bildern) festlegen

6.2.3.4. 4. Navigation festlegen

6.2.3.5. 5. Design, Visualität erarbeiten

6.2.4. Kosten-Beispiele

6.2.4.1. Produktion einer Website ca. CHF 35'000 bis 50'000

6.2.4.2. Online Kampagne

6.2.4.2.1. Total ca. 15'000 - 40'000

6.2.5. Werbemittel-Parameter

6.2.5.1. Format

6.2.5.1.1. 120x60 Pixel

6.2.5.2. Gewicht

6.2.5.2.1. max. 15 kB

6.2.5.3. Benötigte Dateien

6.2.5.3.1. .swf, .gif,

6.2.5.4. Ziel-URL

6.2.6. Formate

6.2.6.1. Grössen und Typen

6.2.6.1.1. Fullbanner

6.2.6.1.2. Skyscraper

6.2.6.1.3. Leaderboard

6.2.6.1.4. Medium Rectangle

6.2.6.2. Arten

6.2.6.2.1. Expandables

6.2.6.2.2. CornerAd

6.2.6.2.3. BrandingDay

6.2.6.2.4. Wallpaper

6.2.6.2.5. StreamingAd

6.2.6.2.6. LayOver

6.2.6.2.7. Advertorial

6.2.6.2.8. Interstitial

6.2.6.3. Adlink.ch - Link "Online Media Tool"

6.2.6.3.1. Werbemittel aufgeführt

6.2.7. Beispiele

6.2.7.1. Quiz

6.2.7.1.1. Von Unscharf erraten

6.2.7.1.2. Töne/Melodien erkennen

6.2.7.1.3. Fragen - Antworten

6.2.7.2. Terminierungs- Ansätze

6.2.7.2.1. Aktion

6.2.7.2.2. Feiertage

6.2.7.2.3. Messen

6.2.7.2.4. Morgen - Mittag - Abend

6.2.7.2.5. Wetter/Temperatur abhängige Werbung

6.2.7.2.6. Events

7. Spannende Sites

7.1. Abkürzungen

7.1.1. http://online.swissmediatool.ch/glossar.php?lang=de

7.2. Spezialist für Online Marketing

7.2.1. http://www.adlink.ch/

7.3. Wohn-Design und -Einrichtungen

7.3.1. www.redbox.ch

8. 04 Texting 07.09.2010

8.1. Einstieg

8.1.1. Ziele eines Textes

8.1.1.1. knackig

8.1.1.2. kurz

8.1.1.3. originell

8.1.1.4. modern

8.1.1.5. prägnant / treffend

8.1.1.6. spannend

8.1.1.7. Zielgruppen gerecht

8.1.2. "Fehlerhafte" Sites

8.1.2.1. www.tanz-zentrum.ch

8.1.2.2. www.zeeshan.de

8.1.2.3. www.ra-wanke.de

8.1.2.4. www.wiss.ch

8.1.3. wichtige Aspekte

8.1.3.1. Klare Lese-Führung

8.1.3.2. Hervorhebungen

8.1.3.3. Nie Dinge erklären, die allen klar sind

8.1.3.4. Keine VERSAL-Schrift (alles Grossbuchstaben)

8.1.3.5. Text ist nicht sekundär - sondern elementar

8.2. Regeln 1 - 11

8.2.1. 1. Arbeit an der Sprache ist Arbeit am Gedanken

8.2.1.1. Durch Arbeit an der Sprache erkennt man erst, was man sagen und tun möchte...

8.2.2. 2. Auch anders ist möglich - aber bitte bewusst!

8.2.2.1. alles kleinschrift, keine Satzzeichen etc. - aber es muss ein Grund dabei sein!

8.2.3. 3. Bitte keine Selbstdarstellung und Kullisse!

8.2.3.1. Sprache und Stil dem Inhalt anpassen.

8.2.4. 4. KISS

8.2.4.1. keep it stupide and simple

8.2.4.1.1. Am Bildschirm liest man 25% langsamer als auf Papier!

8.2.5. 5. Keine Fehler!

8.2.5.1. Auch Komma-Regeln!

8.2.5.1.1. Korrektor = ca. CHF 80.-

8.2.6. 6. Deutsch ist deutlich!

8.2.6.1. Überschätze die Fremdsprachen-Kenntnisse der Leser nicht!

8.2.6.1.1. Deutscher Begriff ist immer vorzuziehen!

8.2.7. 7. Begriffe der ZG verwenden

8.2.7.1. Sonst wird man gar nicht erst gefunden.

8.2.7.1.1. Schlüsselwörter oben platzieren, damit sie besser von Suchmaschinen gefunden werden.

8.2.8. 8. Überschriften + Schlagwörter zuerst

8.2.8.1. Die erste Version eines Titels ist meist nicht die beste!

8.2.9. 9. Hierarchien schaffen

8.2.9.1. Vom Allgemeinen zum Speziellen fahren!

8.2.10. 10. Struktur auf jeder Site - jeder!

8.2.10.1. Headline, Lead-in, Text (Detail-Info)

8.2.11. 11. Keine Redundanzen - meistens!

8.2.11.1. Neue Idee

8.3. Regeln 12 - 22

8.3.1. 12. Jede Seite muss isoliert verständlich sein

8.3.1.1. Kontakte, Logo, Menu

8.3.2. 13. Keine Überflüssigkeiten

8.3.2.1. Nichts formulieren, was allen klar ist

8.3.3. 14. Typografie nutzen

8.3.3.1. 80% der Leser "scannen" die Seite - ohne wirklich zu lesen

8.3.3.1.1. fett, farbig, (Grösse)

8.3.4. 15. Scrollen verboten

8.3.4.1. Alles auf einen Blick!

8.3.5. 16. Überflüssiges raus!

8.3.6. 17. Fakten statt "schön" schreiben

8.3.6.1. Fakten, Fakten, Fakten!

8.3.6.1.1. Bsp. In ZH gibt es 200 Clubs (nicht: In ZH gibt es viele Clubs)

8.3.7. 18. Ehrlich währt am längsten!

8.3.7.1. Bsp. Eternit gibt offen Auskunft über Probleme mit Asbest!

8.3.8. 19. Handlungsaufforderung auf jeder Site!

8.3.8.1. Interaktivität des Internets nutzen!

8.3.8.1.1. Internet ist nicht bloss "Vermittlung von Infos"

8.3.9. 20. Kontrolle nach AIDA

8.3.9.1. Attention (8'' um zu Wissen, worums geht) Interest (Nur Info, die er braucht) Desire (Verlangen abdecken) Action (Bestell-Prozess muss klar sein!)

8.3.10. 21. Aktuell bleiben!

8.3.10.1. Up-date ist meist auf Site ersichtlich!

8.3.11. 22. Lesen Sie bewusst!

8.3.11.1. Auf den Punkt bringen!

9. 05 e-Mail Marketing 14.09.2010

9.1. Begriff Einstieg

9.1.1. Beurteilungskriterien

9.1.1.1. Betreff

9.1.1.2. Persönliche Ansprache

9.1.1.3. Inhalt

9.1.1.4. Mehrwert

9.1.1.5. Orginalität

9.1.1.6. Länge

9.1.1.7. Darstellung

9.1.1.7.1. Übersicht

9.1.1.8. Neue Idee

9.1.1.9. Bilder

9.1.1.10. Impressung

9.1.1.11. Abmelden

9.1.1.12. Änderungen

9.1.1.13. Weiterleiten

9.1.2. Permission Marketing

9.1.2.1. Turn strangers into friends and friends into customers.

9.1.2.2. e-Mail Marketing ist führend gegenüber Social Marketing

9.1.2.3. e-Mail ist beliebteste Internet-Anwendung

9.1.2.3.1. 20 - 70 e-Mails pro Tag/Person

9.1.2.4. Vorteile

9.1.2.4.1. Aktuell

9.1.2.4.2. Schnelle

9.1.2.4.3. Persönlich

9.1.2.4.4. bequem

9.1.2.4.5. Messbar

9.1.2.5. Nur 21% lesen Newsletter

9.1.2.5.1. 51% überfliegen sie

9.1.3. Was ist e-Mail M'

9.1.3.1. Direkt-Marketing per e-Mail

9.1.3.2. Empfänger gibt Erlaubnis für Zustellung der Mail

9.1.3.3. Viele Empfänger

9.1.3.4. Dialog durch Möglichkeit des Response

9.1.4. Spam

9.1.4.1. Keine Einwilligung

9.1.4.2. Seit 01.04.2007 strafbar

9.2. Umsetzung

9.2.1. Newsletter-Vorlage

9.2.1.1. Anlehnung an Website

9.2.1.2. Wesentliches oben platzieren

9.2.1.3. Absender: Sofort ersichtlich

9.2.1.4. Offline-Kontaktmöglichkeit

9.2.1.5. Bilder: Ja, aber in Mass

9.2.1.5.1. von Outlook 2003/7/10 nicht angezeigt!

9.2.1.6. Vorsicht mit HTML-Code

9.2.1.6.1. !Ist nicht derselbe wie bei Website!

9.2.1.7. Immer auch Text-Variante anbieten

9.2.1.8. Der Einstieg

9.2.1.8.1. Betreff ist sehr wichtig

9.2.1.9. Persönliche Anrede wählen (falls vorhanden)

9.2.1.9.1. Persönliche Tonalität: Wir kennen uns...

9.2.1.10. Kurz halten: Nie ganze Geschichte

9.2.1.10.1. Willst Du mehr wissen: Klicke hier

9.2.1.11. Guter Text

9.2.1.11.1. www.leichtlesbar.ch

9.2.1.11.2. www.supertext.ch

9.2.1.12. Immer Test-Versand machen!

9.2.1.12.1. Funktionieren Links, Tippfehler, Länge, Darstellung

9.2.2. Versandtechnik

9.2.2.1. Korrekte Adressen

9.2.2.2. Fixe IP-Adresse

9.2.2.3. Grosse Volumina zeitversetzt versenden

9.2.2.4. Blacklist im Auge behalten

9.2.2.5. Bounce Management!

9.2.3. Formelle Regeln

9.2.3.1. Keine "Reizworte" im Betreff oder Text "free, graits..."

9.2.3.2. Keine GROSSSCHREIBUNG im Betreff

9.2.3.3. Keine eingekaufte / gemieteten Adressen

9.2.3.4. Einfache Abmeldung - Beschwerden sofort behandeln

9.2.3.5. Testlauf über Anti-Spam-Checker

9.2.3.5.1. http://www.lyris.com/resources/contentchecker

9.2.4. Newsletter Software

9.2.4.1. Bitte nicht mit Outlook

9.2.4.1.1. Testversand, unprofessionell, Datenhandling, Gefahr "False positives" (dynamische IP-Adresse

9.2.4.2. Auswahl-Kriterien

9.2.4.2.1. Adressen

9.2.4.2.2. Beratung + Support

9.2.4.2.3. Technik

9.2.4.2.4. Versand

9.2.4.2.5. Neue Idee

9.2.4.3. Saubere Prozesse Anforderungen

9.2.4.3.1. Einfacher Anmeldeprozess

9.2.4.3.2. Newsletter-Anmeldemöglichkeit

9.2.4.3.3. Weiterleitungsmöglichkeit

9.2.4.3.4. Einfacher Datenänderungs-/Abmeldeprozess

9.2.4.3.5. Daten Abgleich mit CRM-/ERP-/Shop-System

9.2.4.3.6. Automatisches Bounce-Handling

9.2.4.3.7. Test-Versand

9.2.5. Zusammenfassung

9.2.5.1. Seriös vorbereiten

9.2.5.2. Qualitäts-Check

9.2.5.2.1. Würde ich diesen Newsletter lesen?

9.2.5.3. Kein Spam

9.2.5.4. Gute Ideen

9.2.5.4.1. Kopieren erlaubt

9.2.5.5. Mehrwert

10. 06 User Experience DESIGN 21.09.2010

10.1. Das Umfeld

10.1.1. Geschichte Internet

10.1.1.1. Web 1.0

10.1.1.1.1. Dokument-Erstellung + dessen Konsum

10.1.1.2. Web 2.0

10.1.1.2.1. Als User selber Inhalte erstellen

10.1.1.3. Semantic Web

10.1.1.3.1. Semantic = Inhalt/Bedeutung einer Kommunikation

10.1.1.3.2. Mit S'Web besteht Verknüpfung

10.1.1.3.3. Bsp: Link zu einer Person kann auf Wikipedia-Site verlinkt werden - Maschine erkennt selbstaändig die Person und zieht die Infos weiter auf andere Sites.

10.1.1.4. Internet Things

10.1.1.4.1. Verknüpfung von Alltags-Gegenständen mit Internet (Nike-Chip, Kühlschrank-Inhalt...)

10.1.1.5. Augmented Reality

10.1.1.5.1. Live-Schaltung über Kamera und gleichzeitige Verbingung zu Apps, die zu den Gebäuden, Strassen etc. Infos aufzeigen

10.1.2. Gestaltung

10.1.2.1. Layout

10.1.2.1.1. Struktur

10.1.2.1.2. Klarheit

10.1.2.1.3. Gewichtung

10.1.2.2. Farbe

10.1.2.2.1. Stimmung

10.1.2.2.2. Empfindungen

10.1.2.2.3. Kontext einer Farbe (Symbol)

10.1.2.2.4. Schwierigkeiten

10.1.2.3. Typografie!

10.1.2.3.1. 4 sichere Webschriften

10.1.2.3.2. Skalierbarkeit

10.1.2.3.3. Standard-Einstellungen von Betriebssystem + Browser

10.1.2.4. Kontrast-Möglichkeiten

10.1.2.4.1. Helligkeit

10.1.2.4.2. Grösse

10.1.2.4.3. Farbe

10.1.2.4.4. Positionierung

10.1.2.4.5. Typografie

10.1.2.5. Emotionen

10.1.2.5.1. Gesicht eines Menschen

10.1.2.5.2. Darstellung

10.1.2.6. Lesefluss

10.1.2.6.1. Der Weg des Auges definieren

10.1.2.6.2. Klare Ziele setzen

10.1.2.6.3. Effizienz optimieren

10.1.2.6.4. Erlaube zu Entdecken

10.1.2.7. Beispiele von visuellem Reichtum

10.1.2.7.1. Jedes Element auf der Site "schreit" und geht damit unter...

10.1.2.7.2. Verschnörkelungen

10.1.2.7.3. Welt nachahmen

10.1.2.7.4. Alles fokussiert auf einen Punkt

10.1.2.7.5. Attraktiviere um zu fokussieren

10.1.2.7.6. Klischees vermeiden!

10.1.2.7.7. Eigene Sprache anwenden

10.1.3. Produktion

10.1.3.1. "Rohstoff"

10.1.3.1.1. Text

10.1.3.1.2. Audio

10.1.3.1.3. Animation

10.1.3.1.4. Video

10.1.3.2. Werkzeuge

10.1.3.2.1. Serverside Languages

10.1.3.2.2. Markup Languages

10.1.3.2.3. Stylesheets

10.1.3.2.4. Scripting Languages

10.1.3.3. Web Design

10.1.3.3.1. Entwicklung Damals - heute

10.1.4. User Experience Design

10.1.4.1. Design-Ebenen

10.1.4.1.1. Begriff

10.1.4.1.2. Basis der Site

10.1.4.1.3. Interaction Design

10.1.4.1.4. Information Design

10.1.4.1.5. Visual Design

10.1.4.2. Prinzipien

10.1.4.2.1. usable

10.1.4.2.2. findable

10.1.4.2.3. credible

10.1.4.2.4. valuable

10.1.4.2.5. useful

10.1.4.2.6. desireable

10.1.4.2.7. accessible

10.1.4.3. Arbeitserzeugnisse

10.1.4.3.1. Stories

10.1.4.3.2. Proverbs

10.1.4.3.3. Personas

10.1.4.3.4. Szenarien

10.1.4.3.5. Content Inventories

10.1.4.3.6. User Surveys

10.1.4.3.7. Concept Maps

10.1.4.3.8. System Maps (Sitemaps)

10.1.4.3.9. Process Flows

10.1.4.3.10. Wireframes

10.1.4.3.11. Soryboards

10.1.4.3.12. Moodboard

10.1.4.3.13. Concept Designs

10.1.4.3.14. Prototypes

10.1.4.3.15. Specifications

10.1.4.3.16. Style Guides

10.1.4.3.17. Design Patterns

10.1.4.4. Unvorhergesehene Features

10.1.4.4.1. Neue Wünsche während Produktion

10.1.4.4.2. Kann für Projekt sehr heikel und aufwändig werden

10.1.4.4.3. Risiken

10.1.4.5. Aktivitäten Usability

10.1.4.5.1. Focus Groups

10.1.4.5.2. Surveys

10.1.4.5.3. Card sorting

10.1.4.5.4. IA validation

10.1.4.5.5. Moderated user testing

10.1.4.5.6. Online user Testing

10.1.4.5.7. Eye tracking

10.1.4.5.8. Expert review

10.1.4.5.9. Accessibility reviews

10.1.4.6. Werbung

10.1.4.6.1. Stufen der Werbung

10.1.4.6.2. Verbindung zu Crossmedia Bsp. Old Spice

10.1.4.7. Inhalte speichern und teilen

10.1.4.7.1. Neue Services

11. 07 Marktforschung 28.09.2010

11.1. Einführung

11.1.1. Worum geht's?

11.1.1.1. Es geht um Vergleich von Content zu Nachfrage

11.1.1.2. Der "Graber" checkt eine Site nach Inhalt durch

11.1.1.3. Es erfolgt ein Vergleich zur Nachfrage der User.

11.1.1.4. Das Nachfrage-Profil ergibt sich aus den gemessenen Clicks der User

11.1.1.5. Konkurrenz-Analyse: Zeigt ev. Themen, die auf eigener Site fehlen...

11.1.2. Prozess zur Messung

11.1.2.1. Daten-Erhebung

11.1.2.2. Inhaltsprofil

11.1.2.3. Nachfrage-Profil

11.1.2.3.1. Vergleich Angebot - Nachfrage

11.1.3. Konkurrenz-Messung

11.1.3.1. Messung "gute Website"

11.1.3.1.1. Je näher der Nachrage, um so "affiner" ist die Site

11.1.3.1.2. Beste Site zeigt 92% Inhalt des Nachgefragten (TV-Sendungen)

11.1.4. Angebot ArgYou

11.1.4.1. Marktforschung

11.1.4.1.1. Marketings

11.1.4.1.2. Markt-Monitoring

11.1.4.1.3. Competitions

11.1.4.1.4. Competitor

11.1.4.2. WebSite-Analyse

11.2. Messen im Internet

11.2.1. User centric measurement

11.2.1.1. ZG-Beschreibung

11.2.2. Site centric measurement

11.2.2.1. Messung der Site

11.2.3. Content centric measurement

11.2.3.1. Inhalts-Messung

11.2.4. Die "Kunst" ist die Kombination und Verknüpfung dieser drei Daten

11.2.5. Statistik

11.2.5.1. 1. Prozess

11.2.5.2. 2. Variation (Abweichungen)

11.2.5.3. 3. Messung - Daten-Basis

11.2.5.4. Daraus entsteht die Basis für Verbesserungen

11.3. Praxis-Beispiel: Ablauf

11.3.1. 1. Analyse "Eigenes Wording" auf der Site

11.3.2. 2. Analyse "Nachfrager": Was und wie suchen diese?

11.3.3. 3. Gap-Analyse der Site

11.3.4. 4. Texter geht über die Site rüber

11.3.5. 5. Was fehlt? Was interessiert den User auf der Site?

11.3.6. 6. Produktion der neuen Site

11.3.7. 7. Messung der Übereinstimmung von Suche - Wording auf Site

11.3.8. 8. Start der Kampagne (mit überarbeiteter Site)

11.3.9. 9. Messung nach 1.5 Monaten

11.3.10. 10. Messung nach 6 Monaten

11.3.11. 11. Konkurrenz-Analyse als Benchmark

11.4. Technische Formate

11.4.1. Leicht lesbare

11.4.1.1. htm/html, http, asp, xml, php

11.4.2. lesbar, oft dynamisch

11.4.2.1. cfm, jsp, cgi

11.4.3. schwer lesbar

11.4.3.1. gif, mail, exe, pdf, ppt, jpg, swf, (Bilder)

11.4.4. Clustoring von verwandten Worten

11.4.5. Ausweis der Anzahl genannte Suchbegriffe

11.5. Wichtige Themen verstärken mit...

11.5.1. Header

11.5.2. Metainformation

11.5.3. Seitentitel

11.5.4. Im Lauftext

11.6. Möglichkeiten zur Bewertung

11.6.1. Innensicht / Aussensicht

11.6.2. Link

11.6.3. Metainformationen

11.6.4. Text

12. 08 Comunity- + Social-Network 05.10.2010

12.1. Einführung

12.1.1. Web1.0/2.0

12.1.1.1. Web1.0

12.1.1.1.1. Einweg-Kommunikation

12.1.1.2. Web2.0

12.1.1.2.1. Interaktive Kommunikation

12.2. Community

12.2.1. Definition

12.2.1.1. = "Verbund Gleichgesinnter"

12.2.1.2. Gemeinsame Rhythen/Kultur etc.

12.2.1.3. Status-Symbole, Sprache

12.2.2. Ansatz BMW Club of Pioneers

12.2.2.1. CSR (Corporate Social Responsability)

12.2.2.2. Soziale Verantwortung der U' steht im Zentrum

12.2.2.3. Nutzen: Nebst Community profitiert auch BMW vom offenen Meinungsaustausch

12.3. Social Networks

12.3.1. Typen von SN

12.3.1.1. horizontale

12.3.1.1.1. Viele User, wenig Spezialisierung (Facebook)

12.3.1.2. vertikale

12.3.1.2.1. wenig User, viel Spezialisierung (DOPPLR)

12.3.2. Instrumente für M'

12.3.2.1. Display-Werbung

12.3.2.1.1. Teils mit Targeting, da viele Angaben bekannt

12.3.2.2. Branded Profiles

12.3.2.2.1. Profile für eigenes Layout anwenden

12.3.2.3. Branded Groups/Fan Pages

12.3.2.3.1. Bsp. Spiel Wer-kennt-wen

12.3.2.4. Branded Applications

12.3.2.4.1. Miniprogramme

12.3.2.4.2. Offene Schnittstellen

12.3.2.5. Virtuelle Güter

12.3.2.5.1. Virtuelle Glückwunschkarten etc.

12.3.2.6. Partnerprogramme

12.3.2.6.1. Bsp. Xing

12.3.2.7. Corp. Social Network (Community)

12.3.2.7.1. Fan-Groups Bsp. Swatch-Club

12.3.3. Facebook

12.3.3.1. 1. Facebook Ads

12.3.3.1.1. Banner auf Facebook

12.3.3.2. 2. Fan-Pages

12.3.3.2.1. Aufgabe

13. 09 Vermittler + Vermarkter 12.10.2010

13.1. Begriffe - Repetition

13.1.1. AdClicks

13.1.2. Click Rate

13.1.3. Run-of-Site

13.1.3.1. Zufallsprinzip der Schaltung in Kategorien

13.1.4. Targeting

13.1.4.1. ZG definierte Schaltung

13.1.5. TKP/CPM

13.1.5.1. Click per Mile

13.1.6. Visits

13.1.6.1. Anz. Besuche auf Site

13.1.7. Unique Client

13.1.7.1. Einzelner PC

13.1.8. Unique User

13.1.8.1. Anz. Menschen (Nicht messbar!)

13.2. Formate (iab.switzerland)

13.2.1. Standard-Formate

13.2.1.1. Fullbanner

13.2.1.2. Leaderboard

13.2.1.3. Wide Skyscraper

13.2.1.4. Medium Rectangle

13.2.2. Sonder-Formate

13.2.2.1. Expandable Leader Board

13.2.2.2. Expandable Fullbanner

13.2.2.3. Expandable Skyscraper

13.2.2.4. Monserterbord

13.2.2.5. Wallpaper

13.2.2.6. Layer Ad (Floating Ad)

13.2.2.6.1. Legt sich über Content der Website

13.2.2.7. Publireportage

13.2.2.8. Video Advertising

13.2.2.8.1. In-Page Werbung

13.2.2.8.2. In-Stream

13.3. Suchmaschinen vs. Reichweite

13.3.1. Pull-Marketing

13.3.1.1. Konsument fragt nach

13.3.2. Push-Marketing

13.3.2.1. Zum Konsumenten hingehen

13.4. Top-Sites CH nach Clients

13.4.1. Bluewin

13.4.2. Search

13.4.3. 20Min

13.4.4. Scout24

13.4.5. Sf.tv

13.4.6. Blick

13.4.7. Comparis

13.4.8. Gmx

13.4.9. doodle

13.4.10. Tagesanzeiger

13.5. Erfolgsfaktoren

13.5.1. Werbemittel/Gesamtkommunikation

13.5.2. Mediaplanung / Zielgenauigkeit (Targeting)

13.5.2.1. Briefing

13.5.2.1.1. Kunde

13.5.2.1.2. Name der Kampagne / Produkte

13.5.2.1.3. ZG

13.5.2.1.4. Kampagnen-Ziele

13.5.2.1.5. Media-Strategie

13.5.2.1.6. Laufzeit

13.5.2.1.7. Sprachgebiete

13.5.2.1.8. Werbemittel (Formate)

13.5.2.1.9. Budget

13.5.2.1.10. Termine

13.5.2.2. Zielgenauigkeit

13.5.2.2.1. Behavioral-Targeting

13.5.2.2.2. Re-Targeting

13.5.2.2.3. Spezial-Targeting

13.5.3. Platzierung/Umfeld

13.5.3.1. Bsp. Search.ch

13.5.3.1.1. Wenn nur ein Eintrag auftritt: Werbefeld unten wird genutzt

13.5.3.2. Werbung in Mitte = Facktor 100 zu Platzierung "rechts"!!!

13.5.4. Landing Page

13.5.4.1. User muss weiter geführt werden!

13.5.5. Werbeerfolgskontrolle

13.5.6. Optimierung

13.6. Kennzahlen "Erfolg"

13.6.1. Einblendungen

13.6.2. Klicks / Klickrate

13.6.3. Interaktion

13.6.4. Anz. Personen haben Werbung gesehen

13.6.5. Anz. davon später auf meiner Site

13.6.6. Umwandlungsrate nach Klick

13.6.7. Umwandlungsrate nach View

13.6.8. Cost per Conversion

13.7. Online Mediaplanung

13.7.1. 1. Budget

13.7.2. 2. Werbebotschaft

13.7.3. 3. ZG

13.7.4. 4. Werbemittel

13.7.5. 5. Werbeträger

13.7.6. 6. Zeitliche und geograische Streuung

13.7.7. 7. Art der Wellen: Kontinuierlich oder in Wellen

13.8. Marktforschung

13.8.1. Net Metrix Audit

13.8.1.1. Zeigt, welche grossen Sites wie viel Mal aufgerufen werden

13.8.2. Net Metrix Profile

13.8.2.1. ZG-Auswertung

13.8.3. Net Metrix Base

13.8.3.1. Konkurrenz-Analyse: Abfragen von Kampagnen mit allen Daten

13.9. Casestudy "Paradise Houses"

13.9.1. Kunde

13.9.1.1. Paradise Houses

13.9.2. Werbemittel

13.9.2.1. Verschiedene Titel zusammentragen

13.9.2.2. Gewichten und festlegen nach Budget

13.10. Trends

13.10.1. Grossflächige Formate

13.10.2. Interaktive Banner

13.10.2.1. in Spielform

13.10.3. Neue Idee

14. 10 SEO 19.10.2010

14.1. 138 Kriterien nach Kategorien

14.1.1. Inhaltliche Kriterien

14.1.1.1. 1. Sicht der Suchmaschine einehmen!

14.1.1.2. 2. Natürlichke Verfassungsart

14.1.1.3. 3. Eintrag der Domain in den Suchmaschinen

14.1.1.3.1. Via Spider der Suchmaschinen aufgenommen (fast täglicher Vorgang)

14.1.1.4. 4. Keywords definieren

14.1.1.4.1. 2 - 3 Keywords

14.1.1.4.2. Action: bestellen, kaufen...

14.1.1.4.3. Interest: günstig, gratis, exklusiv

14.1.1.4.4. Brands: Visa, Mastercard...

14.1.1.5. 5. Keywords im Titel als "Must"!

14.1.1.6. 6. Keywords im Browser Titel

14.1.1.6.1. Bsp. Bank Coop - fair banking

14.1.1.7. 7. Browser Titel für jede Untersite mit Keyword

14.1.1.8. 8. Keyword im Domain-Name (www.keyword.ch)

14.1.1.9. 9. Keyword HI-Überschriften, H2 - H6 für weitere Überschriften

14.1.1.9.1. Definition der Überschriftsgrösse

14.1.1.10. 10. Keyword zu Beginn einer Überschrift

14.1.1.10.1. Bsp. LEGO.com The official WS of LEGO

14.1.1.11. 11. Keyword in den 50 - 100 Wörtern im Text platziert

14.1.1.12. 12. Keyword als File-Name

14.1.1.12.1. Keyword auch im Name integrieren

14.1.1.13. 13. Keyword als Folder-Name

14.1.1.13.1. Unter-/Ordner auf Server mit KW benennen bzw. URL-rewrite Script einbinden, wenn durch CMS möglich

14.1.1.14. 14. Keyword Trail-Position

14.1.1.14.1. Pfadposition: Je länger der Pfad, desto weniger wird das Keyword in abnehmender Reihenfolge gewichtet.

14.1.1.15. 15. Keyword in der Subdomain

14.1.1.15.1. keyword.domain.ch/keyword

14.1.1.16. 16. Keyword fett schreiben

14.1.1.17. 17. Keyword im Filenamen von Bildern

14.1.1.17.1. Kreditkarte.jpg

14.1.1.18. 18. Keyword im Alt-tag

14.1.1.18.1. ALT-tag: Alternativ-Text, wenn Bild nicht eingeblendet wird, erscheint dieser Text

14.1.1.18.2. Der ALT-Text eines Bilds dient primär als Bildbeschreibung für jene WS-Besucher, die Bilder aus Gründen der Ladezeit entweder nicht laden wollen oder sehbehindert sind.

14.1.1.19. 19. Keyword Anzahl im Text

14.1.1.19.1. Natürlich bleiben ist Trumpf!

14.1.1.20. 20. Keyword-Dichte/Relevanz

14.1.1.20.1. Faustregel

14.1.1.21. 21. Länge des Textes

14.1.1.21.1. 300 - 500 Wörter

14.1.1.22. 22. Das Wichtigste zuerst!

14.1.1.22.1. Begriffe wie bei Lead-In von Zeitungen

14.1.1.23. 23. Lesbarkeitsgrad einer Website

14.1.1.23.1. Der Flesch-Reading-Ease-Lesbarkeitsindex ist ein amtlicher Standard in den USA, um festzustellen, ob ein TExt leicht verständlich ist.

14.1.1.24. 24. Semantische Nähe / Keyword Matrix / Roter Faden

14.1.1.24.1. Verwandte Gebriffe verwenden!

14.1.1.25. 25. Keywords in der Navigation (Link)

14.1.1.25.1. Möglichst auf erster Ebene (plus weitere!)

14.1.1.26. 26. Keyword in Aufzählungen (HTML-Tag: "li"

14.1.1.26.1. Analog zu h-tags und strong-tags: Ein KW in einer Aufzählung wird wichtiger bewertet als nur im Text

14.1.1.27. 27. Keyword in der Navigation und im Linktext

14.1.1.27.1. "Erklärender" Zusatz-Text, wenn man auf einen Link in der WS fährt.

14.1.1.28. 28. Keyword kursiv

14.1.1.29. 29. Keyword in Parametern

14.1.1.29.1. www.credit-suisse.com/search/de/index.jpg/kreditkarte...

14.1.1.30. 30. Keyword im "comment"-tag

14.1.1.30.1. Unbedeutend!!

14.1.1.31. 31. Meta-tag "Description"

14.1.1.31.1. Zwar laut google kein Bestandteil des Algorithmus, aber:

14.1.1.32. 32. Keyword im Meta-tag "Keywords"

14.1.1.32.1. meta name "Ke3ywords" content "20minuten.ch, www.20minuten.ch, 20 Minuten, 20 Min,...

14.1.1.33. 33. Meta-tags auf jeder Unterseite leicht verändert

14.1.1.34. 34. Keyword in abnehmender Reihenfolge

14.1.1.35. 35. Adsense auf der Website

14.1.1.35.1. Durch die Adsense Werbung sind keine Vorteile bekannt. Es wurde aber schon beobachtet, dass sich die Anzahl indexierter Unterseiten erhöht hat.

14.1.1.36. 36. Werbung auf der Website

14.1.1.36.1. Die Werbung kann als Text indexiert werden und damit auf die Themenrelevanz Einflus haben

14.1.1.37. 37. Adwords Kampagne

14.1.1.37.1. Laut google kein Einfluss: Jedoch könnte aufgrund Keyword-Hinterlegung eine Website exakter eingestuft werden. Zudem: Höherer Traffic führt zu besserem Ranking

14.1.1.38. 38. Optimierte PDF's

14.1.1.38.1. Dateiname mit Keyword / Möglichst kleine Datei / Titel mit Keyword / Subjekt / Auflistung KW's

14.1.1.39. 39. Frische der WS (gerade kreiert!)

14.1.1.39.1. Aktuelle Themen kommen zuerst, da die User nach deren Inhalt suchen.

14.1.1.40. 40. Anzahl updates

14.1.1.40.1. News Beiträge nie überschreiben oder löschen

14.1.1.41. 41. Domain Indexierung

14.1.1.41.1. Nur ein Thema pro Domain ist vorteilhaft.

14.1.1.42. 42. Keine Tippfehler

14.1.1.42.1. Häufige Tippfehler von Usern verwenden: Bsp. "eiphone"

14.1.1.43. 43. Gross- und Kleinschreibung

14.1.1.43.1. Heute unbedeutend

14.1.1.44. 44. Singular und Plural

14.1.1.44.1. Im Deutsch: beide integrieren!

14.1.1.45. 45. Bilder Videos Map

14.1.1.45.1. Werden als Suchergebnis eingeblendet und können dadurch Traffic generieren.

14.1.2. Links

14.1.2.1. 46. Externe Links mit Keyword

14.1.2.1.1. Klare Ratingvorteile, wenn mit dem Keyword gesucht wird.

14.1.2.2. 47. Links von Hubs/Internet-Drehscheiben.

14.1.2.2.1. Linkpartnerschaften: Branchenbücher, Webverzeichnisse (Demos, Local...)

14.1.2.3. 48. Link Themen-Relevanz (Qualität!)

14.1.2.3.1. Themen-Relevanz ist sehr wichtig: Bsp: Link von CSS Versicherung zur "Zürich"

14.1.2.4. 49. Link Popularität (Quantität)

14.1.2.5. 50. Link Variation

14.1.2.5.1. Wichtig: Von verschiedenen Domains.

14.1.2.6. 51. Keyword Varianz in externen Links

14.1.2.6.1. Natürliche Linkgewinnung, verschiedene Unterseiten

14.1.2.7. 52. Wachstumsrate externer Links

14.1.2.7.1. Natürliche Linkgewinnung auch hier vs. explodieren und gar kein Wachtum

14.1.2.8. 53. Link von Regierungen und Universitäten (.org, .gov)

14.1.2.8.1. Haben hohen "trust-Wert"

14.1.2.9. 54. Verhältnis der ext. Links auf Landingpage

14.1.2.9.1. Die meisten externen Links führen auf die HP: Das Verhältnis kann als Indikator gelten, ob die Links auf "natürliche" Weise zustande kamen oder nicht.

14.1.2.10. 55. Interne Link Popularität

14.1.2.10.1. Führt zu interner Gewichtung

14.1.2.11. 56. Interne Links

14.1.2.11.1. Möglichst viele interne Links - Suchmaschine unterscheidet nicht ob ein Link im Menu oder im Text ist.

14.1.2.12. 57. Ausgehende Links

14.1.2.12.1. Vorteilhaft, wenn Links auch nach aussen gehen.

14.1.2.13. 58. Keyword als ausgehende Links

14.1.2.14. 59. Google Pagerank der externen verlinkenden Webseiten

14.1.2.14.1. Vorteil, wenn externe hohes Ranking hat.

14.1.2.15. 60. Listing in DMOZ

14.1.2.15.1. Kleine Bedeutung

14.1.2.16. 61. Google PageRank (Larry Page)

14.1.2.16.1. Misst Qualität aufgrund Verlinkung

14.1.2.17. 62. Auflistung in Wikipedia

14.1.2.18. 63. Nofollow-Links

14.1.2.18.1. Gibt der Suchmaschine den Hinweis, nicht zu folgen! V.a. in Blogs verwendet

14.1.2.19. 64. Domain Kommunikation ohne Link

14.1.2.19.1. Bringt wenig bis nichts

14.1.2.20. 65. Trust-Wert

14.1.2.20.1. Aus Gesamtheit der Links entsteht ein so genannter TrustContainer

14.1.3. Technische Kriterien

14.1.3.1. 66. Architektur der Webseite (Folder)

14.1.3.1.1. Je tiefer in Hierarchie, desto unwichtiter

14.1.3.2. 67. Architektur innerhalb der Website

14.1.3.3. 68. Verfügbarkeit des Webservers

14.1.3.3.1. WS soll immer erreichbar sein

14.1.3.4. 69. Ladezeiten

14.1.3.4.1. Wenn eine WS langsam läuft verliert man Besucher

14.1.3.5. 70. HTML Sitemap

14.1.3.5.1. Übersicht für den User und die Suchmaschine mit allen Links einer WS

14.1.3.6. 71. Google sitemaps

14.1.3.6.1. XML-Script zur besseren Indexierung der Webseite für Google resp. Suchmaschinen

14.1.3.7. 72. Statische URLs vs Sprechende URL (rewrite)

14.1.3.7.1. 20min./schweizer-losglück-im-fussball

14.1.3.8. 73. Feeds der Website bei Google Blog Search

14.1.3.9. 74. Feeds der Website in den Google news

14.1.3.10. 75. Mengenverhältnis Code zu Text

14.1.3.11. 76. Validator W3C

14.1.3.11.1. Programmierungsfehler erläutern: "Saubere Programmierung"

14.1.3.12. 77. Google Webmaster Tools

14.1.3.12.1. Gibt Tipps zur Optimierung der WS!

14.1.3.13. 78. Sidewiki

14.1.3.13.1. Ist Management Summary einer Website

14.1.3.14. 79. Sidelinks

14.1.3.14.1. ...sind links zu den internen Seiten einer Website, welche definiert werden können.

14.1.3.15. 80. Fehlerpage 404

14.1.3.15.1. Wird von google empfohlen

14.1.3.16. 81. Umleitung 301

14.1.3.16.1. Bei Provider-/Hostingwechsel sehr wichtig

14.1.3.17. 82. robots.txt

14.1.3.17.1. Wegweiser für Suchmaschine: Sperrung von geschützten Bereichen.

14.1.3.18. 83. URL-Kanonisierung

14.1.3.19. 84. Page Rank Sculping (umstritten)

14.1.3.19.1. Trustfollow von 3 x 1 zu 2 x 1.5

14.1.3.20. 85. Verwendung von Rich Media Format (Flash/.swf etc.)

14.1.3.20.1. Flash grundsätzlich ok, aber da kein "Zurück-Button" gegen die Web Usability Konvention

14.1.4. Geografische Merkmale

14.1.4.1. 86. Top Level Domains

14.1.4.1.1. .ch bevorzugt vor .com!!!

14.1.4.2. 87. Lokalität

14.1.4.2.1. Lokale Ereignisse haben Vorrang!

14.1.4.3. 88. Top Level Domains eingehender Links

14.1.4.4. 89. Geo Targeting

14.1.4.4.1. zeigt, welches Land bevorzugt werden soll

14.1.4.5. 90. Geografischer Standort des Webservers

14.1.4.5.1. Lokaler StaO bevorzugt

14.1.4.6. 91. Adresse uim Inhalt der Website

14.1.4.6.1. Bei mehreren Niederlassungen alle aufführen!

14.1.4.7. 92. TLD-Strategie für multinationale Unternehmen

14.1.4.7.1. Top Level Domain .com oder .ch definieren: Länderdomains umleiten

14.1.5. Historische Kriterien

14.1.5.1. 93. Zeit seit Domain-Registrierung

14.1.5.2. 94. History der Domain-Registrierung

14.1.5.2.1. Ist Nachteil, wenn Thema geändert wird.

14.1.5.3. 95. Andere Domains beim gleichen Hoster

14.1.5.3.1. Bad Neighbourhood - über IP Adresse und Verlinkung mit dubiosen Wesites ist ein klarerer Nachteil

14.1.5.4. 96. Anfangbonus

14.1.5.4.1. Neue Inhalte erhalten für kurze Zeit einen Neuigkeits-Bonus

14.1.5.5. 97. Historische Daten

14.1.5.5.1. Inhaber, Firma etc. Diese Daten können auch auäf eine Branche hinweisen.

14.1.5.6. 98. History der Website

14.1.5.6.1. Was gab es in der Vergangenheit für Inhalte?

14.1.6. Traffic

14.1.6.1. 99. Klickrate in der Ergebnisanzeige

14.1.6.1.1. Je mehr hits desto besser

14.1.6.2. 100. Besucherdauer

14.1.6.3. 101. Suchhäufigkeit des Brands/URL

14.1.6.4. 102. Reichweite (Visits, Uniqe Visitors etc.)

14.1.6.5. 103. Google Analytics / Webtrends Daten als Statistik Tool

14.1.6.6. 104. Alexa Rank (The web info company, Amazon)

14.1.6.6.1. sammelt Traffic Daten, eigene Toolbar, welches es ermöglicht, die Traffic Menge mit der Konkurrenz vergleiche

14.1.7. Social-Media Präsenz

14.1.7.1. 105. Soziale Netzwerke

14.1.7.1.1. Menschen bestimmen, welche Sites gut sind - Google übernimmt diese Meinungen!

14.1.7.2. 106. Bookmarks mit Links zu Social Media Plattformen (no-follow für ausgehende Links)

14.1.7.2.1. Gut bei hoher Verlinkungshäufigkeit

14.1.7.3. 107. Twitter

14.1.7.3.1. Höhere Bedeutung als Facebook!

14.1.7.4. 108. Facebook

14.1.7.4.1. no-follow für ausgehende Links

14.1.7.5. 109. Xing

14.1.7.5.1. Mit 10 Mio User eher eine kleine Community, daher weniger wichtig.

14.1.8. Neu!

14.1.8.1. 110. Google Live Search - Instant Live Suchergebnisse

14.1.8.1.1. Automatisches Hinzufügen eines weiteren Begriffs,wenn man 2 Begriffe eingibt!

14.1.8.2. 111. Aardvark - Expertenwissens-Plattform (lab)

14.1.8.3. 112. Google Squared

14.1.8.3.1. Auflistung in Tabellenform mit Bildern und Fakten zu einzelnen Begriffen

14.1.8.4. 113. Google News Timeline

14.1.8.4.1. Chronologische Auflistung von Ereignissen

14.1.8.5. 114. InQuotes

14.1.8.5.1. Zitate von Personen

14.1.8.6. 115. Google Scholar

14.1.8.6.1. Artikelsuche wissenschaftlicher Literatur

14.1.8.7. 116. Google Suggest

14.1.8.7.1. Passeende Suchvorschläge von Google anhand von Traffic

14.1.9. Dont's

14.1.9.1. 117. Server Downtime

14.1.9.2. 118. zu hohe Keyword-Dichte im Text

14.1.9.3. 119. zu hohe KW-Dichte im Titel / TAg

14.1.9.4. 120. Zu langer Titel

14.1.9.5. 121 Parametrisierte URLs

14.1.9.6. 122.

14.1.9.7. 123. Cloaking

14.1.9.7.1. Bescheissen

14.1.9.8. 124. Wesse Schrift auf weissem Hintergrund

14.1.9.9. 125. 10'000 Link einkaufen

14.1.9.10. 126. Links auf Webseiten welche auf einer schwarzen Liste stehen

14.1.9.11. 127. Links auf Spam-Websites

14.1.9.12. 128. Zu hohe KW-Dichte in internen Links

14.1.9.13. 129. Immer gleiche KW

14.1.9.14. 130. Verliknung mit vielen Domains

14.1.9.15. 131. Linkfarm

14.1.9.16. 132. Link-Exchange

14.1.9.17. 133. Link Buidling in Foren

14.1.9.18. 134. Keyword im Footer - Doppelt aufführen

14.1.9.19. 135.

14.1.9.20. 136.

14.1.9.21. 137. Frames und iiFrames

14.1.9.22. 138. AJAX

14.1.9.22.1. Asynchronous JavaScript and XML: DAmit lassen sich fremde Content Quellen dynamisch in eine WS einbinden.

14.1.10. Gewichtung der Kriterien

14.1.10.1. Siehe die 20 Wichtigsten auf separater Liste

14.1.10.1.1. 1. Einzigartiger Content

14.1.10.1.2. 2. Keyword-haltige externe Links

14.1.10.1.3. 3. Links von Hubs und Authority sites

14.1.10.1.4. 4. Links von thmatisch verwandten WS

14.1.10.1.5. 5. KW-Gebrauch zu Beginn des Title/Tags

14.1.10.1.6. 6. KW irgendwo im Titel/Tag

14.1.10.1.7. 7. Externe Link-Popularität

14.1.10.1.8. 8. Vielfalt von Domains, die auf WS linken

14.1.10.1.9. 9. KW-Varianz in externen Links

14.1.10.1.10. 10. Wachstumrate externer Links

14.1.10.1.11. 11. ...

14.1.11. Unterstützung einer Agentur

14.1.11.1. Liste "12 Punkte"

14.1.11.1.1. 1. Workshop Basiswissen

14.1.11.1.2. ...

14.1.11.1.3. 12. Linkbuilding

14.2. Drei Bereiche abgestimmt

14.2.1. Online-Marketing

14.2.2. Website

14.2.3. Prozesse

14.3. Suchmaschinen-Marketing vs. -Optimierung

14.3.1. SM-M'

14.3.1.1. Banner auf Suchmaschinen-Sites

14.3.2. SM-O

14.3.2.1. Organischer "Fleiss-Job"

14.4. Google

14.4.1. CH: 90 % Marktanteil

14.4.2. Global: 60% Marktanteil

14.4.3. "Individuelles" Anzeigen je nach Verhalten des Users!

14.4.4. Kriterien von Google für Texte

14.4.4.1. Korrekt

14.4.4.2. Aktuell

14.4.4.3. Wichtig

14.4.4.4. aufbereitet

15. 11 Suchmaschinen-Marketing 26.10.2010

15.1. SEM

15.1.1. Google Adwords

15.1.1.1. Rund um Google-Site sind Ads augeschaltet

15.1.1.2. I.d.R. 11 Anzeigen

15.1.1.2.1. Suchbegriff fett

15.1.1.2.2. An Keywords ausrichten!

15.1.1.2.3. Im Bieterverfahren: Je mehr Ad-Inserenten, um so teurer

15.1.1.3. Anzeige-Typen

15.1.1.3.1. Text

15.1.1.3.2. Image-Anzeigen

15.1.1.3.3. Handy-Anzeigen

15.1.1.3.4. Video-Anzeigen

15.1.1.3.5. TV-Anzeigen

15.1.1.4. Formate

15.1.1.4.1. Die gängigen Banner-Formate

15.1.1.5. Die meisten User zwischen 19.00 und 21.00 Uhr

15.1.2. ReMarketing

15.1.2.1. Aufgrund Surf-Verhalten Ads mehrmals einblenden!

15.1.2.1.1. Stichwort: Behavioral Targeting

15.1.3. Yahoo search markeiting

15.1.4. Vorteile von Online-M' zu kl. Werbung

15.1.4.1. Repporting in Echtzeit

15.1.4.2. ZG orientiert - kein Streuverlust

15.1.4.3. Budget mässig berechenbar durch CPC (Cost per Click)

15.1.4.4. Behaviour Marketing

15.1.4.5. Schnell: Kurzfristige Aktionen möglich

15.1.4.6. Flexible Reichweite (Grenzen + Sprache)

15.1.4.7. Awareness: Brand-Bekanntheit steigern im Schnitt um 21%

15.1.4.8. Kein "Stopp-Werbung"-Kleber

15.1.5. SEM vs SEO

15.1.5.1. siehe sep. Slide 7 Rückseite mit folgenden Vergleichspunkten...

15.1.5.2. Reichweite, Langfristigkeit, Flexibilität, Relevnz, Erscheinungsgarantie, Positionierungsgarantie, Anzeigenkontrolle, Glaubwürdigkeit, Umsetzung, Startkosten, Laufende Kosten, Klickkosten, Einfluss von Google, Messbarkeit, Landing Pages, Branding-Effekt

15.1.6. Markt-Grösse

15.1.6.1. 8 - 48 % vom Werbebudget. Je nach U'Grösse

15.1.6.2. Gründe für Unterschiede

15.1.6.2.1. Grosse haben bereits Durchdringung

15.1.6.2.2. AdWords günstiger als Offline-Kampagnen

15.1.6.2.3. Grössere U in M'Strukturen stärker verankert

15.1.6.2.4. Grössere werden in Zukunft ebenfalls verlagern!

15.1.7. Einfluss-Faktoren

15.1.7.1. 54 % der User suchen täglich

15.1.7.2. Abstimmung der 3 Bereiche

15.1.7.2.1. Online-Marketing

15.1.7.2.2. Website

15.1.7.2.3. Prozesse

15.1.7.3. Weshalb klickt der User auf Ad-BAnner

15.1.7.3.1. Möchte kaufen

15.1.7.3.2. Thema affine Anzeige

15.1.7.3.3. Vertrauen hoch

15.1.7.3.4. User kennt Unterschied zu organischer Anzeige nicht...

15.1.7.3.5. Zutreffender Eintrag auf Anfrage

15.1.7.3.6. Erkennung einer bekannten Firma

15.1.7.3.7. Positivie Erfahrungen mit AdWords

15.1.7.3.8. Kein passendes Suchresultat - Klick auf Anzeige

15.1.7.3.9. User geht davon aus, dass Anzeige treffender ist

15.1.8. Google AdSense

15.1.8.1. AdWords: Möchte, dass Anzeigen auf eigene Seite kommt

15.1.8.2. AdSense schaltet auf fremde Seite

15.1.8.2.1. z.B. Anzeigen auf Tages-Anzeiger

15.1.8.2.2. Hier verdient der Tagi, wenn Google-Anzeigen auf seiner Seite angeklickt werden

15.1.8.2.3. Wird als weitere Werbefläche von Tagi z.V. gestellt - als Einnahmequelle

15.1.8.3. 75% vom Klickpreis auf AdSense Konto

15.1.8.4. Falls Mindestverdienst 75Euro

15.1.9. Ziele

15.1.9.1. Traffic auf Site

15.1.9.1.1. Kundenstamm verdoppeln

15.1.9.2. Präsenz

15.1.9.3. Bestellungen

15.1.9.3.1. 3 neue Bestellungen

15.1.9.3.2. 5 wertvolle Leads

15.1.9.3.3. ROI von 250% auf allen Verkäufen aus den AdWords Kampagnen

15.1.9.4. Besonderes

15.1.9.4.1. Bestellungen aus Adwords sind niedriger als bei anderen Quellen, weil...

15.1.10. Initial-Phase

15.1.10.1. Zeit nehmen

15.1.10.2. Kennzahlen und Ziele definieren

15.1.10.3. Ist-Analyse: Vergleich Suchanfragen (ArgYou.com)

15.1.10.4. Keyword-Analyse

15.1.10.5. Reichweite definieren

15.1.10.6. Konkurrenz-Analyse

15.1.10.7. Budget

15.1.10.7.1. 20 - 25 % des Werbebudgets (ab cHF 1'000.- pro Monat)

15.1.10.8. Ev. extra Landing-Pages erstellen für Kampagne

15.1.10.9. Pilot-Phase

15.1.10.10. Optimierung

15.1.11. Start mit Adword

15.1.11.1. 1. Starter-Edition für Anfänger

15.1.11.2. 2. Standard-Edition

15.1.11.3. 3. Marketing-Agentur

15.1.11.3.1. Häufig 30 - 50% Kosteneinsparung durch Know-how

15.1.12. Einstellungen

15.1.12.1. Geografisch: Pro Region/Kanton/Radius von X Km...

15.1.12.2. Sprachee

15.1.12.3. Soziodemografische Parameter

15.1.12.3.1. Geschlecht

15.1.12.3.2. Alter

15.1.12.4. Spezielle bei Facebook

15.1.12.4.1. Ort, Alter, Geschlecht...

15.1.12.4.2. Sehr viel Info über User vorhanden!

15.1.12.5. Werbenetzwerk und Empfänger

15.1.12.5.1. z.B. Nur auf Google-Suche oder auch Partner-Netzwerk

15.1.12.5.2. Bsp. Endgeräte Laptop oder iPhone...

15.1.12.6. Gebot und Budget

15.1.12.6.1. Pro Keyword wird ein Gebot agegeben

15.1.12.6.2. Bezahlt wird nach Aktions-Prinzig mit Cap des Gebots

15.1.12.6.3. Budget kann festgelegt werden: z.B. pro Tag CHF 30.-

15.1.12.6.4. Puffer von Tag zu Tag von 20% ist möglich

15.1.12.6.5. Wunsch-Position: Am besetn bei den ersten 3!

15.1.12.7. Zeit

15.1.12.7.1. auf halbe Stunde genau. Bsp. 07.00 - 22.00 Uhr

15.1.12.7.2. Zeit pro Wochentag definierbar

15.1.12.8. Anzeigetext

15.1.12.8.1. 25 Zeichen pro Titel

15.1.12.8.2. 35 Zeichen für 1. + 2. Text-Linie

15.1.12.8.3. Domain

15.1.12.9. Keywords für Anzeige Erscheinung

15.1.12.9.1. Kann Kostenfalle sein!

15.1.12.9.2. Keyword-Recherche

15.1.12.9.3. Tipp: Max 10 KW

15.1.12.9.4. Eingabe-Möglichkeiten

15.1.12.10. Verwaltungsoberfläche: Startseite

15.1.12.10.1. Anzeige CTR Click through rate

15.1.12.10.2. Übersicht über alle laufenden Kampagnen

15.1.12.10.3. Qualitätsfaktor: Muss angeklickt werden.

15.1.13. Modell von Google

15.1.13.1. Bezahlung pro Click

15.1.13.2. 20% der User klicken auf die Anzeigen

15.1.13.3. Je mehr Clicks, umso höher die Positionierung

15.1.13.4. User, die etwas kaufen möchten, klicken eher rechts auf die Anzeigen

15.1.13.5. Eigendarstellung von Google

15.1.13.5.1. Kundenbedürfnis im Vordergrund

15.1.13.5.2. Als Ergebnis bezahlte Einträge zum Thema

15.1.14. Kampagnen-Management

15.1.14.1. 1. Kampagne

15.1.14.1.1. Jede Kampagne kann spezifisch gesteuert werden - einzelne Anzeigen-Gruppen nicht!

15.1.14.1.2. Deshalb: Mehr Kampagnen schalten, statt viele Anzeigengruppen!

15.1.14.2. Wichtige KW separat in Kampagne abhandeln, weil damit die CTR erhöht wird

15.1.14.3. Erweiterung der Kampagne: Chance oder Kostenfalle?

15.1.15. Berichterstellung und Analysefunktionen

15.1.15.1. Statistik kann individuell erstellt werden

15.1.15.1.1. Zeigt: wann, woher kommen die Anfragen

15.1.15.2. Daraus Kampagne optimieren

15.1.15.3. Conversion-Tracking

15.1.15.3.1. 1. Performance ist messbar

15.1.15.3.2. 2. Rückverfolgung einer Conversion bis hin zum KW

15.1.15.3.3. 3. Überwelchen semantischen Begriff kamen die Käufer

15.1.15.3.4. 4. Warenkorbtotal kann (kumuliert) übermittelt werden

15.1.15.3.5. 5.!!! Google-Cookie zählt nur 30 Tage

15.1.16. Google Anaytics

15.1.16.1. Berichte

15.1.16.2. Änderungen

15.1.16.3. Conversions

15.1.16.4. Dashside

15.1.17. Guerilla Marketing

15.1.17.1. AdWords auf Konkurrenz-Begriffe schalten

15.1.17.1.1. Bsp: Keyword "BSU", damit wir beim Suchbegriff erscheinen

15.1.17.2. Verboten, wenn...

15.1.17.2.1. Name des Konkurrenten geschützt ist

15.1.18. Kennzahlen

15.1.18.1. Warenkorb im E-Commerce

15.1.18.2. Conversion Rate (je geringer der Preis de Produktes, desto höher die Conversion rate)

15.1.18.3. Cost per Akquisition

15.1.18.3.1. Bsp. 100 Klicks zu 20 Rp./Klick

15.1.18.3.2. Total CHF 20.- Kosten

15.1.18.3.3. 1 Besucher kauft: 1% Conversion Rate

15.1.18.3.4. CPA: CHF 20.-

15.1.18.4. Click Through RAte

15.1.18.5. Cost per Click

15.1.18.6. Qualitätsfaktor 10/10

15.1.19. Kostentreiber

15.1.19.1. Klickrate

15.1.19.2. Klickpreis

15.1.19.3. Qualitätsfaktor

15.1.19.3.1. Anzeigenposition (Ad RAnk)

15.1.19.3.2. Qualitätsfaktor (6 Faktoren)

15.1.19.3.3. Ergo: Verbesserung des QFaktors führt zu tieferen Klickpreisen und besserer Positionierung

15.1.20. Kostenkontrolle + Intervention

15.1.20.1. Q-Faktoren verbessern

15.1.20.2. ZG geografisch + zeitlich einschränken

15.1.20.3. Keyword-Optimierung

15.1.20.3.1. Einschränken

15.1.20.3.2. Ecikige Klammern verwenden

15.1.20.4. Teife statt breite Strategie fahren

15.1.20.5. Werbenetzwerke einschränken (höherer Streuverlust als nur Google)

15.1.20.6. Tagesbudget reduzieren

15.1.20.7. Positionierun reduzieren

15.1.20.8. Erkenntnisse aus Google Bericht umsetzen

15.1.21. Platzierungsverbesserung

15.1.21.1. Q-Faktoren erhöhen

15.1.21.2. KW Einschränken

15.1.21.3. CTR verbessern

15.1.21.4. Tagesbudget erhöhen

15.1.21.5. Kosten pro Klick erhöhen

15.1.21.6. Relevanz Landingpage

15.1.21.7. Jede Anzeigegruppe auf ein Produkt oder eine Service ausrichten

15.1.21.8. Keywords nicht doppelt in verschiedenen Anzeigegruppen aufführen, nur wenige KW's pro Anzeige

15.1.22. Quintessenz

15.1.22.1. Ein Laie bezahlt viel zu viel!

15.1.22.2. Nach Erstellung ist vor der Erstellung: Optimierung

15.1.22.3. Monitoring

15.1.22.4. Generischer Begriff vermeiden

15.1.22.4.1. Bsp. "Immobilie Mollis" statt nur "Immobilie"

15.1.22.5. So viele konkrete Produkte einbuchen wie möglich

15.1.22.6. Produktnamen und Preise in Anzeigen einbinden

15.1.22.7. Bis zum optimalen CPA können mehrere Monate vergehen.

16. 12 Online PR 02.11.2010

16.1. Werbung vs. PR

16.1.1. Absatz - Reputation/Image

16.1.2. Kunden - (Teil-)Öffentlichkeiten

16.1.3. Produktie - Unternehmen

16.1.4. Absatz - Meinungsbildung

16.2. Who says what in which channel to whom with what effect.

16.3. Kanäle für Botschaften

16.3.1. Above/Below the line

16.3.1.1. Plakate, Inserate, Radio, TV, Kino, Messen, Sponsoring, Events

16.3.2. PR/Redaktionelle Berichte

16.3.3. Eigene Kanäle

16.3.3.1. Website, Social Media, Newsletter, Blogs etc.

16.4. Content-Verteilung über neue Medien direkt - früher durch "Gatekeeper" bei der Schweizerischen Depechen-Agentur geblockt.

16.5. Zentrale Fragen zu "Online"

16.5.1. Was sagt das Web über mich? Mein Unternehmen? Mein Produkt? etc.

16.5.2. Wie kann ich dies beeiflussen

16.5.3. Neue Idee

16.6. Monitoring-Medien

16.6.1. Argus

16.6.2. Google Alerts

16.6.3. RSS

16.6.4. Google Blogs

16.6.5. Technorati

16.6.6. Slug (CH)

16.6.7. Netbreeze

16.6.8. watchthatpage.com

16.6.9. http://blogsearch.google.com

16.6.10. www.kununu.com

16.7. Negative Online-Berichterstattung

16.7.1. Faktisch richtig, aber

16.7.1.1. subjektiv wertend

16.7.1.2. emotional

16.7.1.3. unerwünscht

16.7.2. Wahrheitsgehalt umstritten

16.7.3. Objektiv falsch

16.7.3.1. ehrverletzend

16.7.3.2. verleumderisch

16.8. Mein möglicher Einfluss...

16.8.1. Blog-Einträge

16.8.1.1. Selber oder durch Dritte auf Blog-Eintrag antworten

16.8.1.2. Korrigierend eingreiffen

16.8.1.3. Dialog mit dem Autor suchen

16.8.1.4. Juristische Schritte sorgfältig abwägen

16.8.2. Falch-Information

16.8.2.1. Korrektur verlangen mit Anpassung auf Neu-Verlinkung

16.8.3. Unterwünschter Eintrag auf Community-Plattform

16.8.3.1. Änderungen am Eintrag selber oder durch Dritte vornehmen

16.8.3.2. Spielregeln der Community einhalten (Quellen-Angabe, Transparente Autorenschaft)

16.8.4. Veralteter Eintrag

16.8.4.1. Löschen und bei Urheber beantworten

16.8.5. Veralteter Eintrag in Suchmaschine

16.8.5.1. Neue Inhalte bei SM-Betreiber melden

16.8.6. Unterwünschter Eintrag in SM

16.8.6.1. Kein Einfluss möglich

16.8.7. Ranking eines unerwünschten Eintrags in Suchmaschine

16.8.7.1. Keine direkte Einflussnahme möglich

16.8.7.2. Überlagern der Treffer durch Generierung eigener Inhalte und technische Optimierung

16.9. Wikipedia Rules of the game

16.9.1. Deutungshoheit ist verloren

16.9.2. Dialog und Prozesse sind inherenter Bestandteil vom Wiki

16.9.3. Kleine Gruppe legt Regeln fest

16.9.4. Mentailität der Wikipedianer beachten

16.9.5. Änderungen bei umstrittenen Einträgen nicht direkt eintragen, sondern Antrag auf Diskussionsseite bringen

16.9.6. Erstellte Seite muss gepflegt werden!

16.9.7. Alle Besucher des Eintrages dürfen diesen bearbeiten

16.9.8. Gesetze beachten, sonst droht Reputationsschaden

16.10. Nutzung Case study

16.10.1. Twitter

16.10.1.1. Im U-Bahn Streik Werbung für HERZ-Autovermietung

16.10.2. Rotes Kreuz

16.10.2.1. Präventiv-Warnung bei Hurricane-Info

16.10.3. Freitag

16.10.3.1. Via Blog iPhone-Hülle selber erstellen

16.11. Online-PR Konzept

16.11.1. Ausgangslage

16.11.1.1. Monitoring

16.11.1.2. Benchmark festlegen

16.11.2. Ziele

16.11.2.1. Erhöhte Präsenz

16.11.2.2. Aktive Kommunikation

16.11.3. ZG

16.11.4. Botschaft

16.11.5. Absender

16.11.6. Strategie

16.11.7. Massnahmen

16.11.7.1. "Quick wins"

16.11.8. Controlling / Evaulation

16.12. Thesen

16.12.1. 1. Frage ist nicht ob, sondern wie man online ist!

16.12.2. 2. Nach Konzept strategisch vorgehen

16.12.3. 3. Es müssen Geschichten erzählt werden

16.12.4. 4. Social Media sind - wenn überhaupt - erst in zweiter Linie ein Verkaufskanal!

16.12.5. 5. Die Rolle von Gatekeepern ist unvermindert hoch.

16.12.6. 6. Im Umgang mit Social Media gibt es keine Erfolgsgarantie

17. 13 WebTV 09.11.2010

17.1. Historie

17.1.1. 1996 Erstmals WebTV im Wallstreet Journal erwähnt

17.1.2. 1997 SONY + PHILIPS

17.1.3. 1998 Microsoft, Apple, realPlayer, AdobeFlash

17.1.4. AdobeFlash = 97% Marktanteil

17.1.5. Youtube brachte WebTV zum Fliegen

17.2. Begriffe

17.2.1. PC-Fernseher = Back forward

17.2.1.1. Schaut + Sucht aufmerksam + bewusst Sendungen!

17.2.2. TV-Fernseher = lean back

17.2.2.1. ist relaxed als "Chill out"

17.2.3. Online Video

17.2.3.1. Publikation von News, Artikel, Produkt oder Events in Form von Video.

17.2.3.1.1. Wirksamkeit erhöht durch Kombi von Video + Text!

17.2.4. Online Video-Community

17.2.4.1. Youtube

17.2.4.2. Myspace

17.2.4.3. Myvideo

17.2.5. VOD

17.2.5.1. Video on demand

17.2.5.1.1. Film-Konsum auf Bezahlung auf IP-Kanal

17.2.6. IPTV

17.2.6.1. Klassisches Fernsehen über IP-Kanal

17.2.6.1.1. Nicht über kl. TV-Kanal, sonder über IP-Kanal geschaut

17.2.6.1.2. Nutzen-Verhalten (zeitlich + inhaltltich) klassisch und IPTV identisch!

17.2.7. Adressen von Sendern

17.2.7.1. www.105.ch

17.2.7.2. www.20min.ch

17.2.7.3. www.homegate.ch

17.2.7.3.1. rund ums Haus + Wohnen

17.2.7.4. www.hilti.com

17.2.7.4.1. Werbespots für Maschinen

17.2.7.5. www.mercedes-benz.tv/index.php

17.2.7.5.1. Branding Video Musterbeispiel

17.2.7.6. www.brightcove.com

17.2.7.6.1. Streaming-/Player-Anbieter

17.2.7.7. www.kite.com

17.2.7.7.1. Streaming-/Player-Anbieter

17.2.7.8. www.videoclix.tv

17.2.7.8.1. Streaming-/Player-Anbieter

17.3. Stand heute

17.3.1. Konkurrenz für Adobe's Flash

17.3.1.1. Silverlight Applikation von Microsoft

17.3.1.1.1. Braucht kleinere Datenmengen

17.3.1.2. Ev. Konkurrenz von Apple?

17.3.2. PC = TV-Gerät

17.3.3. Mobiles werden zu Aufnahme- und Abspielgeräten

17.3.4. Online-Portale werden zu TV-Sendern

17.3.4.1. Beispiele

17.3.4.1.1. www.zdf.de

17.3.4.1.2. www.videoportal.sf.tv

17.3.5. WebTV ist ein weit verbreitetes Medium - für alle Zielgruppen und Altersklassen

17.4. Arten und Nutzen von WebTV

17.4.1. unmoderiert

17.4.1.1. Einzelne Videos in Eigenregie schauen

17.4.2. moderiert

17.4.2.1. WebTV Spartenfernsehen

17.4.2.1.1. volle Sendung mit Moderation

17.4.3. Investors Relation

17.4.3.1. Weltweite, emotionale Kommunikation

17.5. Produktion/Kosten

17.5.1. ab einem Bild + Grundriss lässt sich für CHF 3'000 eine ganze Umgebung in 3D (Bsp. Wohung) "filmen"

17.5.2. Ein Film kann auch 6 Minuten dauern - muss aber Spannung enthalten + Bilqualität muss stimmen!

17.5.3. Fischer Bettwaren - zum Kult!

17.5.3.1. Einmal gesehen = Mist! 100 Mal ausgestrahlt = KULT!

17.6. Voraussetzungen

17.6.1. 1. Software-Technologie / Bandbreite

17.6.2. 2. Audienz / URL

17.6.3. Frage-Stellung

17.6.3.1. Integration

17.6.3.1.1. Embedded in MarketingMix

17.6.3.1.2. Rubriziert

17.6.3.1.3. IPTV-Channel kaufen

17.6.3.1.4. Die Wahl der geeigneten Webintegration ist abhängig von Botschaft, Zielen, ZG...

17.6.3.2. Webfrontend

17.6.3.2.1. Welche Technologie?

17.6.3.3. Streaming

17.6.3.3.1. Satelliten-Übertragung

17.6.3.3.2. Heute: IP-Kanal

17.6.3.3.3. Live-Broad-Cast

17.6.3.3.4. WebTV-Gesamtlösung Software, Hosting & Streaming

17.6.3.4. Content

17.7. Fazit

17.7.1. WebTV ist nur sinnvoll, wenn es zum festen Bestandteil des gesamten Marketing-Mixes wird

17.7.2. Ein "wenig" WebTV wird eher schweiig! (ein bisschen schwanger)

17.7.3. Es gilt, alle Komm'Disziplinen (von eMail, Online bis Pring) zu integrieren: Cross-Media-Strategien

17.7.4. Ausser bei "Erotik" oder einer Corporte-Massnahme sind alle Betreiber auf Einnahmen über Werbung angewiedsen. Dabei geht es nicht nur um Online-Werbung, sonder ein kluges Vernetzen von verschiedenen Komm-Massnahmen in verschiedenen Medien-Kanälen